DE29514768U1 - Hydraulikpumpe - Google Patents
HydraulikpumpeInfo
- Publication number
- DE29514768U1 DE29514768U1 DE29514768U DE29514768U DE29514768U1 DE 29514768 U1 DE29514768 U1 DE 29514768U1 DE 29514768 U DE29514768 U DE 29514768U DE 29514768 U DE29514768 U DE 29514768U DE 29514768 U1 DE29514768 U1 DE 29514768U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- electric motor
- motor
- unit
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Hydraulikpumpe * **V * J S '*- * '*♦· ""·
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit wenigstens einer durch einen Elektromotor antreibbaren Pumpeneinheit zum Betätigen
wenigstens einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit durch Fördern eines hydraulischen Mediums unter hohem Druck, das
sich in dem die Pumpeneinheit beinhaltenden Gehäuse als Flüssigkeitsvorrat befindet, in den die Pumpeneinheit
zumindest teilweise eintaucht.
Derartige hydraulische Pumpen werden häufig dazu benutzt, um Schneid-, Stanz- oder Presswerkzeuge anzutreiben. Solche
Werkzeuge weisen einen durch eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit hin- und herbewegbaren Werkzeugkopf auf,
an dem das Messer, der Stempel oder dergleichen befestigt ist. Insbesondere manuell zu bedienende Werkzeuge werden
häufig ortsungebunden eingesetzt, so daß es für eine bessere Handhabbarkeit vorteilhaft ist, wenn die hydraulische
Druckpumpe leicht und kompakt ist.
Es sind Pumpen bekannt, bei welchen der Antriebsmotor innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, in dem neben der
Pumpeneinheit auch der Flussigkeitsvorrat des hydraulischen
Druckmediums vorhanden ist. Der Motor befindet sich dabei teilweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels. Mit einer
solchen Anordnung kann ein kompakter Aufbau erreicht werden.
Es ist jedoch auch bei solchen kompakten Pumpen erforderlich, daß diese ein ausreichend hohes Druckniveau aufbauen
können. Insbesondere bei Pumpen, die ein Schneid-, Pressoder Stanzwerkzeug antreiben, sind im Zuge der Fortbewegung
des Kolbens der zu betätigenden hydraulischen Kolben-Zylindereinheit unterschiedlichen Druckkräfte erforderlich,
um beispielsweise einen Schneidvorgang zu beenden. Dabei treten teilweise kurzfristige Druckspitzen auf, die
von der Pumpe aufzubringen sind.
-JT-
Grundsätzlich ist es möglich, daß durch eine entsprechende
Dimensionierung des Antriebsmotors diese hohen Drücke ohne weiteres aufgebaut werden können. Um Gewicht zu sparen, ist
jedoch vorgesehen, daß der Antriebsmotor bei diesen Druckspitzen kurzfristig im Überlastbetrieb gefahren wird. Diese
kurzfristigen Überlastungen schaden dem Motor nicht. Es
können daher Motoren mit geringerer Leistung und somit geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen eingesetzt
werden.
Bei dieser Verfahrensweise besteht jedoch ein Nachteil
darin, daß sich der Motor trotz der nur kurzfristigen, aber dennoch häufig periodisch auftretenden Überlastungen stark
erhitzt. Dies hat zur Folge, daß, da der Motor teilweise in den Flüssigkeitsvorrat eintaucht, das hydraulische Druckmedium
erwärmt wird. Das heiße Druckmedium wird dann zu der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit geführt, und die Wärme
wird an das Werkzeug abgegeben, das sich zunehmend erhitzt. Schließlich werden Temperaturen erreicht, die von einer
Person nicht mehr mit der bloßen Hand anfaßbar sind. Die manuell zu handhabenden Werkzeuge können dann nicht mehr
bedient werden, und es sind längere Abkühlphasen erforderlich. Erst dann kann das Werkzeug wieder bestimmungsgemäß
gebraucht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß eine
übermäßige Erhitzung des hydraulischen Mediums vermieden werden kann. Ferner soll die Pumpe nach wie vor kompakt im
Aufbau sein.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Elektromotor außerhalb des die Pumpeneinheit umschließenden
Gehäuses angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß die Wärme des Motors, der zumindest kurzfristig im Überlastbetrieb
gefahren wird, nicht mehr an das hydraulische Druckmedium abgegeben wird. Das hydraulische Druckmedium bleibt somit
auf einer geringen Temperatur, so daß das damit betätigte Werkzeug sich nicht erwärmt. Ferner besteht ein Vorteil
darin, daß der Flüssigkeitsvorrat reduziert werden kann, da nunmehr das Druckmedium ausschließlich zum Betätigen der
hydraulischen Kolben-Zylindereinheit dient. In Falle der üblichen Unterölmotoren dient es zu einem gewissen Grad auch
als Kühlflüssigkeit für den Motor, so daß eine größere
Flüssigkeitsmenge erforderlich ist, um einen ausreichenden Wärmetransport zu gewährleisten.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Pumpeneinheit als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Die Verwendung einer Radialkolbenpumpe hat
den Vorteil, daß dadurch ein sehr kompakter Aufbau bewirkt werden kann. Insbesondere bei der Verwendung zum Antreiben
von Schneid- Press- und Stanzwerkzeugen kann mit einer derartigen Pumpe ein ausreichend hohes Druckniveau aufgebaut
werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß derartige Kolbenpumpen stets mit genau der Menge an hydraulischem
Druckmedium betrieben werden können, die für den bestimmungsgemäßen Einsatz erforderlich ist. Hier kann insbesondere
bei der Verwendung als Antrieb für Schneid- Press- und Stanzwerkzeuge, die nur einen geringen Volumenstrom und eine
geringe Fördermenge erfordern, da deren hydraulische Kolben-Zylindereinheiten häufig als Einleitungssysteme ausgebildet
sind, eine weitere Verringerung des benötigten Flüssigkeitsvorrats erreicht werden. Hierdurch können das
Betriebsgewicht und die Abmessungen des Gehäuses weiter verringert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß der Elektromotor ein Scheibenläufermotor ist. Scheibenläufermotoren bauen äußerst flach, so daß in vorteilhafter
Weise ein besonders kompakter Aufbau des Pumpenaggregats erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil eines
Scheibenläuferraotors besteht darin, daß er ein hohes Anlaufdrehmoment
aufweist. Dadurch kann bereits in der Anlaufphase ein hoher Gegendruck überwunden werden, der beispielsweise
bei einem an dem zu schneidenden Werkstück anliegenden Messer oder dergleichen auftreten kann.
Um einen ortsungebundenen Einsatz der Pumpe zu ermöglichen,
kann ferner vorgesehen werden, daß der Elektromotor ein Gleichstrommotor ist, der mit einem Akkumulator mit Energie
versorgt wird. Durch die Verwendung eines Akkumulators ist die Pumpe netzunabhängig. Hierbei kann es besonders zweckmäßig
sein, wenn der Elektromotor, der Akkumulator und das die Pumpeneinheit beinhaltende Gehäuse auf einem gemeinsamen
Tragelement angeordnet sind. Durch die geringen Abmessungen des Pumpenaggregats, das den Motor und das Pumpengehäuse
aufweist, kann auch bei der Anordnung des Akkumulators auf dem gemeinsamen Tragelement, das beispielsweise auch als
Koffer ausgebildet sein kann, ein kompakter Aufbau bewirkt werden. An dem Tragelement können dann die Anschlüsse für
die hydraulische Leitung zu dem Werkzeug und ggf. der Anschluß für eine Fernbedienung der Pumpe angeordnet sein.
Insgesamt wird ein leichter und kompakter Aufbau erhalten, der ein ortsungebundenes Arbeiten mit dem Gerät auch unter
erschwerten Bedingungen, beispielsweise auf Leitern, Gerüsten oder dergleichen, ermöglicht.
Insbesondere eignet sich die Pumpe zum Antreiben von Schneid-, Stanz- oder Presswerkzeugen. Es ist daher vorgesehen,
daß die durch die Pumpe antreibbare hydraulische Kolben-Zylindereinheit Bestandteil eines Schneid-, Stanzoder
Presswerkzeugs ist. Durch die Anordnung des Motors außerhalb des Pumpengehäuses ist auch ein Betrieb mit
periodischen, kurzfristigen Überlastungen, die bei diesen Werkzeugen zum Einsparen von Gewicht durch die Verwendung
von schwächeren Motoren in der Regel akzeptiert werden, ohne weiteres möglich. Es kann daher vorgesehen werden, daß der
Elektromotor hinsichtlich seiner Leistung so ausgelegt ist, daß bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch der durch die
betätigbaren hydraulischen Kolben-Zylindereinheiten angetriebenen Maschinen während eines Arbeitszyklus' zumindest
einmal eine zeitlich begrenzte Überlastung des Elektromotors
&Ggr;;
auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur im Schnitt
eine Pumpe gemäß der Erfindung zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Pumpe 10 weist ein Gehäuse 11 auf, in dem eine Kolbenpumpe 12 angeordnet ist. Die
Kolbenpumpe 12 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als Radialkolbenpumpe ausgebildet. Die
Radialkolbenpumpe weist mehrere Kolbenpumpeneinheiten 13 auf, die um eine Exzenterwelle 14 herum angeordnet sind. Die
Exzenterwelle 14 wird durch einen Motor 15 angetrieben, wobei durch die Drehung der Exzenterwelle 14 die Kolben 16
der jeweiligen Kolbenpumpeneinheiten 13 aufeinanderfolgend betätigt werden. Zwischen den Kolben 16 der Kolbenpumpeneinheiten
13 und der Exzenterwelle 14 ist ein Kugellager angeordnet, um die Reibung zu verringern.
Die Kolbenpumpe 12 ist innerhalb eines Hohlraumes 17 des Gehäuses 11 angeordnet, der mit dem hydraulischen Druckmedium,
beispielsweise Hydrauliköl, gefüllt ist. Zum Einfüllen des Druckmediums bis zu einer vorbestimmten Füllhöhe ist
eine verschließbare Einfüllöffnung 20 vorgesehen. Die Füllhöhe ist dabei so gewählt, daß sich die Kolbenpumpeneinheiten
13 innerhalb des Druckmediums befinden. Durch die Betätigung der Kolben 16 jeder Kolbenpumpeneinheit 13 wird
das in dem Zylinderhohlrauin 19 der Kolbenpumpeneinheit 13
befindliche Druckmedium unter Druck durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Druckventil in eine Druckleitung 18
gefördert, die mit den Druckausgängen der anderen Kolbenpumpeneinheiten in Verbindung steht und die mit dem anzutreibenden
Werkzeug beispielsweise über eine flexible Leitung verbunden werden kann.
Der Kolben 16 einer Kolbenpumpeneinheit 13 wird in bekannter Weise nach dem Einschieben durch die Exzenterwelle 14 durch
eine Druckfeder 2 3 wieder in seine Ausgangslage gebracht,
il-l··
wobei sich das Saugventil 24 öffnet und sich der zylindrische Hohlraum 19 mit dem Druckmedium füllt.
Der Motor 15 ist als Scheibenlaufermotor ausgebildet und räumlich über dem Gehäuse 11 angeordnet,. Dadurch kann die
Ausbildung des Dichtungsbereichs 25 vereinfacht werden. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß der Motorflansch
26 über einen Dichtring 27 mit dem Gehäuse 11 befestigt ist. Die Motorwelle 28 einerseits und die Exzenterwelle
14 andererseits bilden an ihren jeweils zugekehrten Enden eine vorzugsweise axial verschiebbare, drehfeste
formschlüssige Verbindung 29. Dies hat den Vorteil, daß der Motor in einfacher Weise von dem Gehäuse 11 gelöst und
abgezogen werden kann.
Es ist bereits aus der schematischen Zeichnung ersichtlich, daß die Pumpe eine geringe Bauhöhe aufweist. Insbesondere
muß der Flüssigkeitsspiegel 30 nicht wesentlich über dem Saugventil 24 der Kolbenpumpeneinheit 13 liegen, um einen
einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Für den ortsungebundenen Betrieb ist der Scheibenlaufermotor
zur Energieversorgung mit einem nicht dargestellten Akkumulator verbunden. Es ist natürlich auch möglich, den Scheibenlaufermotor
über ein Netzteil mit Strom zu versorgen.
Der Motor und ggf. der Akkumulator und/oder das Netzteil sind hierbei so ausgelegt, daß bei einem bestimmungsgemäßen
Gebrauch der angetriebenen hydraulischen Werkzeuge eine kurzfristige Überlastung des Elektromotors auftreten kann.
Dadurch können kleinere Motoren verwendet werden, so daß das Gewicht und die Abmessungen der gesamten Pumpe verringert
werden können. Dadurch wird der ortsungebundene Einsatz auch unter erschwerten Bedingungen erleichtert. Auch wenn der
Motor sich während eines solchen Betriebes stark erhitzen wird, erhöht sich die Temperatur des zu fördernden hydraulischen
Druckmediums nicht oder nur unwesentlich, da durch die Trennung von Pumpeneinheit und Antriebsmotor ein Wärme-
austausch vermieden wird. Es können daher auch manuell handzuhabende Werkzeuge, deren Handgriff häufig durch den
Zylinder der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit gebildet wird, durch diese Pumpe angetrieben werden. Insbesondere
findet eine Erhitzung des Werkzeuges nicht statt, so daß es jederzeit betätigbar ist.
Die hydraulischen Werkzeuge sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Im allgemeinen sind die hydraulischen
Kolben-Zylindereinheiten über ein Einleitungssystem mit der Pumpe verbunden. Insbesondere wird hierbei deutlich, daß
sich bei einer steigenden Temperatur des Druckmediums im Werkzeug eine Abkühlung nur sehr langsam erfolgen kann, da
kein Kreislauf des Druckmediums, durch den eine schnellere Abkühlung bewirkt werden könnte, vorgesehen ist. Es ist
offensichtlich, daß mit einer Pumpe der oben beschriebene Art nunmehr auch derartige Werkzeuge ohne Unterbrechungen
betrieben werden können. Dadurch wird die Effektivität des Einsatzes dieser Werkzeugsysteme wesentlich erhöht.
• ·
10 | Pumpe |
11 | Gehäuse |
12 | Kolbenpumpe |
13 | Kolbenpumpeneinheit |
14 | Exzenterwelle |
15 | Motor |
16 | Kolben |
17 | Hohlraum |
18 | Druckleitung |
19 | Zylinderhohlraum |
20 | Einfüllöffnung |
23 | Druckfeder |
24 | Saugventil |
25 | Dichtungsbereich |
26 | Motorflansch |
27 | Dichtung |
28 | Motorwelle |
29 | Verbindung |
30 | Flüssigkeitsspiegel |
Claims (7)
1. Pumpe (10) mit wenigstens einer durch einen Elektromotor (15) antreibbaren Pumpeneinheit (12) zum Betätigen wenigstens
einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit durch Fördern eines hydraulischen Mediums unter hohem Druck, das
sich in dem die Pumpeneinheit beinhaltenden Gehäuse (11) als Flüssigkeitsvorrat befindet, in den die Pumpeneinheit
zumindest teilweise eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15) außerhalb des die Pumpeneinheit (12)
umschließenden Gehäuses (11) angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (12) als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15) ein Scheibenläufermotor ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (15) ein Gleichstrommotor ist, der mit einem Akkumulator mit Energie versorgt wird.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor, der Akkumulator und das die Pumpeneinheit beinhaltende Gehäuse auf einem gemeinsamen
Tragelement angeordnet sind.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Pumpe antreibbare hydraulische Kolben-Zylindereinheit Bestandteil eines Schneid-, Stanzoder
Presswerkzeugs ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Elektromotor hinsichtlich seiner Leistung so ausgelegt ist, daß bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch
der durch die betätigbaren hydraulischen Kolbenzylindereinheiten angetriebenen Maschinen während eines Arbeitszyklus
' zumindest einmal eine zeitlich begrenzte Überlastung des Elektromotors auftritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514768U DE29514768U1 (de) | 1995-09-14 | 1995-09-14 | Hydraulikpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514768U DE29514768U1 (de) | 1995-09-14 | 1995-09-14 | Hydraulikpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29514768U1 true DE29514768U1 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=8013018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29514768U Expired - Lifetime DE29514768U1 (de) | 1995-09-14 | 1995-09-14 | Hydraulikpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29514768U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648319A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
WO1998006942A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Aggregat, bestehend aus einem elektromotor und einer von diesem angetriebenen arbeitsmaschine |
DE19650275A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
DE19922947A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Mannesmann Ag | Antriebseinheit für hydraulische Verbraucher einzelner Bauteile einer Maschine |
DE102007047757A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH | Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge |
WO2009043798A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-09 | ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH | Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge |
DE102010040276A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Kkt Gmbh | Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge |
DE102015207033A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) | Tragbare mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge |
EP3638378B1 (de) | 2017-06-12 | 2021-04-07 | Weber-Hydraulik GmbH | Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug |
-
1995
- 1995-09-14 DE DE29514768U patent/DE29514768U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648319A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE19648319B4 (de) * | 1996-06-18 | 2009-01-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Radialkolbenpumpe |
WO1998006942A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Aggregat, bestehend aus einem elektromotor und einer von diesem angetriebenen arbeitsmaschine |
US6158326A (en) * | 1996-08-09 | 2000-12-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Unit consisting of an electric motor and of a working machine driven thereby |
DE19650275A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
DE19922947A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Mannesmann Ag | Antriebseinheit für hydraulische Verbraucher einzelner Bauteile einer Maschine |
DE102007047757A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH | Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge |
WO2009043798A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-09 | ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH | Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge |
DE102010040276A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Kkt Gmbh | Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge |
WO2012051974A2 (de) | 2010-09-06 | 2012-04-26 | Kkt Gmbh | Einrichtung zur erhöhung der arbeitsleistung hydraulisch betriebener werkzeuge |
DE102015207033A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) | Tragbare mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge |
WO2016166321A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) | Tragbare mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge |
EP3638378B1 (de) | 2017-06-12 | 2021-04-07 | Weber-Hydraulik GmbH | Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug |
US11273547B2 (en) | 2017-06-12 | 2022-03-15 | Weber-Hydraulik Gmbh | Hydraulic unit for hydraulic rescue tools, and rescue tool equipped therewith |
US11738440B2 (en) | 2017-06-12 | 2023-08-29 | Weber-Hydraulik Gmbh | Hydraulic unit for hydraulic rescue tools, and rescue tool equipped therewith |
EP3862052B1 (de) * | 2017-06-12 | 2024-04-24 | Weber-Hydraulik Gmbh | Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug |
US12042918B2 (en) | 2017-06-12 | 2024-07-23 | Weber-Hydraulik Gmbh | Hydraulic unit for hydraulic rescue tools, and rescue tool equipped therewith |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001571C2 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
EP3504433B1 (de) | Motor-pumpenvorrichtung | |
DE3604625A1 (de) | Gasturbine | |
WO2005108849A2 (de) | Dosierpumpe, insbesondere für schmierstoffe, mit dehnstoffantrieb, schmierstoffbehälter für die dosierpumpe sowie schmierverfahren | |
EP0855516B1 (de) | Nasslaufender Tauchmotor zum Antreiben einer Kreiselpumpe | |
DE29514768U1 (de) | Hydraulikpumpe | |
EP0660492A1 (de) | Kühlsystem für einen Motor | |
DE2115526A1 (de) | Hydraulischer Wandler | |
DE202018006530U1 (de) | Fettgeschmiertes Lagersystem | |
DE2349978A1 (de) | Mechanische dichtanordnung | |
DE2211676C2 (de) | Druckmittelbetätigte Reibungskupplung für einen Kühlluftventilator einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE2347519A1 (de) | Antrieb mit veraenderlicher drehzahl | |
DE2611147C3 (de) | Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
EP0405118A1 (de) | Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe | |
DE2607190A1 (de) | Verfahren zum kuehlen eines hydraulischen schwingungserregers | |
DE2228296C3 (de) | Doppelt wirkende gekühlte Gleitringdichtung | |
DE3511339C2 (de) | Kolbenstangenabdichtung für einen Stirling-Motor | |
DE69710682T2 (de) | Wärmeerzeuger mit viskoser Flüssigkeit | |
DE3939779A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische energie | |
DE2117838A1 (de) | Elektroverdichter mit geradliniger Bewegung | |
DE866120C (de) | Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe | |
DE8914171U1 (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie | |
DE1553026A1 (de) | Elektrisch angetriebene Motorpumpe | |
DE2118574A1 (de) | Strömungsmittel-Pump vorrichtung | |
DE151603C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951221 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990125 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTERKKT WERKZEUGE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KABELKONFEKTIONSTECHNIK KKT GMBH, 96515 SONNEBERG, DE Effective date: 20010409 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020219 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040401 |