DE4126640A1 - Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe - Google Patents

Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe

Info

Publication number
DE4126640A1
DE4126640A1 DE4126640A DE4126640A DE4126640A1 DE 4126640 A1 DE4126640 A1 DE 4126640A1 DE 4126640 A DE4126640 A DE 4126640A DE 4126640 A DE4126640 A DE 4126640A DE 4126640 A1 DE4126640 A1 DE 4126640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
arrangement according
stage
flow path
pump arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126640B4 (de
Inventor
Egon Eisenbacher
Franz Pawellek
Bernhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4126640A priority Critical patent/DE4126640B4/de
Priority to FR9210068A priority patent/FR2680392A1/fr
Priority to ITTO920696A priority patent/IT1257074B/it
Publication of DE4126640A1 publication Critical patent/DE4126640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126640B4 publication Critical patent/DE4126640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit Pumpen- Hauptstufe und vorgeschalteter Vorförderpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Pumpenanordnungen finden beispielsweise dann Anwendung, wenn die Pumpen-Hauptstufe als Hochdruckpumpe ausgebildet ist, so daß die Vorförderpumpe dafür Sorge trägt, daß im Saugbereich der Hochdruckpumpe ständig eine ausreichende Strömungsmittelmenge, vorzugsweise unter einem ausreichenden, voreingestellten Druck, zur Verfügung steht.
Eine Pumpenanordnung der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der Schrift EP 02 99 337 A2 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Pumpenanordnung für ein Brennstoff-Einspritzsystem von Kraftfahrzeugen. Der Vorförderpumpe ist in diesem Fall ein Druckbegrenzungsventil parallelgeschaltet, über das die Überschuß-Fluid- bzw. -Strömungsmittelmenge unmittelbar zum Tank zurückgeführt wird.
Die Pumpen-Hauptstufe ist je nach Leistung und Aus­ gangsdruck mehr oder weniger großen mechanischen und/oder thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei Ausgangsdrücken der Pumpen-Hauptstufe von beispiels­ weise über 1000 bar können diese Beanspruchungen be­ trächtlich sein, so daß konstruktive Maßnahmen ergrif­ fen werden müssen, um diese mechanischen und/oder ther­ mischen Beanspruchungen zu kontrollieren bzw. zu begrenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpen­ anordnung der eingangs beschriebenen Art derart weiter­ zubilden, daß mechanische und/oder thermische Beanspru­ chungen von Komponenten der Pumpen-Hauptstufe mit ein­ fachen Maßnahmen leichter kontrollierbar werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Überschuß-Fluidmenge der der Pumpen-Hauptstufe vorgeschalteten Vorförderpumpe nicht mehr unmittelbar über ein Druckbegrenzungsventil zum Tank zurückgeführt, sondern in das Pumpengehäuse der Pumpen-Hauptstufe weiter- und erst von dort zum Tank geleitet. Diejenigen Bereiche der Pumpen-Hauptstufe, die einer erhöhten thermischen und/oder mechanischen Belastung unterliegen, werden somit in den Ablauf- Strömungspfad der Überschuß-Fluidmenge zum Tank einbezogen, so daß diese gerichtete Strömung dazu genutzt werden kann, den betreffenden Komponenten der Pumpen-Hauptstufe Wärme zu entziehen und zum Tank abzu­ transportieren. Die Überschuß-Strömungsmittel- bzw. -Fluidmenge der Vorförderpumpe kann auf diese Weise zur Kühlung der Getriebeteile der Hochdruckpumpe, aber auch anderer Bereiche der Pumpen-Hauptstufe, wie z. B. eines im Hochdruckkreis angeordneten Druckbegrenzungsventils genutzt werden, wobei vorzugsweise die Führung dieser Überschuß-Fluidmenge quer durch das Gehäuse der Pumpen- Hauptstufe erfolgt. Auf diese Weise gelingt es, eine gerichtete Durchströmung des Gehäuses der Pumpen-Haupt­ stufe mit kontrollierten Strömungsrichtungen und -geschwindigkeiten zu stabilisieren, so daß Strömungs- Toträume, die sich aufheizen würden, weitestgehend eliminiert werden können. Die zur Erzielung des erfin­ dungsgemäßen Effekts erforderlichen Maßnahmen beschrän­ ken sich auf geringste Eingriffe in der Konstruktion des Gehäuses der Pumpen-Hauptstufe, beispielsweise auf die Anbringung einiger Stichkanäle, wobei in vorteil­ hafter Weise bereits vorhandene Strömungswege, bei­ spielsweise entlang drehender Teile wie z. B. der Pum­ pen-Hauptwelle, genutzt werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Die Weiterbildung des Anspruchs 2 hat den besonderen Vorteil, daß der Ablauf-Strömungspfad für die Über­ schuß-Fluidmenge zum Tank alle Bereiche der Pumpen- Hauptstufe erfassen kann. Die Strömungsrichtung durch das Gehäuse der Pumpen-Hauptstufe wird vorzugsweise so gewählt, daß die thermisch und/oder mechanisch höher beanspruchten Bereiche am Zulauf der Überschuß-Strö­ mungsmittelmenge liegen.
Der durch das Gehäuse der Pumpen-Hauptstufe geführte Überschuß-Strömungsmittelstrom kann entweder stromab oder aber - gemäß Anspruch 3 - stromauf eines Druckbe­ grenzungsventils aufgebaut bzw. stabilisiert werden.
Besondere Vorteile lassen sich mit der Erfindung bei Pumpenanordnungen erzielen, bei denen die Pumpen-Haupt­ stufe eine Radialkolbenpumpe, insbesondere eine Radial­ kolben-Exzenterpumpe aufweist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den von der Überschuß-Fluidmenge der Vor­ förderpumpe bereitgestellten Kühlmittelstrom entlang der Achse der Pumpenwelle durch das Gehäuse zu führen. Hierbei werden automatisch mit einem Minimum an zusätz­ lichen Bearbeitungsschritten im Bereich des Gehäuses der Pumpen-Hauptstufe alle wesentlichen Bereiche um­ spült, die einer höheren mechanischen und damit thermi­ schen Beanspruchung unterliegen, wie z. B. die Lagerbe­ reiche und die Exzenter-Getriebebereiche der Pumpe.
Die Weiterbildung des Anspruchs 6 hat den Vorteil, daß auch das der Pumpen-Hauptstufe regelmäßig zugeordnete Druckbegrenzungsventil von der zum Tank geführten Über­ schuß-Strömungsmittelmenge erfaßt wird. Da dieses Druckbegrenzungsventil in der Regel einen sehr hohen Schaltdruck hat, kann dem Pumpensystem unter Einschluß des Hydraulik-Kreislaufes an dieser Stelle eine erhebliche Wärmemenge zugeführt werden, die durch den zum Tank geleiteten Strom an Überschuß-Fluidmenge zuverlässig zum Tank abgeführt werden kann.
Mit den Weiterbildungen gemäß Anspruch 7 ff. können die konstruktionstechnisch erforderlichen Maßnahmen zum Aufbau und zur Stabilisierung des kühlenden Überschuß- Strömungsmittelstroms im Gehäuse der Pumpen-Hauptstufe auf ein Minimum beschränkt werden.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es, bei Verwendung einer Radialkolben-Exzenterpumpe im Bereich der Pumpen-Hauptstufe die Exzenter-Schubflächenanord­ nung mechanisch und ohne zusätzliche Entlastungsmaßnah­ men höher zu beanspruchen, ohne dadurch die Lebensdauer der Pumpen-Hauptstufe zu verkürzen. Anders ausgedrückt, kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Lei­ stungsfähigkeit der Pumpen-Hauptstufe bei Vereinfachung der konstruktiven Anordnung wesentlich erhöht werden.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Schnittansicht einer Pumpenanordnung mit einer Radialkolben-Ex­ zenterpumpe in der Pumpen-Hauptstufe und einer Vorförderpumpe im zugehörigem Strö­ mungsmittel-Versorgungskreis;
Fig. 2A, 2B in der linken Hälfte (Fig. 2A) den Schnitt entsprechend IIA-IIA in Fig. 1 und auf der rechten Seite (Fig. 2B) die Ansicht IIB in Fig. 1; und
Fig. 3 einen Ausschnitt III in der Ablaufleitung gemäß einer modifizierten Ausgestaltung.
Die Pumpenanordnung gemäß Fig. 1 hat eine Pumpen- Hauptstufe in der Ausbildung als Radialkolben-Exzenter­ pumpe 10 (Hochdruckpumpe), die von einer Niederdruck­ pumpe 11 gespeist wird. Die Hochdruckpumpe 10 weist drei im Winkelabstand von 120° sternförmig angeordnete Zylinder 12-1, 12-2 und 12-3 auf. Die zugehörigen Ge­ häuse-Mittelebenen 14 schneiden sich in der Achse 16 der Pumpenwelle 18. Zwischen Lagerbereichen 20 und 22 in Form von Gleitlagern weist die Pumpenwelle 18 einen Exzenterabschnitt 24 auf, der von einem Zylinder gebil­ det ist, welcher um das Exzentrizitätsmaß ME zur Achse 16 der Pumpenwelle 18 versetzt ist. Auf dem Exzenterab­ schnitt 24 sitzt über eine Gleitlagerung 26 drehbar ge­ lagert eine Exzenter- bzw. Steuerscheibe 28, die von einer Kreisscheibe mit einer zentrischen Lagerbohrung 30 gebildet ist, wobei außenseitig drei Abflachungen 32-1, 32-2 und 32-3 vorgesehen sind, die senkrecht zu den einzelnen Zylinderachsen ausgerichtet und den be­ treffenden Zylindern zugeordnet sind. Jeweils benach­ barte Abflachungen schließen miteinander einen Winkel von 60° ein.
Die Exzenter-Steuerscheibe 28 wird in der in den Figu­ ren gezeigten Ausrichtung durch die Einwirkung der ein­ zelnen Pumpenkolben stabilisiert, wobei allerdings bei Drehung der Pumpenwelle 18 das Zentrum 34 mit dem Ra­ dius ME um die Achse 16 kreist. Die einzelnen Abfla­ chungen 32-1 bis 32-3 werden dadurch ebenfalls auf ei­ ner Kreisbahn parallel zu sich selbst verschoben und bewirken hierdurch eine zyklische Verkleinerung bzw. Vergrößerung der einzelnen Pumpenkammern, was nachfol­ gend näher beschrieben werden soll:
In den einzelnen Zylindern 12-1 bis 12-3 ist jeweils ein Zylindereinsatz 36 verschiebefest aufgenommen. Je­ der Zylindereinsatz 36 hat eine Führungsbohrung 38 mit der Achse 41 zur passungsgenauen Aufnahme eines Pumpen­ kolbens 40, dessen Stirnseite im radial äußeren Bereich die Pumpen-Arbeitskammer 42 mit veränderbarem Volumen definiert. Die Pumpen-Arbeitskammer 42 hat einen Strö­ mungsmittel-Zulauf 44 mit einem Rückschlagventil 46 und einen Strömungsmittel-Ablauf 48, der ebenfalls über ein Rückschlagventil 50 speisbar ist.
Der Strömungsmittel-Zulauf 44 wird über eine Speiselei­ tung 52 von der Vorförderpumpe 11 gespeist. Ein zugehö­ riger Radialkanal ist mit 54 bezeichnet und mündet in eine zur Achse 16 konzentrische Verteilerkammer 80. Von dieser Verteilerkammer 80 geht ein schräg geführter Stichkanal 43 zu einer weiteren Ringkammer 45 aus, aus der die einzelnen Zylinder 12-1 bis 12-3 über die zuge­ hörigen Strömungsmittel-Zuläufe 44-1 bis 44-3 versorgt werden. Von der Verteilerkammer 80 zweigt ein nachfol­ gend näher zu beschreibendes, weiteres Kanalsystem ab, über das die von den einzelnen Arbeitskolben nicht auf­ genommene, d. h. Überschuß-Fluidmenge zur Kühlung ther­ misch und/oder mechanisch höher beanspruchter Bereiche der Pumpen-Hauptstufe, wie z. B. Lager- und Stützflä­ chen sowie von thermisch beanspruchten Ventilkörpern zum Tank T geleitet wird. Dieser Ablauf-Strömungspfad für die Überschuß-Fluidmenge soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die die Strömung andeutenden Pfeile S näher beschrieben werden:
Der Ablauf-Strömungsmittelpfad verläuft zunächst ent­ lang der Pumpen-Hauptwelle 18 durch den äußeren Lager­ bereich 20, gelangt dann in den Bereich des Exzenterab­ schnitts 24 und damit der Gleitlagerung 26 für die dazu konzentrische, mit Abflachungen ausgestatteten Kreis­ scheibe 28. Hier teilt sich die Strömung auf in einen Teilstrom 51 zur Kühlung und Schmierung der Gleitlagerung 26 und in einen Teilstrom 52 zur Durchströmung eines Raums 27, der von einer Ausnehmung 64 für den Zylindereinsatz 36 im Pumpengehäuse gebildet ist. Die Durchströmung des Raums 27 erfaßt dementsprechend die Gleitkontaktfläche zwischen den einzelnen Abflachungen 32-1 bis 32-3 und zugehörigen Gleitschuhen 62, auf denen sich die betreffenden Pumpenkolben 40 abstützen. Der Teilstrom 51 strömt der Pumpenwelle 18 entlang zu einem Boden 29 der Lagerbohrung 31 und von dort über eine Stichleitung 33 leicht schräg nach unten und anschließend über eine Querbohrung 82 in eine Sammelkammer 84 zur Tank-Ablauf­ leitung 35. Für die Teilströmung 52 geht vom Raum 27 eine Axialbohrung 83 aus, die ebenfalls zur Querbohrung 82 und dementsprechend in die zur Achse 16 konzentri­ sche Sammelkammer 84 führt.
Die Sammelkammer 84 umgibt einen Stellstößel 86 eines Elektromagneten 60, der mit variabler Kraft auf eine Ventilkugel 87 eines Druckbegrenzungs-Ventileinsatzes 58 drückt, der in einer zur Achse 16 konzentrischen Aufnahmebohrung 88 aufgenommen ist, von deren Grund eine Leitung 56 zur Druckleitung 48 führt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich dement­ sprechend, daß der Ablauf-Strömungspfad für die Über­ schuß-Fluidmenge der Vorförderpumpe 11 nicht nur die mechanisch höher beanspruchten Bereiche der Pumpen- Hauptstufe, wie Lager- und Gleitflächenbereiche erfaßt, sondern auch den Auslaßbereich des Druckbegrenzungs- Ventileinsatzes 58, so daß auch die dort entstehende Wärme über die Überschuß-Fluidmenge zum Tank abgeführt werden kann.
In der konkreten Ausgestaltung der Hochdruckpumpe der Pumpen-Hauptstufe stützt sich der Pumpenkolben 40 mit seinem radial innenliegenden Ende am Gleitschuh 62 ab, der in unmittelbarem, flächigen Anlagekontakt mit der zugehörigen Abflachung 32-1 bis 32-3 der Exzenter-Steu­ erscheibe steht. Der Gleitschuh 62 ist im Querschnitt vorzugsweise zylindrisch gestaltet und hat einen Außen­ durchmesser, der geringfügig kleiner ist als die innere lichte Weite W einer Ausnehmung 64 für den Zylinderein­ satz 36. Eine mit strichpunktierten Linien angedeutete Rückstellfeder 66 stützt sich einerseits an einer Schulter 68 der Zylindereinsatzes 36 und andererseits so ab, daß der zugehörige Kolben 40 radial nach innen vorgespannt wird, so daß er unter Vergrößerung des Pum­ pen-Arbeitskammervolumens der radial nach innen gerich­ teten Bewegung der Exzenter- bzw. Steuerscheibe 28, d. h. der zugehörigen Abflachung dieser Scheibe folgen kann, während zwischen Gleitschuh und Abflachung eine Relativ-Gleitbewegung stattfindet. Aufgrund der erfin­ dungsgemäß stabilisierten Kühlströmung S, S2 wird die­ ser Bereich effektiv gekühlt und geschmiert, so daß zu­ sätzliche Maßnahmen zur Entlastung dieses Kontaktberei­ ches, wie z. B. hydrostatische Entlastungen, entfallen können.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Kreisbewegung der Steuer- bzw. Exzenterscheibe 28 wirkt reibkraftbedingt auf den Gleitschuh eine hin- und hergehende Mitnahme­ kraft Q ein, die den Gleitschuh in der Fläche der Ab­ flachung 32 zu verschieben sucht. Um den Gleitschuh 62 während des gesamten Arbeitszyklus der einzelnen Kol­ ben-/Zylinderanordnung in der in den Figuren gezeigten Position, d. h. in axialer Fluchtung mit dem Pumpenkol­ ben zu halten und damit lagemäßig zu fixieren, d. h. um die reibkraftbedingten Querkräfte in der auf der Zei­ chenebene gemäß Fig. 1 senkrechten Richtung durch den zugeordneten Pumpenkolben 40 bzw. dessen Führung im Zy­ lindereinsatz 36 abzufangen, weist der Gleitschuh 62 einen Kreisscheibenabschnitt 70 und einen Kragenab­ schnitt 72 auf, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser einer Führungs­ scheibe 74, die mit einer nicht näher dargestellten Ringnut im Bereich des innenliegenden Endabschnitts des ansonsten rein zylindrisch ausgebildeten Kolbens 40 verstemmt ist. Die Führungsscheibe 74 ist somit axial fest am Kolben 40 festgelegt und dient als Gegenhalte­ fläche für die Rückstellfeder 66 des Kolbens 40. Die Ringnut muß lediglich mit geringer Tiefe ausgeführt werden, so daß der Kolben möglichst wenig geschwächt wird.
Auf einer inneren Bodenfläche des Gleitschuhs 62 stützt sich flächig das radial innere Stirnende des Kolbens 40 ab. Die innere Bodenfläche ist vorzugsweise parallel zur äußeren Stützfläche angeordnet, die in flächigem Gleitkontakt mit der Abflachung 32 der Exzenterscheibe 28 steht. Es kann somit eine getrennte Ausbildung von Kolben 40 und Gleitschuh 62 realisiert werden, so daß Spannungen und Zwängungen im Bereich des Kolbens und des Gleitschuhs vermieden werden. Außerdem können sich auf diese Weise die Einzelkomponenten besser unter Spielausgleich gegenseitig und bezüglich des Gehäuses ausrichten.
Zwischen dem Außenumfang der Führungsscheibe 74 und der Innenoberfläche des Kragenabschnitts 72 kann ein Spiel vorgesehen sein, ohne die Funktion einer ausreichenden Stabilisierung des Gleitschuhs 62 gegen die einwirken­ den Querkräfte zu beeinträchtigen. Die Höhe des Kragen­ abschnitts 72 ist vorzugsweise so bemessen, daß die Führungsscheibe 74 während des gesamten Hubs des Kol­ bens 40, der dem doppelten Exzentrizitätsmaß ME ent­ spricht, stets vom Kragenabschnitt 72 umfaßt bleibt. Auf diese Art und Weise fungiert der Kragenabschnitt 72 als Verliersicherung für den separat vom Kolben 40 aus­ gebildeten Gleitschuh 62. Eine unkontrollierte Verselb­ ständigung des Gleitschuhs 62 ist deshalb selbst dann ausgeschlossen, falls der Pumpenkolben 40 in der Füh­ rung 38 des Zylindereinsatzes 36 am oberen Totpunkt (Fig. 2 oben) festklemmen sollte.
Da durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Raum 27 durch die Teilströmung S2 in den Ablauf-Strömungspfad der Überschuß-Fluidmenge der Vorförderpumpe 11 einbezo­ gen ist, wird auch die Kontaktfläche zwischen Kolben 40 und dem Boden des tassenförmigen Gleitschuhs 62 laufend gekühlt, so daß auch die dort auftretenden Mikrobewe­ gungen keine übermäßigen, thermischen Beanspruchungen der Kontaktflächen hervorrufen.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Überschuß-Fluidmenge der Vorförderpumpe 11 über den Ablauf-Strömungspfad S, S1, S2, 35 unmittelbar zum Tank T geleitet. In Fig. 3 ist ein Detail einer etwas modi­ fizierten Ausführungsform gezeigt, bei der in der Tank- Ablaufleitung 135 zusätzlich ein Druckbegrenzungsventil 190 eingegliedert ist, mit dem der Druck im Ablauf- Strömungspfad stromauf des Ventils auf einige bar be­ grenzt werden kann.
Abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsbei­ spielen ist es auch möglich, der Vorförderpumpe 11 ein Druckbegrenzungsventil derart zuzuordnen, daß die Ab­ laufleitung des Druckbegrenzungsventils die Leitung 52 speist.
Die Erfindung schafft somit eine Pumpenanordnung mit Pumpen-Hauptstufe in der Ausgestaltung als Hochdruck­ pumpe und vorgeschalteter Vorförderpumpe, deren Über­ schuß-Strömungsmittelmenge über einen Ablauf-Strömungs­ pfad zum Tank abgeleitet wird. Zur Anhebung der Belast­ barkeit der Pumpenanordnung mit einem Minimum an vor­ richtungs- und schaltungstechnischem Aufwand werden er­ findungsgemäß Bereiche der Pumpen-Hauptstufe, die einer erhöhten thermischen und/oder mechanischen Belastung unterliegen, in den Ablauf-Strömungspfad einbezogen, so daß die abgeleitete Überschuß-Strömungsmittelmenge diese Bereiche erfaßt und effektiv kühlen bzw. schmieren kann.

Claims (12)

1. Pumpenanordnung mit Pumpen-Hauptstufe und vorge­ schalteter Vorförderpumpe, deren Überschuß-Fluidmenge über einen Ablauf-Strömungspfad zum Tank abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche (20, 27, 28, 70, 40, 84), die einer erhöhten thermischen und/oder mechanischen Belastung unterliegen, in den Ablauf-Strö­ mungspfad (52, 54, S, S1, S2, 33, 82, 35) einbezogen sind.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ablauf-Strömungspfad quer durch das Gehäuse der Pumpen-Hauptstufe (10) verläuft.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschuß-Fluidmenge (S) über eine Zweigleitung (20, 24, 22, 33, 82, 35) vorzugsweise mit darin integriertem Druckbegrenzungsventil (190) zum Tank (T) abgeleitet wird, wobei das Druckbegrenzungs­ ventil (190) stromab des Gehäuses der Pumpen-Hauptstufe (10) liegt.
4. Pumpenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zweigleitung auf der einen Seite des Gehäuses von der Hauptleitung (54) abzweigt und zum an­ deren Ende des Gehäuses der Pumpen-Hauptstufe (10) ge­ führt ist.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pumpe der Hauptstufe von einer mehrzylindri­ gen Radialkolben-Exzenterpumpe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf-Strömungspfad die Wel­ lenlager (20, 22) der Pumpe und die dazwischenliegende Exzenter-Schubflächenanordnung (24, 32, 62, 40, 28) er­ faßt.
6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpen-Hauptstufe ein Druckbegrenzungsventil (58, 60, 86, 87) zugeordnet ist, das von dem Kühlmittelstrom im Ablauf-Strömungspfad ebenfalls erfaßt wird.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf -Strömungspfad von einer zur Pumpenwelle (18) konzentrischen Verteilerkammer (80) ausgeht und entlang der Achse (16) durch den die Exzenter-Schubflächenanordnung aufnehmenden Raum (27) zum Grund einer Wellen-Sackbohrung (29) geführt ist, der über eine Ablaufbohrung (33) mit einer Sammelkammer (82, 84) vorzugsweise am anderen Ende des Gehäuses ver­ bunden ist.
8. Pumpenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablaufseite des Druckbegrenzungsven­ tils (58, 60, 86, 87) von der Sammelkammer (84) umgeben ist.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (82, 84) über eine weitere Stichleitung (83) unmittelbar mit dem die Ex­ zenter-Schubflächenanordnung (28, 62, 40) aufnehmenden Raum (27) in Verbindung steht.
10. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter-Schubflä­ chenanordnung eine auf einem Wellen-Exzenterabschnitt (24) drehbar gelagerte, kreisförmige Steuerscheibe (28) aufweist, die eine der Anzahl der Arbeitskolben (40) entsprechende Zahl von Abflachungen (32-1 bis 32-3) hat, mit denen sie über jeweils einen Gleitschuh (62) in Stützkontakt mit dem zugehörigen Arbeitskolben (40) steht.
11. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung von einer Brennstoff-Förderpumpe insbesondere von Kraft­ fahrzeugen gebildet ist.
12. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen-Hauptstufe einen Arbeitsbereich zwischen 300 und 1600 bar hat.
DE4126640A 1991-08-12 1991-08-12 Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe Expired - Lifetime DE4126640B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126640A DE4126640B4 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe
FR9210068A FR2680392A1 (fr) 1991-08-12 1992-08-12 Agencement de pompe a etage principal de pompage et pompe de gavage amont.
ITTO920696A IT1257074B (it) 1991-08-12 1992-08-12 Dispositivo di pompaggio con stadio pompante principale e pompa di prevalenza.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126640A DE4126640B4 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126640A1 true DE4126640A1 (de) 1993-03-04
DE4126640B4 DE4126640B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=6438151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126640A Expired - Lifetime DE4126640B4 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4126640B4 (de)
FR (1) FR2680392A1 (de)
IT (1) IT1257074B (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE4414400A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
EP0816675A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19652831A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19725564A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
WO1999013215A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erzeugen von unter hochdruck stehendem kraftstoff sowie system zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19753155A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe
DE19804275A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO1999056016A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Robert Bosch Gmbh Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19909329A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
FR2797918A1 (fr) * 1999-09-01 2001-03-02 Siemens Ag Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne
DE19814477C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10117373A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Pumpenaggregat
WO2003048564A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
WO2004027263A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Radialkolbenpumpeneinheit
DE10330757A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Bernhard-Rudolf Frey Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
WO2006072285A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffversorgung von verbrennungsmotoren
WO2012083914A3 (de) * 2010-12-23 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkolbenpumpe
DE102011082729A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE102010031701B4 (de) * 2010-07-21 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit elektromechanischem Wandler und Summiergetriebe
WO2013164117A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012208089A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Lagerversorgung über Schmierbohrungen in einer Antriebswelle
DE102012219537A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Lagerversorgung über Schmierbohrungen in einer Antriebswelle
ITUB20160145A1 (it) * 2016-01-21 2017-07-21 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
CN106979146A (zh) * 2017-05-11 2017-07-25 王政玉 一种热动力增压泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540549A (en) * 2015-07-20 2017-01-25 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Novel fuel pump design

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433222A (en) * 1945-11-05 1947-12-23 New York Air Brake Co Pump
DE1653480B2 (de) * 1965-10-12 1973-10-18 International Basic Economy Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Einrichtung zum Verändern der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE3043436A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Ifield Engineering Pty. Ltd., Neusüdwales Verbesserungen bezueglich der steuerflaechen von hydraulischen pumpen und motoren
GB1592443A (en) * 1977-02-08 1981-07-08 Bosch Gmbh Robert Double hydraulic pump
DE3335879C2 (de) * 1983-10-03 1987-12-10 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3721698A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-19 Hauhinco Maschf Radialkolbenpumpe fuer die foerderung von wasser
DE3926354A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Spuelventil
DE4028852A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Toyooki Kogyo Kk Hydraulikpumpe oder hydraulikmotor mit drehbarer zylindertrommel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028814A (en) * 1957-10-17 1962-04-10 Houdaille Industries Inc High speed variable displacement pump
GB1109020A (en) * 1965-11-01 1968-04-10 Roosa Vernon D Fuel injection pump assemblies for internal combustion engines
PL90093B3 (de) * 1973-06-22 1976-12-31 Warszawskie Zaklady Mechanicznepo

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433222A (en) * 1945-11-05 1947-12-23 New York Air Brake Co Pump
DE1653480B2 (de) * 1965-10-12 1973-10-18 International Basic Economy Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Einrichtung zum Verändern der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
GB1592443A (en) * 1977-02-08 1981-07-08 Bosch Gmbh Robert Double hydraulic pump
DE3043436A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Ifield Engineering Pty. Ltd., Neusüdwales Verbesserungen bezueglich der steuerflaechen von hydraulischen pumpen und motoren
DE3335879C2 (de) * 1983-10-03 1987-12-10 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3721698A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-19 Hauhinco Maschf Radialkolbenpumpe fuer die foerderung von wasser
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3926354A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Spuelventil
DE4028852A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Toyooki Kogyo Kk Hydraulikpumpe oder hydraulikmotor mit drehbarer zylindertrommel

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
FR2715195A1 (fr) * 1994-01-15 1995-07-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de pompage, notamment pour refouler du carburant vers un moteur à combustion interne, à partir d'un réservoir.
US5571243A (en) * 1994-01-15 1996-11-05 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Societa Consortile Per Azioni Pump device for supplying fuel from a tank to an internal combustion engine
DE4401074B4 (de) * 1994-01-15 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE4414400A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US5697336A (en) * 1994-04-26 1997-12-16 Mannesmann Rexroth Gmbh Engine brake for a multi-cylinder internal combustion engine
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19507295B4 (de) * 1995-03-02 2004-09-02 Siemens Ag Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE19648319B4 (de) * 1996-06-18 2009-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
EP0816675A3 (de) * 1996-07-01 1998-09-09 Mannesmann Rexroth AG Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
EP0816675A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19652831A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19652831B4 (de) * 1996-12-18 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19725564A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19725564C2 (de) * 1997-05-27 2001-05-23 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe
DE19814477C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
US6230688B1 (en) * 1997-09-10 2001-05-15 Robert Bosch Gmbh Process for generating high-pressure fuel and system for generating high fuel pressure
WO1999013215A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erzeugen von unter hochdruck stehendem kraftstoff sowie system zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19753155A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe
DE19804275A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO1999056016A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Robert Bosch Gmbh Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19909329A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
FR2797918A1 (fr) * 1999-09-01 2001-03-02 Siemens Ag Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne
DE10117373A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Pumpenaggregat
WO2003048564A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
WO2004027263A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Radialkolbenpumpeneinheit
CN1846058B (zh) * 2003-07-07 2010-04-21 贝恩哈尔·弗雷 用于体积单向泵的偏心驱动机构
DE10330757A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Bernhard-Rudolf Frey Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
DE102004062613B4 (de) * 2004-12-24 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
WO2006072285A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffversorgung von verbrennungsmotoren
DE102010031701B4 (de) * 2010-07-21 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit elektromechanischem Wandler und Summiergetriebe
WO2012083914A3 (de) * 2010-12-23 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkolbenpumpe
DE102011082729A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
WO2013037545A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie pumpenanordnung
WO2013164117A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
CN104271939B (zh) * 2012-05-04 2017-06-13 罗伯特·博世有限公司 燃料高压泵
DE102012208089A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Lagerversorgung über Schmierbohrungen in einer Antriebswelle
DE102012219537A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Lagerversorgung über Schmierbohrungen in einer Antriebswelle
WO2014063890A1 (de) 2012-10-25 2014-05-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer lagerversorgung über schmierbohrungen in einer antriebswelle
ITUB20160145A1 (it) * 2016-01-21 2017-07-21 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
CN106979146A (zh) * 2017-05-11 2017-07-25 王政玉 一种热动力增压泵

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO920696A0 (it) 1992-08-12
FR2680392B1 (de) 1995-01-06
DE4126640B4 (de) 2005-06-16
IT1257074B (it) 1996-01-05
FR2680392A1 (fr) 1993-02-19
ITTO920696A1 (it) 1994-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126640A1 (de) Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE4423023C2 (de) Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
WO2004072477A1 (de) Hochdruckpumpe
DE69837098T2 (de) Hydraulische taumelscheibeneinrichtung
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE2552256C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE10001826C1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE19636274A1 (de) Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
WO2012080330A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2841084A1 (de) Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE3919175A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3308507C2 (de)
DE4133526A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP1041279B1 (de) Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
EP1375915B1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
WO2008034808A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE69924753T2 (de) Hydrostatisches axialgleitlager für eine taumelscheibenpumpe
DE19614384C2 (de) Taumelscheibenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE SIEMENS AG,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right