WO2012051974A2 - Einrichtung zur erhöhung der arbeitsleistung hydraulisch betriebener werkzeuge - Google Patents
Einrichtung zur erhöhung der arbeitsleistung hydraulisch betriebener werkzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012051974A2 WO2012051974A2 PCT/DE2011/001662 DE2011001662W WO2012051974A2 WO 2012051974 A2 WO2012051974 A2 WO 2012051974A2 DE 2011001662 W DE2011001662 W DE 2011001662W WO 2012051974 A2 WO2012051974 A2 WO 2012051974A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pump
- tool
- check valve
- valve
- throttle
- Prior art date
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/12—Fluid-pressure means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
- B23Q5/06—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by fluid pressure or pneumatic power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/005—Hydraulic driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/06—Mobile combinations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/0413—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed in one direction only, with no control in the reverse direction, e.g. check valve in parallel with a throttle valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
- B26D7/086—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
Definitions
- the invention relates to devices for increasing the performance of hydraulically operated tools with a hydraulic device having at least one pump.
- a portable hydraulic pump is known inter alia by the document DE 295 14 768 Ul.
- the electric motor is housed outside a housing enclosing a pump unit.
- the electric motor is designed as a disc rotor motor.
- the pressure side of the pump unit is connected via a pressure line to an outlet.
- a mobile hydraulic pump for hydraulically operated tools with a pancake motor on a housing and an outlet for the hydraulic medium and at least one arranged in the housing pump unit is known.
- the latter is coupled via an eccentric in the housing with the pancake motor.
- the size is essentially determined by the housing itself, the pump unit used and the dimensions of the pancake motor, so that a small hydraulic pump is realized.
- the devices for increasing the performance of hydraulically operated tools having at least one pump ⁇ the hydraulic device are characterized in particular by a simple implementation.
- a throttle check valve is arranged after the pump in the direction of the tool, wherein the flow control valve allows the medium unthrottled flow in the direction of the tool and throttled in the direction of the pump.
- the at least one pump of the hydraulic device conveys the medium, in particular in the form of an oil, in the direction of the throttle check valve and the tool.
- the throttle check valve is installed in the pumping direction for flow and in the return direction as a throttle.
- the throttle check valve can be present as a structural unit or constructed as an assembly of a fully closed in the reverse direction check valve and a throttled bypass.
- the line to the tool in the form of a hose is a pressure accumulator.
- the pump When the pump is switched off and without a throttle check valve, the latter would suddenly be emptied, continuing the work process, after which the pressure in the hose would then have to be rebuilt, which entails an undesirable time delay.
- With the throttle check valve is thus prevented that the hose empties abruptly. Only a certain amount of medium flows through the throttle valve of the throttle check valve. The facility is thus quickly usable.
- Another advantage is that with a controlled pulsed switching of the pump, an equivalent pulsed pressure in the direction tool is generated. This is a dynamic process, which leads to increase the performance of the tool, especially in its border area. As a hydraulic tool every pressure current consumer is to be considered.
- a solenoid valve is arranged according to the embodiment of claim 2.
- the solenoid valve is interconnected with a control device, so that a pulsed medium flow is achieved with pulsed pressure by opening and closing the solenoid valve.
- a particular advantage of this development is that a switching on and off of the pump is unnecessary.
- the wear of the pump is reduced, secondly, the loss of time to build up the pressure in the pump avoided by their start-up and the third significantly improves the efficiency because before the solenoid valve at least the full pressure as in the normal operating condition is applied and when opening the solenoid valve, the medium flow is released suddenly, whereby a particularly rapid increase in pressure is achieved in the dynamic process.
- the pressure of the medium is detected on the tool and upon reaching a maximum pressure or
- Target pressure of the medium on the tool via at least one control pulse, the solenoid valve closed.
- the reopening may alternatively be timed to the closure or pressure controlled via the detection of the pressure drop across the tool.
- dynamics develop via the line on the tool.
- a pulsed pressure of Me ⁇ diums toward the tool is present. These pulses are passed on to the tool, so that it is achieved on the tool increased performance. This is particularly advantageous in Schneidtechnikzeu ⁇ gene, thereby the blades are dynamically moved pulsed to each other. The cutting effect improves significantly in the border area.
- the device is particularly suitable both for stationary operable as well as for mobile hydraulic cutting ⁇ tools whose dimensions and weight at the same 'cutting performance compared to conventionally operated can be reduced. In the case of identical construction, however, larger cutting capacities can be achieved.
- the throttle check valve is followed by a coupling for the tool.
- the handling is simplified.
- the coupling slightly different tools can be connected to the hydraulic device.
- the tool is according to the embodiment of claim 5 advantageously a cutting tool.
- a pulsed cutting action can be realized.
- a hydraulic unit comprises according to the embodiment of claim 6 at least the solenoid valve, the throttle check valve, the clutch and the hydraulic device with the container and the control device.
- a mobile or stationary hydraulic device can be realized.
- the hydraulic unit is according to the embodiment of claim 7 advantageously a mobile hydraulic unit.
- a tool and thus a device designed in this way is advantageously usable, for example, for recovering persons in demolished vehicles.
- the pump has an electric drive. Furthermore, the electric drive of the pump, and according to the claims 2 to 7 existing solenoid valve and control device are connected to at least one accumulator. This provides a mobile and self-sufficient device that is independent of stationary energy sources. This can therefore be used in a wide variety of places.
- the throttle valve as part of the throttle check valve has, according to the embodiment of claim 9 an electric actuator. Furthermore, the electric actuator is connected to the control device, so that the throttle valve is a controllable throttle valve. Thus, the reflux flow of the medium can be influenced. In particular, when changing tools, the line between the hydraulic device and tool is quickly emptied. Another advantage is an adaptation to the characteristics of the tool or to the operating conditions of the tool, such as the applied for a cutting process maximum force is possible.
- Fig. 2 shows a mobile and self-sufficient operated cutting device.
- a device for increasing the performance of hydraulically operated tools 10 consists essentially of a at least one pump 1 having hydraulic device 7, a solenoid valve 2, a throttle check valve 3 and a
- Fig. 1 shows a device for increasing the performance of hydraulically operated tools 10 "in a schematic representation.
- the device is in particular a cutting device with a cutting tool 10 as a tool 10.
- FIG. 2 shows a mobile and autonomously operable cutting device in a basic representation.
- the hydraulic device 7 comprises the pump 1 and a container 6 connected to the pump 1 for the medium in the form of oil and a control device 5.
- Pumps 1 for conveying oil as a medium are known.
- at least one piston pump is used.
- the pump 1 is operated by means of an electric drive. This is connected to the control device 5, which is a per se known Mikrocontrol ler than a data processing system.
- the solenoid valve 2 and the throttle check valve 3 are arranged.
- the throttle check valve 3 is arranged so that the oil with open solenoid valve 2 unthrottled in the direction of the tool 10 and throttled in the direction of the pump 1 flows.
- the actuator of the solenoid valve 2 and the drive of the pump 1 are connected together with the control device 5.
- the solenoid valve 2 is interconnected with the control device 5 such that when the pump 1 is switched on and when the maximum pressure of the medium on the tool 10 is reached, the solenoid valve 2 is closed and opened via at least one control pulse. This also a pulsed pressure on the tool 10 is realized.
- the hydraulic device 7, the solenoid valve 2, the throttle check valve 3, the clutch 4 and the control device 5 are housed in a housing. This is also portable ⁇ bar, so that a mobile hydraulic unit 9 is realized.
- the cutting tool 10 is detachably connected via a hose as a line.
- the drive for the pump 1, the solenoid valve 2 and the control device 5 are connected together with an accumulator 8.
- This can be arranged both in the housing and separately. In the latter variant, this is then separately portable on the body of the user of the device. In order for a mobile and self-sufficient operable device for increasing the performance of hydraulically operated tools 10 is realized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge mit einer wenigstens eine Pumpe aufweisenden Hydraulikvorrichtung. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine einfache Realisierung aus. Dazu ist nach der Pumpe in Richtung Werkzeug ein Drosselrückschlagventil angeordnet, wobei das Drosselrückschlagventil das Medium ungedrosselt in Richtung des Werkzeugs und gedrosselt in Richtung der Pumpe durchfließen lässt. Die wenigstens eine Pumpe der Hydraulikvorrichtung fordert das Medium insbesondere in Form eines Öls in Richtung Drosselrückschlagventil und Werkzeug. Das Drosselrückschlagventil ist in der Pumprichtung auf Durchfluss und in der Rückflussrichtung als Drossel eingebaut. Die Leitung in Form eines Schlauchs ist dabei ein Druckspeicher.
Description
Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betrie¬ bener Werkzeuge
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge mit einer wenigstens eine Pumpe aufweisenden Hydraulikvorrichtung.
Eine tragbare Hydraulikpumpe ist unter anderem durch die Druckschrift DE 295 14 768 Ul bekannt. Der Elektromotor ist außerhalb eines eine Pumpeneinheit umschließenden Gehäuses untergebracht. Der Elektromotor ist als Scheibenläufermotor ausgebildet. Die Druckseite der Pumpeneinheit ist über eine Druckleitung mit einem Auslass verbunden.
Durch die Druckschrift DE 298 02 441 Ul ist ein hydraulisches Motorpumpenaggregat bekannt. Der Antrieb eines Pumpenelementes erfolgt mittels eines Kollektor-Motors. Die Druckseiten von mehreren Pumpenelementen sind über Druckleitungen mit dem Auslass der Hydraulikpumpe verbunden.
Durch die Druckschrift DE 10 2007 047 757 AI ist eine mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge mit einem Scheibenläufermotor an einem Gehäuse und einem Auslass für das hydraulische Medium sowie wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Pumpeneinheit bekannt. Letztere ist über einen Exzenter im Gehäuse mit dem Scheibenläufermotor gekoppelt. Die Baugröße wird im Wesentlichen durch das Gehäuse selbst, die eingesetzte Pumpeneinheit und die Abmessungen des Scheibenläufermotors bestimmt, so dass eine kleine Hydraulikpumpe realisiert ist.
Das sind Hydraulikpumpen, deren Leistung allein durch die jeweilig eingesetzte Pumpeneinheit bestimmt ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge einfach zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die Einrichtungen zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge mit einer wenigstens eine Pumpe aufweisen¬ den Hydraulikvorrichtung zeichnen sich insbesondere durch eine einfache Realisierung aus.
Dazu ist nach der Pumpe in Richtung Werkzeug ein Drosselrückschlagventil angeordnet, wobei das Drosselrückschlagventil das Medium ungedrosselt in Richtung des Werkzeugs und gedrosselt in Richtung der Pumpe durchfließen lässt.
Die wenigstens eine Pumpe der Hydraulikvorrichtung fördert das Medium insbesondere in Form eines Öls in Richtung Drosselrückschlagventil und Werkzeug. Das Drosselrückschlagventil ist in der Pumprichtung auf Durchfluss und in der Rückflussrichtung als Drossel eingebaut. Das Drosselrückschlagventil kann dabei als eine bauliche Einheit vorliegen oder als eine Baugruppe aus einem in Sperrrichtung vollständig verschließendem Rückschlagventil und einem gedrosselten Bypass aufgebaut sein.
Die Leitung zum Werkzeug in Form eines Schlauchs ist dabei ein Druckspeicher. Beim Abschalten der Pumpe und ohne Drosselrückschlagventil würde sich dieser schlagartig entleeren, üm den Ar- beitsprozess fortsetzen, müsste danach der Druck im Schlauch wieder aufgebaut werden, was eine unerwünschte Zeitverzögerung nach sich zieht. Mit dem Drosselrückschlagventil wird damit verhindert, dass sich der Schlauch schlagartig entleert. Es fließt nur eine durch das Drosselventil des Drosselrückschlagventils bestimmte Menge an Medium zurück. Die Einrichtung ist damit wie-
derholt schnell einsetzbar. Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, dass mit einem gesteuert gepulsten Schalten der Pumpe ein äquivalent gepulster Druck in Richtung Werkzeug erzeugbar ist. Damit liegt ein dynamischer Prozess vor, der zur Erhöhung der Arbeitsleistung des Werkzeugs insbesondere in dessen Grenzbereich führt. Als hydraulisches Werkzeug ist jeder Druckstromverbraucher zu betrachten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Zwischen der Pumpe und dem Drosselrückschlagventil ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 ein Magnetventil angeordnet. Das Magnetventil ist dabei mit einer Steuereinrichtung zusammengeschaltet, so dass durch ein Öffnen und Schließen des Magnetventils ein gepulster Mediumstrom einhergehend mit gepulstem Druck erreicht wird. Ein besonderer Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass ein Ein- und Ausschalten der Pumpe entbehrlich wird. Vorteilhafterweise wird dadurch zum einen der Verschleiß der Pumpe reduziert, zum zweiten wird der Zeitverlust bis zum Aufbau des Drucks in der Pumpe durch deren Hochfahren vermieden und zum dritten der Wirkungsgrad erheblich verbessert, weil vor dem Magnetventil mindestens der volle Druck wie im normalen Betriebszustand anliegt und bei dem Öffnen des Magnetventils der Mediumstrom schlagartig freigegeben wird, wodurch ein besonders schneller Druckanstieg in dem dynamischen Prozess erzielt wird.
Nach dem Patentanspruch 3 wird der Druck des Mediums an dem Werkzeug erfasst und bei Erreichen eines Maximaldrucks bzw.
Solldrucks des Mediums am Werkzeug über mindestens einen Ansteuerpuls das Magnetventil geschlossen. Die erneute Öffnung kann alternativ zeitgesteuert zu der Schließung oder druckgesteuert über die Erfassung des Druckabfalls am Werkzeug erfolgen.
Bei einer Ansteuerimpulsfolge stellt sich über die Leitung am Werkzeug eine Dynamik ein. Dabei ist ein gepulster Druck des Me¬ diums in Richtung Werkzeug vorhanden. Diese Pulse werden an das Werkzeug weitergegeben, so dass damit am Werkzeug eine erhöhte Leistung erreicht wird. Das ist insbesondere bei Schneidwerkzeu¬ gen vorteilhaft, wobei dadurch die Schneiden dynamisch gepulst zueinander bewegt werden. Die Schnittwirkung verbessert sich im Grenzbereich wesentlich.
Damit eignet sich die Einrichtung insbesondere sowohl für stationär betreibbare als auch für mobile hydraulische Schneidwerk¬ zeuge, deren Abmessungen und Gewicht bei gleicher 'Schneidleistung gegenüber herkömmlich betriebenen verringerbar sind. Bei Baugleichheit sind dagegen größere Schneidleistungen erzielbar.
Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 ist dem Drosselrückschlagventil eine Kupplung für das Werkzeug nachgeordnet. Die Handhabung vereinfacht sich. Mittels der Kupplung können leicht unterschiedliche Werkzeuge an die Hydraulikvorrichtung angeschlossen werden.
Das Werkzeug ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 vorteilhafterweise ein Schneidwerkzeug. Damit ist eine gepulste Schnittwirkung realisierbar.
Ein Hydraulikaggregat weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 wenigstens das Magnetventil, das Drosselrückschlagventil, die Kupplung und die Hydraulikvorrichtung mit dem Behälter und der Steuereinrichtung auf. Damit ist eine mobile oder stationäre Hydraulikvorrichtung realisierbar.
Das Hydraulikaggregat ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 vorteilhafterweise ein mobiles Hydraulikaggregat. In
Verbindung mit einem Schneidwerkzeug ist das eine mobile Schneideinrichtung- Ein derartiges Werkzeug und damit eine derartig ausgebildete Einrichtung ist vorteilhafterweise beispielsweise zur Bergung von Personen in demolierten Fahrzeugen einsetzbar .
Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 weist die Pumpe einen elektrischen Antrieb auf. Weiterhin sind der elektrische Antrieb der Pumpe, sowie nach den Patentansprüchen 2 bis 7 vorhandenes Magnetventil und Steuereinrichtung mit wenigstens einem Akkumulator verbunden. Damit ist eine von stationären Energiequellen unabhängige mobile und autark betreibbare Einrichtung vorhanden. Diese ist damit an den unterschiedlichsten Orten ein^ setzbar .
Das Drosselventil als ein Teil des Drosselruckschlagventils weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 einen elektrischen Stellantrieb auf. Weiterhin ist der elektrische Stellantrieb mit der Steuereinrichtung zusammengeschaltet, so dass das Drosselventil ein steuerbares Drosselventil ist. Damit ist der Rückflussstrom des Mediums beeinflussbar. Insbesondere bei Werkzeugwechsel ist die Leitung zwischen Hydraulikvorrichtung und Werkzeug schnell entleerbar. Als weiterer Vorteil ist eine Anpassung an die Charakteristik des Werkzeugs oder an die Betriebsbedingungen des Werkzeugs, wie beispielsweise die für einen Schneidvorgang aufzubringende Maximalkraft möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben .
Es zeigen:
Fig. 1 Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge,
Fig. 2 eine mobile und autark betreibbare Schneideinrichtung.
Eine Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge 10 besteht im Wesentlichen aus einer wenigstens eine Pumpe 1 aufweisenden Hydraulikvorrichtung 7, einem Magnetventil 2, einem Drosselrückschlagventil 3 und einer
Kupplung 4 für das Werkzeug 10.
Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge 10 "in einer prinzipiellen Darstellung.
Die Einrichtung ist insbesondere eine Schneideinrichtung mit einem Schneidwerkzeug 10 als Werkzeug 10.
Die Fig. 2 zeigt eine mobile und autark betreibbare Schneideinrichtung in einer prinzipiellen Darstellung.
Die Hydraulikvorrichtung 7 weist die Pumpe 1 und ein mit der Pumpe 1 verbundenem Behälter 6 für das Medium in Form von Öl und eine Steuereinrichtung 5 auf. Pumpen 1 zur Förderung von Öl als Medium sind bekannt. Dazu wird insbesondere wenigstens eine Kolbenpumpe eingesetzt. Die Pumpe 1 wird mittels eines elektrischen Antriebs betrieben. Dieser ist dazu mit der Steuereinrichtung 5 verbunden, die ein für sich bekannter Mikrocontrol ler als ein Datenverarbeitungssystem ist.
Nach der Pumpe 1 und in Richtung der Kupplung 4 sind das Magnetventil 2 und das Drosselrückschlagventil 3 angeordnet. Das Drosselrückschlagventil 3 ist dazu so angeordnet, dass das Öl bei geöffnetem Magnetventil 2 ungedrosselt in Richtung des Werkzeugs
10 und gedrosselt in Richtung der Pumpe 1 fließt. Das Betätigungsorgan des Magnetventils 2 und der Antrieb der Pumpe 1 sind mit der Steuereinrichtung 5 zusammengeschaltet.
Bei abgeschalteter Pumpe 1 und damit geschlossenem Rückschlag¬ ventil fließt eine bestimmte Menge des Öls über das Drosselventil und das Magnetventil 2 in Richtung Pumpe 1. Damit wird der Druck im Öl in der Leitung zwischen Drosselrückschlagventil 3 und Schneidwerkzeug 10 nach dem Abschalten der Pumpe 1 nicht schlagartig abgebaut. Der Druckabfall wird durch die Öffnung des Drosselventils bestimmt.
Das Magnetventil 2 ist mit der Steuereinrichtung 5 so zusammengeschaltet, dass bei eingeschalteter Pumpe 1 und bei Erreichen des Maximaldrucks des Mediums am Werkzeug 10 über mindestens einen Ansteuerpuls das Magnetventil 2 geschlossen und geöffnet wird. Damit ist auch ein gepulster Druck am Werkzeug 10 realiiert .
Die Hydraulikvorrichtung 7, das Magnetventil 2, das Drosselrückschlagventil 3, die Kupplung 4 und die Steuereinrichtung 5 sind in einem Gehäuse untergebracht. Dieses ist auch tragbar ausführ¬ bar, so dass ein mobiles Hydraulikaggregat 9 realisiert ist. An die Kupplung 4 ist über einen Schlauch als Leitung das Schneidwerkzeug 10 lösbar angeschlossen.
Der Antrieb für die Pumpe 1, das Magnetventil 2 und die Steuereinrichtung 5 sind mit einem Akkumulator 8 zusammengeschaltet . Dieser kann sowohl im Gehäuse als auch separat angeordnet sein. In der letzteren Variante ist dieser dann separat am Körper des Nutzers der Einrichtung tragbar.
Damit ist eine mobile und autark betreibbare Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge 10 realisiert .
Bezugszeichen
1 Pumpe
2 Magnetventil
3 Drosselrückschlagventil
4 Kupplung
5 Steuereinrichtung
6 Behälter
7 Hydraulikvorrichtung
8 Akkumulator
9 Hydraulikaggregat
10 Werkzeug
Claims
Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge mit einer wenigstens eine Pumpe aufweisenden Hydraulikvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Pumpe (1) in Richtung eines Werkzeugs (10) ein Drosselrückschlagventil (3) angeordnet ist, wobei das Drosselrückschlagventil (3) das Medium ungedrosselt in Richtung des Werkzeugs (10) und gedrosselt in Richtung der Pumpe (1) durchfließen lässt.
Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (1) und dem Drosselrückschlagventil (3) ein Magnetventil (2) angeordnet ist und dass das Magnetventil (2) mit einer Steuereinrichtung (5) zusammenge¬ schaltet ist, so dass das Magnetventil (2) geschlossen und geöffnet wird.
Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Druckerfassungssensor an dem Werkzeug (10) aufweist, welcher mit der Steuereinrichtung zusammengeschaltet ist und dass von Steuereinrichtung
(5) bei Erreichen eines Solldrucks des Mediums an dem Werkzeug (10) das Magnetventil (2) geschlossen und zeitgesteuert oder nach Unterschreitung des Solldrucks wieder geöffnet wird.
Einrichtung nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Drosselrückschlagventil (3) eine Kupplung (4) für das Werkzeug (10) nachgeordnet ist.
Einrichtung nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
dass das Werkzeug (10) ein Schneidwerkzeug ist.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
dass wenigstens das Magnetventil (2), das Drosselrückschlagventil (3), die Kupplung (4) und die Hydraulikvorrichtung (7) mit einem Behälter (6) für das Medium und der Steuereinrichtung (5) zu einem Hydraulikaggregat (9) baulich zusammengefasst sind.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (9) ein mobiles Hydraulikaggregat (9) ist.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,
dass die Pumpe (1) einen elektrischen Antrieb aufweist und dass der elektrische Antrieb der Pumpe (1) und soweit vorhanden auch das Magnetventil (2) und die Steuereinrichtung (5) mit wenigstens einem Akkumulator (8) verbunden sind.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselventil des Drosselrückschlagventils (3) einen elektrischen Stellantrieb aufweist und dass der elektrische Stellantrieb mit der Steuereinrichtung (5) zusammengeschaltet ist, so dass das Drosselventil ein steuerbares Drosselventil ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010040276 DE102010040276A1 (de) | 2010-09-06 | 2010-09-06 | Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge |
DE102010040276.1 | 2010-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012051974A2 true WO2012051974A2 (de) | 2012-04-26 |
WO2012051974A3 WO2012051974A3 (de) | 2012-07-26 |
Family
ID=45445666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2011/001662 WO2012051974A2 (de) | 2010-09-06 | 2011-08-31 | Einrichtung zur erhöhung der arbeitsleistung hydraulisch betriebener werkzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010040276A1 (de) |
WO (1) | WO2012051974A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2728189A1 (de) | 2011-07-01 | 2014-05-07 | Tacmina Corporation | Pumpe und verfahren zum betrieb der pumpe |
WO2016166321A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) | Tragbare mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29514768U1 (de) | 1995-09-14 | 1995-11-09 | Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg | Hydraulikpumpe |
DE29802441U1 (de) | 1998-02-12 | 1998-05-07 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Hydraulisches Motorpumpenaggregat |
DE102007047757A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH | Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200490B (de) * | 1961-04-11 | 1965-09-09 | Garbe Lahmeyer & Co Ag | Steuerung fuer einen hydraulisch angetriebenen Aufzug |
DE1293034B (de) * | 1965-12-03 | 1969-04-17 | Delmag Maschinenfabrik | Drosselrueckschlagventil fuer hydraulische Arbeitsgeraete |
DE2533153B2 (de) * | 1975-07-24 | 1978-01-19 | Peddinghaus, Rolf, 5828 Ennepetal | Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere |
JPS53105782A (en) * | 1977-02-28 | 1978-09-14 | Amada Co Ltd | Cutting control device in horizontal band sewing machine |
US4967474A (en) * | 1990-03-26 | 1990-11-06 | Wells Andrew J | Hand-held power-operated shears |
DE102008038520A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Bereitstellen eines Drucks für einen hydraulischen Verbraucher und Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks |
-
2010
- 2010-09-06 DE DE201010040276 patent/DE102010040276A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-08-31 WO PCT/DE2011/001662 patent/WO2012051974A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29514768U1 (de) | 1995-09-14 | 1995-11-09 | Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg | Hydraulikpumpe |
DE29802441U1 (de) | 1998-02-12 | 1998-05-07 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Hydraulisches Motorpumpenaggregat |
DE102007047757A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH | Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2728189A1 (de) | 2011-07-01 | 2014-05-07 | Tacmina Corporation | Pumpe und verfahren zum betrieb der pumpe |
US10066616B2 (en) | 2011-07-01 | 2018-09-04 | Tacmina Corporation | Pump and method for operating pump |
WO2016166321A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) | Tragbare mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012051974A3 (de) | 2012-07-26 |
DE102010040276A1 (de) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2547935B1 (de) | Antrieb mit notschliessfunktion | |
EP3140138B1 (de) | Aktives dämpfersystem für ein fahrzeug | |
WO2018177640A1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
DE102009038777A1 (de) | Rotationspumpe mit variabler Verdrängung | |
WO2014183941A1 (de) | Drehzahlvariabler antrieb mit zwei pumpen und einem differenzialzylinder | |
WO2012051974A2 (de) | Einrichtung zur erhöhung der arbeitsleistung hydraulisch betriebener werkzeuge | |
WO2011012187A1 (de) | Drehwerksantrieb | |
EP3872355A1 (de) | Elektrohydraulische versorgungseinrichtung für eine damit verbundene elektrohydraulische radaufhängungsvorrichtung | |
EP3601806A1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
EP2333351B1 (de) | Elektrohydraulisches Hubmodul | |
EP3158242B1 (de) | Ventil, insbesondere servoventil | |
CH708876B1 (de) | Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil. | |
DE102013212937A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine | |
WO2023006270A1 (de) | Hochdruckplungerpumpe und verwendung einer hochdruckplungerpumpe | |
WO2014177422A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine | |
EP2674626B1 (de) | Hydraulikschaltung | |
DE202004014030U1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE102009054053A1 (de) | Druckspeicher und hydraulisches System | |
DE102018102153A1 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks | |
DE112010002571T5 (de) | Flüssigkeitsausgabevorrichtung | |
DE974387C (de) | Freilaufrueckschlagventil mit Nebenauslass fuer Kreiselpumpen | |
DE102014225926A1 (de) | Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug | |
EP3034890B1 (de) | Hydraulikventil und Antriebssteuereinheit, umfassend ein derartiges Hydraulikventil | |
EP3308019B1 (de) | Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger förderstrombegrenzung | |
DE102015217270A1 (de) | Pumpenaktor für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11804925 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct app. not ent. europ. phase |
Ref document number: 11804925 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |