DE102006015897A1 - Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe - Google Patents

Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006015897A1
DE102006015897A1 DE102006015897A DE102006015897A DE102006015897A1 DE 102006015897 A1 DE102006015897 A1 DE 102006015897A1 DE 102006015897 A DE102006015897 A DE 102006015897A DE 102006015897 A DE102006015897 A DE 102006015897A DE 102006015897 A1 DE102006015897 A1 DE 102006015897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
radial piston
pump according
sealing element
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015897A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Rüdiger BRIESEWITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102006015897A priority Critical patent/DE102006015897A1/de
Publication of DE102006015897A1 publication Critical patent/DE102006015897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromotor-Pumpenaggregat, dessen Bürstenhalteplatte bis zu einem Umfang der Motorwelle reicht, um einen Abdichtungseffekt zu erzielen. Der Exzenter ist von einer Nadelhülse umfassend einen Nadelkäfig und Wälzkörpern umgeben. Es sind Mittel und Kanäle vorgesehen, um Leckflüssigkeit aus dem Kurbelraum in eine andere räumliche Umgebung zu transferieren, und die Nadelhülse verfügt im Bereich von dem Wellendurchgang über ein, den Spalt versperrendes Dichtelement. Die kombinatorische Wirkung der genannten Merkmale wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Lebensdauer des Motor-Pumpenaggregates und insbesondere auf die Lebensdauer von dem Getriebe aus. Dabei versperrt das Dichtelement gewissermaßen einen Wellendurchgang, wobei der Lagerring topfförmig mit nur einem Wellendurchgang oder zylindrisch-rohrförmig mit zwei Wellendurchgängen ausgebildet sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromotor-Pumpenaggregat umfassend einen Elektromotor, der mit einem meist topfförmigen Gehäuse an einem Gehäuse für eine Radialkolbenpumpe befestigt ist, aufweisend eine rotierende Motorwelle, die eine insbesondere als Lagerschild ausgebildete Bürstenhalteplatte durchgreift.
  • Der DE 198 39 430,30' C2 ist eine angetriebene Radialkolbenpumpe mit einem Getriebe entnehmbar, wobei ein Nadellager als eine selbständige, unverlierbare Baueinheit derart ausgebildet ist, dass ein Exzenterring innerhalb des Nadellagers zwischen zwei Borden liegend angeordnet ist, wobei wenigstens an einer Seite zwischen Bord einer Nadelhülse und dem Exzenterring eine diesen in axialer Richtung haltende Anlaufscheibe angeordnet ist.
  • Die Nadelhülse wird radial von Pumpenkolben beaufschlagt, so dass die Motorwelle mit dem Exzenterring rotiert, während die Nadelhülse unter der Radialbeaufschlagung der Kolben im wesentlichen nicht mit der Welle rotiert, sondern eine gewisse Taumelbewegung ausführt. Auf diese Weise kann die Reibung zwischen Kolben und Exzenter reduziert aber nicht vollständig eliminiert werden.
  • Zum Schutz von einem Motorinnenraum vor Leckageflüssigkeit (Bremsflüssigkeit) ist gemäß EP 918 932 B1 vorgeschlagen worden, die Bürstenhalteplatte mit einem, einen Wellendurchgang abdichtenden, Dichtungselement zu versehen.
  • Miniaturisierte Lager wie insbesondere Nadellager für Pumpenexzenter der in Rede stehenden Art reagieren besonders empfindlich auf Schmierstofferosion sowie Verschmutzung. Denn die prinzipiell hohe Tragfähigkeit von Nadel kann nur aufrecht erhalten werden, wenn die beteiligten Laufflächen frei von Beschädigungen, Pitting und ähnlichen Effekten gehalten werden. Geschädigte Nadellager sind durch unruhigen Lauf sowie Geräusche identifizierbar. Weil Nadellager also hohe Ansprüche an die allgemeine Fertigungsgenauigkeit sowie im übrigen eine gewisse Empfindlichkeit gegen Axialkraftanteile an den Tag legen, werden Nadellager zumeist nur bei sehr steifen Lagerkonzeptionen, rein radialer Beanspruchung sowie bei Ölschmierung – wie beispielsweise im Getriebebau – vorgesehen. Anwendungen für Kraftfahrzeugbremsanlagen, deren Kurbelraum bremsflüssigkeitsbeaufschlagt ist, setzen daher bevorzugt konventionelle Kugellager ein, was zwar die Robustheit erhöht, jedoch die Toleranzempfindlichkeit reduziert. Diese Effekte gehen jedoch zu lasten der Baugröße.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung anzubieten, mit der die Dauerlauffestigkeit eines besonders klein bauenden Elektromotor-Pumpenaggregates insbesondere im Bereich von dessen Getriebe erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den kombinatorischen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Bürstenhalteplatte reicht bis unmittelbar zu einem Umfang der Motorwelle und erzielt zumindest einen labyrinthdichtungseffekt. Der Exzenter ist von einer Nadelhülse umfassend einen Nadelkäfig und Wälzkörpern umgeben. Es sind Mittel und Kanäle vorgesehen, um Leckflüssigkeit aus dem Kurbelraum in eine andere räumliche Umgebung zu transferieren, und die Nadelhülse verfügt im Bereich von dem Wellendurchgang über ein, den Spalt versperrendes Dichtelement. Die kombinatorische Wirkung der genannten Merkmale wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Lebensdauer des Motor-Pumpenaggregates und insbesondere auf die Lebensdauer von dem Getriebe aus. Dabei versperrt das Dichtelement gewissermaßen einen Wellendurchgang, wobei der Lagerring topfförmig mit nur einem Wellendurchgang oder zylindrisch-rohrförmig mit zwei Wellendurchgängen ausgebildet sein kann. Jedenfalls sind zumindest so viele Dichtelemente vorhanden, wie Wellendurchgänge an der Nadelhülse vorgesehen sind. Eine Kombination unterschiedlicher Dichtelemente wie insbesondere Labyrinthabdichtung in Verbindung mit einer Lippendichtung ist mit Vorteil möglich.
  • Mit der Erfindung ist der weitere Vorteil verbunden, dass die Pumpe prinzipiell auch dauerhaft mit einem gefluteten Kurbelraum betrieben werden kann, ohne verfrühte Ausfallerscheinungen durch Leckageauswirkungen befürchten zu müssen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Längsschnitt durch ein elektrohydraulisches Aggregat mit einer hydraulischen Pumpe in größerem Maßstab,
  • 2 der Kurbeltrieb mit einer topfförmigen Nadelhülse gemäß 1, im Schnitt sowie in noch größerem Maßstab, und
  • 3 ein Kurbeltrieb mit einem hülsenförmigen Lager und mit zweiseitig abgedichtetem Wälzraum im Schnitt wie in 2.
  • Ein Elektromotor-Pumpenaggragat 1 nach 1 verfügt über einen Elektromotor 2, umfassend einen Stator mit einem topfförmigen Gehäuse 3, welches Permanentmagneten, eine vorzugsweise als Lagerschild ausgebildete Bürstenhalteplatte 4 sowie einen Rotor aufnimmt. Der Rotor umfasst eine Motorwelle 5, einen Kommutator 6 zur Beaufschlagung durch nicht gezeichnete Kohlebürsten, und ein, eine Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung wandelndes, Getriebe mit einem einstückig oder als gesondertes Bauteil vorgesehenen Exzenter 7. Prinzipiell ist es möglich, den skizzierten Bürstenmotor vom Gleichstromtyp durch einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten Elektromotor zu ersetzen, ohne die Erfindung zu verlassen. Die Motorwelle 5 ist innerhalb von zwei Lagern, von denen wenigstens ein Lager 8 in einem Gehäuse 9 für eine Pumpe aufgenommen ist, drehbar platziert, und durchgreift einen Wellendurchgang 10 der Spalt- oder Bürtenhalteplatte 4, wobei diese, zwecks Ausbildung einer Spalt- oder Labyrinthdichtung, weitestgehend bis zum Umfang der rotierenden Motorwelle 5 reicht.
  • Das Gehäuse 9 verfügt über eine abgestufte Sackbohrung 11, wobei eine Bohrungsstufe 12 zur Aufnahme von dem Lager 8 dient, und wobei eine weitere Bohrungsstufe 13 einen Kurbelraum ausbildet, in den rechtwinklig zur Mittelachse M der Sackbohrung 11 gerichtete Aufnahmebohrungen 15, 16 für Kolben 17, 18 einmünden. Der Exzenter 7 wird von einem besonderen Nadellager umfassend eine Nadelhülse 19 mit Nadeln 20 und mit einem Nadelkäfig 21 umgriffen, wobei die Kolben 17, 18 von radial außen auf einem zylindrischen Mantel 22 der Nadelhülse 19 abgestützt sind. Die Nadeln 20 laufen unmittelbar auf einer entsprechend feinbearbeiteten Lauffläche von dem wellenfesten Exzenter 7, welcher nach der 1 einstückig an der Motorwelle 5 ausgebildet ist. Eine Weiterbildung mit einem, als separater Exzenterring ausgebildeten, Innenring ist ebenfalls möglich.
  • Die Nadelhülse 19 ist vorzugsweise topfförmig mit einem sich an den Mantel 22 anschließenden Boden 23 ausgebildet, und eine offene Seite verfügt über ein Bord 24 mit einem Wellendurchgang 25, welcher zumindest einen geringfügigen Spalt zwischen Lagerschale und Motorwelle 5 – oder Exzenter 7 – aufweist. Der Bord 24 begrenzt die axiale relative Verschiebbarkeit zwischen Nadelkäfig 21 und Lagerschale. Boden 23 und Bord 24 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander, wobei die Besonderheit besteht, dass der Bord 24 erst nach einem zumindest partiellen Härteprozess der Lagerschale und nach dem Einlegen von dem Nadelkäfig 21 samt Nadeln 20, parallel zum Boden 23 umgelegt wird. Gemäß 3 ist es durchaus möglich, eine Variante ohne geschlossenen Boden 23, sondern mit zwei Borden 24, 50 und mit zwei Wellendurchgängen 25, 45 auszubilden, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen.
  • Der Kurbelraum 14 kann prinzipiell mit Leckfluid gefüllt sein, dem es über Mittel und Kanäle ermöglicht wird, in eine andere räumliche Umgebung, vorzugsweise in eine gestrichelt verdeutlichte Leckageaufnahmekammer 26, 26', transportiert zu werden. Die Leckageaufnahmekammer 26, 26' kann vorzugsweise in einem nur grob angedeuteten, elektronischen Regler 27 oder in einer Kammer von der Bürstenhalteplatte 4, wie auch in einer Kammer zwischen Bürstenhalteplatte 4 und Gehäuse 9 platziert sein.
  • Jedenfalls ist das Leckfluid (Bremsflüssigkeit) geeignet, die Schmiereigenschaften von Schmierstoffen, welche im Inneren der Lagerschale vorgesehen sind, zu beeinträchtigen oder zu verhindern, soweit der Schmierstoff ausgewaschen wird. Daher trägt die Leckageabfuhr zur Aufgabenlösung bei.
  • Versuchsreihen haben bestätigt, dass für das Anforderungsprofil bei Kraftfahrzeugbremsanlagen, unter Beaufschlagung mit Bremsflüssigkeit, bei hydraulischen Drücken bis etwa 200 bar, sowie unter Temperaturlasten zwischen etwa –30 bis +120 °C sowie Verwendung von EPDM-Werkstoffen folgende Schmierstoffe besonders verträglich sind: Hochlast-Hochtemperatur-Schmierfette auf Sytheseöl- beziehungsweise Estherölbasis unter Verwendung von Lithium-Komplexverdicker, wobei weitere Additive sowie insbesondere Oxidationsinhibitoren zugesetzt sein können.
  • Zur Vermeidung von Schmierstoff-Auswaschungen infolge Leckagefluid ist vorgesehen, dass das Nadellager zwischen Bord 24 und Wälzraum ein, einen Spalt versperrendes, ringförmiges Dichtelement 30, 30' aufweist. Das Dichtelement 30, 30' vermeidet einerseits den Eintritt von Leckagefluid in das Innere der Nadelhülse 19. Andererseits wird verhindert, dass Schmierstoff aus dem Inneren der Nadelhülse 19 ausgewaschen wird.
  • Prinzipiell kann das Dichtelement 30, 30' als berührungslose Labyrinthabdichtung ausgebildet sein. Dabei können benachbarte Oberflächen des Spaltes mit zusätzlichen Merkmalen oder Mitteln versehen sein, welche einen Durchtritt behindern. Beispielsweise ist es denkbar, eine oder beide Oberflächen mit einer gewindegangartigen Struktur zu versehen, deren Steigung derart auf die Drehrichtung der Motorwelle 5 abgestimmt ist, dass Leckagefluid, welches danach trachtet, in das Innere von der Nadelhülse 19 einzutreten, abgewiesen wird. Weiterhin ist eine Strukturierung möglich, welche bewirkt, dass Schmiermittel in den Innenraum der Nadelhülse 19 zurück gefördert wird. Wenn diese Mittel in der oben beschriebenen Weise wechselsinnig vorgesehen sind, verbessert dies die Leckagesicherheit wesentlich.
  • Andere Abwandlungen einer berührungslosen Dichtung beruhen beispielhaft darauf, dass die Motorwelle 5 stufig ausgeführt ist, wobei eine Stufe den Vorteil besitzt, dass Leckagefluid nicht unmittelbar weitergelangen kann sondern, beispielsweise infolge einer erhöhten Umfangsgeschwindigkeit am Außenumfang von der Stufe, radial abgeschleudert wird.
  • Wiederum andere Ausführungsformen verfügen über schleifende Dichtungen, die mit einer Dichtlippe 31 ausgerüstet sind. Außerdem sind Kombinationen der verschiedenen Dichtungsmaßnahmen, wie beispielsweise eine Serienschaltung von Labyrinthdichtung und Lippendichtung vorteilhaft, wenn die Dichtungswirkung besonders verbessert werden soll. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Motorwelle 5 mit einer großzügig ausgerundeten Nut versehen sein, in deren Nutgrund eine Dichtlippe 31 schleift. Dadurch werden die Vorteile einer schleifenden Dichtung mit den Vorteilen einer labyrinthartigen Dichtung ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Bauteile vereint. Auch eine invers aufgebaute Lösung mit einer Stufe – an Stelle von der Nut – ist denkbar. Diesen Lösungen ist gemeinsam, dass auch eine impulsartige oder strahlartige Beaufschlagung mit Leckfluid nicht zu einem Fluideintritt führt.
  • Obwohl der Kurbelraum 14 prinzipiell drucklos ist, kann es bei leckagegefülltem Kurbelräumen ferner angezeigt sein, die Dichtungsmaßnahme – insbesondere deren Dichtlippe 31 – selbstverstärkend auszubilden, indem eine Druck-, Schwerkraft- oder sonstige Beaufschlagung aus dem Kurbelraum 14 geeignet ist, für eine wachsende Anpressung der Dichtlippe 31 an die Motorwelle 5 oder an den Exzenter 7 zu sorgen. Umgekehrt erfolgt eine unmittelbare Entlastung von der Dichtlippe 31, wenn diese Beaufschlagung nachlässt.
  • Um auch weitestgehend automatisierten Fertigungsanlagen eine Möglichkeit zu geben, zur Montage des Aggregates beizutragen, ist es angezeigt, das Dichtelement 30, 30' mit einem, die Dichtlippe 31 aufweisenden, elastomer-elastischen, zylindrischen Bestandteil, und mit einem im wesentlichen steifen, zylindrischen Stützteil 32 auszurüsten. Dabei ist es angezeigt, das Stützteil 32 bevorzugt aus dünnem, flachen Blechwerkstoff in einem Stanz-Umformverfahren herzustellen, wobei elastomere Bestandteile zumindest teilweise innerhalb von Wandungen von dem Stützteil 32 eingeknöpft sind. Eine andere Variante zeichnet sich durch Vulkanisierung der Elastomerbestandteile – die vorzugsweise aus EPDM bestehen – an ein Stützteil 32 aus.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform verfügt die Nadelhülse 19 über einen Hinterschnitt 33 in Gestalt einer Nut, in der das Stützteil 32 aufgenommen ist. Im Sinne einer multifunktionalen Gestaltung dienen wälzkörperseitige Abschnitte von dem Stützteil 32 auch dem axialen Anlauf von dem Nadelkäfig 21. Mit anderen Worten ersetzt ein multifunktionales Stützteil 32 die Funktion einer gesonderten Anlaufscheibe, wie sie beispielsweise nach dem Offenbarungsgehalt der DE 198 39 430,30' C2 erforderlich ist.
  • Um die Montageeigenschaften zu verbessern, weist die Motorwelle 5 am Exzenter 7 ein abgerundetes, oder anhand einer ausgeprägten Fase 32 abgeschrägtes Ende auf, so daß eine Beschädigung der Dichtlippe 31 beim Aufschieben auf das Wellende sicher vermieden wird. Je großzügiger die Abrundung oder Fase 34, umso geringer die Beschädigungsgefahr. Desweiteren werden durch diese Maßnahme Selbstzentrierungs- und Justagevorgänge bei maschineller Verarbeitung vorteilhaft unterstützt.
  • Bei einer gemäß 3 abgewandelten Ausführungsform sind übereinstimmende Merkmale mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Diese Bauform verfügt über eine rohrartige Lagerschale, welche zwei Wellendurchgänge 25, 45 und zwei Borde 24, 50 aufweist, so dass beidseits des Exzenters 7 Lager 8, 55 platziert sind, was besondere Laufruhe hervorruft. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, verfügt jeder Wellendurchgang 25, 45 über ein Dichtelement 30, 30'. Es versteht sich, dass auch diese Ausführungsform eine kombinierte Auswahl von schleifenden und berührungslosen Dichtungsmaßnahmen aufweisen kann, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • Die Herstellung von der Nadelhülse geschieht in relativ groben Zügen wie folgt:
    Napf-Tiefziehen von der Nadelhülse 19 und Eindrehen von einer Hinterschneidung 33 oder Nut zur Aufnahme von dem Dichtelement 30, 30'. Anschließende Randschichthärtung der Außenseite der Nadelhülse 19, der Außenseite von dem Boden 23 sowie zumindest Randschichthärten der Nadellauffläche, wobei dies ggf. unter vorheriger Aufkohlung von Randzonen zu erfolgen hat, denn für die vorangegangene Umformung ist ein prinzipiell duktiler, bildsamer Werkstoff mit geringem Kohlenstoffanteil vorteilhaft. Feinbearbeitung der gehärteten Nadellauffläche und Einfügen des geschmierten Nadelkäfigs 21 in die Lagerschale. Sodann Einknöpfen oder Einpressen des Dichtelements 30, 30' in die Hinterschneidung 33 und Umlegen von dem Bord 24 zwecks Lagesicherung von dem Dichtelement 30, 30'. Dabei ist sicher zu stellen, dass die Umformzone zum umlegen von dem Bord 24 während dem Härteprozess nicht mitgehärtet wird, sondern duktil bleibt.
  • 1
    Motor-Pumpenaggregat
    2
    Elektromotor
    3
    Gehäuse
    4
    Bürstenhalteplatte
    5
    Motorwelle
    6
    Kommutator
    7
    Exzenter
    8
    Lager
    9
    Gehäuse
    10
    Wellendurchgang
    11
    Sackbohrung
    12
    Bohrungsstufe
    13
    Bohrungsstufe
    14
    Kurbelraum
    15
    Aufnahmebohrung
    16
    Aufnahmebohrung
    17
    Kolben
    18
    Kolben
    19
    Nadelhülse
    20
    Nadel
    21
    Nadelkäfig
    22
    Mantel
    23
    Boden
    24
    Bord
    25
    Wellendurchgang
    26, 26'
    Leckageaufnahmekammer
    27
    Regler
    30, 30'
    Dichtelement
    31
    Dichtlippe
    32
    Stützteil
    33
    Hinterschnitt
    34
    Fase
    45
    Wellendurchgang
    50
    Bord
    55
    Lager
    M
    Mittelachse

Claims (13)

  1. Elektromotor-Pumpenaggregat (1) umfassend einen Elektromotor (2), der mit einem Gehäuse (3) an einem Gehäuse (9) für eine Radialkolbenpumpe befestigt ist, aufweisend eine, in wenigstens einem Lager (8) rotierende Motorwelle (5), die eine, insbesondere als Lagerschild ausgebildete, Bürstenhalteplatte (4) durchgreift, und zwecks Labyrinthabdichtung zwischen einem Kurbelraum (14) und einem Motorinnenraum, bis zu einem Umfang der Motorwelle (5) reicht, mit einem Exzenter (7) im Kurbelraum (14), welcher von einer Nadelhülse (19), umfassend eine Lagerschale mit Bord (24, 50), mit Nadeln (20), und mit einem Nadelkäfig (21) umgriffen wird, mit wenigstens einem durch einen Spalt gebildeten Wellendurchgang (10) zwischen Lagerschale und Motorwelle (5) oder Exzenter (7), der den Kurbelraum (14) mit einem Wälzraum verbindet, und wobei der Kurbelraum (14) als Sackbohrung (11) ausgebildet ist, in die rechtwinklig zu der Sackbohrung (11) gerichtete Aufnahmebohrungen (15, 16) für Kolben (17, 18) einmünden, sowie mit Mitteln und Kanälen, welche Leckflüssigkeit aus dem Kurbelraum (14) in eine andere räumliche Umgebung transportieren, wobei die Nadelhülse (19) im Bereich des Wellendurchgang (25, 45) ein, den Spalt versperrendes, ringförmiges Dichtelement (30, 30') aufweist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30, 30') als Lippendichtung ausgebildet ist.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30, 30') als Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (30, 30') mit den kombinatorischen Merkmalen der Patentansprüche 2 und 3 vorgesehen ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (5) eine Nut aufweist, und dass eine Dichtlippe (31) am Nutgrund dichtend anliegt.
  6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (5) gestuft ausgebildet ist, und dass die Dichtlippe (31) unmittelbar neben einer Stufe angeordnet ist.
  7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30, 30') derart ausgebildet ist, dass mit wachsendem Druck im Kurbelraum (14) eine wachsende Anpressung der Dichtlippe (31) an die Motorwelle (5), oder an den Exzenter (7), erfolgt.
  8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30, 30') einen, die Dichtlippe (31) aufweisenden, elastomeren zylindrischen Bestandteil, und ein im wesentlichen steifes, zylindrisches Stützteil (32) aufweist.
  9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (32) aus Blechwerkstoff und vorzugsweise durch Stanz-Umformverfahren hergestellt ist, und dass das elastomere Bestandteil zumindest teilweise innerhalb von Wandungen von dem Stützteil (32) aufgenommen oder aufvulkanisiert ist.
  10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (32) auf einer, den Nadeln (20) zugewandten, Seite als Anlaufelement für den Nadelkäfig (21) ausgebildet ist.
  11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale eine Aufnahme mit einem Hinterschnitt (33) zur Aufnahme von dem Dichtelement (30, 30') aufweist.
  12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (7) ein abgerundetes oder mittels einer Fase (34) abgeschrägtes Ende aufweist.
  13. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhülse (19) im Wesentlichen topfförmig oder rohrförmig ausgebildet ist, wobei das Dichtelement (30, 30') am Wellendurchgang (25, 45) angeordnet ist.
DE102006015897A 2005-12-10 2006-04-05 Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe Withdrawn DE102006015897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015897A DE102006015897A1 (de) 2005-12-10 2006-04-05 Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059114.0 2005-12-10
DE102005059114 2005-12-10
DE102006015897A DE102006015897A1 (de) 2005-12-10 2006-04-05 Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015897A1 true DE102006015897A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015897A Withdrawn DE102006015897A1 (de) 2005-12-10 2006-04-05 Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015897A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057483A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE102012203464A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102016202274A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102016204302A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204458A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
DE102007015687B4 (de) * 2007-03-31 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252394A (en) * 1915-12-20 1918-01-08 Helen Murray Butler Tire-armor.
DE4238147A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Ford Werke Ag Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
US5419641A (en) * 1993-02-10 1995-05-30 Nsk Ltd. Radial needle bearing
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE19632167A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Fag Automobiltechnik Ag Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine
EP0918932B1 (de) * 1996-08-17 2002-03-27 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromotor-/pumpenaggregat
DE10158768A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-26 Ina Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10300774A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252394A (en) * 1915-12-20 1918-01-08 Helen Murray Butler Tire-armor.
DE4238147A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Ford Werke Ag Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
US5419641A (en) * 1993-02-10 1995-05-30 Nsk Ltd. Radial needle bearing
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE19632167A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Fag Automobiltechnik Ag Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine
EP0918932B1 (de) * 1996-08-17 2002-03-27 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromotor-/pumpenaggregat
DE10158768A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-26 Ina Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10300774A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057483A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE102007015687B4 (de) * 2007-03-31 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager
DE102012203464A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102016202274A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102016204302A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204302B4 (de) * 2016-03-16 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204458A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
DE102016204458B4 (de) 2016-03-17 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
DE19639928C2 (de) Wasserpumpe
DE102006015897A1 (de) Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe
EP0862693A1 (de) Kolbenpumpe
DE19881342C1 (de) Taumellager
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE60008060T2 (de) Spiralmaschine
DE10252622A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
EP1929154B1 (de) Kolbenpumpe
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
DE60217828T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
EP0903494B1 (de) Hydraulikpumpe
DE112017004770T5 (de) Gehäuseabdichtursstruktur und Fluidmaschine mit derselben
DE2254752A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE102006010680A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10057099C2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102008032032B4 (de) Deckelelement für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
EP1090227B1 (de) Exzenteranordnung
EP1659288B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE10256983B4 (de) Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE102015006157B3 (de) Kompakte Lagerung einer Pumpenwelle in einer Laternekupplung
DE19704752A1 (de) Nadellager, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130216