DE19648319A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE19648319A1
DE19648319A1 DE19648319A DE19648319A DE19648319A1 DE 19648319 A1 DE19648319 A1 DE 19648319A1 DE 19648319 A DE19648319 A DE 19648319A DE 19648319 A DE19648319 A DE 19648319A DE 19648319 A1 DE19648319 A1 DE 19648319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
piston pump
channel
pump according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648319B4 (de
Inventor
Stephan Risch
Dieter Dinkel
Hans-Dieter Reinartz
Axel Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19648319A priority Critical patent/DE19648319B4/de
Priority to PCT/EP1997/002383 priority patent/WO1997048583A1/de
Publication of DE19648319A1 publication Critical patent/DE19648319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648319B4 publication Critical patent/DE19648319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 44 38 163 A1 ist bereits ein Hydraulikaggregat bekannt geworden, das über eine Radialkolbenpumpe verfügt, die in einem Gehäuse einen Pumpenkolben mit einem Pumpen­ antrieb aufnimmt, dessen Antriebswelle mit einem Exzenter­ zapfen versehen ist. Die Antriebswelle bildet mit dem Exzen­ terzapfen eine in einem Wälzlager fixierte Baueinheit, die in der Gehäuseöffnung gelagert ist. Ein weiteres, als Nadel­ lager ausgeführtes Wälzlager befindet sich auf dem Exzenter­ zapfen und stützt sich mit seiner Flanke an einer Bohrungs­ stufe der Gehäuseöffnung ab. Die Gehäuseöffnung erstreckt sich in Form eines Kanals bis in einen Ventilgehäuseraum, um einen Druckausgleich zu ermöglichen. Zwar erlaubt vor­ gestellte Konstruktion ein Be- und Entlüften des als Be­ standteil der Gehäuseöffnung wirksamen Exzenterraums, jedoch eine etwaige Druckmittelleckage der Pumpe kann infolge einer Abdichtwirkung des Nadellagers an der Bohrungsstufe nicht entweichen. Die Volumenaufnahme im Exzenterraum ist somit beschränkt. Überdies kann sich mit Zunahme der Leckage im Exzenterraum ein unerwünschter Druck aufbauen, der die Ge­ fahr erhöht, daß die Druckmittelleckage über das Wälzlager der Antriebswelle in den Elektromotor gelangt.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Radialkolben­ pumpe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst geringen, einfachen Mitteln die Funktions­ sicherheit der Radialkolbenpumpe gewährleistet bleibt, wozu etwaige Druckmittelleckage vom Elektromotor fernzuhalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Radialkolbenpum­ pe der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nach­ folgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbei­ spiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem radial zur Gehäuseöffnung einmündenden Kanal,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem an die Gehäuseöffnung angrenzenden Auffangraum als auch einem radial in die Gehäuseöffnung einmün­ denden Kanal,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem an die Gehäuseöffnung angrenzenden Auffangraum als auch radial in die Gehäuseöffnung einmündenden Kanal, der eine Druckmittelverbindung in Form eines Bypass-Kanals zwischen dem Elektromotorenflansch über das Wälzlager zur Gehäuseöffnung herstellt,
Fig. 4 eine Radialkolbenpumpe im Querschnitt mit einem als Sackbohrung ausgeführten Kanal, der über das Wälz­ lager der Antriebswelle mit dem Exzenterraum in Ver­ bindung steht,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem in den Auffangraum eingesetzten Stützkörper und einem als Blindbohrung ausgeführten Kanal, der radial in die Gehäuseöffnung einmündet und einen Bypass- Kanal zur Elektromotorenflanschfläche aufweist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einer parallel zur Gehäuseöffnung angeordneten Sack­ bohrung, die über einen Kanal mit der Gehäuseöffnung in Verbindung steht,
Fig. 7 eine Radialkolbenpumpe im Querschnitt, die im Gehäuse eine Einfräsung aufweist, um die Gehäuseöffnung mit einer Sackbohrung zu verbinden,
Fig. 8 eine Radialkolbenpumpe im Querschnitt, mit in den Auffangraum eingesetzter Druckmittel speichernden Masse,
Fig. 9 eine Alternative in Explosionsdarstellung,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung des Gehäuses nach Fig. 9.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß alle Fig. 1 bis 8 eine gattungstypische Radialkolbenpumpe beschreiben, die ein Gehäuse 8 zur Aufnahme eines Pumpkolbens 1 und eines Pumpen­ antriebs aufweisen, bestehend aus einem Elektromotor 11, dessen Antriebswelle 13 mit einem Kurbelzapfen oder Exzen­ terzapfen 5 versehen ist, wobei der Exzenterzapfen 5 ein als Nadellager ausgeführtes Wälzlager 6 aufnimmt, an dem der Pumpkolben 1 zur Anlage gelangt. Die den Pumpenantrieb auf­ nehmende Gehäuseöffnung 2 ist im wesentlichen als gestufte Sackbohrung ausgeführt und unterteilt sich in den Exzenter­ raum im Bereich des Exzenterzapfens 5 und den Wälzlagerraum, in dem ein als Kugellager ausgeführtes weiteres Wälzlager 6′ auf der Antriebswelle 13 den Elektromotor 11 im blockförmi­ gen Gehäuse 8 zentriert.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Druck­ mittelleckage des Pumpkolbens 1 unter Zuhilfenahme der Schwerkraft- und/oder Fliehkraftwirkung wenigstens in einem an die Gehäuseöffnung 2 angrenzenden Auffangraum 3 gespei­ chert wird und/oder in wenigstens einen mit der Gehäuseöff­ nung 2 verbundenen Kanal 4 abgeleitet wird, der entweder eine Verbindung zur Atmosphäre oder einen weiteren Auffang­ raum 3 aufweist.
Nachfolgend wird auf die Besonderheiten eines jeden Gegen­ standes gemäß den Fig. 1 bis 8 eingegangen, wobei die Merk­ malskombinationen einer jeden abgebildeten Ausführungsform bei Bedarf mit Merkmalen anderer abgebildeten Ausführungs­ formen kombiniert werden können.
Die Radialkolbenpumpe nach Fig. 1 zeigt zum Zwecke der Druckmittelspeicherung bzw. Abführung einen mit der Gehäuse­ öffnung 2 verbundenen Kanal 4, der entweder eine Verbindung zur Atmosphäre aufweist oder mit einem Verschlußmittel 10, insbesondere in Form einer Kugel, eines Blech- oder Kunst­ stofftopfes, versehen ist, womit der Kanal 4 eine Druckmit­ telleckage zu speichern vermag, sofern die Radialkolbenpumpe mit dem Kanal 4 in Einbaulage nach unten gerichtet ist. Die Druckmittelleckage würde beim Weglassen der Verschlußmittel 10 zwangsläufig ins Freie gelangen. Durch die Verwendung der Verschlußmittel 10 wird zweckmäßigerweise nicht nur die Druckmittelleckage im Kanal 4 gespeichert, sondern es be­ steht ein Spritzschutz für die Radialkolbenpumpe für von außen auftreffendes Wasser oder ähnliches. Eine besonders zweckmäßige Verschlußmaßnahme des Kanals 4 ist in der Ver­ wendung eines in Richtung der Atmosphäre öffnenden Rück­ schlagventils 9 zu sehen. Das Rückschlagventil 9 kann bei­ spielsweise als geschlitztes Gummirückschlagventil ausge­ führt sein, womit einerseits bei Bedarf die Druckmittel­ leckage aus dem Kanal 4 entweichen kann, andererseits jedoch der Kanal 4 und die übrigen Innenteile von äußeren Feucht­ einwirkungen isoliert bleiben. Ferner ist es möglich, einen als Verschlußmittel 10 gewählten Filz oder auch ein Sinter­ metall über die ganze Länge des Kanals 4 erstrecken zu las­ sen, womit eine besonders gute Speicher- und Aufsaugwirkung der Leckage zustande kommt. Damit sind durch die vorgeschla­ genen Maßnahmen gute Voraussetzungen gegeben, entstehende Leckage abzuführen bzw. zu speichern und den Zutritt der Leckage in den Elektromotor 11 zu erschweren bzw. zu verhin­ dern.
Die Fig. 2 zeigt in Ergänzung zur Ausführungsform nach Fig. 1 einen sich im Bereich des Exzenterraums in der Gehäuseöff­ nung 2 anschließenden Auffangraum 3. Der Kanal 4 in Kombina­ tion mit dem Auffangraum 3 sind nicht nur bei waagrechter Ausrichtung der Antriebswelle 13 sondern auch wie in der Abbildung gezeigt, bei senkrechter Stellung der Antriebs­ welle 13 wirksam, um Druckmittelleckage vom Elektromotor 11 fernzuhalten. Der Auffangraum 3 schließt sich als Becken an die Gehäuseöffnung 2 bzw. dem Exzenterraum an und bildet somit eine Vertiefung der Gehäuseöffnung 2, wobei der Exzen­ terzapfen 5 mit dem Wälzlager 6 zur Stirnfläche der Gehäuse­ öffnung 2 beabstandet ist. Dieser Abstand ist notwendig, damit der Lagerkäfig des Nadellagers im Zusammenspiel mit dem Lagerfett die Bohrung des Auffangraums 3 nicht abdich­ tet, womit ungehindert eine etwaige Pumpenleckage in den Auffangraum 3 einfließen kann. Die Druckmittelleckage kann somit sowohl unter Wirkung der Schwerkraft als auch der Fliehkraft des Exzenterzapfens 5 in den Kanal 4 als auch in den Auffangraum 3 gelangen. In Fig. 2 ist der Kanal 4 un­ mittelbar mit der Atmosphäre verbunden. Er kann jedoch gleichfalls, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem aus Fig. 1 bekannten Verschlußmittel 10 versehen werden. Am Ende des Exzenterzapfens 5 befindet sich überdies ein Anschlag 15 in Form eines Greifrings oder Sprengrings, um das als Nadel­ lager ausgeführte Wälzlager 6 am Exzenterzapfen 5 zu hal­ ten.
Die Radialkolbenpumpe nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Radialkolbenpumpe nach Fig. 2 durch ein geändertes Kanal­ system, in dem einerseits zwischen dem weiteren Wälzlager auf der Antriebswelle 13 und einer Flanschfläche des Elek­ tromotors 11, andererseits zwischen der Flanschfläche des Elektromotors 11 und der versenkten Stirnfläche des Gehäuses 8 ein Spalt 12 vorgesehen ist, der eine Druckmittelverbin­ dung zwischen dem Exzenterraum bzw. dem Auffangraum 3 und dem radial in die Gehäuseöffnung 2 einmündenden Kanal 4 her­ stellt. Ferner befindet sich auf der Antriebswelle eine Schleuderscheibe 14, welche die aus der Gehäuseöffnung kom­ mende Druckmittelleckage beim Durchdringen des offenen Wälz­ lagers 6′ von der Durchgangsöffnung 20 im Gehäuse des Elek­ tromotors 11 fernhält. Durch einen den Spalt 12 zwischen den Gehäuseflächen und dem Kanal 4 bestehenden Bypass-Kanal 18 ist in jedem Falle bei einem Überströmen der Schleuderschei­ be 14 ein Abströmen bzw. Zurückführen der Leckage in den Kanal 4 gewährleistet, was bei ausschließlicher Verwendung einer Schleuderscheibe gemäß Fig. 2 nicht sichergestellt ist. Der Innenraum des Elektromotors 11 bleibt somit trocken.
Die Radialkolbenpumpe nach Fig. 4 ist für den senkrechten als auch waagrechten Einbau ausgelegt, wozu sich vorteilhaft im tiefsten Punkt der Gehäuseöffnung 2 wiederum der Auffang­ raum 3 befindet und ein weiterer, parallel zum Auffangraum 3 seitlich versetzt angeordneter Auffangraum 3 als Sackbohrung ausgebildet über einen Spalt 12 zwischen der Flanschfläche des Elektromotors 11 und der versenkten Stirnfläche des Ge­ häuses 8 eine Kanalverbindung aufweist, die zwischen den Wälzkörpern des Wälzlagers 6′ in den Exzenterraum führt. Die Montage der Bürsten des Elektromotors 11 auf dem Kommutator wird durch die Anordnung einer separaten Kunststoffscheibe 21, welche in die Motorgrundplatte 22 eingelegt wird, begün­ stigt. Die Kunststoffscheibe 21 ist möglichst nahe an die Antriebswelle 13 herangezogen, um eine möglichst gute Laby­ rinthabdichtung zu gewährleisten. Auf die Verwendung einer Schleuderscheibe kann hierdurch verzichtet werden.
Eine weitere zweckmäßige Abstützung des Nadellagers (Wälz­ lager 6) auf dem Exzenterzapfen 5 geht aus Fig. 5 hervor. Diese zeigt im Auffangraum 3 einen Stützkörper 16 in Form eines Topfes, der sich mit seiner Stirnfläche bis vor die Stirnfläche des Exzenterzapfens 5 erstreckt, wobei der Stützkörper 16 mit Durchbrüchen 17 versehen ist, die den Auffangraum 3 mit dem übrigen Bereich der Gehäuseöffnung 2 verbinden. Anstelle des topfförmigen Stützkörpers 16 kann beispielsweise auch eine mit Durchbrüchen versehene Scheibe dem Exzenterzapfen 5 vorgeordnet werden, die entweder reib- und/oder formschlüssig in der Gehäuseöffnung 2 gehalten wird. Die Kanalanordnung zum Auffangen bzw. Weiterleiten der Druckmittelleckage entspricht der Darstellung nach Fig. 3. Jedoch besteht ein Unterschied gegenüber Fig. 3 in der Ver­ wendung eines Verschlußmittels 10, das den Kanal 4 von der Atmosphäre trennt. Somit ist auch die in Fig. 5 vorgestellte Radialkolbenpumpe sowohl für waagrechte als auch senkrechte Einbaulage geeignet.
Eine weitere Möglichkeit bei waagrechter Einbaulage die Leckage vom Wälzlager 6′ und damit vom Elektromotor 11 fern­ zuhalten, geht aus Fig. 6 hervor. Hier ist mittels einer schräg von der versenkten Flanschseite des Gehäuses 8 durch einen Auffangraum 3′ bis in den Exzenterraum ein Kanal 4 geführt, der die Druckmittelleckage des Pumpkolbens 1 in den entfernt vom Exzenterraum angeordneten Auffangraum 3′ im Gehäuse 8 leitet. Der Auffangraum 3′ ist gleichfalls von der Flanschseite des Gehäuses 8 in Form einer Sackbohrung par­ allel zur Gehäuseöffnung 2 angeordnet und wird von der Flanschfläche des Elektromotors 11 gleichfalls überdeckt. Bei entsprechender Ausbildung der Gehäuseöffnung 2 kann die­ se gleichfalls die Funktion eines Auffangsraums 3 überneh­ men, womit Feuchtigkeit in den Elektromotor 11 nicht ein­ dringen kann und die Radialkolbenpumpe in senkrechter An­ ordnung der Antriebswelle 13 funktionsfähig bleibt.
Die Fig. 7 zeigt abweichend von Fig. 6 eine hydraulische Verbindung des parallel zur Gehäuseöffnung 2 angeordneten Auffangraums 3′ mittels einer Einfräsung 19, die bogenförmig im Bereich des auf der Antriebswelle 13 aufgeschrumpften Wälzlagers 6′ den Druckmitteldurchgang zwischen beiden Hohl­ räumen herstellt.
Eine besonders kostengünstige und dennoch sichere Ausgestal­ tung der Erfindung geht aus Fig. 8 hervor. Die Gehäuseöff­ nung 2 ist im Bereich des Exzenterraums derart mit einer Sackbohrung vertieft, daß in ihr eine beispielsweise als Filzstopfen ausgeführte druckmittelspeichernde Masse 7 ein­ gesetzt ist, die vom Ende des Exzenterzapfens 5 beabstandet ist. Der Exzenterraum ist somit Teil des Auffangsraums 3 bei waagrechter Einbaulage der Antriebswelle 13, wobei die sich im Exzenterraum anhäufende Leckagemenge vom Filzstopfen auf­ gesaugt wird. Ein Eindringen von Druckmittelleckage in den Elektromotor 11 wird durch die Verwendung eines geschlosse­ nen Wälzlagers 6′ auf der Antriebswelle 13 verhindert. Bei senkrechter Einbaulage der Antriebswelle 13 gelangt die Druckmittelleckage ausschließlich in den Filzstopfen, womit die Verwendung eines geschlossenen Wälzlagers 6′ entfallen kann.
Die Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Ge­ häuses 8 der Radialkolbenpumpe in einer Erweiterung in der Funktion eines Zentralgehäuses zur Aufnahme von Druckmodula­ tionsventilen und des Pumpenmotors, der an der vertieften Kreisringfläche 26 des Gehäuses angeflanscht wird. Aus der Fig. 9 geht ferner ein Deckel 25 hervor, der die senkrecht zur Kreisringfläche 26 in die Seitenfläche des Gehäuses 8 parallel einmündenden beiden Aufnahmebohrungen 23, 24 ver­ schließt. Zur besseren Darstellung des erfindungsgemäß zwi­ schen den beiden Aufnahmebohrungen 23, 24 endenden Kanals 4, der mit der Gehäuseöffnung 2 bzw. mit dem Auffangraum 3 in Verbindung steht, ist der Deckel 25 vor der Montage beab­ standet zu den Aufnahmebohrungen 23, 24 gezeigt. Der Deckel 25 ist vorzugsweise einteilig ausgeführt und wird mit Draht­ ringen, Sprengringen oder einer Drahtwendel im Gehäuse 8 befestigt, nachdem die Druckspeicherkolben in der Funktion der Niederdruckspeicher für schlupfgeregelte Kfz-Bremsanla­ gen in den Aufnahmebohrungen 23, 24 eingesetzt sind. Der Deckel 25 kann außer der Dichtfunktion zusätzlich mit einer in die Atmosphäre gerichteten Entlüftungsfunktion in Form einer als Rückschlagventil wirksamen Einrichtung, zum Bei­ spiel mittels Lippendichtung, versehen sein, die sowohl die Aufnahmebohrungen 23, 24 als auch die Gehäuseöffnung 2 über den Kanal 4 nach außen entlastet.
Die Fig. 10 zeigt unter Bezug auf Fig. 9 einen Schnitt durch das Gehäuse 8, so daß die hydraulische Verbindung der Gehäuseöffnung 2, des Auffangraums 3, des Kanals 4 bis zwi­ schen die Aufnahmebohrungen 23, 24 gut zu erkennen ist. So­ weit nicht auf alle Details Bezug genommen ist, entsprechen sie den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
Bezugszeichenliste
1 Pumpenkolben
2 Gehäuseöffnung
3, 3′ Auffangraum
4 Kanal
5 Exzenterzapfen
6, 6′ Wälzlager
7 Masse
8 Gehäuse
9 Rückschlagventil
10 Verschlußmittel
11 Elektromotor
12 Spalt
13 Antriebswelle
14 Schleuderscheibe
15 Anschlag
16 Stützkörper
17 Durchbruch
18 Bypass-Kanal
19 Einfräsung
20 Durchgangsöffnung
21 Kunststoffscheibe
22 Motorgrundplatte
23, 24 Aufnahmebohrung
25 Deckel
26 Kreisringfläche

Claims (15)

1. Radialkolbenpumpe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit einem Gehäuse zur Auf­ nahme eines Pumpkolbens und eines Pumpenantriebs, beste­ hend aus einem Elektromotor, dessen Antriebswelle mit einem Kurbel- oder Exzenterzapfen in eine Gehäuseöffnung ragt, wobei der Kurbel- oder Exenterzapfen vorzugsweise ein Wälzlager aufnimmt, an dem der Pumpkolben zur Anlage gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmittel­ leckage des Pumpkolbens (1) unter Schwerkraft- und/oder Fliehkraftwirkung in wenigstens einem an die Gehäuseöff­ nung (2) angrenzenden Auffangraum (3) gespeichert und/oder in wenigstens einen mit der Gehäuseöffnung (2) verbundenen Kanal (4) abgeleitet wird.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Auffangraum (3) aus einer Vertiefung der Gehäuseöffnung (2) besteht, wobei der Exzenterzapfen (5) mit dem Wälzlager (6) zur Stirnfläche der Gehäuseöffnung (2) beabstandet ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Auffangraum (3) eine die Druckmit­ telleckage speichernde Masse (7), insbesondere ein Filz­ stopfen, positioniert ist.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanal (4) unmittelbar aus dem Gehäuse (8) zur Atmosphäre oder einem weiteren Auffangraum (3′) ge­ führt ist.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanal (4) mit einem in Richtung der Atmo­ sphäre öffnenden Rückschlagventil (9) versehen ist.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Kanal (4) ein Verschlußmittel (10), ins­ besondere in Form einer Kugel, eines Blech- oder Kunst­ stofftopfes, eingesetzt ist.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Kanal (4) ein Filz- oder Sinterstopfen eingesetzt ist.
8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine hydraulische Verbindung zwischen dem Auf­ fangraum (3) und dem Kanal (4) über das Wälzlager (6), vorzugsweise zwischen den Wälzkörpern des Wälzlagers (6) hindurch, besteht.
9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß einerseits zwischen dem Wälzlager (6) und einer Flanschfläche des Elektromotors (11) und andererseits zwischen der Flanschfläche und der Stirnfläche des Ge­ häuses (8) ein Spalt (12) zur Herstellung einer Druck­ mittelverbindung zwischen dem Auffangraum (3) und dem Kanal (4) besteht.
10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kanal (4) als Sackbohrung oder Bypasskanal ausgeführt ist.
11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Wälzlager (6) und dem Elektromotor (11) auf der Antriebswelle (13) eine Schleuderscheibe (14) befestigt ist.
12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß am Ende des Exzenterzapfens (5) ein Anschlag (15) vorgesehen ist, der das Wälzlager (6) in axialer Richtung fixiert.
13. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Auffangraum (3) einen Stützkörper (16) auf­ weist, der sich bis vor den Exzenterzapfens (5) er­ streckt, wobei der Stützkörper (5) mit Durchbrüchen (17) versehen ist, die den Auffangraum (3) mit dem übrigen Bereich der Gehäuseöffnung (2) verbinden.
14. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckmittelleckage des Pumpkolbens (1) über den Auffangraum (3) in der Gehäuseöffnung (2) in den Kanal (4) geleitet wird, der sich bis zwischen zwei parallel gelegenen Aufnahmebohrungen (23, 24) erstreckt, die von einem Deckel (25) verschlossen sind.
15. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (8) als Zentralgehäuse ausge­ bildet ist, das einen die Radialkolbenpumpe antreiben­ den Motor und Druckmodulationsventile als auch Druck­ speicherkolben in den Aufnahmebohrungen (23, 24) auf nimmt.
DE19648319A 1996-06-18 1996-11-22 Radialkolbenpumpe Expired - Fee Related DE19648319B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648319A DE19648319B4 (de) 1996-06-18 1996-11-22 Radialkolbenpumpe
PCT/EP1997/002383 WO1997048583A1 (de) 1996-06-18 1997-05-09 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624197.9 1996-06-18
DE19624197 1996-06-18
DE19648319A DE19648319B4 (de) 1996-06-18 1996-11-22 Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648319A1 true DE19648319A1 (de) 1998-01-02
DE19648319B4 DE19648319B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=7797212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648319A Expired - Fee Related DE19648319B4 (de) 1996-06-18 1996-11-22 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648319B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067533A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Exzenteranordnung
WO2001040042A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102006015897A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe
WO2009043619A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren fahrzeugbremsanlage
DE102007042933B4 (de) * 2007-09-08 2011-12-08 Daimler Ag Mehrfachpumpensystem mit einer Leckölbohrung
DE102012203464A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102005029446B4 (de) * 2005-06-24 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE102016202276B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102006000747B4 (de) * 2006-01-04 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für Hydraulik-Kolbenpumpen eines Fahrzeugbremssystems mit Flüssigkeit aufsaugendem Mittel innerhalb des Exzenterraums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085288A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206567U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Walter Voss Gmbh Armaturenfabrik, 4322 Sprockhoevel, De
DE4126640A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE4239361A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Tauchdichtes ABS/ASR-Pumpenaggregat mit Rückschlagventil
DE9413844U1 (de) * 1993-09-08 1994-10-27 Siemens Ag Kompaktes Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE4331626A1 (de) * 1993-06-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE4331625A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE29514768U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Kabelkonfektionstechnik Kkt Gm Hydraulikpumpe
DE4423023A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
DE4215869C2 (de) * 1992-05-14 1996-01-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit Leckölabführung
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE4444646A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126640A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE9206567U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Walter Voss Gmbh Armaturenfabrik, 4322 Sprockhoevel, De
DE4215869C2 (de) * 1992-05-14 1996-01-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit Leckölabführung
DE4239361A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Tauchdichtes ABS/ASR-Pumpenaggregat mit Rückschlagventil
DE4331626A1 (de) * 1993-06-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE9413844U1 (de) * 1993-09-08 1994-10-27 Siemens Ag Kompaktes Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE4331625A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE4423023A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE4444646A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE29514768U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Kabelkonfektionstechnik Kkt Gm Hydraulikpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067533A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Exzenteranordnung
US6550971B1 (en) 1998-06-22 2003-04-22 Continental Teves Ag & Co., Ohg Eccentric system
WO2001040042A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
US6682325B1 (en) 1999-12-01 2004-01-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic unit
DE102005029446B4 (de) * 2005-06-24 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE102006015897A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe
DE102006000747B4 (de) * 2006-01-04 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für Hydraulik-Kolbenpumpen eines Fahrzeugbremssystems mit Flüssigkeit aufsaugendem Mittel innerhalb des Exzenterraums
DE102007042933B4 (de) * 2007-09-08 2011-12-08 Daimler Ag Mehrfachpumpensystem mit einer Leckölbohrung
WO2009043619A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren fahrzeugbremsanlage
CN101809284B (zh) * 2007-09-28 2013-01-23 罗伯特·博世有限公司 特别是用于电子控制汽车制动系统的液压装置的泵
DE102012203464A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102016202276B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
WO2017140294A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine pumpe eines abs-systems sowie pumpe für das abs-system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648319B4 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162338B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Stössen, vorzugsweise der Stösse von Möbeltüren oder Schubladen
DE102008029822A1 (de) Pumpe
WO2013030408A1 (de) Pumpe, insbesondere pneumatikpumpe
DE3044460A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE19648319A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO1997048583A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1185791B1 (de) Pumpenaggregat für abs/asr/vsc-bremsanlage
DE4226685C2 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
EP2186982B1 (de) Türbetätiger
CH666731A5 (de) Kolben, insbesondere fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder.
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
EP1025358B1 (de) Welendichtung für einen kältemittelkompressor
DE102010048865A1 (de) Abgasrückführventil
EP0700346B1 (de) Hydrolenkungsanlage
WO2018054601A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE4030987A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE4425773C1 (de) Zulaufventil für wasserführende Haushaltsgeräte
EP2921625A1 (de) HYDRAULISCHER DÄMPFER MIT EINEM GEHÄUSE, INSBESONDERE FÜR EINEN TÜRSCHLIEßER
DE10313394B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102010010725A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE202007002344U1 (de) Spannvorrichtung mit flachem Rückschlagventil
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
DE102004038824A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Pumpe sowie Entlüftungsventil, vorzugsweise zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE102014215642A1 (de) Pumpeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee