DE10311902A1 - Doppelseitiges Axialgleitlager - Google Patents

Doppelseitiges Axialgleitlager

Info

Publication number
DE10311902A1
DE10311902A1 DE10311902A DE10311902A DE10311902A1 DE 10311902 A1 DE10311902 A1 DE 10311902A1 DE 10311902 A DE10311902 A DE 10311902A DE 10311902 A DE10311902 A DE 10311902A DE 10311902 A1 DE10311902 A1 DE 10311902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
base element
double
bearing
sliding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10311902A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Iwata
Takahiro Niwa
Takeshi Shindo
Kotaro Kashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE10311902A1 publication Critical patent/DE10311902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/128Porous bearings, e.g. bushes of sintered alloy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/205Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/14Self lubricating materials; Solid lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein doppelseitiges Axialgleitlager (1) in Plattenform bereitgestellt, welches angepasst ist, in gleitendem Kontakt mit einem Gegenstück auf jeder der beiden Seiten des Axialgleitlagers (1) zu stehen, welches eine Lagerstruktur umfasst, die mit einem plattenförmigen Basiselement (2) mit einem Ankereffekt auf beiden Seiten und einer Gleitschicht (10) mit einer Dicke von nicht weniger als 30 mum auf jeder Seiten des Basiselements (2) ausgestattet ist, wobei die Gleitschicht aus einem duroplastischen harzhaltigen Material gefertigt ist. Dadurch, dass die Dicke der Gleitschicht (10) nicht geringer als 30 mum ist, wird es möglich, dass das Axialgleitlager (1) auch in einem trockenen Zustand für eine längere Zeit arbeiten kann und die Gleitschicht (10) wegen des Ankereffekts des Basiselements (2) kaum von dem Basiselement (2) abgelöst werden kann. Weiterhin kann die mechanische Festigkeit und thermische Leitfähigkeit des Axialgleitlagers (1) durch das zwischen den Gleitschichten (10) angeordnete Basiselement (2) verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Axiallager mit einer Gleitfläche auf jeder von beiden Seiten (im folgenden als doppelseitiges Axialgleitlager bezeichnet), welches eine Plattenform aufweist und von dem beide Seiten in gleitendem Kontakt mit Gegenstücken stehen.
  • Ein doppelseitiges Axialgleitlager ist als ein Lager, welches in einer Plattenform ausgebildet ist und von dem beide Seiten in gleitendem Kontakt mit Gegenstücken stehen, bekannt. Derartige doppelseitige Axialgleitlager werden beispielsweise als Taumelscheibe einer Taumelscheibenkolbenpumpe (Pumpe variablen Typs und Kompressor etc.) oder dergleichen benutzt. Bei einer Taumelscheibenkolbenpumpe wird ein Gas in einem Zylinder von einem sich in dem Zylinder hin- und herbewegenden Kolben komprimiert, während der Kolben der rotierenden Taumelscheibe folgt, und die Taumelscheibe gleitet relativ zu einem Schuh, welcher ein zwischen der Taumelscheibe und dem Kolben angeordnetes Gegenstück darstellt. Die Taumelscheibe einer Taumelscheibenkolbenpumpe wird mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert und wird zudem durch den Schuh einem hohen Druck ausgesetzt.
  • Herkömmlich wird bei in Geräten wie einer Taumelscheibenpumpe oder einem Taumelscheibenkompressor benutzten doppelseitigen Axialgleitlagern eine Gleitschicht von etwa 2 bis 20 µm bereitgestellt, indem beide Seiten eines Basiselements einmal oder mehrmals mit einem synthetischen Harz beschichtet werden, oder das doppelseitige Axialgleitlager ist selbst aus einem einfachen Harz gefertigt. Zudem wird bei dem doppelseitigen Axialgleitlager ein Schmiermittel auf die Gleitflächen aufgebracht. Insbesondere wird bei einem Taumelscheibenkompressor als Schmiermittel eine Mischung aus einem Kältemittel und einem Kältemaschinenöl (Kältemittel/Kältemaschinenölmischung) aufgebracht. Das Schmiermittel wird auf die Gleitflächen des doppelseitigen Axialgleitlagers aufgebracht. Wenn jedoch, wie im Fall eines Kompressors für eine Klimaanlage, ein Gerät manchmal für eine lange Zeit nicht benutzt wird, wird die Kältemittel/Kältemaschinenölmischung nicht regelmäßig auf die Gleitflächen des doppelseitigen Axialgleitlagers aufgebracht, was zu einem trockenen Zustand der Gleitflächen führt. Da eine gewisse Zeit nötig ist, bis die Kältemittel/Kältemaschinenölmischung auf die Gleitflächen aufgetragen wird, tritt für eine gewisse Zeit Gleiten in dem trockenen Zustand der Gleitflächen auf, wenn der Kompressor in diesem trockenen Zustand gestartet wird. Dies kann zu fressendem Verschleiß aufgrund einer großen auf das doppelseitige Axialgleitlager wirkenden Last führen. Daher ist ein doppelseitiges Axialgleitlager erforderlich, welches sich, bevor eine hinreichende Menge des Kühlmittel-/Kältemaschinenölgemisches aufgebracht wird, ohne das Auftreten von fressendem Verschleiß für eine lange Zeit an Gegenstücken auch in dem trockenen Zustand gleitend bewegen kann.
  • In dem Fall, dass die Gleitschicht durch einmaliges oder mehrmaliges Beschichten beider Seiten des Basiselements mit dem oben beschriebenen synthetischen Harz bereitgestellt wird, kann eine Gleitschicht mit hinreichender Dicke nicht bereitgestellt werden. Das Basiselement wird in diesem Fall durch Abrieb der Gleitschicht, welche durch kurzzeitige Benutzung des doppelseitigen Axialgleitlagers in dem trockenen Zustand hervorgerufen wird, freigelegt, so dass fressender Verschleiß erfolgt. Wenn hingegen durch viele Beschichtungsvorgänge eine dicke Gleitschicht bereitgestellt wird, ist es nicht möglich, eine hinreichende Haftung zwischen der Gleitschicht und dem Basiselement zu erhalten, mit dem Ergebnis, dass die Gleitschicht von dem Basiselement innerhalb kurzer Zeit abgelöst wird. In dem Fall, dass das doppelseitige Axialgleitlager selbst aus einer einfachen Harzsubstanz gefertigt ist, weist das Axialgleitlager eine unzureichende mechanische Festigkeit auf, was bewirkt, dass das Axialgleitlager einer hohen Last nicht widerstehen kann. Dies führt zum Bruch oder zur Beschädigung des Axialgleitlagers. Zudem ist wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Harzes die Hitzedissipation unzureichend, so dass sich die Temperatur der Gleitflächen stark erhöht.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein doppelseitiges Axialgleitlager bereitzustellen, welches auch in einem trockenen Zustand für eine lange Zeit an Gegenstücken gleiten kann und welches zudem eine hinreichende mechanische Festigkeit und eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein doppelseitiges Axialgleitlager nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein doppelseitiges Axialgleitlager mit einer Plattenform, um in gleitendem Kontakt mit jeweils einem Gegenstück auf jeder der beiden Seiten des Axialgleitlagers zu stehen, bereitgestellt, wobei das doppelseitige Axialgleitlager eine Struktur aufweist, welche Folgendes umfasst: ein plattenförmiges Basiselement, welches auf beiden Seiten einen Ankereffekt aufweist, und eine Gleitschicht mit einer Dicke von nicht weniger als 30 µm auf jeder der beiden Seiten des Basiselements, wobei die Gleitschicht aus einem duroplastischen harzhaltigen Material gefertigt ist.
  • Durch diesen Aufbau, bei dem die Dicke der Gleitschicht nicht weniger als 30 µm beträgt, wird es möglich, dass das doppelseitige Axialgleitlager, auch wenn es in dem trockenen Zustand benutzt wird, für eine lange Zeit an den Gegenstücken gleiten kann. Zudem wird es wegen des Ankereffekts des Basiselements möglich, das doppelseitige Axialgleitlager so herzustellen, dass die Gleitschicht kaum von dem Basiselement abgelöst wird. Zudem kann die mechanische Festigkeit und thermische Leitfähigkeit des doppelseitigen Axialgleitlagers durch das zwischen den Gleitschichten angeordnete Basiselement verbessert werden. Damit kann das doppelseitige Axialgleitlager wegen der hohen Festigkeit bei einer hohen Last benutzt werden, und eine Temperaturerhöhung auf der Gleitseite kann durch einen hitzedissipierenden Effekt minimiert werden, welcher durch die hohe thermische Leitfähigkeit des Basiselements hervorgerufen wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein doppelseitiges Axialgleitlager wie bei dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem der Ankereffekt durch auf beiden Seiten des Basiselements bereitgestellte konkave Abschnitte hervorgerufen wird. Durch diesen Aufbau kann das Basiselement mit dem Ankereffekt, der bewirkt, dass die Gleitschicht kaum abgeschält werden kann, einfach durch bloßes Bereitstellen der konkaven Abschnitte auf beiden Seiten des Basiselements durch Pressen oder andere Mittel hergestellt werden. Der Ankereffekt wird dadurch hervorgerufen, dass die Gleitschicht in die konkaven Abschnitte beider Seiten des Basiselements eingepasst ist, wodurch ein Widerstand gegen Belastungen in die Gleitrichtung vergrößert wird. Der Ankereffekt erhöht die Haftung zwischen dem Basiselement und der Gleitschicht, so dass die Gleitschicht kaum von dem Basiselement abgelöst werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Ankereffekt bei einem doppelseitigen Axialgleitlager, welches wie bei dem ersten Aspekt der Erfindung aufgebaut ist, durch eine Mehrzahl von durchgehenden Löchern hervorgerufen, welche in gleichmäßigen Abständen konzentrisch um ein Zentrum des Basiselements angeordnet sind. Bei diesem Aufbau kann das Basiselement, welches den Ankereffekt aufweist, leicht durch bloßes Bereitstellen der durchgehenden Löcher an von dem Zentrum des Basiselements entfernten Positionen in gleichen Winkelabständen bewerkstelligt werden. Dieser Ankereffekt wird dadurch hervorgerufen, dass die auf beiden Seiten des Basiselements ausgebildeten Gleitschichten über die durchgehenden Löcher in dem Basiselement miteinander verbunden sind. Dieser Ankereffekt bewirkt eine hohe Haftung zwischen dem Basiselement und den Gleitschichten, so dass die Gleitschicht kaum von dem Basiselement abgelöst werden kann.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein doppelseitiges Axialgleitlager wie bei dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem der Ankereffekt durch eine auf beiden Seiten des Basiselementes bereitgestellte poröse Schicht hervorgerufen wird. Bei diesem Aufbau kann ein Basiselement mit dem Ankereffekt, der bewirkt, dass die Gleitschicht kaum abgelöst werden kann, einfach durch bloßes Bereitstellen der porösen Schicht auf beiden Seiten des Basiselements hergestellt werden. Dieser Ankereffekt wird dadurch hervorgerufen, dass ein duroplastisches harzhaltiges Material, welches die Gleitschicht bildet, in die auf beiden Seiten des Basiselements bereitgestellten porösen Schichten imprägniert wird. Der Ankereffekt bewirkt eine hohe Haftung zwischen dem Basiselement und den Gleitschichten, so dass die Gleitschichten kaum von dem Basiselement abgelöst werden können.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten, den Ankereffekt hervorzurufen, können auch kombiniert werden. Beispielsweise kann das Basiselement mit der porösen Schicht des vierten Aspekts der Erfindung zusätzlich die durchgehenden Löcher des zweiten Aspekts der Erfindung aufweisen, um die Adhäsion zwischen den Gleitschichten und dem Basiselement weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein doppelseitiges Axialgleitlager wie in einem der ersten vier Aspekte bereitgestellt, bei dem die Gleitschicht auf jeder der beiden Seiten des Basiselements durch Pressen, Spritzpressen, Transferpressen oder Spritzgießen gebildet wird. Auf diese Weise kann eine Gleitschicht mit hinreichender Dicke bereitgestellt werden, so dass ein doppelseitiges Axialgleitlager, welches für längere Zeit an den Gegenstücken gleiten kann, selbst wenn es in dem trockenen Zustand benutzt wird, leicht hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein erfindungsgemäßes doppelseitiges Axialgleitlager als Taumelscheibe in einer Taumelscheibenkolbenpumpe bereitgestellt, wobei die Taumelscheibe rotiert wird und als Gleitelement wirkt, so dass ein Teil jeder der beiden Seiten der Taumelscheibe in gleitendem Kontakt mit einem in der Taumelscheibenkolbenpumpe bereitgestellten Gegenstück steht. Dadurch können die Gegenstücke für eine längere Zeit bewegt werden, selbst wenn das doppelseitige Axialgleitlager im trockenen Zustand benutzt wird, und es wird möglich, die Beschädigung und das Brechen des Basiselements und den Temperaturanstieg auf der Gleitfläche zu verhindern. Daher kann die Taumelscheibenkolbenpumpe unter strengen Anforderungen wie ohne Schmierung, einer hohen Geschwindigkeit, einer hohen Last etc. benutzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A eine schematische Draufsicht auf ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines doppelseitigen Axialgleitlagers,
  • Fig. 1B eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie IB-IB des Ausführungsbeispiels von Fig. 1A,
  • Fig. 2A eine schematische Draufsicht auf ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines doppelseitigen Axialgleitlagers,
  • Fig. 2B eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie IIB-IIB des Ausführungsbeispiels von Fig. 2A,
  • Fig. 3A eine schematische Draufsicht auf ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines doppelseitigen Axialgleitlagers,
  • Fig. 3B eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie IIIB-IIIB des Ausführungsbeispiels von Fig. 3A,
  • Fig. 4 eine schematische longitudinale Querschnittsansicht eines Taumelscheibenkompressors, bei dem ein erfindungsgemäßes doppelseitiges Axialgleitlager benutzt wird,
  • Fig. 5A eine schematische Draufsicht auf ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines doppelseitigen Axialgleitlagers,
  • Fig. 5B eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie VB-VB des in Fig. 5A gezeigten Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 6A eine schematische Draufsicht auf ein fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines doppelseitigen Axialgleitlagers,
  • Fig. 6B eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie VIB-VIB des in Fig. 6A gezeigten Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 7A eine schematische Draufsicht auf ein sechstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines doppelseitigen Axialgleitlagers, und
  • Fig. 7B eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIB-VIIB des in Fig. 7A gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Die Fig. 1A und 1B, 2A und 2B bzw. 3A und 3B zeigen jeweils schematisch Draufsichten und Querschnittsansichten eines ersten, zweiten bzw. dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines doppelseitigen Axialgleitlagers 1. Bei jedem dieser Ausführungsbeispiele eines doppelseitigen Axialgleitlagers 1 bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente derselben Funktion. Das doppelseitige Axialgleitlager 1 gemäß einem der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele umfasst: ein plattenförmiges Basiselement 2, welches aus einem einfachen Metall oder einer einfachen Legierung auf Basis von Eisen, Kupfer oder Aluminium gefertigt ist, und eine auf beiden Seiten des Basiselements 2 bereitgestellte Gleitschicht 10, welche aus einem duroplastischen harzhaltigen Material mit einer Dicke von nicht weniger als 30 µm gefertigt ist. Bevorzugt ist für die Dicke dieser Gleitschicht 10 nicht weniger als 30 µm, aber nicht mehr als 500 µm. Denn wenn die Dicke 500 µm übersteigt, nimmt die thermische Leitfähigkeit ab, was dazu führt, dass ein hitzedissipierender Effekt nicht mehr erwartet werden kann und demnach die Temperatur der Gleitfläche steigen kann.
  • Als duroplastisches Harz, welches den Hauptbestandteil des duroplastischen harzhaltigen Materials bildet, ist es bevorzugt, Phenolharz, Epoxidharz, Polyamid-Imidharz, Polyimidharz oder ähnliches zu verwenden. Zusätzlich zu diesen Harzen ist es möglich, ungesättigtes Polyesterharz, Ureaharz, Melaminharz, Silikonharz, Alkydharz, Urethanharz oder ähnliches zu verwenden. In dem duroplastischen harzhaltigen Material, aus dem die Gleitschicht 10 gefertigt ist, ist zumindest ein Bestandteil aus der Gruppe bestehend aus festem Schmiermittel wie Graphit (Gr), Molybdendisulfid (MoS2) oder Polytetrafluoroethylen (PTFE) oder ähnliche, wobei das feste Schmiermittel eine Verbesserung der Reibungscharakteristik bewirkt, und einem abriebwiderstehenden Füllmittel wie verstärkten Fasern, harten Partikel oder ähnlichen, wobei dieses Füllmaterial zu einer Verbesserung der Abriebfestigkeit führt, zugesetzt. In Bezug auf das quantitative Verhältnis der Bestandteile des harzhaltigen Materials kann die Menge des duroplastischen Harzes 30 bis 90 Massenprozent, die des festen Schmiermittels 5 bis 60 Massenprozent und die des abriebwiderstehenden Füllmittels 5 bis 30 Massenprozent betragen.
  • Bei dem Basiselement 2 des in Fig. 1A und 1B gezeigten ersten Ausführungsbeispiels ist eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 3 auf jeder der beiden Seiten des Basiselements durch Pressen, Ausschneiden oder andere Mittel bereitgestellt, in diesem Fall vier konkave Abschnitte auf jeder Seite des Basiselements 2. Durch ein derartiges Bereitstellen der konkaven Abschnitte 3 passt sich die Gleitschicht 10 in die konkaven Abschnitte 3 ein, so dass ein Widerstand gegen Belastung in der Gleitrichtung erhöht wird, wodurch ein Ankereffekt hervorgerufen wird. Wegen diesem Ankereffekt ist die Haftung zwischen dem Basiselement 2 und der Gleitschicht 10 erhöht, so dass die Gleitschicht 10 kaum von dem Basiselement 2 abgelöst wird. Obwohl der konkave Abschnitt 3 in Fig. 1A und 1B eine zylindrische Form aufweist, ist die Form des konkaven Abschnitts 3 nicht auf diese zylindrische Form beschränkt, sondern kann auch in Form einer Halbkugel, eines Vierecks oder anders vorliegen. Gleichfalls ist, obwohl in Fig. 1A vier konkave Abschnitte 3 in einem konzentrischen Kreis in gleichen Abständen auf dex Oberfläche des Basiselements 2 bereitgestellt sind, die Anzahl von diesen nicht darauf beschränkt, und es kann eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 3 an beliebigen Positionen bereitgestellt sein. Wenn sich die Anzahl der ausgebildeten konkaven Abschnitte 3 erhöht, erhöht sich der Widerstand gegen Belastung in Gleitrichtung, wodurch der Ankereffekt vergrößert wird.
  • In dem Basiselement 2 des in Fig. 2A und 2B gezeigten Ausführungsbeispiels ist eine Mehrzahl von (im Fall von Fig. 2 vier) durchgehenden Löchern in einem konzentrischen Kreis in gleichen Abständen auf der Oberfläche des Basiselements 2 durch Pressen, Ausschneiden oder andere Mittel bereitgestellt. Der Mittelpunkt dieses konzentrischen Kreises ist der Mittelpunkt P des Basiselements 2. Durch das Bereitstellen der durchgehenden Löcher 4 auf diese Weise dringt, wenn in die Gleitschicht 10 auf das Basiselement 2 aufgebracht wird, das duroplastische harzhaltige Material in die durchgehenden Löcher 4 ein und bildet somit einen Verbindungsabschnitt 11. Damit sind die auf beiden Seiten des Basiselements 2 aufgebrachten Gleitschichten 10 durch den Verbindungsabschnitt 11 miteinander verbunden, was den Ankereffekt hervorruft. Durch diesen Ankereffekt kann die Gleitschicht 10 kaum von dem Basiselement 2 entfernt werden. Die durchgehenden Löcher 4 sind in gleichmäßigen Abständen konzentrisch um den Mittelpunkt P des Basiselements 2 angeordnet, so dass der Ankereffekt gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Gleitschicht 10 hervorgerufen wird. Somit wird die Gleitschicht 10 auch nicht lokal abgelöst. Obwohl in Fig. 2A vier durchgehende Löcher 4 dargestellt sind, ist die Anzahl dieser nicht auf diese Zahl begrenzt. Es können zwei oder mehr durchgehende Löcher 4 bereitgestellt sein. Mit steigender Anzahl an durchgehenden Löchern 4 verstärkt sich der Ankereffekt.
  • Bei dem Basiselement 2 des in Fig. 3A und 3B gezeigten dritten Ausführungsbeispiels ist eine poröse Schicht 15 auf beiden Seiten des Basiselements 2 bereitgestellt. Diese poröse Schicht 15 kann beispielsweise durch Verteilen eines Kupferlegierungspulvers auf beiden Seiten des Basiselements 2 und Sintern des Pulvers bereitgestellt werden. Durch die Bereitstellung der porösen Schicht 15 wird das die Gleitschicht 10 bildende duroplastische harzhaltige Material beim Aufbringen der Gleitschicht 10 auf das Basiselement 2 in Poren der porösen Schicht 15 imprägniert, was den Ankereffekt hervorruft. Daher wird durch diesen Ankereffekt die Haftung zwischen dem Basiselement 2 und der Gleitschicht 10 vergrößert, so dass die Gleitschicht 10 kaum von dem Basiselement 2 abgelöst werden kann.
  • Bei den oben beschriebenen doppelseitigen Axialgleitlagern 1 des ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiels kann die Gleitschicht 10 durch Pressen, Transferpressen, Spritzpressen oder Spritzgießen auf die beiden Seiten des Basiselements 2 aufgebracht werden, so dass die Gleitschicht 10 mit einer hinreichenden Dicke bereitgestellt werden kann. Anders als im herkömmlichen Fall, bei dem das Basiselement mit dem duroplastischen harzhaltigen Material beschichtet wird, um die Gleitschicht zu bilden, kann somit das Phänomen, dass die Gleitschicht mit dem Ergebnis, dass das Basiselement freigelegt wird, früh abgerieben wird für eine lange Zeitdauer verhindert werden. Wenn eine Gleitschicht aus Phenolharz wie oben beschrieben durch Pressen, Transferpressen, Spritzpressen oder Spritzgießen bereitgestellt wird, wird das Formen bevorzugt unter den Formbedingungen wie in Tabelle 1 dargestellt durchgeführt. Tabelle 1

  • Im Folgenden wird als Beispiel für eine Verwendung des doppelseitigen Axialgleitlagers 1 ein Taumelscheibenkompressor 20 unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Längsachse, welche den Taumelscheibenkompressor 20 schematisch darstellt.
  • Der Taumelscheibenkompressor 20 komprimiert ein Gas in einem Zylinder 22 durch einen Kolben 30, welcher sich folgend einer in dem Taumelscheibenkompressor 20 rotierenden Taumelscheibe 29 in dem Zylinder 22 hin- und herbewegt. In Fig. 4 wird der Umriss des Taumelscheibenkompressors 20 durch einen den äußeren Randabschnitt hiervon bildenden Zylinderblock 21, einen die Vorderseite (linke Seite in der Zeichnung) davon bildenden vorderen Zylinderkopf 23 und einen die hintere Seite (rechte Seite in der Zeichnung) davon bildenden hinteren Zylinderkopf 25 definiert. Zwischen dem Zylinderblock 21 und dem vorderen Zylinderkopf 23 ist eine Ventilplatte 24 eingebaut, und zwischen dem Zylinderblock 21 und dem hinteren Zylinderkopf 25 ist eine weitere Ventilplatte 26 eingebaut. Ein Teil des von den Ventilplatten 24 und 26 und dem Zylinderblock 21 umgebenen Raumes ist als eine Mehrzahl von Zylindern 22 ausgebildet.
  • Jeder der Zylinder 22 ist zylindrisch geformt, und die Zylinder sind in gleichen Winkelabständen um eine unten beschriebene rotierende Welle 27 angeordnet. In jedem der Zylinder 22 ist ein sich in dem Zylinder 22 hin- und herbewegender Kolben 30 eingebaut. Der Kolben 30 ist in einer Säulenform gefertigt und ist mit einem Taumelscheibeneinfügungsabschnitt 31 ausgestattet, in welchen die Taumelscheibe 29 eingefügt ist. Auf der Seitenwand des Taumelscheibeneinfügungsabschnitts 31 sind Schuhbefestigungsabschnitte 32 bereitgestellt, um einen Schuh 33 frei rotierbar in gleitendem Kontakt mit der Taumelscheibe 29 zu tragen.
  • In der Mitte des Taumelscheibenkompressors 20 ist die von einer (nicht gezeigten) Antriebsquelle rotierte rotierende Welle 27 rotierbar durch Lager 28 gehalten. An einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt der rotierenden Welle 27 ist die Taumelscheibe 29, welche ein erfindungsgemäßes Axialgleitlager umfasst, durch (nicht gezeigte) Befestigungsstifte befestigt. Die Taumelscheibe 29 umfasst einen in der Mitte der Taumelscheibe 29 angeordneten Ansatzabschnitt 29b und einen in gleitendem Kontakt mit den Schuhen 33 stehenden Gleitabschnitt 29a. Der Abschnitt 29b ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, und der Gleitabschnitt 29a hat eine Form eines schräggeschnittenen Zylinders. Der Gleitabschnitt 29a ist in Bezug auf die Achse des Ansatzabschnitts 29b geneigt, und der Durchmesser von ihm ist größer als derjenige des Ansatzabschnittes 29b. Dieser Gleitabschnitt 29a wird durch eines der oben beschriebenen doppelseitigen Axialgleitlager 1 gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gebildet. Speziell ist die Gleitschicht 10 auf beiden Seiten hiervon bereitgestellt, und die Gegenstücke, d. h., die Schuhe 33, sind in gleitendem Kontakt mit beiden Seiten davon.
  • In dem Zustand, bei dem die Taumelscheibe 29 in dem Taumelscheibenkompressor 20 eingebaut ist, ist der Gleitabschnitt 29a so befestigt, dass er in Bezug auf die Achse der rotierenden Welle 27 geneigt ist, und ein Teil des Gleitabschnitts 29a ist in dem Zylinder 22 angeordnet. Ein Teil des im Zylinder 22 angeordneten Gleitabschnitts 29a ist in den Taumelscheibeneinfügungsabschnitt 31 des Kolbens 30 eingefügt, und die Schuhe 33 stehen mit beiden Seiten eines Teils des Gleitabschnitts 29a wie oben beschrieben in Kontakt. Wenn in diesem Zustand die rotierende Welle 27 durch die Antriebskraft der Antriebsquelle rotiert wird, wird die Taumelscheibe 29 ebenso rotiert, und der Kolben 30 wird in dem Zylinder 22 folgend der Rotation der Taumelscheibe 29 hin- und herbewegt. Somit wird ein in den Zylinder 22 durch nicht gezeigte Ansaugventile, welche auf den Ventilplatten 24 und 26 bereitgestellt sind, zugeführtes Gas durch den Kolben 30 komprimiert. Das komprimierte Gas wird durch (nicht gezeigte) auf den Ventilplatten 24 und 26 bereitgestellte Auslassventile aus dem Zylinder 22 ausgestoßen.
  • Wenn der Kolben 30 hin- und herbewegt wird, gleitet der Schuh 33 auf dem Gleitabschnitt 29a. Dabei sind die Schuhe 33 drehbar in dem Schuhbefestigungsabschnitt 32 bewegt, so dass sie immer gleitend bewegt werden, während sie in Kontakt mit dem Gleitabschnitt 29a stehen. Da der Gleitabschnitt 29a durch eines der doppelseitigen Axialgleitlager 1 gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel wie oben beschrieben gebildet ist, wird das Freilegen des Basiselements 2 des doppelseitigen Axialgleitlagers 1 aufgrund des Abriebs der Gleitschicht 10 und dem Ablösen der Gleitschicht von dem Basiselement kaum verursacht, selbst wenn die Taumelscheibe 29 des Taumelscheibenkompressors 20 bei hoher Geschwindigkeit rotiert wird oder selbst wenn die Taumelscheibe 29 einer hohen Last ausgesetzt ist. Ebenso kann die Beschädigung und der Bruch des Basiselements 2 und der Temperaturanstieg auf den Gleitflächen verhindert werden. Somit kann der Taumelscheibenkompressor 20 unter harten Bedingungen mit hoher Geschwindigkeit, hoher Last etc. benutzt werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Taumelscheibenkompressor 20 ist nicht unbedingt jeder der Schuhe 33 mit der gesamten Fläche des Gleitabschnitts 29a der Taumelscheibe 29 in Kontakt, und wie in Fig. 4 gezeigt, gibt es Abschnitte, welche nicht mit einem der Schuhe 33 auf den äußeren und inneren peripheren Seiten des Gleitabschnitts 29a in Kontakt stehen. Somit muss die Gleitschicht 10 nicht unbedingt auf der gesamten Seite der Gleitfläche 29a bereitgestellt sein, sondern kann auch nur in den Abschnitten, welche mit einem der Schuhe 33 in Kontakt kommen, bereitgestellt sein. Derartige Ausführungsbeispiele werden unten unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 7 beschrieben.
  • Fig. 5A und 5B sind eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht in Längsrichtung, welche schematisch ein doppelseitiges Axialgleitlager 1 gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigen. Fig. 6A und 6B sind eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht in longitudinaler Richtung, welche schematisch ein doppelseitiges Axialgleitlager 1 gemäß einem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigen. Fig. 7A und 7B sind eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht in longitudinaler Richtung, welche schematisch ein doppelseitiges Axialgleitlager 1 gemäß einem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigen. Das Material für das Basiselement 2, welches das doppelseitige Axialgleitlager des vierten bis sechsten Ausführungsbeispiels bildet, und der Harzbestandteil der Gleitschicht 10, welcher selbiges bildet, sind dieselben wie diejenigen für die doppelseitigen Axialgleitlager 1 des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels. In gleicher Weise bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit derselben Funktion wie diejenigen des doppelseitigen Axialgleitlagers 1 des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels.
  • In den Fig. 5A und 5B weist das Basiselement 2 des vierten Ausführungsbeispiels einen ringförmigen konkaven Abschnitt 5 auf beiden Seiten auf, welcher durch Pressen, Ausschneiden oder ähnlich gefertigt wurde. Wenn die Gleitschicht 10 in jedem der so gebildeten ringförmigen konkaven Abschnitte 5 bereitgestellt wird, passt sich die Gleitschicht 10 in jeden der ringförmigen konkaven Abschnitte 5 ein, so dass ein Widerstand gegen eine Belastung in die Gleitrichtung erhöht wird, was einen Ankereffekt hervorruft. Damit wird die Haftung durch den Ankereffekt vergrößert, und somit wird die Gleitschicht 10 kaum von dem Basiselement 2 abgelöst. Zusätzlich kann eine Verbindungsschicht auf der Unterseite und den Innenseiten jedes der ringförmigen konkaven Abschnitte 5 durch Benutzung eines Klebemittels oder ähnlichem bereitgestellt sein. Durch Verbinden der Gleitschicht 10 mit jedem der ringförmigen konkaven Abschnitte 5 durch die Verbindungsschicht auf diese Weise wird das Ablösen der Gleitschicht 10 von dem Basiselement 2 weiter erschwert werden.
  • Bei dem Basiselement 2 des in Fig. 6A und 6B gezeigten sechsten Ausführungsbeispiels ist ein ringförmiger konkaver Abschnitt 5 auf beiden Seiten bereitgestellt, und eine Mehrzahl von (in der Zeichnung vier) durchgehenden Löchern 4 sind in gleichmäßigen Abständen konzentrisch um den Mittelpunkt P des Basiselements 2 durch Pressen, Ausschneiden oder andere Mittel bereitgestellt. Jedes der durchgehenden Löcher 4 ist so ausgebildet, dass die Bodenflächen der ringförmigen, konkaven Abschnitte 5 auf beiden Seiten des Basiselements miteinander verbunden sind. Durch Bereitstellen der Gleitschicht 10 in den so ausgebildeten ringförmigen konkaven Abschnitten 5 passen sich die Gleitschichten 10 ähnlich dem Fall des vierten Ausführungsbeispiels in die ringförmigen konkaven Abschnitte ein, so dass ein Widerstand gegen eine Belastung in Gleitrichtung erhöht wird, was einen Ankereffekt hervorruft. Somit wird die Haftung durch den Ankereffekt vergrößert, und die Gleitschicht 10 kann kaum von dem Basiselement 2 abgelöst werden. Weiterhin gelangt ähnlich dem Fall des zweiten Ausführungsbeispiels das duroplastische harzhaltige Material in die durchgehenden Löcher 4, um damit Verbindungsabschnitte 11 bereitzustellen. Damit sind die auf beiden Seiten des Basiselements 2 bereitgestellten Gleitschichten durch die Verbindungsabschnitte 11 miteinander verbunden, was einen zusätzlichen Ankereffekt hervorruft. Dieser Ankereffekt erschwert das Ablösen der Gleitschicht 10 von dem Basiselement 2 weiter. Durch Bereitstellen der durchgehenden Löcher 4 in gleichmäßigen Abschnitten konzentrisch um den Mittelpunkt P des Basiselements 2 wie oben beschrieben wird der Ankereffekt gleichmäßig über die gesamten Oberflächen der Gleitschichten 10 hervorgerufen. Somit kann verhindert werden, dass die Gleitschicht 10 lokal abgelöst wird. Obwohl in Fig. 6 vier durchgehende Löcher bereitgestellt sind, ist die Anzahl der durchgehenden Löcher nicht darauf beschränkt, und es können zwei oder mehrere durchgehende Löcher 4 bereitgestellt sein. Mit zunehmender Anzahl der durchgehenden Löcher 4 verstärkt sich der Ankereffekt.
  • Bei dem Basiselement 2 des in Fig. 7A und 7B gezeigten sechsten Ausführungsbeispiels ist ein ringförmiger konkaver Abschnitt 2 auf beiden Seiten bereitgestellt, und eine poröse Schicht 15 ist auf dem Boden jeder der ringförmigen konkaven Abschnitte 5 bereitgestellt, ähnlich dem Fall des dritten Ausführungsbeispiels. Durch derartiges Bereitstellen der porösen Schicht 15 wird das duroplastische harzhaltige Material für die Gleitschicht 10 in die Poren der porösen Schicht 15 imprägniert, wenn die Gleitschicht 10 auf das Basiselement 2 aufgebracht wird, was einen Ankereffekt hervorruft. Somit wird die Haftung zwischen dem Basiselement 2 und jeder der Gleitschichten 10 durch diesen Ankereffekt erhöht, so dass die Gleitschicht 10 kaum von dem Basiselement 2 abgelöst werden kann.
  • Wie oben beschrieben ist bei den doppelseitigen Axialgleitlagern 1 gemäß dem vierten bis sechsten Ausführungsbeispiel die Gleitschicht 10 nur in dem Abschnitt bereitgestellt, wo ein Gegenstück in gleitendem Kontakt mit der Gleitschicht steht, so dass die Menge des benutzten Harzmaterials, welches die Gleitschicht 10 bildet, verringert werden kann, und somit die Kosten reduziert werden können.
  • Im Übrigen kann ähnlich dem Fall der doppelseitigen Axialgleitlager 1 gemäß dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel die Gleitschicht 10 der doppelseitigen Axialgleitlager 1 gemäß dem vierten bis sechsten Ausführungsbeispiel durch Pressen, Transferpressen, Spritzpressen oder Spritzgießen bereitgestellt sein. Die Mittel zur Bereitstellung der Gleitschicht 10 ist nicht auf obige Mittel beschränkt, und jede der Gleitschichten 10 kann durch die Schritte der Herstellung eines Vorformlings mit einer vorherbestimmten Form, die der Gleitschicht 10 entspricht, und dem Einpassen des Vorformlings in den ringförmigen konkaven Abschnitt 5, so dass er mit dem ringförmigen konkaven Abschnitt 5 verbunden werden kann, bereitgestellt werden. In diesem Fall wird die Gleitschicht 10 bevorzugt mit einer Dicke von 0,5 mm bis 10 mm gefertigt.
  • In Fig. 5A bis 7B weist jeder der ringförmigen konkaven Abschnitte 5 einen rechteckigen axialen Querschnitt auf, der axiale Querschnitt ist jedoch nicht auf eine rechteckige Form begrenzt. Beispielsweise kann der axiale Querschnitt des ringförmigen konkaven Abschnitts 5 halbkreisförmig usw. sein.
  • In gleicher Weise ist, obwohl die doppelseitigen Axialgleitlager 1 gemäß dem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiels in einer kreisförmigen oder ringförmigen Form gefertigt sind, die Form nicht auf den Kreis oder Ring beschränkt. D. h., die Form des doppelseitigen Axialgleitlagers 1 kann gemäß der jeweiligen Anwendung verändert werden, so dass es beispielsweise eine elliptische oder quadratische Form aufweisen kann.
  • Auch wenn das synthetische Harz in dem für die Gleitschichten 10 des doppelseitigen Axialgleitlagers 1 gemäß dem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel in dem duroplastischen harzhaltigen Material ein duroplastisches Harz ist, ist das Harz nicht auf das duroplastische Harz beschränkt. Es kann auch ein hitzeresistentes thermoplastisches Harz wie Polybenzimidazol (PBI) oder ähnliches benutzt werden.
  • Obwohl in dem zweiten und fünften Ausführungsbeispiel jedes der durchgehenden Löcher 4 in dem Basiselement 2 so bereitgestellt ist, dass die Gleitschichten 10 auf beiden Seiten des Basiselements miteinander verbunden sein können, können andere Anordnungen benutzt werden. Beispielsweise kann das Basiselement 2 aus einem Material wie einem ausgedehnten Metall oder einem Drahtnetz gefertigt sein, bei dem durchgängige Löcher von vornherein vorgesehen sind, wodurch die auf beiden Seiten davon bereitgestellten Gleitschichten 10 miteinander verbunden werden können.
  • Wie oben beschrieben, wird die Gleitschicht 10 bei den doppelseitigen Axialgleitlagern 1 gemäß jedem der dargestellten Ausführungsbeispiele aus dem duroplastischen harzhaltigen Material wie Phenolharz mit einer Dicke von 30 bis 500 µm auf jeder der beiden Seiten des aus der einfachen metallischen Substanz oder Legierung aus Eisen oder Kupfer oder Aluminium gefertigten plattenförmigen Basiselements 2 bereitgestellt. Somit hat beispielsweise die einfache Substanz des Harzmaterials, welches aus dem Phenolharz und dem festen Schmiermittel besteht, eine thermische Leitfähigkeit von 1,25 W/m.K (3 × 10-3 cal/cm.s.°C), jedoch hat selbst Eisen, welches die niedrigste thermische Leitfähigkeit von Eisen, Kupfer und Aluminium aufweist, eine thermische Leitfähigkeit von 73 W/m.K (0,175 cal/cm.s.°C). Somit wird es möglich, ein doppelseitiges Axialgleitlager 1 mit einer höheren thermischen Leitfähigkeit als diejenige eines doppelseitigen Axialgleitlagers, welches nur aus einer einfachen Harzsubstanz gefertigt ist, herzustellen.
  • Weiterhin weist die einfache Harzsubstanz, welche aus dem Phenolharz und dem festen Schmiermittel besteht, eine Biegefestigkeit von 8,8 × 102 MPa auf, jedoch weist selbst Aluminium, dessen Biegefestigkeit die kleinste von Eisen, Kupfer und Aluminium ist, eine Biegefestigkeit von 12 MPa auf. Daher wird es möglich, ein doppelseitiges Axialgleitlager 1 mit einer höheren mechanischen Festigkeit als diejenige eines doppelseitigen Axialgleitlagers, welches nur aus einer einfachen Harzsubstanz gefertigt ist, zu produzieren.
  • Weiterhin wurden Versuche zur Bewertung der Gleitcharakteristik eines erfindungsgemäßen doppelseitigen Axialgleitlagers und herkömmlicher doppelseitiger Axialgleitlager unter Benutzung einer Längsdrucktestmaschine durchgeführt, wobei die Details dieser Versuche und die Ergebnisse davon in Tabellen 2 bis 5 dargestellt sind. In Tabelle 2 sind die Bedingungen von Versuchen Nr. 1a und 1b dargestellt, bei denen das erfindungsgemäße Produkt und herkömmliche Produkte in einem Öl (Schmiermittel) getestet wurden. Die Ergebnisse der Versuche Nr. 1a und 1b sind in Tabelle 3 gezeigt. In Tabelle 4 sind die Bedingungen eines anderen Versuchs offenbart (Versuch Nr. 2), bei dem das erfindungsgemäße Produkt und herkömmliche Produkte in dem trockenen Zustand getestet wurden. In Tabelle 5 sind die Ergebnisse des Versuch Nr. 2 gezeigt.
  • Der Aufbau der Gleitschicht sowohl des erfindungsgemäßen Produkts als auch der Vergleichsprodukte Nr. 1-4 gemäß einer herkömmlichen Technik ist in Tabelle 3 und 5 dargestellt. An diesen doppelseitigen Axialgleitlagern wurden unterschiedliche Versuche Nr. 1a, 1b und 2 durchgeführt. Im Versuch Nr. 1a wurde eine spezifische fressende Verschleißlast gemessen, bei der ein fressender Verschleiß des Axialgleitlagers in dem Schmiermittel auftritt, wenn eine spezifische Last von 3 MPa pro 30 Minuten kumulativ auf jede der getesteten Lager angewendet wird. Bei dem Versuch Nr. 1b wurde die Abriebmenge nach dem Verstreichen von 4 Stunden gemessen, wobei jedes der Gleitlager der spezifischen Last von 10 MPa bei einer Geschwindigkeit von 0,01 m/s ausgesetzt war. Bei dem Versuch Nr. 2 wurde die fressende Verschleißzeit, d. h., dass Verstreichen der Zeit bis zum Auftreten eines fressenden Verschleißes, bei jedem der getesteten Lager, welche dem Versuch in dem trockenen Zustand unterworfen wurden, gemessen, wobei eine spezifische Last von 0,015 MPa pro Sekunde kumulativ angewendet wurde, und die Arten des fressenden Verschleißes wurden ebenso in dem Versuch Nr. 2 untersucht. Diese Arten des fressenden Verschleißes sind in Tabellen 2 und 4 gezeigt.
  • Bei den in Tabellen 3 und 5 gezeigten getesteten Lagern hatte das erfindungsgemäße Produkt Nr. 1 eine Gleitschicht 10 von 30 µm Dicke, welches auf eine auf dem Basiselement 2 bereitgestellte poröse Schicht 15 imprägniert und beschichtet wurde, wobei die Gleitschicht aus einem feste Schmiermittel enthaltenden Phenolharz gefertigt war, d. h., das getestete erfindungsgemäße Produkt hatte denselben Aufbau wie das doppelseitige Axialgleitlager 1 des dritten Ausführungsbeispiels. Bei Vergleichsprodukt Nr. 1 wurde eine Gleitschicht mit einer Dicke von 5 µm bereitgestellt, indem die Oberfläche eines Basiselements mit einem Polyamid-Imidharz (im Folgenden als PAI abgekürzt) beschichtet wurde, zu dem das feste Schmiermittel zugesetzt war. Vergleichsprodukt Nr. 2 war ein doppelseitiges Axialgleitlager, bei dem die Gleitschicht mit einer Dicke von 20 µm durch mehrfaches Beschichten der Oberfläche des Basiselements mit einer Mischung aus PAI und dem festen Schmiermittel bereitgestellt war. Bei Vergleichprodukt 3 wurde die Gleitschicht mit einer Dicke von 5 µm bereitgestellt, indem die Oberfläche des Basiselements mit der Mischung aus PAI, dem festen Schmiermittel und harten Partikeln beschichtet wurde.
  • Vergleichsprodukt Nr. 4 wurde aus einer einfachen Substanz eines Metalls, welches aus 10 Massenprozent Zinn, 10 Massenprozent Blei und dem Rest Kupfer bestand, hergestellt. Tabelle 2 Versuchsbedingungen von Versuch Nr. 1a

  • Bei diesem Versuch wurde festgestellt, dass der fressende Verschleiß zu dem Zeitpunkt auftritt, bei dem die Temperatur die Rückseite des getesteten Produkts 140°C wird oder wenn das Drehmoment zum Antrieb der mit dem getesteten Lager gelagerten Welle 50 Nm wird. Tabelle 2a Versuchsbedingungen von Versuch Nr. 1b

    Tabelle 3 Ergebnisse der Versuche Nr. 1a und 1b

    Tabelle 4 Versuchsbedingungen von Versuch Nr. 2

  • Bei diesem Test wurde ermittelt, dass der fressende Verschleiß zu einem Zeitpunkt auftritt, bei dem die Temperatur der Rückseite des getesteten Produkts 140°C erreicht oder zu dem das Drehmoment zum Antrieb der mit dem getesteten Lager gelagerten Welle 50 Nm erreicht. Tabelle 5 Ergebnisse von Versuch Nr. 2

  • Bei den in Tabelle 3 gezeigten Versuchsergebnissen des Versuchs 1a ist die spezifische fressende Verschleißlast des erfindungsgemäßen Produkts Nr. 1 gleich der der Vergleichsprodukte Nr. 1 und 2 und größer als die der Vergleichsprodukte Nr. 3 und 4, und insbesondere wesentlich größer als die des Vergleichsprodukts Nr. 4. Ebenso ist bei den in Tabelle 3 gezeigten Ergebnissen des Versuchs Nr. 1b die spezifische fressende Verschleißlast des erfindungsgemäßen Produkts gleich derjenigen der Vergleichsprodukte Nr. 1 bis 3 und bemerkenswert höher als die des Vergleichsprodukts 4. Somit zeigt das erfindungsgemäße Produkt, bei dem eine dicke Gleitschicht 10 vorhanden ist, in Bezug auf die Gleitcharakteristik in dem Fall mit zugeführtem Schmiermittel Werte gleich oder größer als diejenigen der Vergleichsprodukte Nr. 1 und 3 mit dünner Gleitschicht, dem Vergleichsprodukt Nr. 2 mit durch Wiederholen der Harzbeschichtung dicken Gleitschicht und dem Vergleichsprodukt Nr. 4, welches lediglich aus einer einfachen Metallsubstanz gefertigt ist. Weiterhin ist in den in Tabelle 5 gezeigten Versuchsergebnissen die Zeit bis zum Auftreten des fressenden Verschleißes für das erfindungsgemäße Produkt 100 Sekunden, was länger als die 40-80 Sekunden für die Vergleichsprodukte 1 bis 4 ist. In Bezug auf den Grund für den fressenden Verschleiß tritt der fressende Verschleiß des erfindungsgemäßen Produktes aufgrund der Erhöhung der Temperatur auf über 140°C auf, bei den Vergleichsprodukten Nr. 1 bis 4 tritt der fressende Verschleiß jedoch aufgrund der Erhöhung des Drehmoments über 50 Nm auf. Es wird angenommen, dass der Grund, warum der fressende Verschleiß der Vergleichsprodukte aufgrund der Erhöhung des Drehmoments erfolgt, darin liegt, dass die Gleitschicht aufgrund des Abriebs, welcher durch das Gleiten der Gleitschicht an dem Gegenstück verursacht ist, abgetragen wurde, mit dem Ergebnis, dass das Basiselement bloßgelegt wurde und demzufolge der Gleitwiderstand zwischen dem Gegenstück und dem Basiselement erhöht wurde. Somit wurde, wie in Tabelle 5 gezeigt, die Gleitschicht in einem Zeitraum von 70 bis 80 Sekunden abgenutzt mit dem Ergebnis, dass das Basiselement bloßgelegt wurde, was den fressenden Verschleiß verursachte. Obwohl bei dem Vergleichsprodukt Nr. 2 die Gleitschicht durch wiederholtes Beschichten mit dem synthetischen Harzgemisch dick gemacht wurde, wurde die Gleitschicht bei diesem Produkt unmittelbar nach dem Start des Versuchs lokal abgelöst. Dies liegt daran, dass das der Harzschicht zugesetzte feste Schmiermittel sich lokal verklumpt, was die Haftung der Schicht verringert. Das Ablösen davon tritt insbesondere zwischen den einzelnen durch wiederholtes Beschichten aufgebrachten Schichten auf. Bei dem Vergleichsprodukt Nr. 4 ist, da das Gleiten zwischen der einfachen metallischen Substanz aus LBC-3 und dem Gegenstück erfolgt, der Gleitwiderstand inhärent hoch, sodass der fressende Verschleiß in diesem Fall innerhalb kurzer Zeit nach 40 Sekunden erfolgte. Auf der anderen Seite wird der fressende Verschleiß des erfindungsgemäßen Produkts aufgrund der Temperaturerhöhung durch die Temperaturerhöhung auf der Rückseite davon verursacht, bevor die Gleitschicht 10 abgenutzt ist, so dass es dem Gegenstück ermöglicht wurde, für 100 Sekunden zu gleiten, bevor fressender Verschleiß auftrat. Somit wird Gleiten des Gegenstücks für eine lange Zeit sogar in dem trockenen Zustand möglich, indem die Gleitschicht 10 in hinreichender Dicke ausgebildet wird, so dass verhindert wird, dass sich die Gleitschicht 10 abnutzt und das Basiselement 2 bloßgelegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Produkt hatte einen Aufbau, bei dem die Gleitschicht 10 bereitgestellt wurde, indem synthetisches Harz in die auf dem Basiselement 2 bereitgestellte poröse Schicht 15 imprägniert wurde, d. h., der Aufbau ist derselbe wie der des dritten Ausführungsbeispiels. Gute Versuchsergebnisse ähnlich dem des erfindungsgemäßen Produkts Nr. 1 wurden jedoch auch mit Axialgleitlagern gemäß dem ersten, zweiten, vierten, fünften und sechsten Ausführungsbeispiel erzielt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich, wird es in einem ersten Aspekt der Erfindung möglich, ein doppelseitiges Axialgleitlager herzustellen, an welchem das Gegenstück selbst in dem Fall, in dem das doppelseitige Axialgleitlager in einem trockenen Zustand benutzt wird, für eine längere Zeitdauer gleitend bewegt werden kann indem die Dicke der Gleitschicht nicht weniger als 30 µm beträgt, wobei das Axialgleitlager wegen dem Ankereffekt des Basiselements bewirkt, dass die Gleitschicht kaum von dem Basiselement abgeläst wird. Da die mechanische Festigkeit und thermische Leitfähigkeit des doppelseitigen Axialgleitlagers durch das zwischen den beiden Gleitschichten angeordnete Basiselement verbessert werden kann, kann es weiterhin wegen der hohen Festigkeit bei hoher Last benutzt werden, und ein Temperaturanstieg auf der gleitenden Seite kann durch den hitzedissipierenden Effekt, welcher durch die hohe thermische Leitfähigkeit des Basiselements hervorgerufen wird, minimiert werden.
  • Bei dem zweiten Aspekt der Erfindung wird es möglich, das Basiselement mit dem Ankereffekt, welcher bewirkt, dass die Gleitschicht kaum abzulösen ist, leicht herzustellen, indem lediglich die konkaven Abschnitte in jeder der beiden Seiten des Basiselements durch Pressen oder andere Mittel bereitgestellt werden. Dieser Ankereffekt wird dadurch hervorgerufen, dass sich die Gleitschicht in die auf beiden Seiten des Basiselements bereitgestellten konkaven Abschnitte einpasst, wodurch der Widerstand gegen eine Belastung in der Gleitrichtung erhöht wird. Der Ankereffekt bewirkt eine hohe Haftung zwischen dem Basiselement und der Gleitschicht, so dass die Gleitschicht kaum von dem Basiselement abgelöst werden kann.
  • Bei dem dritten Aspekt der Erfindung wird es möglich, durch bloßes Bereitstellen der durchgehenden Löcher an Positionen, welche in gleichmäßigen Abständen vom Mittelpunkt des Basiselements entfernt sind, das Basiselement mit dem Ankereffekt, welcher bewirkt, dass die Gleitschicht kaum abgelöst werden kann, leicht zu produzieren. Dieser Ankereffekt wird durch die Tatsache hervorgerufen, dass die auf beiden Seiten Basiselements ausgebildeten Gleitschichten durch die in dem Basiselement bereitgestellten durchgehenden Löcher miteinander verbunden sind. Der Ankereffekt bewirkt eine hohe Haftung zwischen dem Basiselement und der Gleitschicht, so dass die Gleitschicht kaum von dem Basiselement abgelöst werden kann.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird es möglich, durch bloßes Bereitstellen der porösen Schicht auf jeder der beiden Seiten des Basiselements das Basiselement mit dem Ankereffekt, welcher bewirkt, dass die Gleitschicht kaum abgelöst werden kann, herzustellen. Dieser Ankereffekt wird dadurch hervorgerufen, dass das duroplastische harzhaltige Material für die Gleitschicht in die auf beiden Seiten des Basiselements bereitgestellte poröse Schicht imprägniert wird. Der Ankereffekt bewirkt eine hohe Haftung zwischen dem Basiselement und der Gleitschicht, sodass die Gleitschicht kaum von dem Basiselement abgelöst werden kann.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung wird es möglich, die Gleitschicht mit hinreichender Dicke herzustellen, so dass das doppelseitige Axialgleitlager, welches die Gegenstücke selbst in dem trockenen Zustand für eine längere Zeit gleitend bewegen kann, einfach hergestellt werden kann.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung wird es möglich, das Gegenstück für eine längere Zeitdauer gleitend zu bewegen, selbst in dem Fall, in dem das doppelseitige Axialgleitlager in dem trockenen Zustand benutzt wird, so dass es möglich wird, zu verhindern, dass das Basiselement beschädigt oder zerbrochen wird, während gleichzeitig sein Temperaturanstieg minimiert wird. Somit kann eine Taumelscheibenkolbenpumpe mit einer Taumelscheibe, welche ein erfindungsgemäßes Axialgleitlager umfasst, unter strengen Bedingungen wie keine Schmierung, hohe Geschwindigkeit, hohe Last usw. benutzt werden.

Claims (6)

1. Doppelseitiges Axialgleitlager (1) in Plattenform, welches ausgelegt ist, in gleitendem Kontakt mit einem Gegenstück auf jeder Seite des Axialgleitlagers (1) zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lagerstruktur umfasst, welche
ein plattenförmiges Basiselement (2) mit einem Ankereffekt auf beiden Seiten, und
eine Gleitschicht (10) mit einer Dicke von nicht weniger als 30 µm auf jeder der Seiten des Basiselements, wobei die Gleitschicht aus einem duroplastischen harzhaltigen Material gefertigt ist, aufweist.
2. Doppelseitiges Axialgleitlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankereffekt durch einen auf jeder Seite des Basiselements (2) bereitgestellten konkaven Abschnitt (3; 5) hervorgerufen ist.
3. Doppelseitiges Axialgleitlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankereffekt durch eine Mehrzahl von durchgehenden Löchern (4) hervorgerufen ist, welche in dem Basiselement (2) in gleichmäßigen Abständen um einen Mittelpunkt (P) des Basiselements (2) bereitgestellt sind.
4. Doppelseitiges Axialgleitlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankereffekt durch eine auf beiden Seiten des Basiselements (2) bereitgestellte poröse Schicht (15) hervorgerufen ist.
5. Doppelseitiges Axialgleitlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (10) durch Pressen, Transferpressen, Spritzpressen oder Spritzgießen gefertigt ist.
6. Doppelseitiges Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialgleitlager als Taumelscheibe (29) in einer Taumelscheibenkolbenpumpe eingebaut ist, wobei die Taumelscheibe (29) rotiert wird und als Gleitelement wirkt, so dass ein Teil jeder der beiden Seiten der Taumelscheibe (29) in gleitendem Kontakt mit einem in der Taumelscheibenkolbenpumpe bereitgestellten Gegenstück (33) steht.
DE10311902A 2002-03-26 2003-03-18 Doppelseitiges Axialgleitlager Ceased DE10311902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002086507A JP2003278742A (ja) 2002-03-26 2002-03-26 両面摺動スラスト軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311902A1 true DE10311902A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=19193437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311902A Ceased DE10311902A1 (de) 2002-03-26 2003-03-18 Doppelseitiges Axialgleitlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6905246B2 (de)
JP (1) JP2003278742A (de)
DE (1) DE10311902A1 (de)
GB (1) GB2387624B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114413A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Hydrodynamisches Axiallager
DE112012001598B4 (de) 2011-04-06 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Gleitelement und Verfahren zur Herstellung des Gleitelements

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4285634B2 (ja) * 2003-02-20 2009-06-24 大同メタル工業株式会社 摺動部材
JP2004251256A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Sanden Corp 斜板式圧縮機
JP4214827B2 (ja) * 2003-04-22 2009-01-28 株式会社豊田自動織機 圧縮機の摺動部品
US20070134484A1 (en) * 2004-02-23 2007-06-14 Jun Yamada Porous film, process for producing the same, and lithium-ion secondary cell made with the same
US7331274B2 (en) * 2004-05-21 2008-02-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Sliding film, sliding member, composition for sliding film, sliding device, swash-plate type compressor, process for forming sliding film, and process for producing sliding member
JP2007177852A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Fukoku Co Ltd ビスカスダンパー
ITMI20071434A1 (it) * 2007-07-17 2009-01-18 Cvi Engineering S R L Cuscinetto a strisciamento per l'ingegneria strutturale e materiali per lo stesso
JP5472788B2 (ja) * 2009-07-28 2014-04-16 Ntn株式会社 補機用油圧式オートテンショナ
JP2011208803A (ja) * 2010-03-09 2011-10-20 Sumitomo Electric Fine Polymer Inc 摺動部材
CN101806299B (zh) * 2010-03-30 2012-09-05 浙江长盛滑动轴承股份有限公司 热固性聚酰亚胺耐磨自润滑斜盘及制备方法
CN103089572A (zh) * 2011-11-03 2013-05-08 上海三电贝洱汽车空调有限公司 压缩机斜盘
CN103403375B (zh) 2011-12-22 2015-03-25 千住金属工业株式会社 滑动构件和轴承
JP5621990B2 (ja) * 2011-12-22 2014-11-12 大豊工業株式会社 摺動部材
US9593713B2 (en) * 2013-04-25 2017-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust washer including wet friction material with resin coated surface
KR101452694B1 (ko) * 2013-06-17 2014-10-28 나노씰(주) 플레인 복층 탄소섬유 복합수지 드라이 베어링의 사출성형 제조방법.
WO2017024859A1 (zh) * 2015-08-10 2017-02-16 大连三环复合材料技术开发股份有限公司 核主泵水润滑复合材料推力轴承
US10584740B2 (en) 2018-02-12 2020-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bushing surface layer using directly bonded heat activated nitrile-phenolic adhesive film
JP7128002B2 (ja) * 2018-03-22 2022-08-30 オイレス工業株式会社 滑り軸受およびその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862789A (en) * 1988-02-01 1989-09-05 Vickers, Incorporated Positive displacement pump or motor utilizing a self-lubricated bearing
US5596920A (en) * 1994-04-06 1997-01-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor
DE4424610C2 (de) * 1994-07-13 1999-11-11 Danfoss As Hydraulische Kolbenmaschine
DE4424671B4 (de) * 1994-07-13 2004-01-22 Danfoss A/S Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
US5598920A (en) 1995-08-03 1997-02-04 Rieber & Son A/S Carrier for carrying several bottles
JP3045472B2 (ja) 1996-05-31 2000-05-29 大同メタル工業株式会社 スラスト軸受用摺動部材
JPH11193780A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 片頭ピストン型斜板式圧縮機および斜板の製造方法
JPH11230032A (ja) 1998-02-18 1999-08-24 Zexel:Kk 斜板式圧縮機
JP3965244B2 (ja) 1998-04-20 2007-08-29 オイレス工業株式会社 摺動部材用樹脂組成物及びこれを使用した摺動部材
JP2001234860A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機の皮膜形成対象部品及び皮膜形成対象部品における皮膜形成方法
JP2002039062A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP2002180964A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Toyota Industries Corp 圧縮機の摺動部品及び圧縮機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001598B4 (de) 2011-04-06 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Gleitelement und Verfahren zur Herstellung des Gleitelements
DE102011114413A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Hydrodynamisches Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003278742A (ja) 2003-10-02
US6905246B2 (en) 2005-06-14
US20030185475A1 (en) 2003-10-02
GB2387624A (en) 2003-10-22
GB0303711D0 (en) 2003-03-19
GB2387624B (en) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311902A1 (de) Doppelseitiges Axialgleitlager
DE3426849C2 (de) Taumelscheiben-Kolbenkompressor
EP3087147B1 (de) Gleitlackbeschichtung und gleitlager-schichtverbundwerkstoff mit solcher beschichtung
EP2615314B1 (de) Schraube mit einer Kopfauflagefläche mit Schmiermitteltaschen
EP1963720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolben für einen verbrennungsmotor
DE2447389C3 (de) Lagermaterial aus einem Grundkörper und mindestens einem darin dispergierten Schmiermittel
DE102006013399A1 (de) Pleuel für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112010005433T5 (de) Gleitelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112015002269T5 (de) Gleitharzzusammensetzung und Gleitelement
DE10334880A1 (de) Anlaufscheibe für Planetengetriebe
DE1815726B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
EP2516149B1 (de) Schichtverbundwerkstoff
DE1425921A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020212056A1 (de) Gleitelement
DE102020212054A1 (de) Gleitelement
DE102016212401B4 (de) Fahrzeugteil, das mit einer PTFE-Beschichtungslösung beschichtet ist
WO2015081363A2 (de) Gleitlager
EP2786039A1 (de) Bremsbacke und verfahren zur herstellung einer bremsbacke
DE10256983B4 (de) Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe
DE102016108408A1 (de) Werkstück mit verbesserter Beschichtung
EP3290733A1 (de) Gleitlager mit schmiernuten für hydraulische drehübertragung
EP2535606A1 (de) Axiallageranordnung
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
DE102016204458B4 (de) Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
DE112007001043T5 (de) Mehrreihige Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection