DE102010048865A1 - Abgasrückführventil - Google Patents

Abgasrückführventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010048865A1
DE102010048865A1 DE102010048865A DE102010048865A DE102010048865A1 DE 102010048865 A1 DE102010048865 A1 DE 102010048865A1 DE 102010048865 A DE102010048865 A DE 102010048865A DE 102010048865 A DE102010048865 A DE 102010048865A DE 102010048865 A1 DE102010048865 A1 DE 102010048865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component unit
exhaust gas
gas recirculation
partition
recirculation valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048865A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Esslingen GmbH
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority to DE102010048865A priority Critical patent/DE102010048865A1/de
Priority to ES11006333.6T priority patent/ES2633692T3/es
Priority to HUE11006333A priority patent/HUE033273T2/en
Priority to PL11006333T priority patent/PL2444646T3/pl
Priority to EP11006333.6A priority patent/EP2444646B1/de
Publication of DE102010048865A1 publication Critical patent/DE102010048865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ein Abgasrückführventil hat ein Ventilgehäuse und ein Ventilglied, das über eine Antriebseinrichtung mittels eines in einer Schaftführung geführten Hubgliedes gegen eine Ventilsitzfläche eines Ventilsitzringes in Schließstellung oder gegensinnig von dieser weg in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und den Durchlass zu einer Ventilkammer versperrt bzw. freigibt. Das Ventilgehäuse ist aus zwei Bauteileinheiten zusammengesetzt, von denen eine erste Bauteileinheit zumindest die dicht abgeschlossene Ventilkammer enthält und die zweite Bauteileinheit als Gehäuseteil für zumindest Teile der Antriebseinrichtung des Hubgliedes ausgebildet ist. Die erste Bauteileinheit ist aus Einzelelementen zusammengesetzt, die fest und dicht miteinander zu einem Ganzen in Form eines Ansetzteiles verbunden sind, das an das Gehäuseteil der zweiten Bauteileinheit angesetzt und damit fest verbunden ist, z. B. daran angeschraubt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgasrückführventil mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei üblichen Abgasrückführventilen ( EP 1 355 057 A2 ) besteht das Ventilgehäuse aus Aluminiumdruckguß. Alle Funktionselemente sind dabei bau- und materialeinheitlich. Der Ventilsitzring besteht dabei aus Edelstahl. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Ventilgehäuse aus Aluminiumdruckguß bei höheren Gastemperaturen z. B. über 500°C trotz Kühlung seine Festigkeitsgrenze erreicht und bei höheren Temperaturen nicht einsetzbar ist. Eine Gestaltung aus höher temperaturfestem Material in Guß kommt wegen der hohen Kosten im Vergleich zu Aluminiumdruckguß nicht in Betracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrückführventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstig ist und den Einsatz auch bei hohen Temperaturen und Bereichen bis ca. 1000°C ohne Schädigung möglich macht.
  • Die Aufgabe ist bei einem Abgasrückführventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die erste Bauteileinheit aus Einzelelementen zusammengesetzt ist, die fest und dicht miteinander zu einem Ganzen in Form eines Ansetzteiles verbunden sind, das an das Gehäuseteil der zweiten Bauteileinheit angesetzt und damit fest verbunden ist, z. B. daran angeschraubt ist. Damit sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, Einzelelemente der ersten Baueinheit möglichst kostengünstig und zugleich dort, wo dies nötig ist, hochtemperaturfest zu gestalten. Eine Zusammensetzung nach Baukastensystem ist möglich. Dies reduziert bei Einsatz hochtemperaturfester Werkstoffe die Kosten wesentlich. Bei allem ist das Abgasrückführventil einfach, leicht, kompakt und kostengünstig.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die erste Bauteileinheit als Einzelelemente einen die Ventilkammer umgrenzenden Rohrteil und/oder den an einem axialen Ende der Ventilkammer angeordneten Ventilsitzring und/oder eine in axialem Abstand vom Ventilsitzring angeordnete, die Ventilkammer axial begrenzende Trennwand od. dgl. aufweist. Auch kann die erste Bauteileinheit als Einzelelement noch die Schaftführung aufweisen. Vorteilhaft ist die Schaftführung als Rohrelement ausgebildet, das in das Gehäuseteil der zweiten Bauteileinheit eingesteckt ist und vorzugsweise diesem gegenüber gesichert ist. Dieses Rohrelement kann mit der Trennwand durch Fügen, z. B. Einpressen, oder durch Schrauben fest und dicht verbunden sein.
  • Die erste Bauteileinheit ist mit einem Flansch fest verbunden und mittels des Flansches am Gehäuseteil der zweiten Bauteileinheit befestigt, z. B. angeschraubt. Dabei kann der Rohrteil der ersten Bauteileinheit mit dem Flansch mittels Schweißen, insbesondere Laserschweißen, oder Löten, insbesondere Hartlöten, fest verbunden sein. Der Rohrteil der ersten Bauteileinheit kann mit einem Ende am Gehäuseteil der zweiten Bauteileinheit verdrehgesichert aufgenommen und bedarfsweise befestigt sein.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit aus metallischen, durch Drehbearbeitung hergestellten Drehteilen gebildet sind, insbesondere z. B. der Ventilsitzring und/oder die Trennwand und/oder der Rohrteil und/oder das Rohrelement. Derartige Drehteile sind kostengünstig herstellbar, und zwar auch dann, wenn die Einzelelemente aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Der Rohrteil kann mit Vorteil aus einem metallischen Tiefziehteil gebildet sein. In einem solchen Fall kann es ferner vorteilhaft sein, wenn der Rohrteil mit dem Ventilsitzring und/oder der Trennwand zu einem einstückigen Bauteil vereinigt ist. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn das Rohrelement einstückig mit der Trennwand ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Flansch aus einem Stanzteil gebildet ist. Statt aus Drehteilen können zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit auch aus Stanzteilen, die kostengünstig sind, gebildet sein, z. B. der Ventilsitzring und/oder die Trennwand.
  • Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, gebildet sind. Dadurch ist der Einsatz auch bei sehr hohen Temperaturen möglich, ohne Schäden und Festigkeitsverluste befürchten zu müssen. Insbesondere können z. B. der Ventilsitzring und/oder die Trennwand und/oder der Rohrteil und/oder das Rohrelement aus Stahl, vorzugsweise Edelstahl, bestehen.
  • Bezüglich der Verbindung zumindest einiger Einzelelemente der ersten Bauteileinheit miteinander kann es von Vorteil sein, diese durch Fügen und Verbördeln miteinander zu verbinden. Dies kann insbesondere z. B. für die Verbindung des Ventilsitzringes und/oder der Trennwand mit dem Rohrteil gelten. Auch eine Bördelverbindung zwischen dem Rohrelement und der Trennwand kann vorteilhaft sein. Die einzelnen Bördelungen sind dabei vorteilhaft durch Löten, insbesondere Hartöten, oder Schweißen, z. B. Laserschweißen, fest und dicht verbunden.
  • Statt dessen kann es ebenfalls von Vorteil sein, wenn zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit durch Pressen auf Anschlag miteinander verbunden sind, insbesondere z. B. der Ventilsitzring und/oder die Trennwand mit dem Rohrteil und/oder das Rohrelement mit der Trennwand. Diese Pressverbindungen können durch Löten, insbesondere Hartlöten, oder Schweißen, z. B. Laserschweißen, gesichert sein. Sowohl die Bördelverbindungen als auch die Pressverbindungen lassen sich schnell und einfach und damit kostengünstig herstellen, wobei eine Dichtheit in beschriebener Weise durch Löten oder Schweißen erzielbar ist, ohne hierbei einen Verzug der Einzelelemente befürchten zu müssen.
  • Das Gehäuseteil der zweiten Bauteileinheit ist zweckmäßigerweise als Druckgußteil, insbesondere aus Aluminium, oder statt dessen als Stanzbiegeteil ausgebildet.
  • Das Rohrelement der Schaftführung kann statt aus Stahl, insbesondere Edelstahl, auch aus Messing bestehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Teils eines Abgasrückführventils üblicher Art,
  • 2 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Teils eines Abgasrückführventils erfindungsgemäßer Art, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen schematischen Schnitt der Einzelheit III in 2 mit teilweiser Seitenansicht,
  • 4 einen schematischen Schnitt eines Teils eines erfindungsgemäßen Abgasrückführventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein Teil eines üblichen Abgasrückführventils 10 gezeigt. Dieses weist ein Ventilgehäuse 11 und ein Ventilglied 12 auf, das z. B. tellerförmig gestaltet ist. Das Ventilglied 12 sitzt am unteren Ende eines aufragenden Hubgliedes 13 in Form eines Ventilschaftes, das in einer Schaftführung 14, die ein Gleitlager bildet, für eine in der Zeichnung vertikale Hubbewegung geführt ist. In dieser Gestaltung stellt das Abgasrückführventil 10 ein Hubventil dar. Das Hubglied 13 ist in 1 nach oben hin verlängert, wobei daran eine Antriebseinrichtung zur Hubbetätigung angreift, von der nur Teile sichtbar sind und die allgemein mit 15 bezeichnet ist. Eine derartige Antriebseinrichtung 15 ist bekannt und bedarf hier keiner weiteren eingehenden Beschreibung. Das allgemein mit 11 bezeichnete Ventilgehäuse ist aus zwei Bauteileinheiten 20 und 40 zusammengesetzt, von denen die erste Bauteileinheit 20 eine dicht abgeschlossene Ventilkammer 21 enthält und die zweite Bauteileinheit 40 als Gehäuseteil 41 für zumindest Teile der Antriebseinrichtung 15 des Hubgliedes 13 ausgebildet ist. Die Schaftführung 14, die ein Gleitlager bildet, ist am oberen Ende mittels einer Dichtung 16 abgedichtet.
  • Dem Ventilglied 12 ist ein Ventilsitzring 17 mit etwa ringförmiger Ventilsitzfläche 18 zugeordnet. In der in 1 gezeigten Schließstellung des Ventilgliedes 12 ist dieses mit einer Ringfläche gegen die Ventilsitzfläche 18 in 1 von unten her angepresst, wodurch der Durchlass zur Ventilkammer 21 gesperrt ist. Das Ventilglied 12 ist gegensinnig von der Ventilsitzfläche 18 weg in 1 nach unten in eine Öffnungsstellung bewegbar unter Freigabe des Durchlasses im Bereich des Ventilsitzringes 17 zur Ventilkammer 21. Das Ventilgehäuse 11 weist der Kühlung dienende integrierte Kühlkanäle 19 auf. Üblicherweise ist das Ventilgehäuse 11 als Gußgehäuse aus Aluminium ausgebildet. Der Ventilsitzring 17 mit Ventilsitzfläche 18 kann aus Edelstahl bestehen. Es hat sich gezeigt, dass im Betrieb unter Einfluss sehr hoher Gastemperaturen von deutlich über 500°C das Aluminiummaterial des Ventilgehäuses 11 trotz intensiver Kühlung mittels der Kühlkanäle 19 z. B. durch Kühlwasser seine Festigkeitsgrenze erreicht und Schaden nimmt. Ein anderes Gußmaterial für das Ventilgehäuse 11, das höher temperaturfest ist, kommt wegen großen Kostenaufwands dafür nicht in Betracht.
  • Abhilfe ist hier mittels eines erfindungsgemäßen Abgasrückführventils 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in 2 und 3 geschaffen. Für die Teile, die dem ersten Beispiel in 1 entsprechen, sind in 2 und 3 gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung von 1 verwiesen ist.
  • Beim Beispiel gemäß 2 ist das Ventilglied 12 mit Hubglied 13 nicht gezeigt. Die Besonderheit besteht darin, dass die erste Bauteileinheit 20 aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzt ist, die fest und dicht miteinander zu einem Ganzen in Form eines Ansetzteiles 6 verbunden sind, das an das Gehäuseteil 41 der zweiten Bauteileinheit 40 in 2 von unten her angesetzt und über einen Flansch 22 damit fest verbunden ist, z. B. mittels Schrauben 23 angeschraubt ist. Die Schrauben 23 sind nur schematisch angedeutet.
  • Im Detail weist die erste Bauteileinheit 20 als Einzelelemente einen die Ventilkammer 21 umgrenzenden Rohrteil 24 und/oder den am in der Zeichnung unteren axialen Ende der Ventilkammer 21, insbesondere des Rohrteils 24, angeordneten Ventilsitzring 17 und/oder eine in axialem Abstand vom Ventilsitzring 17 in der Zeichnung oberhalb der Ventilkammer 21 angeordnete, die Ventilkammer 21 axial begrenzende Trennwand 25 auf, wobei die Trennwand 25 die Ventilkammer 21 in 2 nach oben hin abtrennt und dicht abschließt. Ein weiteres Einzelelement der ersten Bauteileinheit 20 stellt die Schaftführung 14 dar. Diese ist als Rohrelement 26 ausgebildet mit glatt durchgehender Innenbohrung 27, einem in einer Bohrung 42 des Gehäuseteils 41 aufgenommenen ersten Zylinderabschnitt 28 und einem anschließenden, in 2 nach unten hin aus dem Gehäuseteil 41 herausragenden zweiten Zylinderabschnitt 29 größeren Außendurchmessers, der mit einem Ringabsatz 30 in 2 von unten her an einer zugewandten Fläche 43 des Gehäuseteils 41 anliegt. Der zweite Zylinderabschnitt 29 kragt in 2 auf ganzer Länge nach unten aus.
  • Das beschriebene Rohrelement 26 ist in die Bohrung 42 des Gehäuseteils 41 der zweiten Bauteileinheit 40 eingesteckt und in Bezug auf den Gehäuseteil 41 gesichert. Das Rohrelement 26, das die Schaftführung 14 bildet, kann aus Messing bestehen oder es besteht statt dessen in vorteilhafter Weise aus Edelstahl.
  • Der zweite Zylinderabschnitt 29 des Rohrelements 26 weist am unteren Ende eine abgestufte Schulter 31 auf, auf der die Trennwand 25 sitzt, und zwar radial zentriert und axial angeschlagen ist. Das Rohrelement 26 ist in diesem Bereich durch Fügen, z. B. Einpressen, oder in nicht gezeigter Weise durch Schrauben mit der Trennwand 25 fest und dicht verbunden.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Rohrelement 26 mit der Trennwand 25 einstückig sein und dabei wie die Trennwand 25 auch aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, bestehen.
  • Die erste Bauteileinheit 20 ist mit dem Flansch 22 fest verbunden und mittels dieses am Gehäuseteil 41 z. B. mittels der Schrauben 23 befestigt. Der Rohrteil 24 der ersten Bauteileinheit 20 ist mit dem Flansch 22 z. B. mittels Schweißen, insbesondere Laserschweißen, oder Löten, insbesondere Hartlöten, fest verbunden. Das in der Zeichnung obere Ende des Rohrteils 24 kann über den Flansch 22 überstehen und mit einem Ringbund 32 in eine entsprechende Nut 44 in der unteren Fläche 43 des Gehäuseteils 41 eingreifen und bei Bedarf auch an dieser Stelle in Bezug auf den Gehäuseteil 41 verdrehgesichert und/oder damit befestigt sein.
  • Zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit 20 sind aus metallischen, durch Drehbearbeitung hergestellten Drehteilen gebildet. Dies gilt z. B. für den Ventilsitzring 17 und die Trennwand 25. Auch der Rohrteil 24 und/oder das Rohrelement 26 können aus Drehteilen gebildet sein.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn der Rohrteil 24 aus einem metallischen Tiefziehteil gebildet ist. In diesem Fall kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Rohrteil 24 mit dem Ventilsitzring 17 und/oder der Trennwand 25 zu einem einstückigen Bauteil, insbesondere Tiefziehteil, vereinigt ist. Auch kann das Rohrelement 26 mit der Trennwand 25 einstückig sein.
  • Der Flansch 22 und/oder zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit 20, z. B. der Ventilsitzring 17 und/oder die Trennwand 25, können aus Stanzteilen gebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise sind zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit 20 aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, gebildet. Dies gilt insbesondere z. B. für den Ventilsitzring 17 und/oder die Trennwand 25 und/oder den Rohrteil 24 und/oder das Rohrelement 26. Hinsichtlich der Verbindung zumindest einiger Einzelelemente der ersten Bauteileinheit 20 kommt beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 eine Verbindung durch Fügen und Verbördeln miteinander in Betracht. Dies gilt insbesondere z. B. für den Ventilsitzring 17 und/oder die Trennwand 25, die mit dem Rohrteil 24 durch Bördelverbindung verbunden sein können. Eine solche Bördelverbindung ist als Einzelheit III in 3 besonders dargestellt. Man erkennt, dass der Außenrand der Trennwand 25 in eine Ringnut 33 auf der Innenseite des Rohrteils 24 formschlüssig eingreift und auf diese Weise die Trennwand 25 mit dem Rohrteil 24 verbördelt ist. Eine gleiche Bördelverbindung kann auch zwischen dem Ventilsitzring 17 und dem Rohrteil 24 vorgesehen sein. Im Rahmen der Erfindung liegt bedarfsweise auch eine Bördelverbindung zwischen dem Rohrelement 26 und der Trennwand 25. Die einzelnen Bördelungen sind durch Löten, insbesondere Hartlöten, oder Schweißen, z. B. Laserschweißen, dicht verbunden, wobei sich im letzten Fall der besondere Vorteil ergibt, dass kein Verzug zu befürchten ist.
  • Das Gehäuseteil 41 der zweiten Bauteileinheit 40 ist als Druckgußteil ausgebildet, insbesondere aus Aluminium. Statt dessen ist auch die Ausbildung als Stanzbiegeteil möglich.
  • Aufgrund der beschriebenen mehrteiligen Gestaltung kann für die Einzelelemente der ersten Bauteileinheit 20 das dafür jeweils günstigste Material eingesetzt werden, das hochtemperaturfest ist. Dies ermöglicht eine baukastenartige Zusammensetzung des Ventilgehäuses 11 in Form der ersten Bauteileinheit 20 und der zweiten Bauteileinheit 40. Durch die beschriebene Ausbildung ist eine Temperaturfestigkeit bis z. B. etwa 1000°C möglich. Hinsichtlich des Ventilsitzringes 17 ergibt sich im übrigen der Vorteil, dass entweder dessen untere Fläche die Ventilsitzfläche 18 bildet oder statt dessen die gegenüberliegende Seite die Ventilsitzfläche bildet. Beide Flächen sind gleichartig und daher als Ventilsitzflächen geeignet. Die Gestaltung des Ventilgehäuses 11 in beschriebener Weise ist besonders kostengünstig. Sie ermöglicht somit ein Abgasrückführventil 10 großer Temperaturfestigkeit bei sehr hohen Gastemperaturen etwa in der Größenordnung von 1000°C und dauerhafte Festigkeit bei günstigem und kostengünstigem Materialeinsatz und entsprechend günstiger Bearbeitung und Herstellung.
  • Bei dem in 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind aus den vorgenannten Gründen für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Verbindung einzelner Einzelelemente der ersten Bauteileinheit 20 miteinander. Daher gilt auch für das zweite Ausführungsbeispiel die vorstehende Beschreibung zu 2, jedoch ohne Bördelverbindung, gleichermaßen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit 20 durch Pressen auf Anschlag miteinander verbunden.
  • So sind gemäß 4 z. B. der Ventilsitzring 17 und/oder die Trennwand 25 mit dem Rohrteil 24 und/oder das Rohrelement 26 mit der Trennwand 25 durch Pressen auf Anschlag miteinander verbunden, wobei die Bereiche dieser Pressverbindungen in 4 mit IV angedeutet sind. So kann z. B. eine Pressverbindung auch zwischen dem Rohrelement 26 und der Trennwand 25 der Gestalt erfolgen, dass die Trennwand 25, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, an der Schulter 31 anliegt und radial mit Presssitz auf dem zweiten Zylinderabschnitt 29 sitzt. In gleicher Weise kann bei den übrigen Einzelelementen der ersten Bauteileinheit 20 die Verbindung durch Pressen auf Anschlag verwirklicht sein. Es ist jeweils eine Schulter vorgesehen, z. B. auf der Innenseite des Rohrteils 24, gegen die als Einzelelement z. B. die Trennwand 25 und/oder der Ventilsitzring 17 anschlägt, wobei durch zugeordnete Bemessung der Radialmaße ein Pressen verwirklicht wird. Die einzelnen Pressverbindungen IV können durch Löten, insbesondere Hartlöten, oder durch Schweißen, z. B. Laserschweißen, fest und dicht verbunden sein.
  • Im Übrigen gilt die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel gleichermaßen auch für das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 4, durch das die beschriebenen Vorteile gleichermaßen erreicht sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1355057 A2 [0002]

Claims (18)

  1. Abgasrückführventil, mit einem Ventilgehäuse (11) und einem Ventilglied (12), das über eine Antriebseinrichtung (15) mittels eines in einer Schaftführung (14) geführten Hubgliedes (13) gegen eine Ventilsitzfläche (18) eines Ventilsitzringes (17) in Schließstellung oder gegensinnig von dieser weg in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und den Durchlass zu einer Ventilkammer (21) versperrt bzw. freigibt, wobei das Ventilgehäuse (11) aus zwei Bauteileinheiten (20, 40) zusammengesetzt ist, von denen eine erste Bauteileinheit (20) zumindest die dicht abgeschlossene Ventilkammer (21) enthält und die zweite Bauteileinheit (40) als Gehäuseteil (41) für zumindest Teile der Antriebseinrichtung (15) des Hubgliedes (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteileinheit (20) aus Einzelelementen zusammengesetzt ist, die fest und dicht miteinander zu einem Ganzen in Form eines Ansetzteiles (6) verbunden sind, das an das Gehäuseteil (41) der zweiten Bauteileinheit (40) angesetzt und damit fest verbunden ist, z. B. daran angeschraubt ist.
  2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteileinheit (20) als Einzelelemente einen die Ventilkammer (21) umgrenzenden Rohrteil (24) und/oder den an einem axialen Ende der Ventilkammer (21) angeordneten Ventilsitzring (17) und/oder eine in axialem Abstand vom Ventilsitzring (17) angeordnete, die Ventilkammer (21) axial begrenzende Trennwand (25) od. dgl. aufweist.
  3. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteileinheit (20) als Einzelelement die Schaftführung (14) aufweist.
  4. Abgasrückführventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftführung (14) als Rohrelement (26) ausgebildet ist, das in das Gehäuseteil (41) der zweiten Bauteileinheit (40) eingesteckt ist und vorzugsweise diesem gegenüber gesichert ist.
  5. Abgasrückführventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (26) mit der Trennwand (25) durch Fügen, z. B. Einpressen, oder durch Schrauben fest und dicht verbunden ist.
  6. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteileinheit (20) mit einem Flansch (22) fest verbunden ist und mittels des Flansches (22) am Gehäuseteil (41) der zweiten Bauteileinheit (40) befestigt ist, z. B. angeschraubt ist.
  7. Abgasrückführventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil (24) der ersten Bauteileinheit (20) mit dem Flansch (22) mittels Schweißen, insbesondere Laserschweißen, oder Löten, insbesondere Hartlöten, fest verbunden ist.
  8. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil (24) der ersten Bauteileinheit (20) mit einem Ende am Gehäuseteil (41) der zweiten Bauteileinheit (40) verdrehgesichert aufgenommen und bedarfsweise befestigt ist.
  9. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit (20) aus metallischen, durch Drehbearbeitung hergestellten Drehteilen gebildet sind, insbesondere z. B. der Ventilsitzring (17) und/oder die Trennwand (25) und/oder der Rohrteil (24) und/oder das Rohrelement (26).
  10. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil (24) aus einem metallischen Tiefziehteil gebildet ist.
  11. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (22) und/oder zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit (20), z. B. der Ventilsitzring (17) und/oder die Trennwand (25), aus Stanzteilen gebildet sind.
  12. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit (20) aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, gebildet sind, insbesondere z. B. der Ventilsitzring (17) und/oder die Trennwand (25) und/oder der Rohrteil (24) und/oder das Rohrelement (26).
  13. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil (24) mit dem Ventilsitzring (17) und/oder der Trennwand (25) zu einem einstückigen Bauteil vereinigt ist und/oder das Rohrelement (26) einstückig mit der Trennwand (25) ist.
  14. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit (20) durch Fügen und Verbördeln miteinander verbunden sind, insbesondere z. B. der Ventilsitzring (17) und/oder die Trennwand (25) mit dem Rohrteil (24) und/oder das Rohrelement (26) mit der Trennwand (25) od. dgl.
  15. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Einzelelemente der ersten Bauteileinheit (20) durch Pressen auf Anschlag miteinander verbunden sind, insbesondere z. B. der Ventilsitzring (17) und/oder die Trennwand (25) mit dem Rohrteil (24) und/oder das Rohrelement (26) mit der Trennwand (25) od. dgl.
  16. Abgasrückführventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelungen durch Löten, insbesondere Hartlöten, oder Schweißen, z. B. Laserschweißen, dicht verbunden sind oder die Pressverbindungen auf diese Weise gesichert sind.
  17. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (41) der zweiten Bauteileinheit (40) als Druckgussteil, insbesondere aus Aluminium, oder als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  18. Abgasrückführventil nach einem Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (26) der Schaftführung (14) aus Messing gebildet ist.
DE102010048865A 2010-10-19 2010-10-19 Abgasrückführventil Withdrawn DE102010048865A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048865A DE102010048865A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Abgasrückführventil
ES11006333.6T ES2633692T3 (es) 2010-10-19 2011-08-02 Válvula de retorno de gases de escape
HUE11006333A HUE033273T2 (en) 2010-10-19 2011-08-02 Exhaust gas recirculation valve
PL11006333T PL2444646T3 (pl) 2010-10-19 2011-08-02 Zawór recyrkulacji spalin
EP11006333.6A EP2444646B1 (de) 2010-10-19 2011-08-02 Abgasrückführventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048865A DE102010048865A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Abgasrückführventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048865A1 true DE102010048865A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44650807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048865A Withdrawn DE102010048865A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Abgasrückführventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2444646B1 (de)
DE (1) DE102010048865A1 (de)
ES (1) ES2633692T3 (de)
HU (1) HUE033273T2 (de)
PL (1) PL2444646T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111461A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 BorgWarner Esslingen GmbH Abgasrückführventil und Verfahren zur Verbesserung eines solchen Ventils
DE102015111460A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 BorgWarner Esslingen GmbH Ventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160632A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Perkins Engines Company Limited Improvements in valves
EP3628852B8 (de) * 2018-09-28 2021-12-22 Vitesco Technologies GmbH Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355057A2 (de) 2002-04-20 2003-10-22 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6176748A (ja) * 1984-09-25 1986-04-19 Aisin Seiki Co Ltd 電動式排気ガス再循環バルブ
CN2683949Y (zh) * 2004-04-02 2005-03-09 许炎章 钢制制冷阀门
DE112008003498B4 (de) * 2007-12-27 2015-07-02 Mitsubishi Electric Corp. Ventilvorrichtung
CN201475430U (zh) * 2009-06-24 2010-05-19 濮阳市亚华石油机械设备有限公司 电控截流器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355057A2 (de) 2002-04-20 2003-10-22 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111461A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 BorgWarner Esslingen GmbH Abgasrückführventil und Verfahren zur Verbesserung eines solchen Ventils
DE102015111460A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 BorgWarner Esslingen GmbH Ventil
DE102015111461B4 (de) * 2015-05-07 2020-02-06 BorgWarner Esslingen GmbH Abgasrückführventil und Verfahren zur Verbesserung eines solchen Ventils
DE102015111460B4 (de) * 2015-05-07 2020-02-06 BorgWarner Esslingen GmbH Ventil
US11174823B2 (en) 2015-05-07 2021-11-16 BorgWarner Esslingen GmbH Valve

Also Published As

Publication number Publication date
HUE033273T2 (en) 2017-11-28
PL2444646T3 (pl) 2017-11-30
ES2633692T3 (es) 2017-09-22
EP2444646B1 (de) 2017-04-19
EP2444646A1 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073070A2 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
EP0939259A2 (de) Magnetventil
DE102009060293A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010048865A1 (de) Abgasrückführventil
DE202008003976U1 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil mit einer Reinigungseinrichtung für eine Stangendurchführung
DE102010060264B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102012203145A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102018131093A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils sowie Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem als Druckausgleichsventil ausgebildeten Ventil
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
EP3058998A1 (de) Filter für hydrauliköl
DE102009060292A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102007029466A1 (de) Rückschlagventil
DE202008005216U1 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
DE102009039720A1 (de) Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE102019133669A1 (de) Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse
DE102016216045A1 (de) Stößelventil für Getränkemaschine
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102016226098A1 (de) Ventil
DE102009034402A1 (de) Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141030

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUSTAV WAHLER GMBH U. CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20141124

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20130327

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141124

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140717

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026720000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee