DE102011009386B4 - Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement - Google Patents

Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011009386B4
DE102011009386B4 DE201110009386 DE102011009386A DE102011009386B4 DE 102011009386 B4 DE102011009386 B4 DE 102011009386B4 DE 201110009386 DE201110009386 DE 201110009386 DE 102011009386 A DE102011009386 A DE 102011009386A DE 102011009386 B4 DE102011009386 B4 DE 102011009386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement machine
bearing
machine according
displacement
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110009386
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009386A1 (de
Inventor
Hubert Hagel
Jürgen Licht
Stefan Cölsch
Andreas Lechleiter
Joachim Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE201110009386 priority Critical patent/DE102011009386B4/de
Publication of DE102011009386A1 publication Critical patent/DE102011009386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009386B4 publication Critical patent/DE102011009386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Verdrängermaschine (1), mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement, wobei eine zur Drehachse (A) einer Antriebswelle exzentrische Lageraufnahme (5) eines Exzenters (9) mit einer zur Drehachse (A) der Antriebswelle (10) versetzten Exzenterachse (E) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Dichteinheit mit wenigstens zwei aneinander gleitenden Axialdichtelementen (12, 19) mit quer zur Exzenterachse (E) stehenden Axialdichtflächen (17, 18) vorgesehen ist, wobei das in der Lageraufnahme (5) befindliche Lager als Wälzlager ausgebildet ist und der Lageraußenring (12) eine Dichtfläche (17) aufweist, an der eine korrespondierende Axialdichtfläche (18) eines axial verschiebbaren Axialdichtelements (19) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verdrängermaschinen sind beispielsweise aus der DE 33 47 081 A1 bekannt. Bei einem solchen Verdichter wird zwischen einer Förderkammer und einem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper Luft vom Einlass durch die Förderkammer hindurch zum Auslass hin bewegt, wobei das Volumen verringert und somit der Luftdruck erhöht wird.
  • Der Verdrängerkörper wird dabei mittels einer Lagerung auf dem Exzenter einer Antriebswelle gelagert. Diese Lagerung muss geeignet geschmiert werden. Somit ergibt sich im Bereich der Exzenterlager ein schmiermittelhaltiger Bereich, der gegenüber der Förderkammer dicht abgeschlossen werden muss.
  • Bislang wurden bei derartigen Verdrängermaschinen für die Abdichtung der Exzenterlagerung handelsübliche Radialdichtringe verwendet, bei denen eine Dichtlippe auf der Mantelfläche der Antriebswelle gleitet.
  • Die Abdichtung mit solchen Wellendichtringen in einer Maschine mit exzentrischer Bewegung führt bei hohen Drehzahlen zu Problemen, da hohe Fliehkräfte auftreten, Vibrationen nicht vollständig zu vermeiden sind und demnach sich die Dichtlippe von der Antriebswelle abheben kann. Hierdurch wird die Drehzahl derartiger Maschinen begrenzt.
  • Wird ein Wellendichtring mit einer massiveren Dichtlippe gewählt, so ergibt sich hieraus eine erhöhte Reibleistung durch hohe Flächenpressung. Hieraus resultiert eine geringere Lebensdauer und zugleich ein schlechterer Wirkungsgrad.
  • Darüber hinaus benötigt ein solcher Wellendichtring sowohl in axialer als auch in radialer Richtung einen entsprechenden Einbauraum, was insbesondere bei großen Wellendurchmessern eine großzügig bemessene Einbauumgebung erfordert.
  • In der Druckschrift DE 3 019 642 A1 wird eine Schnecken-Arbeitsmaschine für Fluide beschrieben, bei der die Kurbelwelle gegenüber einem Gehäuse mit zwei axial dichtenden Ringen abgedichtet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die o. a. Nachteile einer Verdrängermaschine nach dem Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Verdrängermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Verdrängermaschine dadurch aus, dass eine axiale Dichteinheit mit wenigstens zwei aneinander gleitenden Axialdichtelementen mit quer zur Exzenterachse stehenden Axialdichtflächen vorgesehen ist, wobei das in der Lageraufnahme befindliche Lager als Wälzlager ausgebildet ist und der Lageraußenring eine Dichtfläche aufweist, an der eine korrespondierende Axialdichtfläche eines axial verschiebbaren Axialdichtelements anliegt.
  • Durch die Verwendung von Axialdichtelementen ergibt sich eine große Unempfindlichkeit der Dichtigkeit bei großen Fliehkräften und gegebenenfalls auch bei Vibrationen, so dass problemlos höhere Drehzahlen bei einer solchen Verdrängermaschine erreicht werden können.
  • Die Spannung, mittels der die Dichtflächen aneinander gespannt werden können und somit auch die Reibung, kann dabei so weit reduziert werden, wie es die erforderte Dichtigkeit und Lebensdauer der Verdrängermaschine zulässt. Hieraus resultiert auch ein geringerer Verschleiß.
  • Dadurch, dass keine Dichtlippe benötigt wird und die Axialdichtflächen eine größere Dichtfläche zur Verfügung steht, ist der Anpressdruck zwischen den Dichtflächen unabhängig von der Drehzahl und unabhängig von etwaigen Vibrationen.
  • Darüber hinaus kann eine solche Dichteinheit so aufgebaut werden, dass sie vor allem in radialer Richtung, jedoch auch in axialer Richtung weniger Einbauraum benötigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein drehfest mit der Lageraufnahme angeordnetes, in axialer Richtung verschiebbares Axialdichtelement vorgesehen. Hierdurch ist ein Längenausgleich zwischen den beiden Dichtelementen möglich, wobei zugleich aufgrund der axialen Verschiebbarkeit auch die Spannung einstellbar ist, mittels der das axiale Dichtelement auf die überliegende korrespondierende Axialdichtfläche gepresst wird. Der Längenausgleich bringt mehrere Vorteile mit sich, zum Beispiel als Ausgleich bei unterschiedlichen temperaturabhängigen Ausdehnungen verschiedener Materialien, als Toleranzausgleich, etc.
  • Das axialverschiebbare Axialdichtelement weist dabei in einer bevorzugten Ausführungsform Flächen auf, die mit dem Druck des Fördermediums beaufschlagt sind, das in der erfindungsgemäßen Verdrängermaschine gefördert wird. Andererseits weist das verschiebbare Axialelement auch auf Flächen auf, die von dem Druck des Schmiermittels, z. B. in Form eines Schmieröls im Lagerinnenraum beaufschlagt werden. Unerlaubterweise werden nunmehr die druckbeaufschlagten Flächen des verschiebbaren Axialdichtelementes so hinsichtlich ihrer Größe, Anordnung und Orientierung ausgebildet, dass eine druckabhängige resultierende Kraft in axialer Richtung verbleibt. Diese Kraft in axialer Richtung drückt die erfindungsgemäßen Axialdichtflächen der zwei aneinander gleitenden Axialdichtelemente aneinander.
  • Durch diese Ausgestaltung des Axialdichtelements wird eine druckabhängige und damit auch drehzahlabhängige Anpresskraft der beiden Axialdichtflächen erreicht. Mitzunehmender Drehzahl wird somit die Anpresskraft der Axialdichtflächen erhöht, und damit einer Leckagegefahr bei zunehmender Drehzahl entgegengewirkt. Weder der drehzahlabhängig ansteigende Druck des Fördermediums noch der ebenfalls drehzahlabhängig ansteigende Öldruck im Inneren des Lagers können somit die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Axialdichtung gefährden. Bei niedrigen Drehzahlen hingegen wird der Anpressdruck verringert, woraus sich geringere Reibungsverluste und somit ein verbesserter Wirkungsgrad der Verdrängermaschine sowie ein geringerer Verschleiß der Axialdichtflächen ergibt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die axiale Dichteinheit nicht als ganzes verbaubar, sondern in Einzelteilen montierbar ausgebildet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, weiteren Einbauraum einzusparen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Art besteht darin, dass im Falle der Ausbildung des Lagers als Wälzlager der Außenring des Wälzlagers mit einer axialen Dichtfläche versehen ist, an der ein korrespondierendes Axialdichtelement dichtend angelegt ist. Die Relativbewegung zwischen Antriebswelle und der Lageraufnahme des Exzenters bzw. des Verdrängerelements findet somit zwischen der Dichtfläche des mit der Lageraufnahme drehenden Außenring und dem mit der Antriebswelle drehenden Dichtelement statt. Durch diese Maßnahme wird der in axialer Richtung benötigte Einbauraum deutlich weiter reduziert.
  • Vorzugsweise wird ein Spannelement vorgesehen, mittels dem die beiden mit ihren Axialdichtflächen aneinanderliegenden Axialdichtelemente gegeneinander vorgespannt werden können. Mit einem solchen Spannelement wird in Verbindung mit einem axial verschiebbaren Axialdichtelement zum einen ein selbsttätiger Längenausgleich möglich. Zum anderen kann damit auch die Vorspannung auf einen oder mehrere gewünschte Werte eingestellt werden. In besonderen Ausführungsformen wäre zum Beispiel auch denkbar, dass die Vorspannung parameterabhängig, zum Beispiel drehzahlabhängig vorgenommen wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird das Spannelement als Federelement ausgebildet. Mit Hilfe eines solchen Federelementes kann mit wenig Aufwand die gewünschte Vorspannung unter Beibehaltung eines Längenausgleichs realisiert werden.
  • Als Federelement kommt beispielsweise eine Druckfeder in Frage. Eine solche Druckfeder kann unterschiedlich aufgebaut sein. Sie kann beispielsweise als Spiralfeder oder auch als Tellerfeder und/oder Federpaket vorgesehen werden. Ein Federelement kann dabei so ausgestaltet sein, dass es sich über den gesamten Umfang ringförmig erstreckt. Es können jedoch auch mehrere Federelemente über den Umfang verteilt angeordnet werden, um die gleiche Wirkung gleichmäßigen Vorspannung zu erzeugen.
  • Zur Führung eines ringförmigen axial verschiebbaren Dichtelementes wird vorzugsweise ein Führungselement in Form eines Nutenrings, das heißt eines Rings mit Ringnut vorgesehen, in die das ringförmige Axialdichtelement einsetzbar ist. In dieser Bauweise ist das Dichtelement nach Art eines Ringkolbens axial verschiebbar in dem Nutring geführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verriegelungselement zur Verhinderung einer axialen Verschiebung des Lageraußenrings in der Lageraufnahme vorgesehen. Diese Maßnahme sorgt für eine zuverlässige Positionierung des Lageraußenrings in axialer Richtung, so dass der Lageraußenring gegenüber dem verschiebbaren axialen Dichtelement fest positioniert ist.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens eine Axialdichtfläche wenigstens teilweise oberflächenbehandelt.
  • Zum einen können dadurch die Dichteigenschaften, zum anderen jedoch auch die Gleiteigenschaften positiv beeinflusst werden, während die unterhalb der Dichtflächen liegenden Materialien im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften auswählbar sind.
  • Eine derartige Oberflächenbehandlung kann beispielsweise in Form einer Beschichtung vorliegen, indem ein Material, das sowohl gute Dicht- als auch gute Gleiteigenschaften aufweist, wie beispielsweise PTFE, aufgetragen wird.
  • Auch Keramikoberflächen sind bei einer erfindungsgemäßen Axialdichtung verwendbar. Keramikoberflächen bieten neben einer guten Dichtfähigkeit und Gleitfähigkeit den zusätzlichen Vorteil einer hohen Verschleißfestigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch eine Verdrängermaschine mit Wellendichtringen nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Querschnitt durch die Exzenterlageraufnahme mit einer erfindungsgemäßen Dichteinheit und
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung aus 2.
  • Die Verdrängermaschine 1 gemäß 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein spiralförmiger Verdrängerkörper 3 angeordnet ist. Der Verdrängerkörper 3 umfasst einen Mittelsteg 4 mit einer Lageraufnahme 5. In der Lageraufnahme 5 ist ein Wälzlager mit Wälzkörper 6 untergebracht. Das Wälzlager ist beidseits durch Wellendichtringe 7, 8 gegenüber dem Fördervolumen der Verdrängermaschine abgedichtet.
  • Die Wellendichtringe 7, 8 dichten dabei gegen einen zylinderförmigen Exzenter 9, der als exzentrische Querschnittserweiterung einer Antriebswelle 10 ausgebildet ist.
  • Wie in 1 erkennbar ist, ist die Drehachse E des Exzenters 9 gegenüber der Drehachse A der Antriebswelle 10 versetzt.
  • In 2 ist eine entsprechende Anordnung ausschnittsweise dargestellt. Hierbei werden für die gegenüber 1 funktionsgleichen Bauelemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Das Wälzlager ist als Nadellager ausgebildet und umfasst die Wälzkörper 6, einen Lagerkäfig 11 sowie einen Außenring 12.
  • Der Lageraußenring 12 ist über Sicherungsringe 13, 14, die sich an entsprechenden Schultern des Lageraußenrings abstützen und in Ringnuten 15, 16 der Lageraufnahme 5 liegen, gegen axiale Verschiebung gesichert.
  • Der Lageraußenring 12 weist eine axiale Dichtfläche 17 auf, an der eine korrespondierende Axialdichtfläche 18 eines axial verschiebbaren Axialdichtelements 19 anliegt. Das Axialdichtelement 19 ist ringförmig und in einer Ringnut 20 einen Nutenrings 21 aufgenommen. Das Axialdichtelement 19 ist in der Ringnut 20 axial verschiebbar und über eine Druckfeder 22 vorgespannt.
  • Auf der Innenseite des Nutenrings 21 ist ein Wellenring 23 fest verpresst auf dem Exzenter 9 der Antriebswelle 10 angebracht. Zwischen dem Exzenter 9 und dem Nutenring 21 sowie zwischen dem Axialdichtelement 19 und dem Wellenring 23 sind jeweils ein Dichtring 24, 25 angebracht.
  • Zwei Ausgleichsgewichte 26, 27 sind in 2 ebenfalls dargestellt. Die Ausgleichsgewichte 26, 27 sind fest mit dem Exzenter 9 der Antriebswelle 10 verbunden.
  • Im Betrieb unterliegt der Exzenter 9 der Antriebswelle 10 gegenüber der Lageraufnahme 5 des Verdrängerkörpers 3 einer drehenden Relativbewegung. Mit dem Exzenter 9 drehfest verbunden ist der Wellenring 23, so dass sich dieser mit der drehenden Relativbewegung des Exzenters 9 dreht. Auch der Nutenring 21 und das Axialdichtelement 19 rotieren gegenüber der Lageraufnahme 5 und somit dem Lageraußenring 12 in dieser Relativbewegung. Dabei gleiten die Axialdichtflächen 17, 18 aufeinander, die über die Druckfeder 22 in axialer Richtung vorgespannt sind.
  • Wie aus den Figuren unschwer erkennbar ist, sind sowohl der Lageraußenring 12 als auch das Axialdichtelement 19 in radialer Richtung derart fixiert, dass weder Fliehkräfte noch Vibrationen bei hohen Drehzahlen den dichten Formschluss der Axialdichtflächen 17, 18 beeinträchtigen können. Darüber hinaus ist durch die beschriebene Bauform eine Dichteinheit realisiert, die deutlich weniger Einbauraum benötigt, als dies bislang nach dem Stand der Technik der Fall war. Insbesondere der in radialer Richtung hierfür nicht benötigte Bauraum steht somit für zusätzliches Fördervolumen der Verdrängermaschine 1 zur Verfügung.
  • Der Außenraum 28 des Axialdichtelements 19 ist offen gegenüber dem Fördermedium, das mit der Verdrängermaschine 1 gefördert wird. Durch einen Durchlass 29 ist auch die der Lageraufnahme 5 abgewandte Rückseite 30 des Axialdichtelementes zugänglich für das Fördermedium.
  • Radial innerhalb der Axialdichtflächen 17, 18 steht das Axialdichtelement 19 mit dem Innenraum 31 der Lageranordnung in Verbindung und ist somit in Kontakt mit dem dort befindlichen Schmiermittel beispielsweise Öl.
  • Alle in axialer Richtung verlaufenden druckbeaufschlagten Flächen können naturgemäß durch Druckbeaufschlagung eine Kraft in axialer Richtung entfalten. Die auf der Rückseite 30 des Axialdichtelements befindlichen, quer zur Axialrichtung verlaufenden Flächen sind größer, als die auf der Vorderseite, sodass über eine Druckbeaufschlagung durch Fördermedium eine resultierende Kraft in Richtung zu den Axialdichtflächen 17, 18 hin, d. h. in Richtung F auftritt.
  • Das Axialdichtelement 19 weist auf der dem Innenraum 31 zugewandten Seite eine Abschrägung 32 auf. Durch Beaufschlagung dieser Abschrägung 32 mit Schmiermitteldruck kann eine Kraft in entgegengesetzte Richtung zum Pfeil F auftreten. Maßgeblich für den Betrag dieser Kraft ist die Fläche der Projektion der Abschrägung 32 in axialer Richtung.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die verschiedenen druckbeauftragten Flächen so dimensioniert, angeordnet und ausgerichtet, dass eine Drehzahl abhängige Kraftkomponente in Richtung F als resultierende Kraft verbleibt, sodass drehzahlabhängig der Anpressdruck des Abdichtelements 19 bzw. dessen Axialdichtfläche 18 auf die Axialdichtfläche 17 durch Druckbeaufschlagung variiert wird.
  • Mit dieser Ausgestaltung der druckbeaufschlagten Flächen wird bei höheren Drehzahlen der Anpressdruck der Dichtflächen erhöht und somit die Dichtigkeit verbessert, während bei kleineren Drehzahlen dieser Anpressdruck verringert wird, wodurch sich geringere Reibungsverluste und somit ein höherer Wirkungsgrad der Verdrängermaschine erzielen lässt.
  • Da in besonderen Ausführungsformen der Schmiermittel erst nach dem Druck des Fördermittels ansteigt, da der Schmiermitteldruck in der Regel auf der Basis des anliegenden Fördermitteldrucks geregelt wird, wird zudem gewährleistet, dass der erhöhte Anpressdruck zwischen den Axialgleitflächen bereits anliegt, bevor der Schmiermitteldruck auf der Innenseite ansteigt. Diese und viele weitere Vorteile sind mit der Erfindung zu erreichen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung besteht darin, dass anstelle einer radialen Dichtlippe zwei Axialdichtflächen 17, 18 den schmiermittelhaltigen Bereich des Wälzlagers 6 gegenüber dem Fördervolumen dichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrängermaschine
    2
    Verdrängergehäuse
    3
    Verdrängerkörper
    4
    Mittelsteg
    5
    Lageraufnahme
    6
    Wälzkörper
    7
    Wellendichtring
    8
    Wellendichtring
    9
    Exzenter
    10
    Antriebswelle
    11
    Lagerkäfig
    12
    Lageraußenring
    13
    Sicherungsring
    14
    Sicherungsring
    15
    Ringnut
    16
    Ringnut
    17
    Axialdichtfläche
    18
    Axialdichtfläche
    19
    Axialdichtelement
    20
    Ringnut
    21
    Nutenring
    22
    Druckfeder
    23
    Wellenring
    24
    Dichtring
    25
    Dichtring
    26
    Ausgleichsgewicht
    27
    Ausgleichsgewicht
    28
    Außenraum
    29
    Durchlass
    30
    Rückseite
    31
    Innenraum
    32
    Abschrägung

Claims (10)

  1. Verdrängermaschine (1), mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement, wobei eine zur Drehachse (A) einer Antriebswelle exzentrische Lageraufnahme (5) eines Exzenters (9) mit einer zur Drehachse (A) der Antriebswelle (10) versetzten Exzenterachse (E) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Dichteinheit mit wenigstens zwei aneinander gleitenden Axialdichtelementen (12, 19) mit quer zur Exzenterachse (E) stehenden Axialdichtflächen (17, 18) vorgesehen ist, wobei das in der Lageraufnahme (5) befindliche Lager als Wälzlager ausgebildet ist und der Lageraußenring (12) eine Dichtfläche (17) aufweist, an der eine korrespondierende Axialdichtfläche (18) eines axial verschiebbaren Axialdichtelements (19) anliegt.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (22) zum Verspannen der beiden Axialdichtflächen (17, 18) vorgesehen ist.
  3. Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement ein Federelement (22) ist.
  4. Verdrängermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Druckfeder (22) ist.
  5. Verdrängermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Axialdichtelement (19) einerseits mit dem Druck des in der Verdrängermaschine (1) geförderten Fördermediums beaufschlagte Flächen und andererseits mit Öldruck aus den Lagerinnenraum beaufschlagte Flächen aufweist, die hinsichtlich ihrer Größe, Anordnung und Orientierung so ausgelegt sind, dass eine druckabhängige resultierende Kraft in axialer Richtung zum Anpressen der aneinander gleitenden Axialdichtflächen (17, 18) entsteht.
  6. Verdrängermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring (21) mit Ringnut (20) zur Aufnahme des axial verschiebbaren Axialdichtelementes (19) vorgesehen ist.
  7. Verdrängermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (13, 14), zur Verhinderung einer axialen Verschiebung des Lageraußenrings (12) in der Lageraufnahme (5) vorgesehen ist.
  8. Verdrängermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Axialdichtfläche (17, 18) wenigstens teilweise oberflächenbehandelt ist.
  9. Verdrängermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Axialdichtfläche (17, 18) wenigstens teilweise beschichtet ist.
  10. Verdrängermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Axialdichtfläche (17, 18) wenigstens teilweise eine Keramikoberfläche aufweist.
DE201110009386 2011-01-25 2011-01-25 Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement Active DE102011009386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009386 DE102011009386B4 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009386 DE102011009386B4 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009386A1 DE102011009386A1 (de) 2012-07-26
DE102011009386B4 true DE102011009386B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=46510841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009386 Active DE102011009386B4 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009386B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160582A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verdraengerpumpe mit evolventenfoermigen vorspruengen
DE3019642A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Hitachi Ltd Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE3347081A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kreis-, ring- oder spiralkolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160582A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verdraengerpumpe mit evolventenfoermigen vorspruengen
DE3019642A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Hitachi Ltd Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE3347081A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kreis-, ring- oder spiralkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009386A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102004031350B4 (de) Zwei-Wege-Drehdurchführung
WO2012003922A2 (de) Hydrostatische maschine, insbesondere axialkolbenmaschine
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102009019418B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102011009386B4 (de) Verdrängermaschine mit einem Verdrängergehäuse und einem spiralförmigen Verdrängerelement
EP2179138B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
EP2665933B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
EP2216550B1 (de) Zahnradpumpe mit Wellendichtung
DE2020623A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE202007017339U1 (de) Kolbenmaschine
DE202015103379U1 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102016216159A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102014212201A1 (de) Hydrostatische Maschine
EP3227555A1 (de) Längenausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final