DE10256983B4 - Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe - Google Patents

Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10256983B4
DE10256983B4 DE10256983.5A DE10256983A DE10256983B4 DE 10256983 B4 DE10256983 B4 DE 10256983B4 DE 10256983 A DE10256983 A DE 10256983A DE 10256983 B4 DE10256983 B4 DE 10256983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
shoe
along
copper alloy
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10256983.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256983A1 (de
Inventor
Masayuki Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Holdings Corp filed Critical Sanden Holdings Corp
Publication of DE10256983A1 publication Critical patent/DE10256983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256983B4 publication Critical patent/DE10256983B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/083Nitrides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Taumelscheibenkompressor (100), der folgende Bauteile aufweist: eine drehbare Taumelscheibe (12), wobei die Taumelscheibe (12) aus einer Kupferlegierung hergestellt ist; und einen Kolben (14), der über mindestens einen Schuh (13) mit der Taumelscheibe (12) verbunden ist und zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe (12) hin- und hergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegierung Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthält, und dass die Taumelscheibe (12) mehrere ringförmige Schlitze (17) aufweist, die in wenigstens der Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, so ausgebildet sind, dass die ringförmigen Schlitze (17) eine Tiefe von kleiner oder gleich ungefähr 5 Mikrometern besitzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Taumelscheibenkompressor in einer Fahrzeugklimaanlage.
  • Ein bekannter Taumelscheibenkompressor in einer Fahrzeugklimaanlage enthält eine drehbare Taumelscheibe und einen Kolben, der mit der Taumelscheibe über einen Schuh verbunden ist, so daß sich der Kolben zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe hin- und herbewegt. Die Taumelscheibe stellt eine wirksame Schmierung sicher, um ein Fressen zwischen Oberflächen der Taumelscheibe und einem Paar daran gleitender Schuhe zu verhindern, wenn der Kompressor unter einer hohen Last arbeitet. Deshalb kann die Taumelscheibe aus einer Kupferlegierung hergestellt sein, die Blei und Phosphorbronze enthält, oder aus einer Kupferlegierung, die Blei und hochfestes Messing enthält, oder die Taumelscheibe kann aus einer Eisenlegierung oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sein, und die Taumelscheibenoberflächen, die entlang von den Schuhen gleiten, können durch Aufsprühen einer Kupferlegierung, die Blei und Phosphorbronze enthält, oder einer Kupferlegierung, die Blei und hochfestes Messing enthält, behandelt sein. Die oben beschriebenen Legierungen aus Kupfer können eine wirksame Schmierung sicherstellen und ein Fressen zwischen den Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe gleiten, verhindern, da beide oben beschriebenen Kupferlegierungen Blei aufweisen.
  • Die Bleilegierung kann sich verschlechtern, bei der Sicherstellung einer wirksamen Schmierung und einer Verhinderung eines Fressens zwischen den Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe gleiten. Nichtsdestoweniger kann das Blei die Umwelt verunreinigen.
  • Aus der EP 0 844 390 A1 ist ein Taumelscheibenkompressor bekannt, der eine Taumelscheibe offenbart, die aus einem hoch widerstandsfähigen Material hergestellt ist. Die Taumelscheibe besteht aus einer Kupferlegierung.
  • Aus der EP 0 224 619 A1 ist bekannt, dass Lagermaterialien Kupfer und Wismut aufweisen können. Der Wismutanteil wird dabei mit 12 bis 18 Gew.-% angegeben.
  • Aus der EP 0 890 743 A2 ist eine Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors bekannt, die eine Zwischenschicht aufweist, die eine Kupferlegierung beinhaltet. Über dieser Zwischenschicht wird eine weitere Schicht aufgebracht, die aus MOS2 und/oder Graphit und/oder Harz besteht. Um diese Schicht fest mit der Zwischensicht zu verbinden, sind Rillen vorgesehen, die radial bzw. spiralförmig verlaufen.
  • Druckschrift EP 1 106 704 A1 offenbart Beschichtungen für Taumelscheiben, die eine Oberfläche aus einer Aluminium- oder Eisenlegierung aufweisen. Eine Beschichtung weist eine bleifreie kupferbasierende Legierung auf, die 0,2 bis 15 Gew.-% Wismut enthält. Optional kann die Beschichtung Graphit, MOS2 oder Polytetrafluorethylen enthalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Taumelscheibenkompressor bereitzustellen, der eine verbesserte Schmierung der Taumelscheibe entlang der Gleitschuhe sicherstellen kann und ein Fressen der Taumelscheibe sicher verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Taumelscheibenkompressor gemäß einem der Ansprüche 1, 4, oder 7 gelöst.
  • Ein technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß es möglich ist, eine wirksame Schmierung sicherzustellen und ein Fressen zwischen der Oberfläche einer Taumelscheibe, die entlang eines Schuhs gleitet, zu verhindern, ohne daß Materialien verwendet werden, die die Umwelt verunreinigen können.
  • Gemäß einem Aspekt einer Ausführungsform dieser Erfindung weist ein Taumelscheibenkompressor eine drehbare Taumelscheibe und einen Kolben auf. Die Taumelscheibe ist aus einer Kupferlegierung hergestellt, die Wismut aufweist. Die Kupferlegierung enthält Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-%. Ein Kolben ist über mindestens einen Schuh mit der Taumelscheibe verbunden und bewegt sich zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe hin und her.
  • Gemäß einem Aspekt einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung weist ein Taumelscheibenkompressor eine drehbare Taumelscheibe und einen Kolben auf. Die Taumelscheibe ist aus einer Eisenlegierung hergestellt und ist auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe, die entlang eines Schuhs gleitet, oberflächenbehandelt, indem eine Kupferlegierung aufgesprüht wird, die Wismut enthält. Die Kupferlegierung enthält Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-%. Der Kolben ist über den mindestens einen Schuh mit der Taumelscheibe verbunden und bewegt sich zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe hin und her.
  • Gemäß einem Aspekt einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung weist ein Taumelscheibenkompressor eine drehbare Taumelscheibe und einen Kolben auf. Die Taumelscheibe ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe, die entlang eines Schuhs gleitet, oberflächenbehandelt, indem eine Kupferlegierung aufgesprüht wird, die Wismut enthält. Die Kupferlegierung enthält Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-%. Der Kolben ist über den mindestens einen Schuh mit der Taumelscheibe verbunden und bewegt sich zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe hin und her.
  • In einem exemplarischen Verfahren zur Herstellung eines Taumelscheibenkompressors weist der Kompressor eine drehbare Taumelscheibe und einen Kolben auf. Die Taumelscheibe ist aus einer Kupferlegierung hergestellt, die Wismut enthält. Die Kupferlegierung enthält Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-%. Der Kolben ist über mindestens einen Schuh mit der Taumelscheibe verbunden und bewegt sich zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe hin und her. Das Verfahren weist den Schritt des Aufbringens einer Schicht eines Schmiermittels auf, das auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe, die entlang des mindestens einen Schuhs gleitet, ein festes Schmiermittel aufweist.
  • In einem weiteren exemplarischen Verfahren zur Herstellung eines Taumelscheibenkompressors weist der Kompressor eine drehbare Taumelscheibe und einen Kolben auf. Die Taumelscheibe ist aus einer Eisenlegierung hergestellt. Der Kolben ist über mindestens einen Schuh mit der Taumelscheibe verbunden und bewegt sich zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe hin und her. Das Verfahren weist die Schritte einer Oberflächenbehandlung der Eisenlegierung mit einer Kupferlegierung auf, die Wismut enthält, auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe, die entlang des mindestens einen Schuhs gleitet, so daß die Kupferlegierung Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthält, und der Aufbringung einer Schmiermittelschicht, die ein festes Schmiermittel aufweist, auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe, die entlang des mindestens einen Schuhs gleitet.
  • In einem weiteren exemplarischen Verfahren zur Herstellung eines Taumelscheibenkompressors weist der Kompressor eine drehbare Taumelscheibe und einen Kolben auf. Die Taumelscheibe ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Der Kolben ist über mindestens einen Schuh mit der Taumelscheibe verbunden und bewegt sich zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe hin und her. Das Verfahren weist die Schritte einer Oberflächenbehandlung der Aluminiumlegierung mit einer Kupferlegierung, die Wismut enthält, auf, auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe, die entlang des mindestens einen Schuhs gleitet, so daß die Kupferlegierung Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthält, und dem Aufbringen einer Schicht eines Schmiermittels, das ein festes Schmiermittel aufweist, auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe, die entlang des mindestens einen Schuhs gleitet.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Ausführungsformen dieser Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich und vom Fachmann verstanden.
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Taumelscheibenkompressors gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittansicht einer Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Teile am Rand enthält.
  • 3 ist eine Querschnittansicht einer Taumelscheibe für einen Taumelscheibenkompressor gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Teile am Rand enthält.
  • 4 ist eine Vorderansicht einer Taumelscheibe für einen Taumelscheibenkompressor gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine Ausführungsform eines Taumelscheibenkompressors für eine Fahrzeugklimaanlage (nicht gezeigt) gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein Kompressor 100 weist einen Zylinderblock 2 auf, der mehrere Zylinderbohrungen 1a und eine zentrale Bohrung 1b besitzt, sowie ein Vordergehäuse 4, das eine Kurbelkammer 3 in Zusammenwirkung mit dem Zylinderblock 2 ausbildet. Ein Zylinderkopf 5 umschließt ein Ansaugventil 6, eine Ventilplatte 7 und ein Auslaßventil 8 in Zusammenwirkung mit dem Zylinderblock 2. Im Inneren besitzt der Zylinderkopf 5 eine Ansaugkammer 9 und eine Auslaßkammer 10. Die Ansaugkammer 9 ist mit einer Ansaugöffnung (nicht gezeigt) verbunden, und die Auslaßkammer 10 ist auch mit einer Auslaßöffnung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Der Kompressor 100 weist eine Antriebswelle 11 auf, die sich über die Kurbelkammer 3 erstreckt und diese durchdringt. Die Antriebswelle 11 wird durch ein Vordergehäuse 4 und eine Mittelbohrung 1b des Zylinderblocks 2 drehbar gelagert.
  • Eine Taumelscheibe 12 ist in der Kurbelkammer 3 drehbar an der Antriebswelle 11 befestigt. Mehrere Paare von Schuhen 13 stoßen gleitfähig an Umfangs- bzw. Randabschnitte der Taumelscheibe 12 und sind so angeordnet, daß ein Raum zwischen einander verbleibt. Jedes Paar von Schuhen 13 wird durch einen (nicht gezeigten) Halteabschnitt, der an einem Endabschnitt 14a eines Kolbens 14 ausgebildet ist, an Ort und Stelle gehalten. Ein Kopfabschnitt 14b des Kolbens 14 wird verschieblich in die Zylinderbohrung 1a eingesetzt.
  • Die Taumelscheibe 12 ist aus einer Kupferlegierung hergestellt, die Wismut und Phosphorbronze enthält, oder aus einer Kupferlegierung, die Wismut und hochfestes Messing enthält. Bei einer jeden Legierung kann die Legierung Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthalten. Solche Legierungen ersetzen eine Kupferlegierung, die Blei und Phosphorbronze enthält, oder eine Kupferlegierung, die Blei und hochfestes Messing enthält. Wie in 2 gezeigt ist, weist die Taumelscheibe 12 Schichten 15 eines Schmiermittels auf den Oberflächen der Taumelscheibe, entlang denen die Schuhe 13 gleiten, auf, und die Schichten 15 weisen ein festes Schmiermittel auf, das ein Material aufweist, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen und aus Kombinationen davon, z. B. aus einer Kombination aus Molybdändisulfid oder Polytetrafluorethylen, beispielsweise mit Zinn, Graphit und dergleichen besteht.
  • Im Kompressor 100 wird die Antriebswelle 11 durch eine externe Leistungsquelle (nicht gezeigt) angetrieben und die Taumelscheibe 12 wird durch das Drehen der Antriebswelle 11 auch gedreht. Der Kolben 14 ist über die Schuhe 13 mit der Taumelscheibe 12 verbunden und bewegt sich mit jeder Drehung der Taumelscheibe 12 hin und her. Ein Kältemittel, das aus einem externen Kältemittelkreislauf (nicht gezeigt) in den Kompressor zurückkehrt, wird über die Ansaugöffnung, die Ansaugkammer 9, das Ansaugloch der Ventilplatte 7 und das Ansaugventil 6 in der Zylinderbohrung 1a aufgenommen und kehrt als Ergebnis einer Komprimierung im Kompressor 100 über ein Ausgangsloch der Ventilplatte 7, das Auslaßventil 8, die Auslaßkammer 10 und die Auslaßöffnung in den externen Kältemittelkreislauf zurück.
  • Legierungen aus Kupfer, die Wismut und Phosphorbronze oder Wismut und hochfestes Messing enthalten, wobei Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthalten ist, können eine effiziente Schmierung der Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, sicherstellen und ein Fressen der Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, verhindern, als eine Alternative zu Legierungen aus Kupfer, die Blei und Phosphorbronze enthalten oder die Blei und hochfestes Messing enthalten. Darüber hinaus können Legierungen, die Wismut aufweisen, weniger oder nicht umweltschädlich sein im Vergleich zu denjenigen, die Blei aufweisen. Deshalb können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, so hergestellt werden, daß eine wirksame Schmierung erzielt wird und ein Fressen der Schuhe 13 auf der Taumelscheibe 12 verhindert wird, ohne Materialien zu verwesenden, die die Umwelt verunreinigen. Darüber hinaus weist die Taumelscheibe 12 Schichten 15 des Schmiermittelmaterials auf Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, auf, und die Schichten 15 weisen ein festes Schmiermittel auf, das ein Material enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen und Kombinationen hiermit besteht. Deshalb können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, eine wirksame Schmierung erzielen und ein Fressen der Schuhe 13 auf der Taumelscheibe 12 verhindern.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die Taumelscheibe 12 aus einer Eisenlegierung oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und weist Schichten 16 auf, so daß die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, durch Aufsprühen einer Kupferlegierung, die Wismut und Phosphorbronze enthält, oder die Wismut und hochfestes Messing enthält, behandelt werden. Jede Legierung kann Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% aufweisen.
  • Solche Legierungen ersetzen eine Kupferlegierung, die Blei und Phosphorbronze enthält, oder eine Kupferlegierung, die Blei und hochfestes Messing enthält. Legierungen aus Kupfer, die Wismut und Phosphorbronze enthalten, oder die Wismut und hochfestes Messing enthalten, die Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthalten, können eine effiziente Schmierung der Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, erzielen, und sie können ein Fressen der Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, verhindern, als eine Alternative zu Kupferlegierungen, die Blei und Phosphorbronze aufweisen, oder die Blei und hochfestes Messing aufweisen. Darüber hinaus können Legierungen, die Wismut aufweisen, weniger oder gar nicht umweltschädlich sein im Vergleich zu denjenigen, die Blei aufweisen. Deshalb können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, so hergestellt werden, daß eine effiziente Schmierung erzielt wird und ein Fressen der Schuhe 13 auf der Taumelscheibe 12 verhindert wird, ohne Materialien zu verwenden, die die Umwelt verunreinigen. Darüber hinaus weist die Taumelscheibe 12 Schichten 15 des Schmiermittelmaterials auf Schichten 16 auf, die an Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, ausgebildet sind, und die Schichten 15 weisen ein festes Schmiermittel auf, das ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen und Kombinationen damit besteht. Deshalb können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, eine wirksame Schmierung erzielen und ein Fressen der Schuhe 13 auf der Taumelscheibe 12 verhindern.
  • Wie in 4 gezeigt ist, besitzen die Taumelscheibenoberflächen der Taumelscheibe 12, die entlang der Schuhe 13 gleiten, mehrere ringförmige Schlitze 17, so daß jeder der ringförmigen Schlitze 17 eine Tiefe von kleiner oder gleich ungefähr 5 Mikrometern haben kann. Im allgemeinen können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, gleichmäßig ausgebildet werden, um ein wirksames Gleiten zu erzielen. Nichtsdestoweniger können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, abtrocknen, wenn solche Oberflächen der Taumelscheibe, die gleichmäßig ausgebildet sind, Schmieröl abweisen können. Die ringförmigen Schlitze 17 können eine bestimmte Menge an Schmieröl auf jeder Oberfläche der Taumelscheibe zurückhalten. Deshalb können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, nicht abtrocknen. Nichtsdestoweniger können die Oberflächen der Taumelscheibe, die entlang der Schuhe 13 gleiten, kein wirksames Gleiten erzielen, wenn die Tiefe der ringförmigen Schlitze 17 ungefähr 5 Mikrometer überschreitet.

Claims (9)

  1. Taumelscheibenkompressor (100), der folgende Bauteile aufweist: eine drehbare Taumelscheibe (12), wobei die Taumelscheibe (12) aus einer Kupferlegierung hergestellt ist; und einen Kolben (14), der über mindestens einen Schuh (13) mit der Taumelscheibe (12) verbunden ist und zusammen mit jeder Drehung der Taumelscheibe (12) hin- und hergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegierung Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthält, und dass die Taumelscheibe (12) mehrere ringförmige Schlitze (17) aufweist, die in wenigstens der Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, so ausgebildet sind, dass die ringförmigen Schlitze (17) eine Tiefe von kleiner oder gleich ungefähr 5 Mikrometern besitzen.
  2. Taumelscheibenkompressor (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Taumelscheibe (12) eine Schicht aus Schmiermittel (15) auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, aufweist, und wobei die Schicht (15) ein festes Schmiermittel aufweist, das Molybdändisulfid enthält.
  3. Taumelscheibenkompressor (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Taumelscheibe (12) eine Schicht aus Schmiermittel (15) auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, aufweist, und wobei die Schicht (15) ein festes Schmiermittel aufweist, das Polytetrafluorethylen enthält.
  4. Taumelscheibenkompressor (100), der folgende Bauteile aufweist: eine drehbare Taumelscheibe (12), die aus einer Eisenlegierung hergestellt ist, wobei die Taumelscheibe (12) auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang von mindestens einem Schuh (13) gleitet, oberflächenbehandelt ist, indem eine Kupferlegierung (16) aufgesprüht wird; und einen Kolben (14), der über den mindestens einen Schuh (13) mit der Taumelscheibe (12) verbunden ist und gemeinsam mit jeder Drehung der Taumelscheibe (12) hin- und hergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegierung (16) Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthält, und dass die Taumelscheibe (12) mehrere ringförmige Schlitze (17) aufweist, die in wenigstens der Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, so ausgebildet sind, dass die ringförmigen Schlitze (17) eine Tiefe von kleiner oder gleich ungefähr 5 Mikrometern besitzen.
  5. Taumelscheibenkompressor (100) gemäß Anspruch 4, wobei die Taumelscheibe (12) eine Schicht aus Schmiermittel (15) auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, aufweist, und wobei die Schicht (15) ein festes Schmiermittel aufweist, das Molybdändisulfid enthält.
  6. Taumelscheibenkompressor (100) gemäß Anspruch 4, wobei die Taumelscheibe (12) eine Schicht aus Schmiermittel (15) auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, aufweist, und wobei die Schicht (15) ein festes Schmiermittel aufweist, das Polytetrafluorethylen enthält.
  7. Taumelscheibenkompressor (100), der folgende Bauteile aufweist: eine drehbare Taumelscheibe (12), wobei die Taumelscheibe (12) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, wobei die Taumelscheibe (12) auf wenigstens der Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang von mindestens einem Schuh (13) gleitet, oberflächenbehandelt ist, indem eine Kupferlegierung (16) aufgesprüht wird; und einen Kolben (14), der über den mindestens einen Schuh (13) mit der Taumelscheibe (12) verbunden ist und gemeinsam mit jeder Drehung der Taumelscheibe (12) hin- und hergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegierung (16) Wismut in einem Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 20,0 Gew.-% enthält, und dass die Taumelscheibe (12) mehrere ringförmige Schlitze (17) aufweist, die in wenigstens der Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, so ausgebildet sind, dass die ringförmigen Schlitze (17) eine Tiefe von kleiner oder gleich ungefähr 5 Mikrometern besitzen.
  8. Taumelscheibenkompressor (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Taumelscheibe (12) eine Schicht aus Schmiermittel (15) auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, aufweist, und wobei die Schicht (15) ein festes Schmiermittel aufweist, das Molybdändisulfid enthält.
  9. Taumelscheibenkompressor (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Taumelscheibe (12) eine Schicht aus Schmiermittel (15) auf wenigstens einer Oberfläche der Taumelscheibe (12), die entlang des mindestens einen Schuhs (13) gleitet, aufweist, und wobei die Schicht (15) ein festes Schmiermittel aufweist, das Polytetrafluorethylen enthält.
DE10256983.5A 2001-12-06 2002-12-05 Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe Expired - Lifetime DE10256983B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001372187A JP2003172254A (ja) 2001-12-06 2001-12-06 斜板式圧縮機
JP2001/372187 2001-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256983A1 DE10256983A1 (de) 2003-06-26
DE10256983B4 true DE10256983B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=19181122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256983.5A Expired - Lifetime DE10256983B4 (de) 2001-12-06 2002-12-05 Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030106425A1 (de)
JP (1) JP2003172254A (de)
DE (1) DE10256983B4 (de)
FR (1) FR2833318B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3931990B2 (ja) * 2005-04-27 2007-06-20 大豊工業株式会社 摺動装置
JP4955412B2 (ja) * 2006-02-06 2012-06-20 Ntn株式会社 斜板式コンプレッサの斜板および斜板式コンプレッサ
US7313997B2 (en) * 2006-05-26 2008-01-01 Visteon Global Technologies, Inc. Copper alloy piston shoe
JP2008075628A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Naito:Kk 斜板式圧縮機用の斜板および斜板式圧縮機
KR101836575B1 (ko) * 2015-11-05 2018-03-08 현대자동차주식회사 스와시 플레이트 및 그 제조방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224619A1 (de) * 1985-11-04 1987-06-10 JPI Transportation Products, Inc. Werkstoffe für Lager
US4781539A (en) * 1986-06-13 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jikoshokki Seisakusho Shoe and swash plate lubricator for a swash plate type compressor
EP0844390A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Sanden Corporation Scheifscheibenverdichter mit einer Scheifscheibe aus hochverschliessfestem Material
EP0890743A2 (de) * 1997-06-26 1999-01-13 Taiho Kogyo Co., Ltd. Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors
US6129996A (en) * 1999-08-16 2000-10-10 Ford Motor Company Conversion coatings of tin with cobalt and bismuth for aluminum sliding surfaces
EP1106704A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bleifrei Beschichtungen auf Kupfer-basis mit Wismut für Taumelscheibenkompressoren
EP1136699A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zum Aufbringen eines Films auf die Taumelscheibe eines Kompressors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495789A (en) * 1993-03-10 1996-03-05 Sanden Corporation Swash plate type compressor with lubricating mechanism between the shoe and swash plate
US5413756A (en) * 1994-06-17 1995-05-09 Magnolia Metal Corporation Lead-free bearing bronze
US5938864A (en) * 1995-03-03 1999-08-17 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding material and surface treating method thereof
WO1998036173A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Compresseur a plateau oscillant
JPH11193780A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 片頭ピストン型斜板式圧縮機および斜板の製造方法
JP2002257041A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Toyota Industries Corp 圧縮機における潤滑面形成対象部品

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224619A1 (de) * 1985-11-04 1987-06-10 JPI Transportation Products, Inc. Werkstoffe für Lager
US4781539A (en) * 1986-06-13 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jikoshokki Seisakusho Shoe and swash plate lubricator for a swash plate type compressor
EP0844390A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Sanden Corporation Scheifscheibenverdichter mit einer Scheifscheibe aus hochverschliessfestem Material
EP0890743A2 (de) * 1997-06-26 1999-01-13 Taiho Kogyo Co., Ltd. Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors
US6129996A (en) * 1999-08-16 2000-10-10 Ford Motor Company Conversion coatings of tin with cobalt and bismuth for aluminum sliding surfaces
EP1106704A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bleifrei Beschichtungen auf Kupfer-basis mit Wismut für Taumelscheibenkompressoren
US6926779B1 (en) * 1999-12-01 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Lead-free copper-based coatings with bismuth for swashplate compressors
EP1136699A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zum Aufbringen eines Films auf die Taumelscheibe eines Kompressors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833318A1 (fr) 2003-06-13
FR2833318B1 (fr) 2009-10-09
US20030106425A1 (en) 2003-06-12
JP2003172254A (ja) 2003-06-20
DE10256983A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216880T2 (de) Beschichtung eines Taumelscheibenverdichters
DE4343439C2 (de) Kolben für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE60028631T2 (de) Verdichterbeschichtung
DE60028434T2 (de) Verdichterbeschichtung
DE60217588T2 (de) Verdichterbeschichtung
DE69815766T2 (de) Reibungsarmer Kunststoffkolben für hydraulische Pumpen oder Motoren
DE3627652C2 (de)
DE4006338A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit internem kaeltemittel/schmiermittel-trennsystem
DE10311902A1 (de) Doppelseitiges Axialgleitlager
DE10160555A1 (de) Kompressor und dessen Gleitbauteil
DE2422346A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE19880312B4 (de) Taumelscheibenkompressor
DE69824275T2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE3726209C2 (de)
DE10256983B4 (de) Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe
DE69630689T2 (de) Kolbenkompressor
DE19701253C2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE4002221C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit Drucklagerschmierung
DE102006015897A1 (de) Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe
DE602005002336T2 (de) Elektrischer verdichter
DE8415459U1 (de) Rotorwellen-lagervorrichtung fuer einen drehkolbenkompressor
DE69825951T2 (de) Taumelscheibenkompressor
EP0280960B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE60203837T2 (de) Verdichterbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN HOLDINGS CORPORATION, LSESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN CORP., ISESAKI, GUNMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right