DE3511639A1 - Hydraulischer kraftverstaerker - Google Patents

Hydraulischer kraftverstaerker

Info

Publication number
DE3511639A1
DE3511639A1 DE19853511639 DE3511639A DE3511639A1 DE 3511639 A1 DE3511639 A1 DE 3511639A1 DE 19853511639 DE19853511639 DE 19853511639 DE 3511639 A DE3511639 A DE 3511639A DE 3511639 A1 DE3511639 A1 DE 3511639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
working
drive piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511639C2 (de
Inventor
Hiromu Chiryu Aichi Kuromitu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3511639A1 publication Critical patent/DE3511639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511639C2 publication Critical patent/DE3511639C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Kraftverstärker, der bei Fahrzeugbremsanlagen u.dgl. zur Anwendung kommen kann. Insbesondere ist die Erfindung auf solche hydraulische Kraftverstärker abgestellt, denen elektrisch betriebene Druckverstärkerpumpen zugeordnet sind.
Ein hydraulischer Kraftverstärker mit einer elektrisch betriebenen Druckverstärkerpumpe ist beispielsweise durch die US-PS 4 475 336 bekanntgeworden. Dieser Kraftverstärker ist so konstruiert, daß die Pumpe während des gesamten Betriebs des Kraftverstärkers arbeitet, um öl von einem Vorratsbehälter anzusaugen und dieses unter Druck in die Arbeitskammer des Verstärkers zu fördern. Diese Anordnung ist von Nachteil insofern, als die elektrisch betriebene Pumpe ständig einer Belastung ausgesetzt ist, die der Last am Kraftverstärker, solange dieser arbeitet, entspricht,
Orudntr Bank (München) Kto. 3939844
Btyar Vmntbink IMüncfwnt KIo S06 »41
POItSCfWCk (Vbncntn) KIo βΤΟ-43-ecM
so daß elektrische Energie in hohem Maß verbraucht und eine Verminderung und/oder Zersetzung des Öls beschleunigt werden.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen hydraulischen Kraftverstärker mit einer elektrisch betriebenen Pumpe zu schaffen, bei dem der Energieverbrauch beträchtlich herabgesetzt werden kann, bei dem eine Zersetzung und/oder Verminderung von öl in hohem Maß unterdrückt werden kann werden kann und bei dan die Belastung an der Pumpe herabgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen hydraulischen Kraftverstärker gelöst, der gekennzeichnet ist durch ein Verstärkergehäuse mit einem Innenraum, durch einen eine axiale Bohrung aufweisenden, in dem Innenraum des Verstärkergehäuses axial verschiebbar aufgenommenen Arbeitskolben, durch einen in der axialen Bohrung des Arbeitskolbens axial verschiebbar aufgenommenen Antriebskolben mit einem sich durch den Arbeitskolben sowie das Verstärkergehäuse erstreckenden und aus dem Verstärkergehäuse vorragenden ersten Teil, durch eine durch Muskelkraft betätigte, mit dem ersten Teil des Antriebskolbens zusammenarbeitende Einrichtung, die bei ihrer Betätigung den Antriebskolben axial in das Verstärkergehäuse verschiebt, durch eine durch den Arbeitskolben im Innenraum des Verstärkergehäuses abgeteilte Arbeitskammer, die zum ersten Teil des Antriebskolbens benachbart ist, sowie eine zu dieser entgegengesetzt liegende Sammelkammer, durch einen auf der zur Arbeitskammer entgegengesetzten Seite des Arbeitskolbens an diesem befindlichen axialen Fortsatz, der in eine Druckkammer eines Hauptzylindergehäuses hineinragt, durch eine elektrisch betriebene Plungerpumpe mit einem mit der Arbeitskammer verbundenen Druckkanal und mit einem Saugkanal, durch einen Speicher, der mit der Sammelkammer in Verbindung
steht, durch eine erste Absperreinrichtung, die zwischen dem Antriebs- sowie dem Arbeitskolben angeordnet ist und in einer freigegebenen Lage des Antriebskolbens die Arbeitskammer mit der Sammelkammer verbindet sowie bei axial einwärts gerichteter Verlagerung des Antriebskolbens um eine erste vorbestimmte Strecke die Arbeitskammer von der Sammelkammer trennt, und durch eine zweite Absperreinrichtung, die zwischen dem Antriebs- sowie dem Arbeitskolben angeordnet ist und bei axial einwärts gerichteter Verlagerung des Antriebskolbens mit Bezug zum Arbeitskolben um eine zweite vorbestimmte Strecke, die größer ist als die erste vorbestimmte Strecke, den Ansaugkanal der Plungerpumpe mit der Sammelkammer verbindet, so daß der Ansaugkanal der Plungerpumpe in der freigegebenen Lage des Antriebskolbens von der Sammelkammer abgetrennt ist und bei Einwärtsverlagerung des Antriebskolbens die erste Absperreinrichtung zur Abtrennung der Arbeitskammer von der Sammelkammer in die Schließlage geht und dann die zweite Absperreinrichtung zur Verbindung des Ansaugkanals der Pumpe mit der Sammelkammer in die Offenstellung geht.
Erfindungsgemäß wird somit der Ansaugkanal der Pumpe in der anfänglichen Zeitspanne des Betriebs des Kraftverstärkers verschlossen. Ferner wird, wenn der Antriebskolben in einer nach einwärts verlagerten Stellung gehalten wird, der Ansaugkanal der Pumpe ebenfalls verschlossen, sobald der Arbeitskolben unter dem Druck in der Arbeitskammer axial verlagert wird. Es ist insofern möglich, die Belastung an der Pumpe und ihrem Elektromotor zu beseitigen oder in erheblichem Maß zu vermindern. Da in der Sammelkammer durch eine axiale Verlagerung des Arbeitskolbens ein Druck aufgebaut wird, wird das öl unter positivem Druck von der Sammelkammer dem Ansaugkanal der Pumpe zugeführt, so daß es möglich ist, eine Kavitation in der Pumpe zu verhindern. Die elektrisch betriebene Pumpe kann durch einen
Schalter in Gang gesetzt werden, der von einer durch Muskelkraft betätigten Einrichtung, z.B. einem Pedal, geschaltet wird. Alternativ kann als ein solcher Schalter ein Druckschalter zur Anwendung kommen, der durch einen Druck in der Druckkammer betätigt wird.
Die Aufgabe und die Lösung sowie weitere Ziele, Merkmale wie auch die Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines hydraulischen Bremskraftverstärkers in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 einen zu Fig. 1 gleichartigen Längsschnitt eines Bremskraftverstärkers in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen zu Fig. 1 und 2 gleichartigen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform eines hydraulischen Bremskraftverstärkers;
Fig. 4 einen zu Fig. 2 gleichartigen Längsschnitt eines Bremskraftverstärkers in einer gegenüber der Ausführungsform von Fig. 2 verbesserten Ausbildung.
Die Fig. 1 zeigt einen Bremskraftverstärker mit einem von einem Bremspedal 1 betätigten Eingangs- oder Antriebskolben 2, der mit einem großkalibrigen Teil 2a mit dem Durchmesser Dw mit einem kleinkal ibrigen Teil 2c und mit einem dazwischenliegenden mittelkalibrigen Teil 2b versehen ist. Der Antriebskolben 2 ist axial verschieblich in einer axialen Bohrung eines Stell- oder Arbeitskolbens 3 aufgenommen, der seinerseits wieder in einem Verstärkergehäuse 4 verschiebbar ist. Der Arbeitskolben 3 weist einen großkalibrigen Abschnitt 3a sowie einen kleinkalibrigen Abschnitt
3b mit dem Durchmesser D2 auf. Der großkalibrige Abschnitt 3a teilt den Innenraum des Verstarkergehäuses 4 in eine Arbeitskammer 5 und eine Sammel- oder Speicherkammer 6. Die Arbeitskammer 5 befindet sich an dem dem Bremspedal 1 naheliegenden Ende und ist über einen Kanal 7, ein Rückschlagventil 8 sowie einen Kanal 9 mit einer Plungerkammer 11 einer Plunger- oder Tauchkolbenpumpe Io verbunden. Das Rückschlagventil 8 ist so angeordnet, daß es lediglich zur Arbeitskammer 5 hin öffnet, womit also die Kanäle 7 und 9 eine Druck- oder Auslaßleitung für die Plungerpumpe 10 bilden.
Der großkalibrige Abschnitt 3a ist an seiner Außenfläche mit einer Ringkehle 15 versehen, die durch Kanäle 12 und 14 sowie ein Rückschlagventil 13 zur Plungerkammer 11 Verbindung hat. Das Rückschlagventil 13 kann nur zur Plungerkammer 11 hin öffnen, so daß also die Kanäle 12 und 14 eine Saug- oder Einlaßleitung zur Plungerpumpe 10 bilden. Die Plungerpumpe 10 besteht aus einem in der Plungerkammer 11 verschiebbaren Kolben 16 sowie einem dem Kolben eine Hin- und Herbewegung vermit-telnden Nocken 17, der zu seinem Antrieb mit der Abtriebswelle eines Elektromotors 18 verbunden ist, dem von einer Stromquelle, z.B. einer Batterie 19, Energie zugeführt wird.
An seiner Innenfläche ist der Arbeitskolben 3 mit einer ersten Ringnut 21, die über einen Durchlaß 20 mit der Arbeitskammer 5 verbunden ist, und mit einer zweiten, zur ersten Ringnut 21 axial beabstandeten Ringnut 22 versehen. Die zweite Ringnut 22 ist mit der Ringkehle 15 in der Außenfläche des Arbeitskolbens 3 über einen in diesem ausgestalteten Durchtritt 23 in Verbindung.
Der Antriebskolben 2 weist an der Außenfläche des großkalibrigen Teils 2a eine Ringkehle 24 auf, die mit der ersten
Ringnut 21 im Arbeitskolben 3 zusammenwirkt, um ein erstes Ventil (Absperrorgan) zu bilden. Es ist klar, daß die Verbindung zwischen der Ringkehle 24 im Antriebskolben 2 mit der ersten Ringnut 21 im Arbeitskolben 3 durch die axiale Lage des Antriebskolbens 2 geregelt wird. Die Ringkehle im Antriebskolben 2 wirkt ferner mit der zweiten Ringnut 22 im Arbeitskolben 3 zur Bildung eines zweiten Ventils (Absperrorgans) zusammen. Die Verbindung zwischen der zweiten Ringnut 22 und der Ringkehle 24 wird ebenfalls durch die axiale Lage des Antriebskolbens 2 geregelt. Die Ringkehle 24 am Antriebskolben 2 ist über einen Durchgang 25 zum Außenumfang des mittelkalibrigen Teils 2b hin in Verbindung, so daß diese Ringkehle 24 mit einer im Arbeitskolben 3 rund um den kleinkalibrigen Teil 2c des Antriebskolbens 2 abgegrenzten Kammer 26 verbunden ist. In der Kammer 26 befindet sich eine Druckfeder 27, die zwischen den Kolben 2 und 3 wirkt, so daß der Antriebskolben 2 nach rechts (bei Betrachtung von Fig. 1) und der Arbeitskolben 3 nach links gedrückt wird.
Im Arbeitskolben 3 ist ein die Kammer 26 mit der Sammelkammer 6 verbindender Durchtritt 28 ausgebildet. In der Sammelkammer 6 befindet sich eine Feder 29, die den Arbeitskolben 3 nach rechts drückt. Im Verstärkergehäuse 4 ist ein Speicher 37 ausgestaltet, der eine Zylinderkammer 31 sowie einen in dieser verschiebbaren, einem nach rechts gerichteten Druck von einer Feder 32 ausgesetzten Kolben 33 umfaßt. Die Sammelkammer 6 ist über einen Strömungsweg 30 mit dem rechten Ende der Zylinderkammer 31 im Speicher 37 verbunden. Am Verstärkergehäuse 4 ist mit diesem einstückig ein Hauptzylindergehäuse 34 an dem der Arbeitskammer 5 gegenüberliegenden Ende ausgebildet, und in diesem Hauptzylindergehäuse 34 ist eine Druckkammer 35 abgegrenzt, zu der die Stirnseite des kleinkalibrigen Abschnitts 3b des Arbeitskolbens 3 freiliegt. Die Druck-
kammer 35 ist über einen Bremsschlauch mit einem Bremszylinder B verbunden.
Für die Regelung des Arbeitens des E-Motors 18 ist ein Schalter 36 vorgesehen, der bei Niedertreten des Bremspedals 1 geschlossen wird.
Wenn im Betrieb das Bremspedal 1 niedergetreten wird, so wird der Antriebskolben 2 dadurch nach links verlagert. Wird der Antriebskolben 2 um eine Strecke a verschoben, dann wird dessen Ringkehle 24 von der ersten Ringnut 21 im Arbeitskolben 3 getrennt, womit das erste Ventil geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter geschlossen, so daß der Motor 18 zu arbeiten beginnt. Damit wird der Nocken 17 gedreht und der Kolben 16 der Pumpe hin- und herbewegt. Da zu dieser Zeit das erste und zweite Ventil jedoch geschlossen sind, tritt von der Plungerpumpe 10 keine Strömung aus. Auf Grund der axialen Verlagerung des Antriebskolbens 2 wird das in der Kammer 26 befindliche öl durch die Sammelkammer 6 und den Strömungsweg 30 in die Zylinderkammer 31 des Speichers 37 gedrückt.
Bei einer weiteren Bewegung des Antriebskolbens 2 nach links über die Strecke b hinaus erhält die Ringkehle 24 im Antriebskolben 2 Verbindung mit der zweiten Ringnut 22 des Arbeitskolbens 3, womit das zweite Ventil geöffnet wird. Somit sind die Kammer 26 und der Ansaugkanal der Plungerpumpe 10 miteinander verbunden. Das im Speicher 37 angesammelte öl wird durch die Kammer 26 sowie die Kanäle 14 und 12 zur Kammer 11 der Plungerpumpe 10 gesaugt. Der Auslaß der Pumpe 10 wird insofern durch die Kanäle 9 und 7 in die Arbeitskammer 5 geführt, um den Arbeitskolben 3 gegen die Kraft der Feder 29 nach links zu drücken. Durch diese nach links gerichtete Bewegung des Arbeitskolbens wird das in der Sammelkammer 6 befind-
liehe öl über die Kammer 26 zur Plungerpumpe 10 gedrückt, so daß der Arbeitskammer 5 ein weiterer Auslaßstrom von der Pumpe 10 zugeführt wird, womit der Arbeitskolben 3 noch weiter nach links verlagert wird. Durch diese nach links gerichtete Bewegung dieses Kolbens 3 wird das öl in der Druckkammer 35 des Hauptzylinders 34 komprimiert, und dieses unter Druck stehende öl wird dem Bremszylinder B zugeführt.
Zu der Ausführungsform von Fig. 1 ist zu bemerken, daß sich der Antriebskolben 2 durch den Arbeitskolben 3 erstreckt, so daß die Stirnseite des kleinkalibrigen Teils 2c zur Druckkammer 35 freiliegt. Damit kann der Fahrer über das Bremspedal 1 den Druck in der Kammer 35 fühlen. Der Arbeitskolben 3 wird in einer Stellung gehalten, in der das erste sowie zweite Ventil geschlossen sind, solange das Bremspedal 1 in einer niedergedrückten Lage ist. Damit setzt der Kolben 16 der Pumpe 10 seine Hin- und Herbewegungen ohne jeglichen Ausstoß fort, und deshalb wird eine auf den Motor 18 wirkende Belastung im wesentlichen beseitigt. Wenn das Bremspedal 1 freigegeben wird, so wird der Antriebskolben 2 nach rechts bewegt, so daß das erste Ventil geöffnet wird, während das zweite Ventil in seiner Schließstellung ist. Damit kann das in der Arbeitskammer 5 enthaltene öl über den Durchgang 25 und die Kammer 26 zur Sammelkammer 6 fließen. Zu diesem Zeitpunkt liegt von der Pumpe 10 her keine Austrittsströmung vor, so daß der Motor 18 ohne irgendeine bemerkenswerte Belastung betrieben wird.
Es ist klar, daß bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion die Plungerpumpe 10 nur dann einer Belastung ausgesetzt wird, wenn das Bremspedal 1 niedergedrückt wird, womit sich also der Energieverbrauch vermindert. Ferner ist es dadurch möglich, Geräusche zu unterdrücken. Da am Saugkanal der Plungerpumpe 10 ein positiver Druck herrscht,
kann auch eine Kavitation verhindert werden. In dem FaJl, da der Durchmesser D1 des großkalibrigen Teils 2a des Antriebskolbens 2 im wesentlichen gleich dem Durchmesser D« des kleinkalibrigen Abschnitts 3b des Arbeitskolbens 3 ist, ist die in den Speicher 37 eingeführte ölmenge im wesentlichen dieselbe wie die auf der relativen axialen Bewegung zwischen den Kolben 2 und 3 verdrängte Menge, und damit kann der Speicher 37 kompakt gestaltet werden.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform weist in der Hauptsache den gleichen Aufbau auf, wie die Ausführungsform von Fig. 1, der Unterschied liegt darin, daß der durch das Pedal betätigte Schalter 36 durch einen Druckschalter 36' ersetzt ist, der durch den Druck in der Druckkammer 3 5 bei Betätigung des Antriebskolbens 2 durch das Bremspedal 1 geschlossen wird.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform endet der Antriebskolben 2 in der Kammer 26 und ist ein zusätzlicher Kolben 38 für eine axiale Verschiebebewegung im Arbeitskolben 3 vorgesehen. Die eine Stirnfläche dieses Kolbens 38 ist der Kammer 36, die andere Stirnfläche ist der Druckkammer 35 zugewandt, so daß der in der Kammer 35 herrschende Druck auf den Kolben 38 wirkt. An der zur Kammer 26 freien Stirnfläche des Kolbens 38 ist ein Ringbund ausgebildet, der die nach links gerichtete Bewegung des Kolbens 38 durch Anschlagen an der inneren Ringschulter des Arbeitskolbens 3 begrenzt. In der Druckkammer 35 ist eine den Kolben 38 nach links drückende Feder 39, die sich am Arbeitskolben 3 abstützt, angeordnet.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Druck in der Druckkammer 35 auf einfache Weise zu erhöhen ist. In diesem Fall ist der kleinkalibri-
ge Abschnitt 3b des Arbeitskolbens 3 vom großkalibrigen Abschnitt 3a getrennt und wird durch eine Rückstellfeder 40 zum großkalibrigen Abschnitt 3a hin gedrückt. Die Stirnfläche 41 des kleinkalibrigen Abschnitts 3b des Arbeitskolbens 3 ist um eine Strecke c, die etwas größer ist als die Strecke b in Fig. 1, von einer Schulter 42 des Antriebskolbens 2 entfernt. Wenn der Antriebskolben 2 über die Strecke c hinaus verlagert wird, dann bewegt dessen Schulter 42 den kleinkalibrigen Abschnitt 3b des Arbeitskolbens 3 nach links, so daß eine Ausgleichsöffnung 43 geschlossen und eine Verbindung zwischen der Druckkammer 35 sowie einem Vorratsbehälter unterbrochen wird. Die nach links gerichtete Bewegung des kleinkalibrigen Abschnitts 3b des Arbeitskolbens 3 bewirkt eine Erhöhung des Drucks in der Druckkammer 35 auf einen Pegel, der vom Druckschalter 36' erfaßt werden kann, so daß der Schaltkreis für den Betrieb des E-Motors 18 geschlossen wird. Für diesen Fall ist darauf hinzuweisen, daß das Schließen der Ausgleichsöffnung 43 unabhängig von der stärksten Feder 29 erfolgt, so daß ein Bremsvorgang durch ein leichtes Niederdrücken des Bremspedals 1 ermöglicht wird.
Die Erfindung offenbart somit einen hydraulischen Kraftverstärker, der einen durch Muskelkraft, z.B. über ein Bremspedal, zu betätigenden Antriebskolben enthält, der in einem Arbeitskolben, welcher axial verschiebbar in einem Verstärkergehäuse aufgenommen ist, axial verschiebbar angeordnet ist. Der Antriebskolben teilt den Innenraum des Verstärkergehäuses in eine Arbeits- sowie Sammelkammer. Eine elektrisch betriebene Plungerpumpe hat eine mit der Arbeitskammer verbundene Äuslaßöffnung und eine Ansaugöffnung. Zwischen dem Antriebs- sowie Arbeitskolben sind ein erstes und zweites Ventil abgegrenzt. Das erste Ventil dient der Verbindung der Arbeitskammer mit der
Sammelkammer, wenn das Bremspedal freigegeben wird, und der Trennung dieser Kammern voneinander, wenn der Antriebskolben bei Niedertreten des Pedals um eine erste vorbestimmte Strecke verlagert wird. Das zweite Ventil dient dazu, normalerweise die Ansaugöffnung der Plungerpumpe von der Sammelkammer zu trennen, jedoch die Ansaugöffnung mit der Sammelkammer zu verbinden, wenn der Antriebskolben durch Pedaldruck über eine zweite vorbestimmte Strecke, die größer ist als die erste Strecke, verlagert wird. Diese Anordnung vermindert wirksam die an der Pumpe im Betrieb des Kraftverstärkers auftretende Belastung.
Die Erfindung wurde wörtlich und bildlich anhand spezieller Ausführungsformen erläutert. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auf diese Ausführungsformen keineswegs begrenzt ist, daß vielmehr dem Fachmann bei Kenntnis der offenbarten Lehre Abwandlungen und Abänderungen an die Hand gegeben sind, die als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Hydraulischer Kraftverstärker, gekennzeichnet
    - durch ein Verstärkergehäuse (4) mit einem Innenraum,
    - durch einen eine axiale Bohrung aufweisenden, in dem Innenraum des Verstärkergehäuses axial verschiebbar aufgenommenen Arbeitskolben (3),
    - durch einen in der axialen Bohrung des Arbeitskolbens axial verschiebbar aufgenommenen Antriebskolben (2) mit einem sich durch den Arbeitskolben sowie das Verstärkergehäuse erstreckenden und aus dem Verstärkergehäuse vorragenden ersten Teil (2a),
    - durch eine durch Muskelkraft betätigte, mit dem ersten Teil (2a) des Antriebskolbens zusammenarbeitende Einrichtung (1), die bei ihrer Betätigung den Antriebskolben axial in das Verstärkergehäuse verschiebt,
    Drwdn·» Bank IMunctwn) ,'Jo 3939 Θ44
    V*r«nst»r* (Muncfxn) KIo SCM 9*'
    PMlKtHCM (München! Klo 670-43-804
    - durch eine durch den Arbeitskolben (3) im Innenraum des Verstärkergehäuses abgeteilte Arbeitskammer (5), die zum ersten Teil (2a) des Antriebskolbens benachbart ist, sowie eine zu dieser entgegengesetzt liegende Sammelkammer (6),
    - durch einen auf der zur Arbeitskammer (5) entgegengesetzten Seite des Arbeitskolbens (3) an diesem befindlichen axialen Fortsatz (3b), der in eine Druckkammer (35) eines Hauptzylindergehäuses (34) hineinragt,
    - durch eine elektrisch betriebene Plungerpume (10) mit einem mit der Arbeitskammer (5) verbundenen Druckkanal (7, 9) und mit einem Saugkanal (12, 14) ,
    - durch einen Speicher (37), der mit der Sammelkammer (6) in Verbindung steht,
    - durch eine erste Absperreinrichtung (21, 24), die zwischen dem Antriebs- sowie dem Arbeitskolben angeordnet ist und in einer freigegebenen Lage des Antriebskolbens (2) die Arbeitskammer (5) mit der Sammelkammer (6) verbindet sowie bei axial einwärts gerichteter Verlagerung des Antriebskolbens mit Bezug zum Arbeitskolben um eine erste vorbestimmte Strecke (a) die Arbeitskammer von der Sammelkammer trennt, und
    - durch eine zweite Absperreinrichtung (22, 24), die zwischen dem Antriebs- sowie dem Arbeitskolben angeordnet ist und bei axial einwärts gerichteter Verlagerung des Antriebskolbens mit Bezug zum Arbeitskolben um eine zweite vorbestimmte Strecke (b), die größer ist als die erste vorbestimmte Strecke (a), den Ansaugkanal (12, 14) der Plungerpumpe (10) mit der Sammelkammer
    (6) verbindet,
    so daß der Ansaugkanal (12, 14)· der Plungerpumpe (10) in der freigegebenen Lage des Antriebskolbens (2) von der Sammelkammer (6) abgetrennt ist und bei Einwärtsverlagerung des Antriebskolbens die erste Absperreinrichtung
    (21, 24) zur Abtrennung der Arbeitskammer von der Sammelkammer in die Schließlage geht und dann die zweite Absperreinrichtung (22, 24) zur Verbindung des Ansaugkanals (12, 14)der Pumpe (10) mit der Sammelkammer (6) in die Offenstellung geht.
  2. 2. Kraftverstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schalter (36, 36') zur Steuerung des Betriebs der Pumpe (10) derart, daß bei Einwärtsverlagerung des Antriebskolbens (2) die Pumpe in Betrieb geht.
  3. 3. Kraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein elektrischer Schalter (36) und so angeordnet ist, daß er durch die durch Muskelkraft betätigte Einrichtung (1) geschaltet wird.
  4. 4. Kraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein durch einen hydraulischen Druck in der Druckkammer (35) betätigter Druckschalter (36') ist.
  5. 5. Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (2) eine durch den Fortsatz (3b) des Arbeitskolbens (3) sich erstreckende, mit einer Stirnfläche zur Druckkammer (35) des Hauptzylindergehäuses (34) freiliegende Verlängerung (2c) hat, so daß der Druck in der Druckkammer über den Antriebskolben und die durch Muskelkraft betätigte Einrichtung (1) zu erfühlen ist.
  6. 6. Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zum Antriebskolben (2) koaxialen, durch den Fortsatz (3b) des Arbeitskolbens (3) sich erstreckenden dritten Kolben (38), dessen eine Stirnfläche zur Druckkammer (35) des Hauptzylindergehäuses (34) freiliegt und dessen andere Stirnfläche mit Bezug zum Antriebskolben in ansch ldgender Lagt? gehalten ist
  7. 7. Kraftverstärker nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine den dritten Kolben (38) zur Druckkammer (35) hin beaufschlagende Einrichtung (39) und durch einen eine Bewegung des dritten Kolbens zur Druckkammer hin begrenzenden Anschlag.
  8. 8. Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (3b) des Arbeitskolbens (3) von dessen anderem Teil (3a) getrennt ist, so daß eine unabhängige Bewegung möglich ist.
DE19853511639 1984-03-30 1985-03-29 Hydraulischer kraftverstaerker Granted DE3511639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59062683A JPS60206762A (ja) 1984-03-30 1984-03-30 液圧ブ−スタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511639A1 true DE3511639A1 (de) 1985-10-03
DE3511639C2 DE3511639C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=13207325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511639 Granted DE3511639A1 (de) 1984-03-30 1985-03-29 Hydraulischer kraftverstaerker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4660381A (de)
JP (1) JPS60206762A (de)
DE (1) DE3511639A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538120A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Druckversorgungssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0308168A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulischer Steuerzylinder
US5148834A (en) * 1989-12-14 1992-09-22 Alfred Teves Gmbh Piston-type pressure accumulator for traction slip controlled brake systems and switching arrangement for same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976105A (en) * 1987-11-27 1990-12-11 Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic booster system with accumulator
US5379593A (en) * 1992-11-09 1995-01-10 Nabco Limited Liquid pressure source unit for liquid-operated booster
DE4338906A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage
DE19708146B4 (de) * 1997-02-28 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulischer Kraftverstärker
FR2781193B1 (fr) * 1998-07-16 2000-09-15 Bosch Syst Freinage Maitre-cylindre perfectionne a reaction hydraulique et auto-assistance selective
US6386346B1 (en) * 1998-12-31 2002-05-14 Daewoo Heavy Industries Ltd. Brake valve device for industrial vehicles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937317A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-11 Teves Gmbh Alfred Kraftverstaerker fuer Hydraulikanlagen
DE2252236A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Langen & Co Mit paarweise gegenlaeufig angeordneten kolben versehene kolbenpumpe
DE3041247A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
EP0072775A1 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schwarz-Weiss-Bildes
DE3215954A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
US4422293A (en) * 1981-06-12 1983-12-27 The Bendix Corporation Closed-center hydraulic servo apparatus
US4475336A (en) * 1981-08-19 1984-10-09 The Bendix Corporation Braking apparatus for an automotive vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812639A (en) * 1954-02-25 1957-11-12 Kelsey Hayes Co Booster device
US3050944A (en) * 1955-03-25 1962-08-28 Wagner Electric Corp Power hydraulic brake device
US3048979A (en) * 1960-06-30 1962-08-14 Thompson Ramo Wooldridge Inc Brake system with electro-hydraulic unit
US3898808A (en) * 1974-06-20 1975-08-12 Bendix Corp Concentric brake booster with accumulator
US4081621A (en) * 1976-04-26 1978-03-28 Carr-Griff, Inc. Pressure switch with diaphragm and valve means
US4154326A (en) * 1977-09-12 1979-05-15 Lambert Brake Corporation Combined power valve and flow divider
US4398389A (en) * 1981-03-23 1983-08-16 General Motors Corporation Demand type power brake system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937317A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-11 Teves Gmbh Alfred Kraftverstaerker fuer Hydraulikanlagen
DE2252236A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Langen & Co Mit paarweise gegenlaeufig angeordneten kolben versehene kolbenpumpe
DE3041247A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
US4422293A (en) * 1981-06-12 1983-12-27 The Bendix Corporation Closed-center hydraulic servo apparatus
EP0072775A1 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schwarz-Weiss-Bildes
US4475336A (en) * 1981-08-19 1984-10-09 The Bendix Corporation Braking apparatus for an automotive vehicle
DE3215954A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538120A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Druckversorgungssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen
US4848847A (en) * 1985-10-26 1989-07-18 Alfred Teves Gmbh Pressure supply system especially for brake systems of motor vehicles
EP0308168A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulischer Steuerzylinder
US5148834A (en) * 1989-12-14 1992-09-22 Alfred Teves Gmbh Piston-type pressure accumulator for traction slip controlled brake systems and switching arrangement for same

Also Published As

Publication number Publication date
US4660381A (en) 1987-04-28
DE3511639C2 (de) 1990-05-31
JPS60206762A (ja) 1985-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927123B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
DE2138544C3 (de) Druckluftbetätigte Schmiervorrichtung für eine Bearbeitungseinrichtung
DE4027794A1 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE2908480A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE3620736A1 (de) Stroemungsmitteldruckverstaerker
DE2732135B2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE2065815A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine hydraulische zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge
DE3511639A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
WO1997005381A1 (de) Pumpe
DE3534199C2 (de)
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE2933220A1 (de) Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen
DE10145972B4 (de) Hydraulisches Bremsgerät für ein Fahrzeug
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE3839318A1 (de) Hydraulische kupplungsbetaetigungsvorrichtung
DE3623736A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4409911A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE3501313A1 (de) Stroemungsmitteldruck-bremsverstaerker fuer motorfahrzeuge
DE69513705T2 (de) Hydraulikverstärker für hydraulische Fahrzeugsysteme
DE2926392C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine Kraftfahrzeug-Bremseinrichtung
DE2264049A1 (de) Doppelbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee