DE102006057483A1 - Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe - Google Patents

Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006057483A1
DE102006057483A1 DE102006057483A DE102006057483A DE102006057483A1 DE 102006057483 A1 DE102006057483 A1 DE 102006057483A1 DE 102006057483 A DE102006057483 A DE 102006057483A DE 102006057483 A DE102006057483 A DE 102006057483A DE 102006057483 A1 DE102006057483 A1 DE 102006057483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric drive
radial
rolling bearing
sealing
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006057483A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Scharinger
Horst Steinbinder
Alexander Dipl.-Ing. Zernickel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006057483A priority Critical patent/DE102006057483A1/de
Publication of DE102006057483A1 publication Critical patent/DE102006057483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Abstract

Bei üblichen Membranpumpen zur Förderung von Fluiden erfolgt die Bewegung der Membran über eine sich oszillierend bewegende Pleuelstange, die einerseits an der Membran befestigt ist und mit ihrem anderen Ende mittels eines Exzenterantriebs bewegt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Exzenterantrieb vorzuschlagen, der eine erhöhte Betriebssicherheit ermöglicht. Hierzu wird ein ölgeschmierter Exzenterantrieb 2 für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe 1, vorgeschlagen, mit einer Welle 3, die in Rotation versetzbar ist und die einen exzentrisch ausgebildeten Abschnitt (5) aufweist und/oder mit diesem drehfest verbunden ist, mit einem Radialwälzlager 6, welches auf dem exzentrisch ausgebildeten Abschnitt 5 aufgesetzt ist und mit der radialen Außenfläche an einem Übertragungsglied 7 anliegt, so dass die Drehbewegung der Welle 3 in eine oszillierende Linearbewegung des Übertragungsglieds 7 umgewandelt wird, wobei das Radialwälzlager 6 beidseitig eine Dichtvorrichtung 17 zur Abdichtung des Innenraums 14 in dem Radialwälzlager 6 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ölgeschmierten Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei üblichen Membranpumpen zur Förderung von Fluiden erfolgt die Bewegung der Membran über eine sich oszillierend bewegende Pleuelstange, die einerseits an der Membran befestigt ist und mit ihrem anderen Ende mittels eines Exzenterantriebs bewegt wird.
  • Ein derartiger Exzenterantrieb ist beispielsweise in der Druckschrift DE 692 10 752 T2 offenbart, der eine Radialkolbenpumpe betrifft. Bei dem beschriebenen Exzenterantrieb wird die Drehbewegung einer Welle in eine oszillierende Linearbewegung eines oder mehrerer Radialkolben umgewandelt, mit deren Hilfe eine Membran bewegt wird, um Flüssigkeit oder dergleichen zu pumpen. Die Welle weist für die Bewegungsumsetzung einen an einem freien Wellenende aufgesetzten, zylinderförmigen Fortsatz auf, der in Längserstreckung exzentrisch zu der Welle angeordnet ist. Ein Radialwälzlager, das auf dem zylinderförmigen Fortsatz angeordnet ist, überträgt den durch die Drehbewegung der Welle erzeugten Exzenterhub des zylinderförmigen Fortsatzes auf einen Kolben, der an der Außenfläche des Radialwälzlagers radial ausgerichtet anliegt.
  • Auch die Druckschrift DE 198 39 430 A1 , die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, offenbart einen derartigen Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe, wobei im Gegensatz zu der Vorrichtung in der zuvor genannten Druckschrift auf die drehbewegte Welle ein Exzenterring drehfest aufgesetzt ist, der den Exzenterhub bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Exzenterantrieb vorzuschlagen, der eine erhöhte Betriebssicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Exzenterantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Der erfindungsgemäße Exzenterantrieb weist eine Welle auf, die mittels eines Motors oder dergleichen in Rotation versetzbar ist und die einen exzentrisch ausgebildeten Abschnitt aufweist, der mit der Welle einstückig verbunden ist oder auf bzw. an die Welle angesetzt ist.
  • Der exzentrische Abschnitt erzeugt bei einer Drehung der Welle einen Exzenterhub in radialer Richtung zu der Welle. Auf den exzentrischen Abschnitt ist ein Radialwälzlager aufgesetzt, welches mit der Zylinderaußenfläche seines Außenrings mittelbar oder unmittelbar an einem Übertragungsglied anliegt, so dass der Exzenterhub in einen Linearhub des Übertragungsglieds umgesetzt wird bzw. umsetzbar ist. Insbesondere ist das Übertragungsglied als Plunger, Pleuelstange oder Kolben ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der exzentrische Abschnitt und/oder das Radialwälzlager an einem freien Ende der Welle angeordnet, insbesondere derart, dass das Radialwälzlager fliegend gelagert ist.
  • Zur Schmierung des Exzenterantriebs läuft dieser zumindest zum Teil in einer Schmierölatmosphäre, insbesondere in einem Ölbad oder wird durch eine Ölumlaufschmierung versorgt.
  • Erfindungsgemäß weist das Radialwälzlager beidseitig eine Dichtvorrichtung auf, die zur Abdichtung des Bereichs oder Innenraums in dem Radialwälzlager, in dem die Wälzkörper angeordnet sind, ausgebildet sind.
  • Bei der Erfindung wurde berücksichtigt, dass aufgrund der Ausbildung von Exzenterantrieben konstruktionsbedingt oftmals die Antriebswelle des Exzenterantriebs durchgebogen wird. Die dadurch im Betrieb entstehenden Radialkräfte sowie weitere Kraftkomponenten resultieren auch in Axialkräften auf das Radialwälzlager, die zu einem axialen Versatz des Radialwälzlagers führen können. Bei einem stirnseitigen Anlauf oder einer Anlage des Radialwälzlagers z.B. an einem Gehäuse, einer Gehäuseschulter oder dergleichen erfolgt in kritischen Fällen eine weitgehende oder ganzflächige Abdichtung des Radialwälzlagers über dessen Stirnseite, so dass eine Ölzuführung oder -zirkulation unterbunden oder zumindest stark verschlechtert wird. Diese Verschlechterung führt im ungünstigsten Fall zu einer Mangelschmierung und somit zu einer Lebensdauerreduzierung des Radialwälzlagers.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Außenrings eines Radialwälzlagers mit beidseitig angeordneten Dichtvorrichtungen wird sichergestellt, dass selbst bei vollflächiger Anlage des Außenrings an eine plane Anlagefläche eine ausreichende Schmierstoffmenge in dem Radialwälzlager zurückgehalten wird. Auf diese Weise wird durch Bildung eines Schmierstoffnotdepots eine Mangelschmierung verhindert und damit die Betriebssicherheit des Radialwälzlagers und folglich des Exzenterantriebs verbessert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Radialwälzlager ein Fettdepot auf, in dem ein Wälzlagerfett zur Schmierung der Radialwälzlager eingebracht ist, wobei die die Dichtungsvorrichtungen vorzugsweise fettdicht ausgebildet sind. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der verfügbare Innenfreiraum des Radialwälzlagers mindestens zu 30% mit Wälzlagerfett ausgefüllt. Insbesondere ist der verfügbare Innenfreiraum nicht vollständig mit Wälzlagerfett ausgefüllt, so dass der verbleibende Innenfreiraum ausreichend freies Volumen für eine Ölzirkulation zur Verfügung stellt. Diese Weiterbildung ermöglicht somit eine Schmierung des Lagers mit zwei verschiedenen Schmierstoffen, nämlich mit dem Wälzlagerfett und mit dem Öl der Ölschmierung des Exzenterantriebs.
  • Bei einer praktischen Realisierung sind die Dichtvorrichtungen als Dichtungsringe oder Dichtungsscheiben ausgebildet, wobei diese vorzugsweise so dimensioniert und/oder angeordnet sind, dass ein Eintreten von Öl in das Radialwälzlager im Bereich der Wälzkörper ermöglicht ist, jedoch ein Eindringen von Fremdteilen und/oder ein Austreten von Fett durch die Dichtungsringe verhindert wird. Durch diese spezifische Ausbildung der Dichtungsringe wird auch erreicht, dass das Öl der Ölschmierung des Exzenterantriebs als zusätzlicher Schmierstoff in das Radialwälzlager eintreten kann, zugleich aber ein Austreten des Wälzlagerfettes als Notschmierstoff verhindert wird. Insbesondere sind die Dichtungsringe in dem Außenring des Radialwälzlagers vollständig integriert. Insgesamt wird bei dieser Ausgestaltung sichergestellt, dass das Radialwälzlager jederzeit ausreichend mit Schmierstoff gefüllt ist. Die genannten funktionalen Merkmale werden vorzugsweise durch eine Ausbildung des Radialwälzlagers als schmutzgeschütztes Lager oder „Clean-Bearing" umgesetzt. Somit ist das Radialwälzlager insbesondere als fettgeschmierte Radialwälzlager mit zwei Dichtscheiben als Dichtungsvorrichtungen ausgebildet, die in ölgeschmierte Getriebe einsetzbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung ist radial innenseitig zwischen den Dichtungsringen und dem Innenring oder -bord des Radialwälzlagers oder dem exzentrisch ausgebildeten Abschnitt ein offener Dicht- und/oder Ringspalt vorgesehen. Dieser Spalt ist so dimensioniert und/oder angeordnet, dass ein Eintreten von Fremdteilen, wie z.B. Abriebspänen oder andere Teilchen insbesondere mit einem Durchmesser größer als 100 μm, oder ein Austreten des Wälzlagerfettes unterbunden wird. Insbesondere können die Dichtungsringe mit einer radial innenseitig angeordneten Dichtungslippe in eine umlaufende Nut eingreifen, um die geforderte Dichtwirkung zu erreichen. Radial außenseitig sind die Dichtungsringe in dem Außenring des Radialwälzlagers kraftschlüssig und/oder formschlüssig festgelegt, wobei die Dichtungsringe vorzugsweise in eine umlaufende kanalähnliche Aufnahme eingespannt, eingeklemmt und/oder eingepresst sind.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Dichtungsringe weisen diese bei einer vorteilhaften Ausgestaltung Armierungen auf, die zur Aufnahme von Anlaufkräften aus dem Wälzkörpersatz, also aus den Wälzkörpern und/oder einem Wälzkörperkäfig ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass auftretende Axialkräfte auf das Radialwälzlager nicht nur zu einem Anlaufen des Radialwälzlagers an einen Anschlag führen können, sondern auch der Wälzkörpersatz innerhalb des Radialwälzlagers gegen die Dichtungsringe anlaufen kann. Die Armierungen sind ausgebildet, um die Anlaufkräfte des Wälzkörpersatzes aufzunehmen und dadurch die Gefahr einer Deformierung der Dichtungsringe und somit einer Einschränkung der Dichtungsfunktion zu minimieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Armierungen als Stützscheiben, insbesondere Blechscheiben oder einvulkanisierte Blechscheiben ausgebildet, die zur Erhöhung der Stabilität vorzugsweise an der radialen Außenseite nach innen gebogen, also im Querschnitt nach innen gekröpft ausgebildet sind.
  • Zur Aufnahme der auftretenden Radialkräfte im Betrieb des Exzenterantriebs ist der Außenring des Radialwälzlagers bevorzugt als insbesondere dickwandige Nadelhülse ausgebildet, die umformtechnisch hergestellt ist. Ein Außenring wird beispielsweise als dickwandig eingestuft, wenn dieser eine Materialdicke von 1,5 mm, 2 mm oder mehr aufweist. Bei einer konstruktiven Umsetzung ist der Außenring komplett gehärtet, insbesondere HF angelassen, und auf diese Weise an das Anwendungsgebiet des Exzenterantriebs besonders angepasst.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung ist das Radialwälzlager als Stützrollenlager ausgebildet, wobei der Außenring im Längsschnitt parallel zur axialen Erstreckung des Radialwälzlagers an der radialen Außenseite ballig ausgebildet ist, also eine nach außen gewölbte Mantelfläche aufweist. Bevorzugt beträgt der Balligkeitsradius der Mantelfläche 300 bis 1000 mm.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Radialwälzlagers in dem Exzenterantrieb sind die Wälzkörper des Radialwälzlagers langgestreckt, d.h. als Nadeln ausgebildet, wobei das Verhältnis von Wälzkörperdurchmesser zur Länge der Wälzkörper kleiner als 1:5 ist. Diese langgestreckten Wälzkörper vermindern den eingangs beschriebenen Axialschub des Radialwälzlagers, der durch die Wellendurchbiegung und dem damit verbundenen Mittenversatz der Last-Wirklinie begründet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Exzenterantriebs gemäß der Erfindung in einer Membranpumpe in schematischer Querschnittsdarstellung;
  • 2 ein Radialwälzlager in 1;
  • 3 eine Abwandlung des Radialwälzlagers in 1.
  • Die 1 zeigt eine Radialkolbenmembranpumpe 1 für Flüssiggas in schematischer Querschnittsdarstellung, wobei die Radialkolbenmembranpumpe 1 im zentralen Bereich einen Exzenterantrieb 2 aufweist. Der Exzenterantrieb 2 umfasst eine motorisch angetriebene Welle 3 an deren freien Ende ein verjüngter Abschnitt als Wellenende 4 vorgesehen ist, auf dem eine exzentrisch geformte Hülse 5 drehfest angeordnet ist. Um mit der Hülse 5 einen Exzenterhub zu erzeugen, weist die Hülse 5 eine außermittig angeordnete Durchgangsöffnung auf, die das freie Wellenende 4 aufnimmt. Alternativ kann auch das freie Wellenende 4 exzentrisch zu der Welle 3 einstückig angesetzt sein.
  • Auf die Hülse 5 ist – bei diesem Beispiel ohne Zwischenschaltung eines Innenrings – ein Radialwälzlager 6 aufgesetzt. Auf der Außenseite des Radialwälzlagers 6 liegen die insgesamt fünf Kolben 7 für die jeweiligen Membrane 8 auf, so dass der durch Drehung der Welle 3 über die exzentrische Hülse 5 erzeugte Exzenterhub die Kolben 7 in radial gerichtete, oszillierende Linearbewegungen versetzt. Diese Linearbewegungen der Kolben 7 führen dann in bekannter Weise zu einer Pumpbewegung der Membrane 8. Der Exzenterhub in diesem Beispiel beträgt 1,2 mm (Exzentrizität von 0,6 mm) bei einem Hüllkreis des Lagers von 8 mm, einem Außendurchmesser von 15 mm und einer Außenringdicke von 1,8 mm.
  • Zur Schmierung des Exzenterantriebs 2 wird der zugehörige Bereich zum Teil mit Öl befüllt. Über einen konzentrisch zu der Welle 3 angeordneten und schleppend mitgeführten Kunststoffring 9, der ein grosssteigiges Gewinde aufweist, wird das Öl gepumpt, so dass eine Ölzirkulation gefördert wird. Ausgehend von dem Kunststoffring 9 wird das Öl über ein Stützlager 10 in Richtung des Radialwälzlagers 6 transportiert.
  • Aufgrund des geringen Querschnitts der Welle 3 und den hohen auftretenden Radialkräften auf das freie Wellenende 4 von ca. 350 N wird die Welle 3 im Betrieb durchgebogen. Die Wellendurchbiegung bewirkt, dass das Radialwälzlager 6 auch mit Axialkräften beaufschlagt wird, so dass das Radialwälzlager 6 in axialer Richtung der Welle 3 wandert. Im ungünstigsten Fall wandert das Radialwälzlager 6 so aus, dass es an dem Gehäuse oder der Wellenschulter der Welle 3 flächig abdichtend anliegt. Um eine drohende Mangelschmierung des Radialwälzlagers 6 selbst in diesen ungünstigen Fällen auszuschließen, weist das Radialwälzlager 6, wie in den 2 und 3 gezeigt, Dichtvorrichtungen auf, die ein Schmierstoffnotdepot innerhalb des Radialwälzlagers 6 sicherstellen.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Radialwälzlager 6 in 1. Das Radialwälzlager weist einen Außenring 11 auf, der als dickwandige, einstückige Nadelhülse ausgebildet ist. Der Außenring 11 ist durch ein Umformverfah ren hergestellt und konventionell gehärtet, insbesondere HF angelassen. Zur Aufnahme der Radialkräfte in der Membranpumpe 1 ist der Außenring 11 ähnlich einer Stützrollenausführung ausgebildet und kann insbesondere an der radial außenseitigen Mantelfläche in dem gezeigten Längsschnitt eine Krümmung oder Balligkeit aufweisen.
  • Der Außenring 11 umgreift mit dem Hartbord 12 bzw. Bördelbord 13 einen Innenraum 14, in dem eine Mehrzahl von Nadeln 15 angeordnet und in einem Wälzkörperkäfig 16 gehalten sind. Das Radialwälzlager 6 ist mit Schmierfett auf Lebensdauer geschmiert, wobei die Fettmenge mindestens 30% des freien Innenraums 14 beträgt.
  • Zur Abdichtung des Innenraums 14 sind beidseitig Dichtungsringe 17 in dem Außenring 11 integriert, die von Hartbord 12 bzw. Bördelbord 13 formschlüssig gehalten werden. Die Dichtungsringe 17 erzeugen eine Abdichtung zwischen dem Außenring 11 und der exzentrischen Hülse 5 (1) und dichten auf diese Weise den Innenraum 14, in dem die Wälzkörper 15 angeordnet sind, ab. Die Dichtungsringe 17 sind dabei so ausgelegt, dass ein Eintritt von Schmieröl aus der Ölzirkulation möglich ist und sich somit das in dem Radialwälzlager 6 befindliche Schmierfett mit dem Schmieröl vermischen kann. Dagegen sind die Dichtungsringe aber so ausgebildet, dass ein Austritt von Schmierfett oder ein Eintritt von Schmutz, insbesondere Partikel größer als 50 μm, verhindert wird. Derartige Dichtungsanordnungen werden beispielsweise bei schmutzgeschützten Lagern oder den sogenannten „clean bearings" eingesetzt.
  • Die Wälzkörper 15 weisen bei einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform ein Wälzkörperdurchmesser zu Wälzkörperlängenverhältnis von kleiner als 1:5 auf, um den Axialschub des Radialwälzlagers 6 aufgrund der Wellendurchbiegung und des damit verbundenen Mittenversatzes der Last-Wirklinie zu minimieren. Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist der Außenring als spanend gefertigtes Nadellager ausgebildet. Insbesondere in der letztgenannten Ausbildung können die Dichtungsringe 17 radial innenseitige Dichtungslippen aufweisen, die in eine umlaufende Radialnut einer zwischen Hülse 5 und Wälzkörper 15 geschalteten Innenring eingreift.
  • Mit dem Radialwälzlager 6 in 2 ist sichergestellt, dass auch bei einem Anlaufen des Radialwälzlagers 6 an eine Anlagefläche in dem Exzenterantrieb 2 bzw. in der Membranpumpe 1 und eine damit verbundene stirnseitige, flächige Abdichtung eine ausreichende Menge an Schmierstoff in dem Radialwälzlager 6 zurückgehalten wird und kein Mangelschmierzustand auftritt.
  • Die 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Radialwälzlagers in 2, wobei zusätzlich Armierungen 18 zur Aufnahme von Anlaufkräften aus dem Wälzkörpersatz, also insbesondere dem Wälzkörperkäfig 16, vorgesehen ist. Die Armierungen sind als Stützringe oder Blechscheiben mit mittiger Durchgangsöffnung für die Hülse 5 ausgebildet, die an den Dichtungsringen 17 jeweils axial innenseitig angeordnet oder in einem axial innenseitigen Bereich der Dichtungsringe 17 einvulkanisiert sind.
  • 1
    Membranpumpe
    2
    Exzenterantrieb
    3
    Welle, Pumpenwelle
    4
    Wellenende
    5
    Exzentrische Hülse
    6
    Radialwälzlager
    7
    Kolben
    8
    Membran
    9
    Kunststoffring
    10
    Stützlager
    11
    Außenring
    12
    Hartbord
    13
    Bördelbord
    14
    Innenraum
    15
    Wälzkörper
    16
    Wälzkörperkäfig
    17
    Dichtungsringe
    18
    Armierung

Claims (10)

  1. Ölgeschmierter Exzenterantrieb (2) für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe (1), mit einer Welle (3), die in Rotation versetzbar ist und die einen exzentrisch ausgebildeten Abschnitt (5) aufweist und/oder mit diesem drehfest verbunden ist, mit einem Radialwälzlager (6), welches auf dem exzentrisch ausgebildeten Abschnitt (5) aufgesetzt ist und mit der radialen Außenfläche an einem Übertragungsglied (7) anliegt, so dass die Drehbewegung der Welle (3) in eine oszillierende Linearbewegung des Übertragungsglieds (7) umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwälzlager (6) beidseitig eine Dichtvorrichtung (17) zur Abdichtung des Innenraums (14) in dem Radialwälzlager (6) aufweist.
  2. Exzenterantrieb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwälzlager (6) ein Fettdepot aufweist.
  3. Exzenterantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtungen (17) als Dichtungsringe (17) ausgebildet sind.
  4. Exzenterantrieb (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (17) ausgebildet sind, so dass ein Eindringen von Fremdteilen verhindert wird und zugleich ein Eintreten von Öl ermöglicht wird.
  5. Exzenterantrieb (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass radial innenseitig zwischen den Dichtungsringen (17) und einem Innenring des Radialwälzlagers (6) oder dem exzentrisch ausgebildeten Abschnitt (5) ein offener Dichtspalt vorgesehen ist.
  6. Exzenterantrieb (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (17) radial außenseitig in einem Außenring (11) des Radialwälzlagers (6) festgelegt sind.
  7. Exzenterantrieb (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (17) Armierungen (18) zur Aufnahme von Anlaufkräften aus dem Wälzkörpersatz (16) aufweisen.
  8. Exzenterantrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass der Außenring (11) des Radialwälzlagers (6) als insbesondere dickwandige Nadelhülse ausgebildet ist.
  9. Exzenterantrieb (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (11) im Längsschnitt an der radialen Außenseite ballig aus gebildet ist.
  10. Exzenterantrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwälzlager (6) eine Mehrzahl von Wälzkörpern (15) aufweist, wobei das Verhältnis von Wälzköperdurchmesser zu Wälzkörperlänge kleiner als 1:5 ausgebildet ist.
DE102006057483A 2006-12-06 2006-12-06 Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe Withdrawn DE102006057483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057483A DE102006057483A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057483A DE102006057483A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057483A1 true DE102006057483A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057483A Withdrawn DE102006057483A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076609A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Koninklijke Philips N.V. A fluid pump
DE102016204302A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204458B4 (de) 2016-03-17 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075383B (de) * 1960-02-11 Dürkoppwerke Aktiengesellschaft, Bielefeld Wälzlagerabdichtung, insbesondere für Nadellager
CH439877A (de) * 1966-02-03 1967-07-15 Hermann Oberhaensli Ag Lagervorrichtung, insbesondere für Seilrollen von Personen- und Warenaufzügen
DE2022406A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsvorrichtung fuer Waelzlager
DE2305476A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Abdichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpenlager
DE69210752T2 (de) * 1991-10-28 1996-11-21 Schaeffler Waelzlager Kg Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine
DE19839430A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE102006015897A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075383B (de) * 1960-02-11 Dürkoppwerke Aktiengesellschaft, Bielefeld Wälzlagerabdichtung, insbesondere für Nadellager
CH439877A (de) * 1966-02-03 1967-07-15 Hermann Oberhaensli Ag Lagervorrichtung, insbesondere für Seilrollen von Personen- und Warenaufzügen
DE2022406A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsvorrichtung fuer Waelzlager
DE2305476A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Abdichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpenlager
DE69210752T2 (de) * 1991-10-28 1996-11-21 Schaeffler Waelzlager Kg Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine
DE19839430A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE102006015897A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076609A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Koninklijke Philips N.V. A fluid pump
CN104781555A (zh) * 2012-11-14 2015-07-15 皇家飞利浦有限公司 流体泵
RU2639988C2 (ru) * 2012-11-14 2017-12-25 Конинклейке Филипс Н.В. Жидкостный насос
US9920752B2 (en) 2012-11-14 2018-03-20 Koninklijke Philips N.V. Fluid pump
DE102016204302A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204302B4 (de) * 2016-03-16 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204458B4 (de) 2016-03-17 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171297B1 (de) Schrägkugellager in tandemanordnung sowie lageranordnung mit dem schrägkugellager
EP2721313B1 (de) Gleitlager
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0753678A2 (de) Gleitlager für eine Welle
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
EP2600005B1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102004014279B4 (de) Kegelrollenlager
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
EP1929154B1 (de) Kolbenpumpe
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE102006015897A1 (de) Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe
DE202009009806U1 (de) Förderwalze mit verbesserter Laufruhe
DE102008042378A1 (de) Exzentertriebwerk
DE102015201176A1 (de) Schlepphebel-Rollenvorrichtung
DE102016202276B3 (de) Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102016204302B4 (de) Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102006057450A1 (de) Außenring mit stirnseitigem Ölkanal, Radialwälzlager mit dem Außenring sowie Exzenterantrieb mit dem Radialwälzlager
DE102009041747A1 (de) Wälzlager
DE102007019917A1 (de) Schrägrollenlager
DE102016205816A1 (de) Wälzlager
DE102004028044B3 (de) Lageranordnung
WO2021148070A1 (de) Wälzlager mit einer schmiermittelleitstruktur
DE102011009386B4 (de) Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement
EP4204698A1 (de) Radialgleitlager, hubkolbenpumpe mit radialgleitlager sowie verfahren zur schmierung eines dynamisch belasteten radialgleitlagers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131207