DE60203837T2 - Verdichterbeschichtung - Google Patents

Verdichterbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60203837T2
DE60203837T2 DE60203837T DE60203837T DE60203837T2 DE 60203837 T2 DE60203837 T2 DE 60203837T2 DE 60203837 T DE60203837 T DE 60203837T DE 60203837 T DE60203837 T DE 60203837T DE 60203837 T2 DE60203837 T2 DE 60203837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
lead
lubricating
copper
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203837D1 (de
Inventor
Manabu Kariya-shi Aichi-ken Sugiura
Takahiro Kariya-shi Aichi-ken Sugioka
Akira Kariya-shi Aichi-ken Onoda
Shino Kariya-shi Aichi-ken Okubo
Tomohiro Kariya-shi Aichi-ken Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60203837D1 publication Critical patent/DE60203837D1/de
Publication of DE60203837T2 publication Critical patent/DE60203837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • F04B27/0886Piston shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Komponente mit einer darin gebildeten Schmierfläche für einen Verdichter.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Taumelscheibenverdichter weist Kolben auf, die eine hin und her gehende Bewegung ausführen infolge der Rotation einer Taumelscheibe, die mit einer Drehwelle rotiert, wie in den Offenlegungsschriften der japanischen Patentanmeldungen Nr. 59-231181, Nr. 8-199327, Nr. 9-209926 und Nr. 10-153169 offenbart. Schuhe sind zwischen der vorderen Endfläche der Taumelscheibe und dem Kolben und zwischen der hinteren Endfläche der Taumelscheibe und dem Kolben angeordnet, so dass eine Rotationskraft der Taumelscheibe über die Schuhe auf die Kolben übertragen wird. Die Schuhe sind aus einem eisenbasierten Material hergestellt und treten in Gleitkontakt mit der rotierenden Taumelscheibe, so dass der Gleitkontaktbereich zwischen Schuh und Taumelscheibe möglicherweise abgenutzt wird oder Fresserscheinungen zwischen Schuh und Taumelscheibe auftreten können. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Gleitkontaktcharakteristik der Taumelscheibe gegenüber den Schuhen zu verbessern.
  • Beim Stand der Technik, der in den oben beschriebenen jeweiligen Schriften und in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-8230 offenbart ist, ist der Gleitkontaktbereich der Taumelscheibe mit einer Schmierfläche versehen, die aus einem kupferbasierten Material gebildet ist, welches überwiegend Kupfer enthält. Eine derartige Schmierfläche verbessert die Gleitkontaktcharakteristik der Taumelscheibe gegenüber den Schuhen.
  • Um die Gleiteigenschaft der Taumelscheibe gegenüber den Schuhen weiter zu verbessern, enthält beim Stand der Technik, der in den Offenlegungsschriften der japanischen Patentanmeldungen Nr. 59-231181 und Nr. 10-153169 offenbart ist, das kupferbasierte Material Blei, welches einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Das in dem kupferbasierten Material enthaltene Blei wird aufgrund der hohen Temperatur, welche durch die Reibung zwischen der Taumelscheibe und den Schuhen hervorgerufen wird, erweicht und das erweichte Blei erscheint an den Gleitkontaktflächen zwischen der Taumelscheibe und den Schuhen, um die Schmierfähigkeit der Gleitkontaktfläche zu erhöhen. Im Falle der Taumelscheibe, welche in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-8230 offenbart ist, existiert eine kleine Menge Blei als Verunreinigungen.
  • Die Verwendung von Blei, die zu Bleivergiftung führen würde, ist jedoch nicht zu bevorzugen, und es ist erforderlich, die zum Einsatz kommende Bleimenge zu begrenzen.
  • Aus der EP 0 890 743 A ist eine Taumelscheibe eines Taumelscheibenverdichters bekannt geworden, welche mit einer oberflächenbehandelten Schicht versehen ist, die aus einer Zwischenschicht und einer Gleitkontaktschicht besteht. Bevorzugte Materialien für die Zwischenschicht sind u.a. eine elektrolytisch plattierte Kupferlegierung mit Legierungselementen zur Verbesserung der Gleitcharakteristika, z.B. Pb, Sn, In und Ag, flammgespritzte(s) Kupfer(legierung), plattiertes) Kupferlegierung) und gesintertes) Kupfer(legierung). Die Zwischenschicht ist zwischen dem Substrat der Taumelscheibe und der Gleitkontaktschicht vorgesehen, welche aus MoS2 und/oder Graphit und warmhärtendem Harz besteht.
  • In einem Versuch, bleifreie Materialien zu verwenden, offenbart die EP 1 010 771 A eine Taumelscheibe, die mit einer flammgespritzten Schicht versehen ist, welche aus einer Aluminiumlegierung und mindestens einer dispergierenden Phase aus Graphitkohlenstoff, amorphem Kohlenstoff, Kohlenstoff mit einem Kristallisationsgrad zwischen dem des Graphitkohlenstoffs und des amorphen Kohlenstoffs und MoS2 besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Komponente für einen Verdichter, welche einen Schmierflächenbereich in einer Gleitkontaktfläche aufweist und wobei eine gute Gleitkontaktcharakteristik erhalten werden kann, ohne dabei Blei zu verwenden.
  • Zur Lösung der obengenannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Komponente für einen Verdichter bereit, wobei die Komponente einen Schmierflächenbereich in einer Gleitkontaktfläche aufweist, wobei der Schmierflächenbereich gebildet ist durch einen Schmierfilm, hergestellt aus einem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material, welches kein Blei enthält, aber einen von Blei verschiedenen Festschmierstoff enthält, wobei der Schmierfilm auf einem Basismaterial durch Sintern hergestellt ist. Die Oberfläche des aus dem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material hergestellten Schmierfilms wird die Schmierfläche.
  • Zur Lösung der obengenannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ferner eine Komponente für einen Verdichter bereit, wobei die Komponente einen Schmierflächenbereich in einer Gleitkontaktfläche aufweist, wobei der Schmierflächenbereich gebildet ist von einem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material, welches kein Blei enthält, aber einen von Blei verschiedenen Festschmierstoff enthält, wobei die Komponente selbst hergestellt ist durch Sintern des Pulvers eines kupferbasierten oder aluminiumbasierten Materials, welches einen von Blei verschiedenen Festschmierstoff enthält.
  • Der in dem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material enthaltene Festschmierstoff verbessert die Gleitkontaktcharakteristik des Schmierflächenbe reichs, wenn an der Schmierfläche freiliegend. Da der von Blei verschiedene Festschmierstoff in dem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material, welches kein Blei enthält, enthalten ist, wird die Verwendung von Blei vermieden.
  • Bevorzugt umfasst der Verdichter einen Taumelscheibenverdichter, welcher aufweist: eine Taumelscheibe, die mit einer Drehwelle drehbar ist, einen Kolben und einen Schuh, welcher zwischen der Taumelscheibe und dem Kolben angeordnet ist, um Gleitkontakt mit der Taumelscheibe und dem Kolben herzustellen, wodurch eine Rotationsbewegung der Taumelscheibe über den Schuh auf den Kolben übertragen wird, um den Kolben hin und her zu bewegen, und wobei die Komponente die Taumelscheibe ist, wobei die Taumelscheibe eine Schmierfläche aufweist und der Schuh eine Schmierfläche zum Herstellen von Gleitkontakt mit der Schmierfläche der Taumelscheibe aufweist.
  • Die Gleitkontaktfläche der Taumelscheibe, welche in Gleitkontakt mit dem Schuh tritt, ist geeignet als die Fläche, wo eine Schmierfläche gebildet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; in der Zeichnung zeigen:
  • 1A eine querschnittliche Darstellung eines kompletten Verdichters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine vergrößerte querschnittliche Darstellung eines Teils des Verdichters von 1A;
  • 1C eine weiter vergrößerte querschnittliche Darstellung eines Teils des Verdichters von 1A;
  • 2A eine vergrößerte querschnittliche Darstellung eines Teils eines Verdichters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2B eine weiter vergrößerte querschnittliche Darstellung eines Teils des Verdichters von 2A.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1A bis 1C erläutert.
  • 1A zeigt den inneren Aufbau eines Verdichters mit veränderlichem Verdrängungsvolumen. Ein vorderes Gehäuse 12 und ein Zylinderblock 11, die eine Drucksteuerkammer 121 bilden, halten eine Drehwelle 13. Die Drehwelle 13 wird von einer externen Antriebsquelle (z.B. ein Fahrzeugmotor) mit einer rotatorischen Antriebskraft versorgt. Eine Drehstütze 14 ist an der Drehwelle 13 befestigt, und eine Taumelscheibe 15 ist von der Drehwelle 13 gehalten, so dass sie in Axialrichtung der Drehwelle 13 eine Gleitbewegung ausführen kann und bezüglich der Axialrichtung neigbar ist. Eine Stütze 151 ist integral geformt mit der Taumelscheibe 15 ausgebildet, welche aus einem eisenbasierten Material hergestellt ist, und Führungsstifte 16 sind an der Stütze 151 befestigt. Die Führungsstifte 16 sind gleitbeweglich in Führungslöcher 141 eingeführt, welche in der Drehstütze 14 ausgebildet sind. Durch die Verkopplung der Führungsstifte 16 mit den Führungslöchern 141 kann sich die Taumelscheibe 15 in Axialrichtung der Drehwelle 13 neigen und mit der Drehwelle 13 rotieren. Die Neigungsbewegung der Taumelscheibe 15 wird durch die Gleitführungsbeziehung zwischen den Führungslöchern 141 und den Führungsstiften 16 und der Gleitstützwirkung der Drehwelle 13 geführt.
  • Der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kann über den Druck in der Drucksteuerkammer 121 verändert werden. Mit zunehmendem Druck in der Drucksteuerkammer 121 wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 kleiner, und mit abnehmendem Druck in der Drucksteuerkammer 121 wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe größer. Das Kühlmittel in der Drucksteuerkammer 121 strömt durch einen Druckausstoßkanal (nicht gezeigt) zu einer Saugkammer 191 in einem hinteren Gehäuse 19 aus, und das Kühlmittel in einer Ausstoßkammer 192 in dem hinteren Gehäuse 19 wird durch einen Druckzuführungskanal (nicht gezeigt) in die Drucksteuerkammer 121 eingeführt. Ein Leistungssteuerventil 25 ist in dem Druckzuführungskanal angeordnet, und die Fließrate des Kühlmittels, welches von der Ausstoßkammer 192 zu der Drucksteuerkammer 121 zugeführt wird, wird durch das Leistungssteuerventil 25 gesteuert. Mit zunehmender Fließrate des Kühlmittels, welches von der Ausstoßkammer 192 zu der Drucksteuerkammer 121 zugeführt wird, nimmt der Druck in der Drucksteuerkammer 121 zu, und mit abnehmender Fließrate des Kühlmittels, welches von der Ausstoßkammer 192 zu der Drucksteuerkammer 121 zugeführt wird, nimmt der Druck in der Drucksteuerkammer 121 ab. Das heißt, der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 wird durch das Leistungssteuerventil 25 gesteuert.
  • Der maximale Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 ist definiert als der Winkel, bei dem die Taumelscheibe 15 mit der Drehstütze 14 in Anlage ist. Der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 ist definiert als der Winkel, bei dem die Taumelscheibe 15 mit dem Sicherungsring 24 an der Drehwelle 13 in Kontakt ist.
  • Der Zylinderblock 11 weist eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 111 auf (von denen nur zwei in 1A gezeigt sind), welche um die Drehwelle 13 herum angeordnet sind. Jede Zylinderbohrung 111 nimmt einen Kolben 17 auf. Die Rotationsbewegung der Taumelscheibe 15, welche sich mit der Drehwelle 13 dreht, wird über halbkugelige Schuhe 18A und 18B in eine longitudinale, hin und her gehende Bewegung der Kolben 17 übertragen, wodurch sich der Kolben 17 in der Zylinderbohrung 111 vor und zurück bewegt. Der Schuh 18A, hergestellt aus Lagerstahl, kommt in Gleitkontakt mit einer Schmierfläche der Taumelscheibe 15, und der Schuh 18B, hergestellt aus Lagerstahl, kommt in Gleitkontakt mit der anderen Schmierfläche der Taumelscheibe 15.
  • Infolge der Rückwärtsbewegung (die Bewegung von rechts nach links in 1A) des Kolbens 17 strömt das Kühlmittel in der Saugkammer 191 durch eine Saugöffnung 201 in einer Ventilplatte 20 in die Zylinderbohrung 111, wobei ein Saugventil 211 in einer ventilbildenden Platte 21 aufgestoßen wird. Das in die Zylinderbohrung 111 strömende Kühlmittel wird dann infolge der Vorwärtsbewegung (die Bewegung von links nach rechts in 1A) des Kolbens 17 durch eine Ausstoßöffnung 202 in der Ventilplatte 20 in die Ausstoßkammer 192 ausgestoßen, wobei das Ausstoßventil 221 in der ventilbildenden Platte 22 aufgestoßen wird.
  • Das Öffnen des Ausstoßventils 221 wird durch einen Begrenzer 231 in einer begrenzerbildenden Platte 23 begrenzt.
  • Wie in den 1A und 1B gezeigt sind Schmierfilme 28 und 29 an den Endflächen 26 bzw. 27 der Taumelscheibe 15 gebildet, welche Gleitkontaktflächen darstellen. Die Schmierfilme 28 und 29 sind thermisch gespritzte Schichten aus einem Kupfer-(Cu-)basierten Material M, welches Kupfer als eine Hauptkomponente enthält. Das kupferbasierte Material M enthält Festschmierstoff SL. 1C zeigt schematisch den Zustand, dass das kupferbasierte Material M den Festschmierstoff SL enthält. Oberflächen der Schmiefilme 28 und 29 sind Schmierflächen 281 und 291, die in Gleitkontakt mit den Schuhen 18A bzw. 18B treten. Tabelle 1 zeigt die Gewichtsprozente der Komponenten der Schmierfilme 28 und 29. Zwei Beispiele sind in Tabelle 1 aufgezeigt. Bei allen Beispielen ist Festschmierstoff SL in dem kupferbasierten Material M enthalten. Als "andere" Komponenten des kupferbasierten Materials M werden Phosphor (P) und Eisen (Fe) verwendet. Als "andere" Komponenten des Festschmierstoffs SL werden Wolfram (W) und Chrom (Cr) eingesetzt. Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Bei der ersten Ausführungsform kann der folgende Effekt erzielt werden.
    • (1-1) Bei keinem der Beispiele Nr. 1 und Nr. 2 nach Tabelle 1 ist Blei (Pb) enthalten. Der Festschmierstoff SL, welcher an Stelle von Blei verwendet wird, verbessert die Gleitkontaktcharakteristik der Schmierflächen 281 und 291, wenn an den Schmierflächen 281 und 291 freiliegend. Ein Teil des Festschmierstoffs SL, der in den Schmierfilmen 28 und 29 enthalten ist, liegt mit Herstellung der Schmierfilme 28 und 29 an den Schmierflächen 281 und 291. Und der Festschmierstoff SL in den Schmierfilmen 28 und 29 wird an den Oberflächen der Schmierfilme 28 und 29, d.h. den Schmierflächen 281 und 291, zu Tage treten infolge des Abriebs, welcher durch den Gleitkontakt zwischen den Schmierfilmen 28 und 29 und den Schuhen 18A und 18B verursacht wird. Das heißt, der in den Schmierfilmen 28 und 29 enthaltene Festschmierstoff SL verbessert die Schmierfähigkeit der Schmierfläche 281, 291. In beiden Beispielen demonstrieren die Schmierfilme 28 und 29 den gleichen Grad an guter Gleitkontaktcharakteristik wie der Schmierfilm, der aus dem kupferbasierten Material hergestellt ist, welches Blei enthält. Hinzu kommt, dass es keine Umweltprobleme gibt, da ja die zum Einsatz kommende Menge an Blei Null ist.
    • (1-2) Die Endflächen 26 und 27 der Taumelscheibe 15, an denen die Schmierflächenbereiche gebildet sind, unterliegen den schweren Gleitbedingungen, und von den Endflächen 26 und 27 der Taumelscheibe 15 wird ein besonders gutes Gleitverhalten verlangt. Aus diesem Grunde sind die Endflächen 26 und 27, welche die Gleitbereiche der Taumelscheibe 15 sind, wo diese in Gleitkontakt mit den Schuhen 18A und 18B kommt, geeignet als die Bereiche, wo die Schmierfilme 28 und 29 hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch die zweite Ausführungsform denkbar, welche in den 2A und 2B dargestellt ist. Bei der zweiten Ausführungsform gemäß den 2A und 2B ist die Taumelscheibe 15A selbst aus einem kupferbasierten Material hergestellt, welches kein Blei enthält, und das kupferbasierte Material enthält einen Festschmierstoff SL, welcher von Blei verschieden ist. Die Endflächen 26 und 27 der Taumelscheibe 15A selbst sind Schmierflächen. Die Taumelscheibe 15A ist hergestellt durch Sintern des Pulvers des kupferbasierten Materials, welches den Festschmierstoff SL enthält.
  • Erfindungsgemäß sind auch folgende Ausführungsformen denkbar.
    • (1) Eine Ausführungsform, bei der mindestens ein Mitglied der Gruppe, bestehend aus Graphit, Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstofffluorid, Calciumfluorid, Bariumfluorid, Boroxid, Indium etc., als Festschmierstoff verwendet wird.
    • (2) Eine Ausführungsform, bei der Schmierfilme 28 und 29 auf einem Basismaterial durch Sintern hergestellt sind.
    • (3) Eine Ausführungsform, bei der eine Komponente für einen Verdichter als Gegenstand der Erfindung hergestellt ist aus einem aluminiumbasierten Material an Stelle eines kupferbasierten Materials. Ein Schmierflächenbereich der Komponente wird durch die Mischung eines aluminiumbasierten Materials, welches kein Blei enthält, und eines Festschmierstoffs, welcher von Blei verschieden ist, gebildet.
    • (4) Eine Ausführungsform, bei der die vorliegende Erfindung auf die Taumelscheibe eines Taumelscheibenverdichters mit konstantem Verdrängungsvolumen angewendet wird.
    • (5) Eine Ausführungsform, bei der der Kolben 17 eine Komponente ist, an der eine Schmierfläche gebildet ist, und wobei die Peripherie des Kolbens, welche in Gleitkontakt mit der Innenfläche der Zylinderbohrung tritt, der Bereich ist, wo die Schmierfläche gebildet ist.
  • Die folgenden Merkmale sind aus den obenerwähnten Ausführungsformen erkennbar.
    • (6) Die Komponente für den Verdichter, wobei die Komponente selbst aus einem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material hergestellt ist, welches einen Festschmierstoff enthält.
    • (7) Die Komponente für den Verdichter, wobei die Komponente selbst hergestellt ist durch Sintern des Pulvers eines kupferbasierten oder aluminiumbasierten Materials, welches den Festschmierstoff enthält.
  • Wie im Vorstehenden im Detail beschrieben, ist erfindungsgemäß ein Festschmierstoff, welcher von Blei verschieden ist, in einem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material, welches kein Blei enthält, enthalten, um einen Schmierflächenbereich in der Gleitkontaktfläche einer Komponente für einen Verdichter zu bilden, wobei der gute Effekt erzielt werden kann, dass die Gleitkontaktcharakteristik gut ist und dabei kein Blei verwendet wird.

Claims (3)

  1. Komponente für einen Verdichter, wobei die Komponente einen Schmierflächenbereich (281, 291) in einer Gleitkontaktfläche aufweist, wobei der Schmierflächenbereich (281, 291) gebildet ist durch einen Schmierfilm (28, 29), hergestellt aus einem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material, welches kein Blei enthält, aber einen von Blei verschiedenen Festschmierstoff (SL) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierfilm (28, 29) auf einem Basismaterial durch Sintern hergestellt ist.
  2. Komponente für einen Verdichter, wobei die Komponente einen Schmierflächenbereich (281, 291) in einer Gleitkontaktfläche aufweist, wobei der Schmierflächenbereich (281, 291) von einem kupferbasierten oder aluminiumbasierten Material gebildet ist, welches kein Blei enthält, aber einen von Blei verschiedenen Festschmierstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (15A) selbst hergestellt ist durch Sintern des Pulvers eines kupferbasierten oder aluminiumbasierten Materials, welches einen von Blei verschiedenen Festschmierstoff enthält.
  3. Komponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter einen Taumelscheibenverdichter umfasst, welcher aufweist: eine Taumelscheibe (15), die mit einer Drehwelle (13) drehbar ist, einen Kolben (17) und einen Schuh (18A, 18B), welcher zwischen der Taumelscheibe (15) und dem Kolben (17) angeordnet ist, um Gleitkontakt mit der Taumelscheibe (15) und dem Kolben (17) herzustellen, wodurch eine Rotationsbewegung der Taumelscheibe (15) über den Schuh (18A, 18B) auf den Kolben (17) übertragen wird, um den Kolben (17) hin und her zu bewegen, und wobei die Komponente die Taumelscheibe (15) ist, wobei die Taumelscheibe (15) eine Schmierfläche (281, 291) aufweist und der Schuh (18A, 18B) eine Schmierfläche zum Herstellen von Gleitkontakt mit der Schmierfläche (281, 291) der Taumelscheibe (15) aufweist.
DE60203837T 2001-02-28 2002-02-13 Verdichterbeschichtung Expired - Lifetime DE60203837T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001054454A JP2002257042A (ja) 2001-02-28 2001-02-28 圧縮機における潤滑面形成対象部品
JP2001054454 2001-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203837D1 DE60203837D1 (de) 2005-06-02
DE60203837T2 true DE60203837T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=18914784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203837T Expired - Lifetime DE60203837T2 (de) 2001-02-28 2002-02-13 Verdichterbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6829980B2 (de)
EP (1) EP1236897B1 (de)
JP (1) JP2002257042A (de)
DE (1) DE60203837T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2005024233A1 (ja) * 2003-09-02 2006-11-02 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機
JP5810020B2 (ja) * 2012-03-29 2015-11-11 大豊工業株式会社 斜板
US10247178B2 (en) 2016-03-28 2019-04-02 Robert Bosch Gmbh Variable displacement axial piston pump with fluid controlled swash plate
AT519398B1 (de) 2016-12-06 2019-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Taumelscheibe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59231181A (ja) 1983-06-13 1984-12-25 Hitachi Ltd 斜板式圧縮機のスリツパ
JPS648230A (en) 1987-06-30 1989-01-12 Kobe Steel Ltd Member shielding line of magnetic force
JPH0697033B2 (ja) * 1988-11-11 1994-11-30 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
JP3642077B2 (ja) 1995-01-27 2005-04-27 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサーの斜板
JPH09209926A (ja) 1996-01-29 1997-08-12 Calsonic Corp 斜板式コンプレッサ
JP3602918B2 (ja) 1996-06-19 2004-12-15 スルザーメテコジャパン株式会社 高速フレーム溶射方法
JPH10153169A (ja) 1996-11-21 1998-06-09 Sanden Corp 斜板式可変容量圧縮機
JP4023872B2 (ja) * 1997-06-26 2007-12-19 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサー用斜板
JP2000104132A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Ndc Co Ltd 銅系焼結摺動材料
JP2000179453A (ja) * 1998-12-17 2000-06-27 Taiho Kogyo Co Ltd 斜板式コンプレッサーの斜板
JP4001257B2 (ja) * 1999-03-17 2007-10-31 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP2001050273A (ja) * 1999-08-02 2001-02-23 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動材料
JP2001132628A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Sanden Corp 斜板式圧縮機
US6926779B1 (en) * 1999-12-01 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Lead-free copper-based coatings with bismuth for swashplate compressors
JP2001335812A (ja) * 2000-03-24 2001-12-04 Senju Metal Ind Co Ltd 鉛フリー平軸受およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020159895A1 (en) 2002-10-31
EP1236897A3 (de) 2003-12-03
US6829980B2 (en) 2004-12-14
EP1236897B1 (de) 2005-04-27
DE60203837D1 (de) 2005-06-02
EP1236897A2 (de) 2002-09-04
JP2002257042A (ja) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216880T2 (de) Beschichtung eines Taumelscheibenverdichters
DE60028631T2 (de) Verdichterbeschichtung
DE3609796C2 (de)
DE19946193B4 (de) Stufenloses Getriebe
DE60028434T2 (de) Verdichterbeschichtung
DE69825406T2 (de) Beschichtung einer Schrägscheibenlagerung
DE102008038635B4 (de) Kolbenring
EP1847713B1 (de) Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleissminderung
DE102005023457A1 (de) Gleitfilm, Gleitelement, Zusammensetzung für einen Gleitfilm, Gleitvorrichtung, Taumelscheibenkompressor, Verfahren zur Erzeugung eines Gleitfilms und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
DE19618524B4 (de) Axialkolbenpumpe vom Taumelscheibentyp
DE60217588T2 (de) Verdichterbeschichtung
DE4429911A1 (de) Beschichtungsaufbau für ein bewegliches Element eines Kompressors
DE10160555A1 (de) Kompressor und dessen Gleitbauteil
DE3333812C2 (de) Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE3426849A1 (de) Taumelscheiben-kompressor
DE69824275T2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE3627652C2 (de)
DE19880312B4 (de) Taumelscheibenkompressor
DE69630689T2 (de) Kolbenkompressor
DE3726209C2 (de)
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE60203837T2 (de) Verdichterbeschichtung
DE10159569A1 (de) Kompressoren
DE69825951T2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE69834067T3 (de) Schiebscheibenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition