WO2021148070A1 - Wälzlager mit einer schmiermittelleitstruktur - Google Patents

Wälzlager mit einer schmiermittelleitstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2021148070A1
WO2021148070A1 PCT/DE2020/101040 DE2020101040W WO2021148070A1 WO 2021148070 A1 WO2021148070 A1 WO 2021148070A1 DE 2020101040 W DE2020101040 W DE 2020101040W WO 2021148070 A1 WO2021148070 A1 WO 2021148070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
lubricant
edge
bevel
rolling bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/101040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kivanc Kavzan
Thomas Stahl
Philipp WIRTH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021148070A1 publication Critical patent/WO2021148070A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Definitions

  • the invention relates to a roller bearing with rolling elements arranged between an outer bearing ring and an inner bearing ring and guided by means of a bearing cage, which form a lubricant passage from a front entry side to a front exit side, which is influenced by a lubricant guide structure formed at least on the bearing cage.
  • the field of application of the invention extends primarily to transmission technology in motor vehicles.
  • Rolling bearings of the type of interest here in particular in the form of roller bearings or ball bearings, are used in motor vehicle transmissions to primarily form radial bearing points for an input or output-side gearbox shaft.
  • the rolling bearings are usually supplied with a gear oil as a lubricant in order to minimize bearing wear.
  • the lubricant supplied to the roller bearing from the outside usually enters the area between the bearing rings at a front inlet side, then flows axially around the correspondingly permeable bearing cage with the roller bodies, in order to return from the roller bearing on the opposite exit side escape.
  • the present invention is focused on the problem of an oversupply of lubricant, which causes so-called splashing losses, which noticeably reduce the efficiency of the transmission. Therefore, in addition to avoiding inadequate lubrication, measures are also required to reduce the amount of lubricant in the rolling bearing so that no significant splashing losses occur.
  • the generally known prior art provides technical solutions which, in order to avoid splashing losses, reduce the amount of lubricant flowing through the roller bearing by using bearing cages.
  • men which close the roller bearing to the outside as much as possible.
  • the cage web has the smallest possible gap widths to the adjacent bearing rings in order to reduce the cross section of the lubricant passage on the inlet side.
  • Such a technical solution emerges from DE 102016 105 110 A1, in which a tapered roller bearing is provided with a bearing cage that is optimized for the passage of lubricant.
  • the first side On the entry side, referred to here as the first side, this has narrower gap widths in relation to the adjacent bearing rings than on the exit side, referred to here as the second side.
  • the special bearing cage is provided with what are known as pockets here, which hold the conical rollers in such a way that they cannot move outward in the radial direction either.
  • the reduced gap width realized on the front entry side of the roller bearing acts together with an impact structure formed on the bearing cage with an obtuse-angled cross-section, which is provided here to additionally retain lubricant that hits the front side.
  • the efficiency of this impact structure depends on the available cage height.
  • a lubricant guide structure implemented here in a ball bearing emerges.
  • the lubricant penetrates through a beveled shape of a right ring part of the bearing cage in the gap between the rolling element and the raceway of the Lagerau hring, for which the centrifugal forces occurring during operation are used ge. From here, the lubricant comes out of the rolling bearing in the area of the opposite end face.
  • This bearing cage also has a large cage height to reduce the gap, but does not, in contrast to the prior art discussed above, have an impact structure in order to partially prevent the lubricant from penetrating into the interior of the bearing on the inlet side.
  • the shape of the bearing cage promotes the passage of lubricant, so that, despite the reduction in the gap width, significant splashing losses are to be feared in the aforementioned applications.
  • the invention includes the technical teaching that at least on the entry side of a roller bearing on the one hand on the bearing inner ring and on the other hand on the bearing cage interrupted by a lubricant gap, mutually corresponding impact and reversal surfaces are formed in order to hold back lubricant hitting the face.
  • the solution according to the invention uses the end face portions of both the bearing cage and the bearing inner ring and / or bearing outer ring in order to enlarge the effective impact structure compared to the prior art, so that in interaction with the centrifugal force occurring during operation, a radial centrifugal effect is applied to the lubricant better derives.
  • the proportion of the lubricant penetrating into the bearing and having a friction-reducing effect here is limited to a level which avoids splashing losses, particularly in the context of the applications mentioned above.
  • a sufficient amount of lubricant can still get into the interior of the bearing so that there is no risk of inadequate lubrication.
  • the cross-component baffle and reversal surfaces can be implemented in a simple manner in terms of production technology. Since the bearing cage is preferably made of plastic by injection molding, only a modification of the injection mold has to be made. On the part of the bearing ring, the impact and reversing surface can be introduced by machining, for example by turning in a groove-shaped edge recess. It should be explicitly pointed out that the impact and reversal surfaces both assume the function of an impact, for which purpose the solution according to the invention provides a relatively large impact surface, so that the effect according to the invention is thereby maximized. The second function of a reversal of the direction of flow of the lubricating oil is carried out in the direction of flow to the outside Pointing design in connection with the centrifugal forces that occur.
  • the parts of the impact and reversing surfaces according to the invention on the bearing ring side are formed on the part of the rotating inner bearing ring, specifically by an edge recess made there on a radially outer outer edge.
  • the radially outer outer edge is formed between the end face of the bearing inner ring and the inner ring surface. Since the gap between the bearing inner ring and the bearing cage for the lubricant is more important than the gap on the outer ring side, the attachment of the impact structure is most effective in this gap area.
  • the edge recess preferably comprises a non-axially parallel, funnel-shaped tapering axial run-in bevel and an adjoining outwardly directed radial run-out bevel. If lubricant strikes an impact structure directed in this way with additional centrifugal forces, it is effectively collected and then discharged to the outside. The diverted lubricant jumps over the gap width between the bearing inner ring and the bearing cage in the radial direction.
  • the baffle and reversing surface formed on the part of the rotating bearing cage is formed by an edge recess or also only edge bevel made on a radially inner outer edge.
  • the edge recess can only consist of an edge bevel, which does not run in a funnel-shaped manner parallel to the axis and widens outwards in order to ensure the desired sequence.
  • edge recess or edge bevel it is also conceivable for the edge recess or edge bevel to be segmented in the circumferential direction.
  • the rebound structure according to the invention does not have to be implemented over the entire circumferential circle, but rather interrupted, that is to say segmented.
  • axial run-in chamfers leading inside are provided, which do not repel the lubricant, but convey it into the interior of the bearing.
  • the rejection function of entering lubricant is combined with an inflow-promoting function, which can be adapted to different applications by varying the surface proportions.
  • the solution according to the invention can be implemented in two variants.
  • the Randaus recess made on the outer edge of the bearing inner ring it is possible for the Randaus recess made on the outer edge of the bearing inner ring to have a greater extent in the radial direction than in the axial direction. This maximizes the impact area. If a maximum impact surface is not important, but only a rejection of the lubricant entering the gap width, it is also possible, according to the second variant, for the edge recess made on the outer edge of the bearing inner ring to extend more in the axial direction than in the radial direction having. In this case, the edge recess extends essentially along the lubricant gap between the bearing inner ring and the bearing cage and is provided there with mutually interacting reversing surfaces for draining off entering lubricant in cooperation with the centrifugal force.
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of the detail D in a first Ausense approximate form
  • Fig. 3 is a schematic cross-sectional view of the detail D in a second Ausense approximate form
  • Fig. 4 is a schematic cross-sectional view of the detail D in a third Auspar approximately.
  • the rolling bearing designed here as a tapered roller bearing consists essentially of an outer bearing ring 1 and an inner bearing ring 2, between de NEN a plurality of conical rolling elements 3 are arranged.
  • the rolling elements 3 are held by a bearing cage 4 made of a plastic material and leads ge.
  • the bearing cage 4 forms both on an inlet side 5a of the lubricant to be supplied and on an opposite outlet side 5b, in cooperation with the bearing rings, a lubricant passage each in the form of an annular gap.
  • the lubricant passage on the inlet side 5a is smaller than on the outlet side 5b.
  • the baffle and reversing surface 7a formed on the part of the rotating bearing inner ring 2 comprises an edge recess 8 made on a radially outer outer edge of the bearing inner ring In the flow direction adjoining and outwardly directed radial run-out slope 10.
  • the impact and reversal surface 7b formed by the rotating bearing cage 4 is formed by an edge recess 11 made on a radially inner outer edge.
  • the edge recess 11 comprises a non-axially parallel funnel-shaped to running and outwardly leading axial run-out bevel 12 as well as a radial run-in bevel 13 adjoining this in the flow direction, which controls the flow of lubricant, shown here by the arrow, that emanates from the bearing inner ring 2 and through the centrifugal forces into the area of the bearing cage 4 is transferred.
  • only one edge bevel 14 on the part of the bearing cage 4 is provided instead of the edge recess 11 described above.
  • the edge bevel 14 of the baffle and reversing surface 7b on the bearing cage side also forms a funnel shape seen in the circumferential direction, wel che opens outward to allow an outflow of the lubricant in the manner shown by the arrow indicated.
  • the edge recess 11 of the bearing cage 4 is segmented.
  • the axial run-in bevels 15 also convey lubricant partially into the interior of the bearing.
  • only a partial rejection of the front face of the lubricant impinging on the lubricant guide structure is effected, whereas part of the lubricant is also actively introduced into the interior of the bearing in order to avoid gel lubrication.
  • the edge recess 8 introduced on the radially outer outer edge of the bearing inner ring always has a greater extent in the radial direction than in the axial direction.
  • Bearing cage a front inlet side b front outlet side lubricant gap a inside baffle and reversing surface b cage side baffle and reversing surface Edge recess (inner bearing ring) axial run-in bevel 0 radial run-out bevel 1 edge recess (bearing cage) 2 run-out bevel 3 radial run-in bevel 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager mit zwischen einem Lageraußenring (1) und einem Lagerinnenring (2) angeordneten und mittels eines Lagerkäfigs (4) geführten Wälzkörpern (3), welche von einer stirnseitigen Eintrittsseite (5a) zu einer stirnseitigen Austrittsseite (5b) einen Schmiermitteldurchlass bilden, der durch eine zumindest am Lagerkäfig (4) ausgebildete Schmiermittelleitstruktur beeinflusst ist, wobei zumindest auf der Eintrittsseite (5a) einerseits an dem Lagerinnenring (2) und andererseits an dem Lagerkäfig (4) durch einen Schmiermittelspalt (6) unterbrochene, miteinander korrespondierende Prall- und Umkehrflächen (7a, 7b) ausgebildet sind, um stirnseitig auftreffendes Schmiermittel zurückzuhalten.

Description

Wälzlager mit einer Schmiermittelleitstruktur
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zwischen einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring angeordneten und mittels eines Lagerkäfigs geführten Wälzkörpern, welche von einer stirnseitigen Eintrittsseite zu einer stirnseitigen Austrittsseite einen Schmiermitteldurchlass bilden, der durch eine zumindest am Lagerkäfig ausgebildete Schmiermittelleitstruktur beeinflusst ist.
Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Getriebetechnik bei Kraftfahrzeugen. So kommen Wälzlager der hier interessierenden Art, insbesonde re in Form von Rollenlagern oder Kugellagern, bei Kraftfahrzeuggetrieben zum Ein satz, um vornehmlich Radiallagerstellen für eine an- oder abtriebsseitige Getriebewel le zu bilden. Hierbei werden die Wälzlager gewöhnlich mit einem Getriebeöl als Schmiermittel versorgt, um einen Lagerverschleiß zu minimieren. Das von außen her dem Wälzlager insoweit zugeführte Schmiermittel tritt je nach Schmiermittelkreislauf gewöhnlich an einer stirnseitigen Eintrittsseite in den Bereich zwischen den Lagerrin gen ein, umströmt anschließend in Axialrichtung den entsprechend durchlässigen La gerkäfig mit den Wälzkörpern, um an der gegenüberliegenden Austrittsseite wieder aus dem Wälzlager zu entweichen.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Problematik einer Überversorgung von Schmier mittel fokussiert, welche sogenannte Planschverluste hervorruft, die den Wirkungs grad des Getriebes merkbar verringern. Daher sind neben der Vermeidung einer Mangelschmierung andererseits auch Maßnahmen erforderlich, um die Schmiermit telmenge im Wälzlager so zu reduzieren, dass keine signifikanten Planschverluste entstehen.
Stand der Technik
Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik gehen technische Lösungen hervor, welche zur Vermeidung von Planschverlusten die durch das Wälzlager hindurchflie ßende Schmiermittelmenge dadurch reduzieren, dass Lagerkäfige zum Einsatz kom- men, welche das Wälzlager nach außen weitestgehend verschließen. Der Käfigsteg weist dabei zu den benachbarten Lagerringen möglichst geringe Spaltbreiten auf, um den Querschnitt des Schmiermitteldurchlasses seitens der Eintrittsseite zu reduzieren. Aus der DE 102016 105 110 A1 geht eine derartige technische Lösung hervor, bei weicher ein Kegelrollenlager mit einem schmiermitteldurchlassoptimierten Lagerkäfig versehen ist. Dieser weist an der hier als erste Seite bezeichneten Eintrittsseite gerin gere Spaltbreiten in Bezug auf die benachbarten Lagerringe auf als auf der hier als zweite Seite bezeichneten Austrittsseite. Ferner ist der spezielle Lagerkäfig mit hier sogenannten Taschen versehen, welche die kegelförmigen Rollen halten, derart, dass diese sich auch in radialer Richtung nicht nach außen bewegen können. Die an der stirnseitigen Eintrittsseite des Wälzlagers realisierte reduzierte Spaltbreite wirkt zu sammen mit einer am Lagerkäfig ausgebildeten im Querschnitt stumpfwinkligen Prall struktur, welche dafür vorgesehen ist, hier stirnseitig auftreffendes Schmiermittel zu sätzlich zurückzuhalten. Die Effizienz dieser Prallstruktur richtet sich nach der zur Ver fügung stehenden Käfighöhe.
Aus der JP 2012 149744 A geht eine hier bei einem Kugellager verwirklichte Schmiermittelleitstruktur hervor. Bei dieser Schmiermittelleitstruktur wird eindringen des Schmiermittel durch eine abgeschrägte Formgebung eines rechten Ringteils des Lagerkäfigs in den Spalt zwischen dem Wälzkörper und der Laufbahn des Lagerau ßenrings geleitet, wozu die während des Betriebes auftretenden Zentrifugalkräfte ge nutzt werden. Von hier aus gelangt das Schmiermittel im Bereich der gegenüberlie genden Stirnseite aus dem Wälzlager aus. Auch dieser Lagerkäfig weist eine große Käfighöhe zur Spaltreduzierung auf, besitzt jedoch nicht im Gegensatz zu dem vor stehend diskutierten Stand der Technik eine Prallstruktur, um eintrittsseitig auftreffen des Schmiermittel teilweise auch vom Eindringen in das Lagerinnere abzuhalten.
Ganz im Gegenteil fördert die Formgebung des Lagerkäfigs den Schmiermitteldurch lass, so dass hier trotz Spaltbreitenreduzierung bei den eingangs genannten Anwen dungsfällen signifikante Planschverluste zu befürchten sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager der gattungsge mäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln Planschverluste zuverlässig reduziert werden können. Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe wird ausgehend von einem Wälzlager gemäß dem Oberbegriff von An spruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfol genden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wie der.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zumindest auf der Eintrittsseite eines Wälzlagers einerseits an dem Lagerinnenring und andererseits an dem Lager käfig durch einen Schmiermittelspalt unterbrochene, miteinander korrespondierende Prall- und Um kehrflächen ausgebildet sind, um stirnseitig auftreffendes Schmiermittel zurückzuhalten.
Mit anderen Worten nutzt die erfindungsgemäße Lösung stirnseitige Flächenanteile sowohl des Lagerkäfigs als auch des Lagerinnenrings und/oder Lageraußenrings, um gegenüber dem Stand der Technik die wirksame Prallstruktur zu vergrößern, so dass im Zusammenwirken mit der während des Betriebs auftretenden Zentrifugalkraft eine radiale Schleuderwirkung das auftreffende Schmiermittel besser ableitet. Hierdurch wird der Anteil des in das Lager eindringenden und hier reibungsreduzierend wirken den Schmiermittels auf ein Maß begrenzt, welches Planschverluste insbesondere im Rahmen der eingangs genannten Anwendungen vermeidet. Andererseits kann noch hinreichend viel Schmiermittel in das Lagerinnere gelangen, so dass auch eine Man gelschmierung nicht zu befürchten ist.
Die erfindungsgemäß bauteilübergreifenden Prall- und Umkehrflächen lassen sich fer tigungstechnisch in einfacher Weise umsetzen. Da der Lagerkäfig vorzugsweise aus Kunststoff bestehend spritzgießtechnisch hergestellt wird, hat lediglich eine Modifika tion der Spritzgießform zu erfolgen. Seitens des Lagerrings kann die Prall- und Um kehrfläche spanend, beispielsweise durch Eindrehen einer nutförmigen Randausneh mung, eingebracht werden. Es sei explizit darauf hingewiesen, dass die Prall- und Umkehrflächen sowohl die Funktion eines Aufprallens übernehmen, wozu die erfin dungsgemäße Lösung eine relativ große Aufprallfläche zur Verfügung stellt, so dass der erfindungsgemäße Effekt hierdurch maximiert wird. Die zweite Funktion einer Um kehr der Fließrichtung des Schmieröls wird durch die in Verlaufsrichtung nach außen weisende Formgebung in Verbindung mit den auftretenden Zentrifugalkräften reali siert.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sind die lagerringseitigen Teile der erfindungsgemäßen Prall- und Umkehrflächen seitens des drehenden Lagerinnen rings ausgebildet, und zwar durch eine dort an einer radial äußeren Außenkante ein- gebrachten Randausnehmung. Die radial äußere Außenkante wird zwischen der Stirnseite des Lagerinnenrings und der Innenringfläche gebildet. Da der in diesem Be reich bestehende Spalt zwischen Lagerinnenring und Lagerkäfig für die Schmiermit telzufuhr im Gegensatz zum lageraußenringseitigen Spalt wichtiger ist, ist die Anbrin gung der Prallstruktur in diesem Spaltbereich am wirksamsten. Die Randausnehmung umfasst vorzugsweise eine nicht-achsparallele trichterförmig zulaufende axiale Ein laufschräge und eine sich hieran anschließende nach außen gerichtete radiale Aus laufschräge. Trifft Schmiermittel bei zusätzlich wirkenden Zentrifugalkräften auf eine derart gerichtete Prallstruktur auf, so wird dieses wirksam gesammelt und anschlie ßend nach außen hin abgeführt. Dabei überspringt das umgeleitete Schmiermittel in Radialrichtung die Spaltbreite zwischen Lagerinnenring und Lagerkäfig.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist die seitens des drehenden Lagerkäfigs ausgebildete Prall- und Umkehrfläche durch eine an einer radial inneren Außenkante eingebrachte Randausnehmung oder auch nur Randabschrägung gebildet. Hierdurch fängt der Lagerkäfig das im Bereich des Lagerinnenrings umgeleitete Schmiermittel auf und führt dieses im weiteren Verlauf nach außen hin mit Unterstützung der Zentri fugalkräfte ab.
Dabei kann die Randausnehmung auch lediglich aus einer Randabschrägung beste hen, welche nicht-achsparallel trichterförmig verläuft und sich nach außen hin aufwei tet, um den gewünschten Ablauf sicherzustellen.
Gemäß einerweiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme ist es auch denkbar, die Randausnehmung oder Randabschrägung in Umfangsrichtung segmentiert aus zubilden. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Abprallstruktur nicht über den gesamten Umfangskreis realisiert sein muss, sondern unterbrochen, also segmentiert. Dabei können neben den nach außen führenden axialen Auslaufschrägen auch nach innen führende axiale Einlaufschrägen vorgesehen werden, welche das Schmiermittel nicht abweisen, sondern in das Lagerinnere befördern. Auf diese Weise lässt sich die Schmiermittelzufuhr zum Lagerinneren anwendungsspezifisch steuern, um sowohl Planschverluste als auch eine Mangelschmierung zu vermeiden. Insoweit wird hier al so die Zurückweisungsfunktion von eintretendem Schmiermittel kombiniert mit einer zulauffördernden Funktion, welche sich durch Variation der Flächenanteile an ver schiedene Anwendungsfälle anpassen lässt.
Die erfindungsgemäße Lösung kann in zwei Varianten umgesetzt werden. Zum einen ist es möglich, der an der Außenkante des Lagerinnenrings eingebrachten Randaus nehmung eine größere Erstreckung in Radialrichtung als in Axialrichtung beizumes sen. Hierdurch wird die Aufprallfläche maximiert. Kommt es auf eine maximale Auf prallfläche nicht an, sondern nur auf eine Abweisung von in die Spaltbreite eintreten den Schmiermittels, so ist es gemäß der zweiten Variante auch möglich, dass die an der Außenkante des Lagerinnenrings eingebrachte Randausnehmung eine größere Erstreckung in Axialrichtung als in Radialrichtung aufweist. In diesem Falle erstreckt sich die Randausnehmung im Wesentlichen entlang des Schmiermittelspalts zwischen Lagerinnenring und Lagerkäfig und ist dort mit einander zusammenwirkenden Um kehrflächen zur Ableitung eintretenden Schmiermittels im Zusammenwirken mit der Zentrifugalkraft versehen.
Detailbeschreibunq anhand der Zeichnung
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fi guren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Wälzlagers mit hieran im Detail D angebrachten Prall- und Umkehrflächen,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht des Details D in einer ersten Ausfüh rungsform, Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht des Details D in einer zweiten Ausfüh rungsform,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht des Details D in einer dritten Ausfüh rungsform.
Gemäß Fig. 1 besteht das hier als Kegelrollenlager ausgebildete Wälzlager im We sentlichen aus einem Lageraußenring 1 sowie einem Lagerinnenring 2, zwischen de nen eine Mehrzahl kegliger Wälzkörper 3 angeordnet sind. Die Wälzkörper 3 sind durch einen aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Lagerkäfig 4 gehalten und ge führt.
Der Lagerkäfig 4 bildet sowohl an einer Eintrittsseite 5a von zuzuführendem Schmiermittel als auch an einer gegenüberliegenden Austrittsseite 5b im Zusammen wirken mit den Lagerringen je einen ringspaltförmigen Schmiermitteldurchlass. Um Planschverluste zu verhindern, ist der Schmiermitteldurchlass auf der Eintrittsseite 5a kleiner als auf der Austrittsseite 5b.
Gemäß Fig. 2 umfasst die seitens des drehenden Lagerinnenrings 2 ausgebildete Prall- und Umkehrfläche 7a eine an einer radial äußeren Außenkante des Lagerinnen rings eingebrachte Randausnehmung 8. Die Randausnehmung 8 ist begrenzt von ei ner nicht-achsparallelen trichterförmig zulaufenden axialen Einlaufschräge 9 und einer sich hieran in Fließrichtung anschließenden und nach außen gerichteten radialen Aus laufschräge 10.
Die seitens des drehenden Lagerkäfigs 4 ausgebildete Prall- und Umkehrfläche 7b ist durch eine an einer radial inneren Außenkante eingebrachte Randausnehmung 11 gebildet. Die Randausnehmung 11 umfasst eine nicht-achsparallele trichterförmig zu laufende und nach außen führende axiale Auslaufschräge 12 sowie eine sich in Fließ richtung hieran anschließende radiale Einlaufschräge 13, welche den hier per Pfeil dargestellten Schmiermittelfluss, der vom Lagerinnenring 2 ausgeht und durch die Zentrifugalkräfte in den Bereich des Lagerkäfigs 4 übertragen wird. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle der vorstehend be schriebenen Randausnehmung 11 lediglich eine Randabschrägung 14 seitens des Lagerkäfigs 4 vorgesehen. Die Randabschrägung 14 der lagerkäfigseitigen Prall- und Umkehrfläche 7b bildet in Umfangsrichtung gesehen ebenfalls eine Trichterform, wel che sich nach außen öffnet, um einen Abfluss des Schmiermittels in der durch den angedeuteten Pfeil dargestellten Weise zu ermöglichen.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Randausnehmung 11 des Lagerkäfigs 4 segmentiert ausgeführt. Insoweit sind hier neben den nach außen führenden axialen Auslaufschrägen 12' auch nach innen führende axiale Einlauf schrägen 15 vorgesehen, welche sich einander abwechseln, wobei die axialen Ein laufschrägen 15 Schmiermittel auch teilweise in das Lagerinnere befördern. Bei die sem dritten Ausführungsbeispiel wird also lediglich eine Teilabweisung von stirnseitig auf die Schmiermittelleitstruktur auftreffenden Schmiermittels bewirkt, wohingegen ein Teil des Schmiermittels auch aktiv in das Lagerinnere eingeleitet wird, um eine Man gelschmierung zu vermeiden.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen drei Ausfüh rungsbeispiele. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So weist bei den vor stehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die an der radial äußeren Außenkante des Lagerinnenrings eingebrachte Randausnehmung 8 stets eine größere Erstre ckung in Radialrichtung als in Axialrichtung auf. Es ist jedoch auch denkbar, die an der besagten Außenkante des Lagerinnenrings eingebrachte Randausnehmung in Axial richtung mit einer größeren Erstreckung auszubilden als in Radialrichtung. Über kon struktive Variationen zwischen beiden Möglichkeiten kann der Zustrom des in das La gerinnere eintretenden Schmiermittels je nach Beaufschlagung, geometrischen Ver hältnissen und dynamischen Eigenschaften gesteuert werden. Bezuqszeichenliste
Lageraußenring
Lagerinnenring
Wälzkörper
Lagerkäfig a stirnseitige Eintrittsseite b stirnseitige Austrittsseite Schmiermittelspalt a innenseitige Prall- und Umkehrfläche b käfigseitige Prall- und Umkehrfläche Randausnehmung (Lagerinnenring) axiale Einlaufschräge 0 radiale Auslaufschräge 1 Randausnehmung (Lagerkäfig) 2 Auslaufschräge 3 radiale Einlaufschräge 4 Randabschrägung 5 axiale Einlaufschräge

Claims

Patentansprüche
1 . Wälzlager mit zwischen einem Lageraußenring (1 ) und einem Lagerinnenring (2) angeordneten und mittels eines Lagerkäfigs (4) geführten Wälzkörpern (3), welche von einer stirnseitigen Eintrittsseite (5a) zu einer stirnseitigen Austrittsseite (5b) einen Schmiermitteldurchlass bilden, der durch eine zumindest am Lagerkäfig (4) ausgebil dete Schmiermittelleitstruktur beeinflusst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der Eintrittsseite (5a) einerseits an dem Lagerinnenring (2) und andererseits an dem Lagerkäfig (4) durch einen Schmiermittelspalt (6) unterbrochene, miteinander korrespondierende Prall- und Um- kehrflächen (7a, 7b) ausgebildet sind, um stirnseitig auftreffendes Schmiermittel zu rückzuhalten.
2. Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitens des drehenden Lagerinnenrings (2) aus gebildete Prall- und Umkehrfläche (7a) durch eine im Bereich einer radialäußeren Au ßenkante eingebrachte Randausnehmung (8) gebildet ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (8) eine nicht-achsparallele trichterförmig zulaufende axiale Einlaufschräge (9) und eine sich hieran anschließen de und nach außen gerichtete radiale Auslaufschräge (10) umfasst.
4. Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitens des drehenden Lagerkäfigs (4) ausgebil dete Prall- und Umkehrfläche (7b) durch eine an einer radialinneren Außenkante ein- gebrachte Randausnehmung (11 ) oder Randabschrägung (14) gebildet ist.
5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (11) oder Randabschrägung (14) eine nicht-achsparallele trichterförmig zulaufende nach außen führende axiale Auslaufschräge (12) umfasst.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (11) oder Randabschrägung (14) in Umfangsrichtung segmentiert ausgebildet ist.
7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass segmentierte Randausnehmung (11) oder Randab schrägung neben den nach außen führenden axialen Auslaufschrägen (12‘) auch nach innen führende axiale Einlaufschrägen (15) aufweist, um Schmiermittel auch teilweise in das Lagerinnere einzuleiten.
8. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (11 ) zusätzlich eine zur Aus laufschräge (12) hinführende radiale Einlaufschräge (13) umfasst.
9. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenkante des Lagerinnenrings (2) ein- gebrachte Randausnehmung (8) eine größere Erstreckung in Radialrichtung als in Axialrichtung aufweist.
10. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenkante des Lagerinnenrings (2) ein- gebrachte Randausnehmung (8) eine größere Erstreckung in Axialrichtung als in Ra dialrichtung aufweist.
PCT/DE2020/101040 2020-01-22 2020-12-09 Wälzlager mit einer schmiermittelleitstruktur WO2021148070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101467.8 2020-01-22
DE102020101467.8A DE102020101467B4 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Wälzlager mit einer Schmiermittelleitstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148070A1 true WO2021148070A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74175544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/101040 WO2021148070A1 (de) 2020-01-22 2020-12-09 Wälzlager mit einer schmiermittelleitstruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020101467B4 (de)
WO (1) WO2021148070A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012149744A (ja) 2011-01-21 2012-08-09 Jtekt Corp 玉軸受
EP2889502A2 (de) * 2013-12-25 2015-07-01 Jtekt Corporation Kugellager
EP2889501A2 (de) * 2013-12-25 2015-07-01 Jtekt Corporation Kegelrollenlager
DE102016105110A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Jtekt Corporation Kegelwälzlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073828B (en) 1980-04-08 1983-09-14 Rolls Royce Bearings
JP2005351439A (ja) 2004-06-14 2005-12-22 Ntn Corp 円筒ころ軸受のエアオイル潤滑構造
DE102006014108B4 (de) 2006-03-24 2008-04-03 Ab Skf Wälzlager
JP2009174637A (ja) 2008-01-24 2009-08-06 Toyota Motor Corp 転がり軸受の潤滑構造
DE102012211891B4 (de) 2012-07-09 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für einen Turbolader
JP2016205594A (ja) 2015-04-28 2016-12-08 株式会社ジェイテクト 転がり軸受

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012149744A (ja) 2011-01-21 2012-08-09 Jtekt Corp 玉軸受
EP2889502A2 (de) * 2013-12-25 2015-07-01 Jtekt Corporation Kugellager
EP2889501A2 (de) * 2013-12-25 2015-07-01 Jtekt Corporation Kegelrollenlager
DE102016105110A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Jtekt Corporation Kegelwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101467A1 (de) 2021-07-22
DE102020101467B4 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029936B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE10011063A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren Bauteilen
DE19839430C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP2430323B1 (de) Wälzlager mit käfig zur verhinderung einer überflutung mit schmiermittel
WO2012107118A1 (de) Labyrinthdichtung eines radialwälzlagers mit radialflansch
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
WO2009012753A1 (de) Schrägkugellager mit reibungsarmen käfig
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
WO2021223802A1 (de) Wälzlager mit schleuderscheibe
DE102005008668B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011108413A1 (de) Freilauf
WO2015149766A1 (de) Wälzlager für einen abgasturbolader, sowie käfig für ein wälzlager
DE102006014108B4 (de) Wälzlager
WO2021148070A1 (de) Wälzlager mit einer schmiermittelleitstruktur
DE19851897B4 (de) Kegelrollenlager
DE102009019396B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Wälzlagerung
WO2010046173A1 (de) Wälzlager mit dichtelementen
EP2222973B1 (de) Dauergeschmiertes kupplungsausrücklager
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE102014219574B4 (de) Wälzlager
DE20300466U1 (de) Wälzlager
DE102008020069A1 (de) Schrägrollenlager sowie Maschine mit dem Schrägrollenlager
WO2024088464A1 (de) Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20838893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1