WO2009043798A1 - Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge - Google Patents

Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2009043798A1
WO2009043798A1 PCT/EP2008/062849 EP2008062849W WO2009043798A1 WO 2009043798 A1 WO2009043798 A1 WO 2009043798A1 EP 2008062849 W EP2008062849 W EP 2008062849W WO 2009043798 A1 WO2009043798 A1 WO 2009043798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
hydraulic pump
pump according
hydraulic
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Guenther Gaenslein
Original Assignee
ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710047757 external-priority patent/DE102007047757A1/de
Priority claimed from DE200720013935 external-priority patent/DE202007013935U1/de
Application filed by ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH filed Critical ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH
Publication of WO2009043798A1 publication Critical patent/WO2009043798A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers

Definitions

  • the invention relates to mobile hydraulic pumps for hydraulically operated tools with a pancake motor on a housing and an outlet for the hydraulic medium and at least one pump unit arranged in the housing, which is coupled via an eccentric in the housing with the pancake motor.
  • a portable hydraulic pump is known inter alia by the document DE 295 14 768 U 1 (hydraulic pump).
  • the electric motor is housed outside a housing enclosing a pump unit.
  • the electric motor is designed as a disc rotor motor.
  • the pressure side of the pump unit is connected via a pressure line to an outlet.
  • Another such hydraulic pump is known from the document DE 298 02 441 U 1 (hydraulic motor pump unit).
  • the drive of a pump element by means of a collector motor.
  • the pressure sides of a plurality of pump elements are connected via pressure lines to the outlet of the hydraulic pump.
  • the specified in claim 1 invention has for its object to provide a simple and economically realized mobile hydraulic pump for hydraulically operated tools.
  • the pressure side of the pump unit is connected via at least one channel as part of the housing to the outlet for the hydraulic medium.
  • the particular advantage is that the pressure lines for the hydraulic medium are placed in the housing. As a result, a compact mobile hydraulic pump is available. The compactness continues to lead to a small possible realization. The size is essentially determined by the housing itself, the pump unit used and the dimensions of the pancake motor.
  • the mobile hydraulic pump consists essentially of the housing with the pump unit and the pancake motor, which is arranged on the cover or a part of the lid.
  • the interior of the housing including the pump unit is the reservoir for the hydraulic medium, wherein the pump unit is located at least partially in this hydraulic medium.
  • the pancake motor is coupled to a known accumulator as an energy source or coupled.
  • the control is known to be via a pulse width modulation.
  • the pancake motor is interconnected according to the embodiment of claim 2 with a data processing system so that the mobile hydraulic pump is controlled by the determined pressure of the hydraulic medium in the tool.
  • the determination of the pressure can be carried out directly via a known pressure measuring device or indirectly via the current flowing to the pancake motor electric current. Of course, a combination of both methods can be used.
  • the channel is formed according to the embodiment of claim 3 of several holes in the housing. Unnecessary end portions, which are openings of the housing, are provided with at least one closure element. This can easily be realized in the housing channels for the hydraulic medium. Thus, a plurality of pump units arranged in the housing can be connected to a pressure line.
  • the housing consists according to the embodiment of claim 4 of a plurality of superposed and interconnected plates.
  • the at least one channel and the interior are formed from recesses and / or openings in at least one of the plates and from bores. This makes a very simple structure possible. In particular, when using apertures of the individual plates a very simple structure for the housing is present.
  • the pancake motor is arranged according to the embodiment of claim 5 in or on the cover of the housing. Furthermore, while the motor shaft is advantageously at the same time the shaft for the eccentric to operate the pump unit. Such a realization leads to a simple and economically favorable realized mobile hydraulic pump.
  • the pump unit is advantageously fixed according to the embodiment of claim 6 with pins on the lid, so that a simple assembly of the mobile hydraulic pump is possible.
  • At least one interior space for the hydraulic medium of the housing is connected to the housing according to the embodiment of claim 7 via a solenoid valve with a tank for hydraulic medium. Furthermore, the solenoid valve is connected to the data processing system. During pressure build-up to the tool, the solenoid valve is closed.
  • the tank is advantageously placed on the mobile hydraulic pump, so that there is a compact unit for the user.
  • the outlet is according to the embodiment of claim 8 advantageously provided with a coupling for the connection of a pressure hose, so that a tool with such a hose can be easily connected to the mobile hydraulic pump. At the same time a tool change is easily possible.
  • the pancake motor is coupled according to the embodiment of claim 9 with a device for measuring the electric current.
  • This device for measuring the electric current is further connected to the data processing system, wherein over a period of time substantially increasing flowing electrical current of the pancake motor is turned off.
  • the flowing electric current is proportional to the pressure to the tool. After machining, the corresponding tools are in their final position. The pressure is only increased in the channels and hoses leading to the tools. This leads to a significant increase in pressure, which is indicated in the time-pressure curve by a break point and a significantly increased slope of the corresponding curve.
  • the pancake motor and thus the mobile hydraulic pump is switched off quickly. Working hours are optimized. At the same time a significant overpressure in the leads to the tool is avoided.
  • the pancake motor is coupled according to the embodiment of claim 10 with a device for measuring the electric current.
  • the means for measuring the electric current is further connected to the data processing system, wherein at a predetermined adjustable electric current of the pancake motor is turned off. An overpressure in the supply lines to the tool is largely avoided.
  • a pressure sensor is coupled to the channel.
  • the pressure sensor is further interconnected to the data processing system, wherein in case of a substantially increasing pressure in the channel of the pancake motor is switched off. After machining, the corresponding tools are in their final position. The pressure is only increased in the channels and hoses leading to the tools. This leads to a significant pressure increase, which is indicated in the time-pressure curve by a break point and a significantly increased slope of the corresponding curve. After machining the workpiece, the pancake motor and thus the mobile hydraulic pump is switched off quickly. Working hours are optimized. At the same time a significant overpressure in the leads to the tool is avoided.
  • a pressure sensor is coupled to the channel. This is further connected to the data processing system so that at a predetermined and adjustable pressure of the pancake motor is turned off. An overpressure in the supply lines to the tool is largely avoided.
  • the mobile hydraulic pump is connected according to the embodiment of claim 13 with the tool so that advantageously over an idle volume for the hydraulic medium and thus the type of tool is determined. For a simple tool recognition is realized.
  • a transmitting / receiving system for electromagnetic waves is arranged according to the embodiment of claim 14.
  • at least one transponder is located on the tool.
  • the electromagnetic wave transmitting / receiving system is further connected to the data processing system so that the tool is determined by data of the transponder.
  • Fig. 2 the mobile hydraulic pump in a side view as a sectional view
  • Fig. 3 is a section through the housing.
  • a mobile hydraulic pump for hydraulically operated tools consists essentially of a housing 1 with pump units 3, a pancake motor 2, a tank, a solenoid valve 4, a coupling for the connection of a pressure hose and a data processing system.
  • Fig. 1 shows a mobile hydraulic pump in a schematic side view.
  • the housing 1 has an outlet 5 for the hydraulic medium, which is provided with a coupling.
  • a tool can be releasably connected by means of a pressure hose with the mobile hydraulic pump.
  • the pump units 3 themselves are known piston pumps.
  • the pistons of the pump unit 3 arranged offset in the plane of the housing 1 are coupled to an eccentric 6.
  • the pancake motor 2 is located on the cover of the housing 1.
  • the shaft 7 of the pancake motor 2 is at the same time the shaft 7 for the eccentric 6, wherein the shaft penetrates the lid.
  • Fig. 2 shows the mobile hydraulic pump in a side view as a schematic sectional view.
  • the pump units 3 are fixed with pins on the cover of the housing 1.
  • the suction side of the pump units 3 can be connected to the interior 8 of the housing 1.
  • the pressure side of the pump units 3 are connected via channels 9 as pressure channels to the outlet 5 of the mobile hydraulic pump.
  • the channels 9 are components of the housing 1.
  • the channels 9 themselves are formed from a plurality of bores in the housing 1, wherein unnecessary end portions are provided with at least one closure element.
  • the pancake motor 2 is connected to the data processing system, wherein the mobile hydraulic pump is controlled by the determined pressure of the hydraulic medium in the tool.
  • the pancake motor 2 is coupled to a device for measuring the electric current.
  • a device for measuring the electric current This is for example a known shunt, wherein the voltage drop present through the flowing electric current and the shunt is a measure of the flowing electric current.
  • this can also be a known Hall element, wherein the magnetic field caused by the flowing electric current is a measure of the flowing electric current.
  • This device for measuring the electric current is connected to the data processing system in such a way that the pancake motor 2 is switched off in the event of a substantially increasing flow of electrical current over a period of time.
  • a known pressure sensor is coupled to the channel 9. This is done via a bore to the channel 9 as a pressure channel, so that the pressure in the channel 9 abuts both in this channel 9 and the pressure sensor.
  • the pressure sensor is connected to the data processing system so that when over a period substantially increasing pressure in the channel 9 of the pancake motor 2 is turned off.
  • a third embodiment is a combination of the features of the first and second embodiments.
  • At least one interior space for the hydraulic medium of the housing 1 is connected via the solenoid valve 4 to the tank on the housing 1.
  • the tank itself is advantageously made of a flexible material, for example rubber.
  • the solenoid valve 4 is connected to the data processing system, wherein when the pressure builds up to the tool, the solenoid valve is closed.
  • the latter can be connected to one another in such a way that the volume for the hydraulic medium and thus the type of tool is determined via idling. This is done by means of the data processing system connected to the pancake motor 2.
  • a transmission / reception system for electromagnetic waves can be arranged at the outlet 5 for the hydraulic medium.
  • At least one transponder is located on the tool and / or its hose connection. The transmitting / receiving system for electromagnetic waves is doing with the Data processing system connected so that the tool is determined by data of the transponder.
  • the housing 1 itself can also consist of a plurality of superimposed and interconnected plates in a further embodiment, wherein the channels 9 and the interior 8 of recesses and / or openings of the plates are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mobile Hydraulikpumpen für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge mit einem Scheibenläufermotor an einem Gehäuse und einem Auslass für das hydraulische Medium sowie wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Pumpeneinheit, die über einen Exzenter im Gehäuse mit dem Scheibenläufermotor gekoppelt ist. Diese zeichnen sich insbesondere durch ihren einfachen und damit ökonomischen Aufbau aus. Dazu ist die Druckseite der Pumpeneinheit über wenigstens einen Kanal als Bestandteil des Gehäuses mit dem Auslass für das hydraulische Medium verbunden. Der besondere Vorteil besteht darin, dass die Druckleitungen für das hydraulische Medium im Gehäuse platziert sind. Dadurch ist eine kompakte mobile Hydraulikpumpe vorhanden. Die Kompaktheitführt weiterhin zu einer kleinen möglichen Realisierung. Die Baugröße wird im Wesentlichen durch das Gehäuse selbst, die eingesetzte Pumpeneinheit und die Abmessungen des Scheibenläufermotors bestimmt.

Description

Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
Die Erfindung betrifft mobile Hydraulikpumpen für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge mit einem Scheibenläufermotor an einem Gehäuse und einem Auslass für das hydraulische Medium sowie wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Pumpeneinheit, die über einen Exzenter im Gehäuse mit dem Scheibenläufermotor gekoppelt ist.
Eine tragbare Hydraulikpumpe ist unter anderem durch die Druckschrift DE 295 14 768 U 1 (Hydraulikpumpe) bekannt. Der Elektromotor ist außerhalb eines eine Pumpeneinheit umschließenden Gehäuses untergebracht. Der Elektromotor ist als Scheibenläufermotor ausgebildet. Die Druckseite der Pumpeneinheit ist über eine Druckleitung mit einem Auslass verbunden.
Eine weitere derartige Hydraulikpumpe ist durch die Druckschrift DE 298 02 441 U 1 (Hydraulisches Motorpumpenaggregat) bekannt. Der Antrieb eines Pumpenelementes erfolgt mittels eines Kollektor-Motors. Die Druckseiten von mehreren Pumpenelementen sind über Druckleitungen mit dem Auslass der Hydraulikpumpe verbunden.
Bei beiden Lösungen sind separate Druckleitungen im Gehäuse vorhanden. Eine derartige Realisierung erhöht den Aufwand zur Realisierung der Hydraulikpumpen. Gleichzeitig ist eine nicht einfache Montage gegeben.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und ökonomisch realisierte mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die mobilen Hydraulikpumpen für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge mit einem Scheibenläufermotor an einem Gehäuse und einem Auslass für das hydraulische Medium sowie wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Pumpeneinheit, die über einen Exzenter im Gehäuse mit dem Scheibenläufermotor gekoppelt ist, zeichnen sich insbesondere durch ihren einfachen und damit ökonomischen Aufbau aus. Dazu ist die Druckseite der Pumpeneinheit über wenigstens einen Kanal als Bestandteil des Gehäuses mit dem Auslass für das hydraulische Medium verbunden.
Der besondere Vorteil besteht darin, dass die Druckleitungen für das hydraulische Medium im Gehäuse platziert sind. Dadurch ist eine kompakte mobile Hydraulikpumpe vorhanden. Die Kompaktheit führt weiterhin zu einer kleinen möglichen Realisierung. Die Baugröße wird im Wesentlichen durch das Gehäuse selbst, die eingesetzte Pumpeneinheit und die Abmessungen des Scheibenläufermotors bestimmt.
Ein weiterer Vorteil einer derartigen Realisierung besteht in den wenigen Bauteilen, die nach der Montage die mobile Hydraulikpumpe darstellen. Das begründet den sehr ökonomischen Aufbau. Die mobile Hydraulikpumpe besteht im Wesentlichen aus dem Gehäuse mit der Pumpeneinheit und dem Scheibenläufermotor, der am Deckel angeordnet oder ein Bestandteil des Deckels ist. Der Innenraum des Gehäuses einschließlich der Pumpeneinheit ist das Reservoir für das hydraulische Medium, wobei sich die Pumpeneinheit wenigstens bereichsweise in diesem hydraulischen Medium befindet.
Mit der Ausbildung der Druckleitungen im Gehäuse können große Drücke des hydraulischen Mediums auch mit kleinen Abmessungen realisiert werden, wobei besondere Druckleitungen im Innern der mobilen Hydraulikpumpe vermieden werden.
Der Scheibenläufermotor ist mit einem bekannten Akkumulator als Energiequelle gekoppelt oder koppelbar. Die Ansteuerung erfolgt bekannterweise über eine Pulsweitenmodulation.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 14 angegeben.
Der Scheibenläufermotor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 mit einem Datenverarbeitungssystem so zusammengeschaltet, dass die mobile Hydraulikpumpe über den ermittelten Druck des hydraulischen Mediums im Werkzeug gesteuert wird.
Die Ermittlung des Drucks kann dabei direkt über eine bekannte Druckmesseinrichtung oder indirekt über den zum Scheibenläufermotor fließenden elektrischen Strom erfolgen. Natürlich kann auch eine Kombination beider Methoden eingesetzt werden. Vorteilhafterweise ist der Kanal nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 aus mehreren Bohrungen im Gehäuse gebildet. Nicht benötigte Endenbereiche, die Öffnungen des Gehäuses darstellen, sind mit wenigstens einem Verschlusselement versehen. Damit können leicht im Gehäuse Kanäle für das hydraulische Medium realisiert werden. Damit können auch mehrere im Gehäuse angeordnete Pumpeneinheiten an eine Druckleitung angeschlossen werden.
Das Gehäuse besteht nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 aus mehreren übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Platten. Der wenigstens eine Kanal und der Innenraum sind aus Vertiefungen und/oder Durchbrüchen in wenigstens einer der Platten sowie aus Bohrungen ausgebildet. Dadurch ist eine sehr einfacher Aufbau möglich. Insbesondere bei der Verwendung von Durchbrüchen der einzelnen Platten ist ein sehr einfacher Aufbau für das Gehäuse vorhanden.
Der Scheibenläufermotor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 im oder am Deckel des Gehäuses angeordnet. Weiterhin ist dabei die Motorwelle vorteilhafterweise gleichzeitig die Welle für den Exzenter zum Betrieb der Pumpeneinheit. Eine derartige Realisierung führt zu einer einfach und ökonomisch günstig realisierten mobilen Hydraulikpumpe .
Die Pumpeneinheit ist vorteilhafterweise nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 mit Stiften am Deckel fixiert, so dass eine einfache Montage der mobilen Hydraulikpumpe möglich ist.
Wenigstens ein Innenraum für das hydraulische Medium des Gehäuses ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 über ein Magnetventil mit einem Tank für hydraulisches Medium am Gehäuse verbunden. Weiterhin ist das Magnetventil mit dem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet. Während des Druckaufbaus zum Werkzeug ist das Magnetventil geschlossen.
Damit können vorteilhafterweise auch Werkzeuge unterschiedlicher Volumina leicht an die mobile Hydraulikpumpe angeschlossen werden. Der Tank ist vorteilhafterweise an der mobilen Hydraulikpumpe platziert, so dass für den Nutzer eine kompakte Einheit vorhanden ist.
Der Auslass ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 vorteilhafterweise mit einer Kupplung für den Anschluss eines Druckschlauchs versehen, so dass ein Werkzeug mit einem derartigen Schlauch einfach an die mobile Hydraulikpumpe angeschlossen werden kann. Gleichzeitig ist ein Werkzeugwechsel einfach möglich.
Der Scheibenläufermotor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 mit einer Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes gekoppelt. Diese Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes ist weiterhin mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, wobei bei über einen Zeitraum sich wesentlich steigerndem fließenden elektrischen Strom der Scheibenläufermotor abgeschaltet wird. Der fließende elektrische Strom ist dabei dem Druck zum Werkzeug proportional. Nach der Bearbeitung sind die entsprechenden Werkzeuge in ihrer Endposition. Der Druck wird nur noch in den zu den Werkzeugen führenden Kanälen und Schläuchen erhöht. Das führt zu einer wesentlichen Druckerhöhung, das in der Zeit- Druck-Kennlinie durch einen Knickpunkt und einer wesentlich erhöhten Steigung der entsprechenden Kurve kenntlich ist.
Nach der Bearbeitung des Werkstücks wird der Scheibenläufermotor und damit die mobile Hydraulikpumpe schnell abgeschaltet. Die Arbeitszeit wird optimiert. Gleichzeitig wird ein wesentlicher Überdruck in den Zuleitungen zum Werkzeug vermieden.
Der Scheibenläufermotor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 mit einer Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes gekoppelt. Die Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes ist weiterhin mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, wobei bei einem vorbestimmt einstellbaren elektrischen Strom der Scheibenläufermotor abgeschaltet wird. Ein Überdruck in den Zuleitungen zum Werkzeug wird weitestgehend vermieden.
Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 ist ein Drucksensor an den Kanal gekoppelt. Der Drucksensor ist weiterhin mit dem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet, wobei bei über einen Zeitraum sich wesentlich steigerndem Druck im Kanal der Scheibenläufermotor abgeschaltet wird. Nach der Bearbeitung sind die entsprechenden Werkzeuge in ihrer Endposition. Der Druck wird nur noch in den zu den Werkzeugen führenden Kanälen und Schläuchen erhöht. Das fuhrt zu einer wesentlichen Druckerhöhung, das in der Zeit-Druck-Kennlinie durch einen Knickpunkt und einer wesentlich erhöhten Steigung der entsprechenden Kurve kenntlich ist. Nach der Bearbeitung des Werkstücks wird der Scheibenläufermotor und damit die mobile Hydraulikpumpe schnell abgeschaltet. Die Arbeitszeit wird optimiert. Gleichzeitig wird ein wesentlicher Überdruck in den Zuleitungen zum Werkzeug vermieden.
Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 ist ein Drucksensor an den Kanal gekoppelt. Dieser ist weiterhin mit dem Datenverarbeitungssystem so zusammengeschaltet, dass bei einem vorbestimmten und einstellbaren Druck der Scheibenläufermotor abgeschaltet wird. Ein Überdruck in den Zuleitungen zum Werkzeug wird weitestgehend vermieden.
Die mobile Hydraulikpumpe ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 mit dem Werkzeug so verbunden ist, dass vorteilhafterweise über einen Leerlauf das Volumen für das hydraulische Medium und damit die Art des Werkzeugs bestimmt wird. Damit ist eine einfache Werkzeugerkennung realisiert.
Am Auslass für das hydraulische Medium ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 ein Sende-/Empfangssystem für elektromagnetische Wellen angeordnet. Darüber hinaus befindet sich am Werkzeug wenigstens ein Transponder. Das Sende-/Empfangssystem für elektromagnetische Wellen ist weiterhin mit dem Datenverarbeitungssystem so verbunden, dass das Werkzeug durch Daten des Transponders bestimmt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mobile Hydraulikpumpe in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die mobile Hydraulikpumpe in einer Seitenansicht als eine Schnittdarstellung und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gehäuse. Eine mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit Pumpeneinheiten 3, einem Scheibenläufermotor 2, einem Tank, einem Magnetventil 4, einer Kupplung für den Anschluss eines Druckschlauchs und einem Datenverarbeitungssystem. Die Fig. 1 zeigt eine mobile Hydraulikpumpe in einer prinzipiellen Seitenansicht.
Das Gehäuse 1 weist einen Auslass 5 für das hydraulische Medium auf, der mit einer Kupplung versehen ist. Darüber kann ein Werkzeug mittels eines Druckschlauchs mit der mobilen Hydraulikpumpe lösbar verbunden werden.
Im Gehäuse 1 sind drei Pumpeneinheiten 3 angeordnet. Die Pumpeneinheiten 3 selbst sind bekannte Kolbenpumpen. Die Kolben der in der Ebene des Gehäuses 1 versetzt angeordneten Pumpeneinheiten 3 sind an einen Exzenter 6 gekoppelt. Der Scheibenläufermotor 2 befindet sich am Deckel des Gehäuses 1. Die Welle 7 des Scheibenläufermotors 2 ist gleichzeitig die Welle 7 für den Exzenter 6, wobei die Welle den Deckel durchdringt.
Die Fig. 2 zeigt die mobile Hydraulikpumpe in einer Seitenansicht als eine prinzipielle Schnittdarstellung.
Die Pumpeneinheiten 3 sind mit Stiften am Deckel des Gehäuses 1 fixiert.
Die Saugseite der Pumpeneinheiten 3 ist mit dem Innenraum 8 des Gehäuses 1 verbindbar. Die Druckseite der Pumpeneinheiten 3 sind über Kanäle 9 als Druckkanäle mit dem Auslass 5 der mobilen Hydraulikpumpe verbunden. Die Kanäle 9 sind Bestandteile des Gehäuses 1. Die Kanäle 9 selbst sind aus mehreren Bohrungen im Gehäuse 1 gebildet, wobei nicht benötigte Endenbereiche mit wenigstens einem Verschlusselement versehen sind.
Die Fig. 3 zeigt dazu einen Schnitt durch das Gehäuse 1 mit Kanälen 9.
Der Scheibenläufermotor 2 ist mit dem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet, wobei die mobile Hydraulikpumpe über den ermittelten Druck des hydraulischen Mediums im Werkzeug gesteuert wird. Dazu ist in einer ersten Ausfuhrungsform der Scheibenläufermotor 2 mit einer Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes gekoppelt. Das ist beispielsweise ein bekannter Shunt, wobei der durch den fließenden elektrischen Strom und dem Shunt vorhandene Spannungsabfall ein Maß für den fließenden elektrischen Strom ist. Das kann aber auch ein bekanntes Hall-Element sein, wobei das durch den fließenden elektrischen Strom hervorgerufene Magnetfeld ein Maß für den fließenden elektrischen Strom ist. Diese Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes ist mit dem Datenverarbeitungssystem so verbunden, dass bei über einen Zeitraum sich wesentlich steigerndem fließenden elektrischen Strom der Scheibenläufermotor 2 abgeschaltet wird.
In einer zweiten Ausführungsform ist ein bekannter Drucksensor an den Kanal 9 gekoppelt. Das erfolgt über eine Bohrung zum Kanal 9 als Druckkanal, so dass der Druck im Kanal 9 sowohl in diesem Kanal 9 als auch am Drucksensor anliegt. Der Drucksensor ist mit dem Datenverarbeitungssystem so zusammengeschaltet, dass bei über einen Zeitraum sich wesentlich steigerndem Druck im Kanal 9 der Scheibenläufermotor 2 abgeschaltet wird.
Eine dritte Ausführungsform ist eine Kombination der Merkmale der ersten und der zweiten Ausführungsform.
Wenigstens ein Innenraum für das hydraulische Medium des Gehäuses 1 ist über das Magnetventil 4 mit dem Tank am Gehäuse 1 verbunden. Der Tank selbst besteht vorteilhafterweise aus einem flexiblen Material, zum Beispiel Gummi. Das Magnetventil 4 ist mit dem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet, wobei bei Druckaufbau zum Werkzeug das Magnetventil geschlossen ist.
Zur Erkennung des mit der mobilen Hydraulikpumpe verbundenen Werkzeugs können diese so miteinander verbunden sein, dass über einen Leerlauf das Volumen für das hydraulische Medium und damit die Art des Werkzeugs bestimmt wird. Das erfolgt mittels des mit dem Scheibenläufermotor 2 verbundenen Datenverarbeitungssystems.
In einer Ausführungsform der Erkennung des Werkzeugs kann am Auslass 5 für das hydraulische Medium ein Sende-/Empfangssystem für elektromagnetische Wellen angeordnet sein. Am Werkzeug und/oder dessen Schlauchanschluss befindet sich dazu wenigstens ein Transponder. Das Sende-/Empfangssystem für elektromagnetische Wellen ist dabei mit dem Datenverarbeitungssystem so verbunden, dass das Werkzeug durch Daten des Transponders bestimmt ist.
Das Gehäuse 1 selbst kann in einer weiteren Ausfuhrungsform auch aus mehreren übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Platten bestehen, wobei die Kanäle 9 und der Innenraum 8 aus Vertiefungen und/oder Durchbrüchen der Platten ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge mit einem Scheibenläufermotor an einem Gehäuse und einem Auslass für das hydraulische Medium sowie wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Pumpeneinheit, die über einen Exzenter im Gehäuse mit dem Scheibenläufermotor gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Pumpeneinheit (3) über wenigstens einen Kanal (9) als Bestandteil des Gehäuses (1) mit dem Auslass (5) für das hydraulische Medium verbunden ist.
2. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufermotor (2) mit einem Datenverarbeitungssystem so zusammengeschaltet ist, dass die mobile Hydraulikpumpe über den ermittelten Druck des hydraulischen Mediums im Werkzeug gesteuert wird.
3. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) aus mehreren Bohrungen im Gehäuse (1) gebildet ist, wobei nicht benötigte Endenbereiche mit wenigstens einem Verschlusselement versehen sind.
4. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus mehreren übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Platten besteht und dass der Kanal (9) und der Innenraum (8) aus Vertiefungen und/oder Durchbrüchen in wenigstens einer der Platten sowie aus Bohrungen ausgebildet sind.
5. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufermotor (2) im oder am Deckel des Gehäuses (1) angeordnet ist und dass die Welle (7) des Motors gleichzeitig die Welle (7) für den Exzenter (6) ist.
6. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (3) mit Stiften am Deckel des Gehäuses (1) fixiert ist.
7. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,nach 1 und 2 dass wenigstens ein Innenraum für das hydraulische Medium des Gehäuses (1) über ein Magnetventil (4) mit einem Tank für hydraulisches Medium am Gehäuse (1) verbunden ist und dass das Magnetventil (4) mit dem Datenverarbeitungssystem zusammengeschaltet ist.
8. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (5) mit einer Kupplung für den Anschluss eines Druckschlauchs mit dem Werkzeug versehen ist.
9. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufermotor (2) mit einer Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes gekoppelt ist und dass die Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden ist, wobei bei über einen Zeitraum sich wesentlich steigerndem fließenden elektrischen Strom der Scheibenläufermotor (2) abgeschaltet wird.
10. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufermotor (2) mit einer Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes gekoppelt ist und dass die Einrichtung zur Messung des elektrischen Stromes mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden ist, wobei bei einem vorbestimmt einstellbaren elektrischen Strom der Scheibenläufermotor (2) abgeschaltet wird.
11. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor an den Kanal (9) gekoppelt ist und dass der Drucksensor mit dem Datenverarbeitungssystem so zusammengeschaltet ist, dass bei über einen Zeitraum sich wesentlich steigerndem Druck der Scheibenläufermotor (2) abgeschaltet wird.
12. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor an den Kanal (9) gekoppelt ist und dass der Drucksensor mit dem Datenverarbeitungssystem so zusammengeschaltet ist, dass bei einem vorbestimmt einstellbaren Druck der Scheibenläufermotor (2) abgeschaltet wird.
13. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Hydraulikpumpe mit dem Werkzeug so verbunden ist, dass über einen Leerlauf das Volumen für das hydraulische Medium und damit die Art des Werkzeugs bestimmt wird.
14. Hydraulikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass für das hydraulische Medium ein Sende-/Empfangssystem für elektromagnetische Wellen angeordnet ist, dass sich am Werkzeug und/oder einem damit verbundenen Druckschlauch und/oder Anschlussstück wenigstens ein Transponder befindet und dass das Sende-/Empfangssystem für elektromagnetische Wellen mit dem Datenverarbeitungssystem so verbunden ist, dass das Werkzeug durch Daten des Transponders bestimmt ist.
PCT/EP2008/062849 2007-09-28 2008-09-25 Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge WO2009043798A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047757.2 2007-09-28
DE200710047757 DE102007047757A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
DE202007013935.7 2007-09-28
DE200720013935 DE202007013935U1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043798A1 true WO2009043798A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40265977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062849 WO2009043798A1 (de) 2007-09-28 2008-09-25 Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009043798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166321A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) Tragbare mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941362A (en) * 1987-06-29 1990-07-17 Sps Technologies, Inc. Torque and angular displacement sensing in controlled wrenches
DE29514768U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg Hydraulikpumpe
DE19709776A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromotor-Pumpenaggregat
EP1310672A2 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102004013244A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007010960A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941362A (en) * 1987-06-29 1990-07-17 Sps Technologies, Inc. Torque and angular displacement sensing in controlled wrenches
DE29514768U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg Hydraulikpumpe
DE19709776A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromotor-Pumpenaggregat
EP1310672A2 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102004013244A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007010960A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166321A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) Tragbare mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE102008046168A1 (de) Axialkolbenmaschine und Umkehrosmoseeinrichtung
DE102008001018A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe als Steckpumpe
DE102018113677A1 (de) KFZ-Pumpenanordnung
DE102014226002B4 (de) Innenzahnradpumpe
DE3406349A1 (de) Verdraengermaschine
EP1331079A1 (de) Zweiplatten-Schliesssystem einer Spritzgiessmaschine
DE102007047757A1 (de) Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
DE202006001889U1 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
WO2009043798A1 (de) Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge
DE202007013935U1 (de) Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
WO1997005381A1 (de) Pumpe
EP3283765B1 (de) Tragbare mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge
DE102021119690A1 (de) Hochdruckplungerpumpe und Verwendung einer Hochdruckplungerpumpe
WO2014177422A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE3511639A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE102007005837B4 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE102015015858A1 (de) Überwachungseinrichtung für Werkzeugrevolver
DE102009051995A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2245308A2 (de) Fluidpumpe
DE102008026193A1 (de) Hydraulisches Lenksystem und zugehörige Pumpe
EP1084349A2 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1