DE412857C - Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben - Google Patents

Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben

Info

Publication number
DE412857C
DE412857C DEP46310D DEP0046310D DE412857C DE 412857 C DE412857 C DE 412857C DE P46310 D DEP46310 D DE P46310D DE P0046310 D DEP0046310 D DE P0046310D DE 412857 C DE412857 C DE 412857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
reciprocating pistons
air motor
air
working air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46310D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Pallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESSLUFTWERKZEUG und MASCHB A
Original Assignee
PRESSLUFTWERKZEUG und MASCHB A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESSLUFTWERKZEUG und MASCHB A filed Critical PRESSLUFTWERKZEUG und MASCHB A
Priority to DEP46310D priority Critical patent/DE412857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412857C publication Critical patent/DE412857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Preßluftmotor mit hin und her gehenden Kolben. Es ist bekannt, bei Preßluftmotoren, die in Verbindung mit geeigneten Übersetzungs-oder Untersetzungsgetrieben zu den verschiedenartigsten _ Werkzeugmaschinen zusarnmengestellt sind, die Auspuffluft durch das Gehäuse ins Freie strömen zu lassen. Diese Maßnahme war eine konstruktive Notwendigkeit, da die Steuerorgane bei solchen hfaschinen in der Mitte des Gehäuses untergebracht «-aren, so daß ein direkter Austritt ins Freie nicht stattfinden konnte. Dieses wirkte besonders nachteilig bei solchen :Maschinen, welche rotierende Arbeitszylinder hatten. Dieselben wurden durch die im Zylinderraum stattfindende Expansion der Preßluft schon stark abgekühlt und erfuhren durch die außen auf die Zylinderwandungen einwirkende Auspuffluft nochmals erhebliche Abkühlung, die sehr schnelles Vereisen zur Folge hatte und so den Wirkungsgrad der Maschinen herabsetzte. Bei anderen Konstruktionen wiederum benutzte man die ausströmende Arbeitsluft zur Abscheidung von 01 auf beweglichen Maschinenteilen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei Preßluftmotoren mit hin und her gehenden Kolben, die durch Kurbelgetriebe in einem abgeschlossenen Gehäuse auf eine Welle wirken, die entspannte kühle Auspuffluft ebenfalls durch das Gehäuse geleitet, um zur Kühlung der starker Erwärmung ausgesetzten Teile, wie der Kurbelzapfen und der Pleuelstangenköpfe, zu dienen, aber in der besonderen Weise, daß man die Auspufföffnungen für die den Zylindern entströmende Arbeitsluft unmittelbar in das Kurbelgehäuse münden läßt. Eine Schmierung der Zapfen und Lager ist dabei nur in beschränktem Maße nötig und kann durch die hohl auszubildende Kurbelwelle erfolgen.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsart der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch einen Preßluftmotor, Abb. a eine Ansicht einer Auspufföffnung, Abb. 3 den Längsschnitt A-B nach Abb. a.- Der in der erstenAbbildungzur Veranschaulichung gewählte Motor besitzt vier paarweise übereinander angeordnete und um go° zueinander stehende Zylinder a, in denen sich die Kolben b bewegen. Die Preßluft strömt durch die Eintrittskanäle c zunächst in die Drehschieber d, welche zur Steuerung der Arbeitsluft dienen, gelangt dann durch die Einströmschlitze e in den Zylinder a und expandiert, wodurch der Kolben b vorwärts getrieben wird und den Kurbelzapfen f in Umlauf versetzt. Zur Verbindung des Kurbelzapfens f und der Kolbenstangen g dienen die Pleuelköpfe h. Hat der Kolben seinen tiefsten Stand erreicht, so bewegt er sich wieder gegen den Zylinderdeckel. Dadurch gelangt die Preßluft durch die Einströmschlitze e in den Drehschieber, der nun die auspuffende Arbeitsluft in die Ausströxnkanäle i leitet. Diese sind, wie aus Abb. i ersichtlich, in dem Motorgehäuse so angeordnet, daß die ausströmende Luft sich in Pfeilrichtung gegen den Kurbelzapfen f und die Pleuelköpfe h bewegt, diese umspült und sie dadurch ständig einer wirksamen Kühlung aussetzt. ' Um einen höheren Wirlfngsgrad zu erreichen, weisen verschiedene Preßluftmotorkonstruktionen sogenannte Gleichstromschlitze auf, durch welche die Preßluft nach erfolgter Expansion entweicht. In Abb. i sind auch diese Gleichstromschlitze k in den Zylindern a so angeordnet, daß sie in das Kurbelgehäuse führen und die ausströmende Arbeitsluft ebenfalls zur Kühlung der sich erwärmenden Teile nutzbar verwendet wird. Um nun die Arbeitsluft, nachdgrn sie ihre Kühlwirkung auf die Motorteile ausgeübt hat, ungehindert aus dem Gehäuse austreten zu lassen, hat das Motorgehäuse bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Öffnungen m, welche durch Platten x abgedeckt werden. Diese Platten können beispielsweise, wie in Abb. 2 und 3 veranschaulicht, mit Längsschlitzen versehen sein. Damit die Arbeitsluft den die Maschine Bedienenden nicht stört, können die einzelnen Schlitze o mit schräg nach unten geneigten Abdeckflächen p versehen werden, welche die ausströmende Luft in Pfeilrichtung schräg nach unten ablenken.
  • Da die Preßluftmaschinen gewöhnlich einer rohen Behandlung ausgesetzt sind, können zur Verhinderung von Verschmutzungen der Innenteile die Öffnungen m noch durch Siebe q abgedeckt werden.
  • An Stelle der in Abb. 2 und 3 veranschaulichten Abdeckplatten können auch andere in zweckentsprechender Weise ausgebildete, mit Öffnungen versehene Organe zur Verwendung gelangen. Sollten diese der Arbeitsluft nicht den erforderlichen ungehinderten Austritt gewähren, so kann die Austrittmöglichkeit durch weitere Öffnungen im Gehäuse vergrößert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH Preßlufbmotor mit hin und her gehenden Kolben, die durch Kurbelgetriebe in einem geschlossenen Gehäuse auf eine Welle wirken, und mit Durchleitung der entspannten kalten Arbeitsluft durch das Kurbelgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspufföffnungen für die aus den Zylindern abströmende Arbeitsluft unmittelbar in das Kurbelgehäuse selbst münden.
DEP46310D 1923-05-30 1923-05-30 Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben Expired DE412857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46310D DE412857C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46310D DE412857C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412857C true DE412857C (de) 1925-05-01

Family

ID=7381614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46310D Expired DE412857C (de) 1923-05-30 1923-05-30 Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412857C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015686B (de) * 1953-06-20 1957-09-12 Hans Zoeller Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE1016981B (de) * 1953-04-02 1957-10-03 Hans Zoeller Einfach wirkender Motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016981B (de) * 1953-04-02 1957-10-03 Hans Zoeller Einfach wirkender Motor
DE1015686B (de) * 1953-06-20 1957-09-12 Hans Zoeller Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412857C (de) Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben
DE661954C (de) Rasch laufende Kolbenkraftmaschine fuer Hoechstdruckheissdampf
DE632391C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE719305C (de) Sternkolbenverdichter oder -kraftmaschine
DE471230C (de) Kuehleinrichtung fuer Zylinder von doppelt wirkenden Brennkraftmaschinen
DE859982C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE631190C (de) Doppelt wirkende Kraftmaschine
DE366305C (de) Zylinderblock fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE1300121B (de) Brennkraftmaschine
DE655201C (de) Luftkaeltemaschine
DE495391C (de) Brennkraftmaschine grosser Leistung mit Zylindersternen in Vieleckanordnung
DE558013C (de) Brennkraftturbine
DE375950C (de) Kreisende Kleinkaeltemaschine
DE555975C (de) Drehkolbenmaschine mit umlaufendem Aussenzylinder
DE648025C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Arbeitszylindern
CH310324A (de) Drehkolbenpumpe.
DE568715C (de) Kolbenmaschine mit Zylinderkurbelschleife
DE455227C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer Maschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE476428C (de) Brennkraftmaschine
DE963565C (de) Luftgekuehlte Verbrennungskraftmaschine
DE765264C (de) Geblaese
DE392928C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei Zylindern
DE539828C (de) Kraftmaschine, insbesondere Dampfmaschine
AT158310B (de) Zwei- oder mehrzylindriger Drehkolbenverdichter.