WO2008034808A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008034808A1
WO2008034808A1 PCT/EP2007/059805 EP2007059805W WO2008034808A1 WO 2008034808 A1 WO2008034808 A1 WO 2008034808A1 EP 2007059805 W EP2007059805 W EP 2007059805W WO 2008034808 A1 WO2008034808 A1 WO 2008034808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
connecting rod
crosshead
cylinder
radial piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bloching
Ümit Dilalan
Mario Köhler
Stephan Notzon
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008034808A1 publication Critical patent/WO2008034808A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump.
  • Radial piston pumps can be subjected to heavy loads if, for example, they are used as high-pressure pumps for pressures of up to 2000 bar and more. Such comparatively high pressures make both high demands on the material of the radial piston pump and on their construction. At the same time large forces must be absorbed by such radial piston pumps.
  • Such a radial piston pump is known for example from DE 100 39 210 Al.
  • the radial piston pump has a drive shaft with an eccentric portion which is rotatably mounted in a pump housing. On the eccentric shaft portion a cam ring is slidably mounted.
  • the radial piston pump has three at a distance of 120 degrees to each other arranged pump units. Each pump unit has a radially in the pump housing longitudinally movably guided pump piston.
  • the individual pump pistons are each in contact with a sliding shoe, which is supported by a spring against the lifting ring, so as to prevent co-rotation of the lifting ring with the drive shaft.
  • the cam ring has a number of flats corresponding to the number of pump pistons.
  • the object of the invention is to provide a high pressure pump which is subject to low wear even at high pump pressures and high speed and allows reliable and accurate operation.
  • the invention is characterized by a radial piston pump, comprising a pump housing, a drive shaft arranged in the pump housing, via which the radial piston pump can be driven, at least two pump units which each have a cylinder with a cylinder longitudinal axis and a cylinder space, and in each case a pump piston which is axially is movably arranged in the cylinder chamber, and a connecting rod, which is formed so that the drive shaft via the one connecting rod with two of the pump piston is in operative connection, wherein the two pump units, which associated with the connecting rod operatively connected to the two pump pistons respectively are arranged opposite to each other acting.
  • An opposite effect of the pump units means that the pump units are arranged so that an intake of fluid in one pump unit of the radial piston pump is associated with an expulsion of fluid from the other pump unit and vice versa.
  • the radial piston pump can be designed so that for two pump units only one single connecting rod plane in the longitudinal direction of the drive shaft is required, which can lead to small external dimensions of the radial piston pump.
  • the drive shaft may have a small length, whereby a small deflection of the drive shaft is made possible.
  • the installation and assembly of the pump units and the connecting rod in the pump housing can be simplified because these components can be inserted pre-assembled through openings in the pump housing.
  • the pump units are arranged opposite to each other with respect to the drive shaft. This makes it possible to easily realize an oppositely acting operation of the two pump units.
  • the radial piston pump has an eccentric, which is mounted with the drive shaft in a large eye of the connecting rod, and the connecting rod is formed symmetrically with respect to a running through a center of the eccentric formed perpendicular to the cylinder longitudinal axis center axis.
  • the pump unit has a crosshead with a crosshead bolt, via which the pump piston is operatively connected to the connecting rod, and the crosshead bolt is mounted in a small eye of the connecting rod, wherein the small eye is formed as a slot with a longitudinal axis perpendicular to the cylinder longitudinal axis.
  • the pump unit has a crosshead with a crosshead bolt, via which the pump piston is operatively connected to the connecting rod, and the crosshead bolt is mounted in a small eye of the connecting rod, wherein the small eye is formed as a circular cylindrical hole, and having the crosshead a crosshead recess having a crosshead recess portion in which the crosshead bolt is journalled and formed as a slot having a longitudinal axis perpendicular to the cylinder longitudinal axis.
  • This is a defined storage and management of the connecting rod with respect to the pump piston on the formed as a slot Phillips recess area of the crosshead possible.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned view of a radial piston pump in a first embodiment with a connecting rod and two crossheads coupled thereto;
  • FIG. 2 shows a further schematic, partially sectioned view of the radial piston pump of FIG. 1 along a line H-II 'of FIG. 1
  • FIG. 3 is a detailed schematic, partially sectioned view of the connection between the connecting rod and one of the crossheads;
  • Figure 4 is a schematic, partially sectioned view of the radial piston pump in a further embodiment
  • Figure 1 shows a view of a radial piston pump 10 for conveying a fluid, with a pump housing 12 in which two pump units 13 and 13 'are located, which are arranged at an angle of 180 degrees to each other.
  • the radial piston pump 10 has centrally a drive shaft 14 with an eccentric 15.
  • the drive shaft 14 and the eccentric 15 drive via a connecting rod 16 and crossheads 24, 24 ', the pump units 13, 13' at.
  • the pump units 13 and 13 ' are basically constructed identically.
  • the pump units 13, 13 ' essentially consist of a cylinder 38 or 38', a cylindrical space 32 or 32 'arranged in the cylinder 38 or 38' with a longitudinal axis Z or Z 'and a pump piston 30 or 30'. , which is arranged axially movable in the cylinder chamber 32 and 32 '.
  • the crossheads 24 and 24 ' are also preferably constructed identically.
  • the crossheads 24 and 24 'each have one
  • Crosshead recess 26 and 26 ' for receiving a crosshead bolt 22 and 22' on.
  • the crosshead bolts 22 and 22 ' are each arranged in a small eye 20 and 20 'of the connecting rod 16.
  • the pump piston 30 of the pump unit 13 is driven by the drive shaft 14 via the connecting rod 16 and the crosshead 24.
  • the connecting rod 16 has a large eye 18 and the two small eyes 20, 20 '. As shown in Figure 3, the large eye 18 of the
  • Pleuels 16 provided with a first sliding bearing 21 a, which is designed as a plain bearing bushing.
  • the drive shaft 14 with the eccentric 15 is arranged rotatable about a rotation axis S in a direction of rotation R.
  • the connecting rod 16 is symmetrical with respect to a center axis M formed by a center MP of the eccentric 15 perpendicular to the cylinder longitudinal axis Z.
  • the small eye 20 of the connecting rod 16 is formed as a long hole, wherein the Longitudinal axis L of the small train 20 is arranged perpendicular to the cylinder longitudinal axis Z of the cylinder 38.
  • the small eye 20 of the connecting rod 16 is provided with a second slide bearing 21b.
  • the arranged in the small eye 20 of the connecting rod 16 crosshead bolt 22 allows a coupling of the connecting rod 16 with the crosshead 24, wherein the second sliding bearing 21b allows a particularly low-friction movement of the connecting rod 16 relative to the crosshead pin 22 in the direction of the longitudinal axis L of the small pack 20.
  • the movement of the Pile 16 relative to the crosshead bolt 22 may also be particularly low friction, if alternatively the crosshead bolt 22 and / or the small eye 20 of the connecting rod 16 are cured or provided with a coating.
  • a ring 29 is arranged, which is fixedly coupled to the pump piston 30.
  • the ring 29 may also be made in one piece with the pump piston 30.
  • the pump unit 13 has a retaining bush 28, by means of which the pump piston 30 is fixedly coupled to the crosshead bolt 22 via the ring 29.
  • the cylinder 38 has a cylinder chamber inlet line 33 in which a cylinder chamber inlet valve 34 is preferably arranged.
  • the cylinder space inlet valve 34 facilitates the filling of the cylinder space 32 and prevents the backflow of the fluid from the cylinder space supply line 33 during filling.
  • the cylinder 38 further has a cylinder space drain line 35 and a cylinder space outlet valve 36 arranged therein. This fluid can be ejected from the cylinder chamber 32.
  • the cylinder 38 'of the pump unit 13' similarly has a cylinder space supply line 33 ', a cylinder space inlet valve 34', a cylinder space drain line 35 ', and a cylinder space outlet valve 36'.
  • the cylinder space 32 is enlarged and filled with fluid via the cylinder space inlet valve 34 designed as a check valve and the cylinder space supply line 33.
  • the pump units 13, 13 'thus act counter to each other by an intake of fluid in the cylinder chamber 32 with a simultaneous ejection of fluid from the cylinder chamber 32' is accompanied.
  • the radial piston pump is, for example, a high-pressure fuel pump of an injection system
  • the small eye 20 of the connecting rod 16 is moved back towards the cylinder 38 by the rotational movement of the drive shaft 14 in the direction of rotation R counterclockwise.
  • the small eye 20 of the connecting rod 16 is displaced in the direction of the longitudinal axis L of the small groove 20 by the execution of the small eye 20 as a slot.
  • the force is transmitted from the crosshead bolt 22 directly to the pump piston 30, whereby a direct pressurization of the cylinder chamber 32 and thus a compression of the fluid located in the cylinder chamber 32 takes place.
  • the compressed fluid is discharged via the cylinder space drain line 35 and the opened cylinder space outlet valve 36 and thus enters the common rail.
  • the small eye 20 'of the connecting rod 16 is moved away from the cylinder chamber 32' by the rotational movement of the drive shaft 14 about the rotational axis S in a direction of rotation R counterclockwise.
  • the crosshead bolt 22 ' Via the crosshead bolt 22 ', the crosshead 24' is entrained, whereby due to the fixed coupling between the crosshead 24 'on the one hand and the pump piston 30' on the other hand, the pump piston 30 'moves away from the pump housing 38' in the direction of the longitudinal axis Z 'of the cylinder space 32' becomes.
  • the cylinder space 32' is enlarged and filled with fluid via the cylinder space inlet valve 34 'designed as a check valve and the cylinder space supply line 33'.
  • the radial piston pump 10 may also have more than the two pump units 13, 13 '.
  • the radial piston pump 10 may have any even number of pump units 13, 13 ', of which two are arranged in pairs at an angle of 180 degrees to each other.
  • a connecting rod 16 is assigned to each of the pump units 13, 13 'arranged in pairs at an angle of 180 degrees.
  • the further embodiment of the radial piston pump 10 with the pump units 13, 13 'shown in FIG. 4 differs from the embodiment of FIG. 1 in that the small eye 20, 20' of the connecting rod 16 is designed as a circular cylindrical hole in which the crosshead bolt 22 , 22 'stored is. Furthermore, the crosshead 24, 24 'a Kreuzkopf- recessed portion 26a, 26a', in which the crosshead pin 22, 22 'is mounted and which is formed as a slot with the longitudinal axis L, L' perpendicular to the cylinder longitudinal axis Z, Z '
  • the mode of operation of the radial piston pump 10 according to the embodiment of FIG. 4 differs from the mode of operation of the embodiment of FIG. 1 in that the crosshead bolt 22, 22 'is opposite the connecting rod 16 in the direction of the longitudinal axis L, L' of the crosshead recessed area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Radialkolbenpumpe (10), mit einem Pumpengehäuse (12), einer in dem Pumpengehäuse (12) angeordneten Antriebswelle (14), über die die Radialkolbenpumpe (10) antreibbar ist, mindes¬ tens zwei Pumpeneinheiten (13, 13'), die aufweisen jeweils einen Zylinder (38, 38') mit einer Zylinderlängsachse (Z, Z') und einem Zylinderraum (32, 32'), und jeweils einen Pumpen¬ kolben (30, 30'), der axial bewegbar in dem Zylinderraum (32, 32') angeordnet ist, und einem Pleuel (16), der so ausgebil¬ det ist, dass die Antriebswelle (14) über den einen Pleuel (16) mit zwei der Pumpenkolben (30, 30') in Wirkverbindung steht, wobei die zwei Pumpeneinheiten (13, 13'), die den mit dem Pleuel (16) in Wirkverbindung stehenden zwei Pumpenkolben (30, 30') jeweils zugeordnet sind, zueinander entgegengesetzt wirkend angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Radialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe.
Radialkolbenpumpen können starken Beanspruchungen unterliegen, wenn sie beispielsweise als Hochdruckpumpen für Drücke von bis zu 2000 bar und mehr eingesetzt werden. Derartige vergleichsweise hohe Drücke stellen sowohl hohe Anforderungen an das Material der Radialkolbenpumpe als auch an deren Konstruktion. Gleichzeitig müssen von derartigen Radialkolbenpumpen große Kräfte aufgenommen werden können.
Eine derartige Radialkolbenpumpe ist beispielsweise aus der DE 100 39 210 Al bekannt. Die Radialkolbenpumpe weist eine Antriebswelle mit einem Exzenterabschnitt auf, die in einem Pumpengehäuse drehbar gelagert ist. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt ist ein Hubring gleitend gelagert angeordnet. Die Radialkolbenpumpe weist drei in einem Abstand von je 120 Grad zueinander angeordnete Pumpeneinheiten auf. Jede Pumpeneinheit weist einen radial im Pumpengehäuse längs bewegbar geführten Pumpenkolben auf. Die einzelnen Pumpenkolben liegen jeweils an einem Gleitschuh an, der sich über eine Feder ge- gen den Hubring abstützt, um so das Mitdrehen des Hubrings mit der Antriebswelle zu verhindern. Hierzu hat der Hubring eine der Anzahl der Pumpenkolben entsprechende Zahl von Abflachungen. Während des Betriebs der Pumpe führt der Exzenterabschnitt eine Taumelbewegung aus, durch die es sowohl zu einer Bewegung in Richtung der Achse des Pumpenkolbens als auch zu einer Relativbewegung zwischen der Abflachung des Hubrings und der Gleitfläche des Gleitschuhs kommt. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochdruckpumpe zu schaffen, die auch bei hohen Pumpendrücken und hoher Drehzahl einem geringen Verschleiß unterliegt und einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Radialkolbenpumpe, mit einem Pumpengehäuse, einer in dem Pumpengehäuse angeordneten Antriebswelle, über die die Radialkolbenpumpe antreibbar ist, mindestens zwei Pumpeneinheiten, die aufweisen jeweils einen Zylinder mit einer Zylinderlängsachse und einem Zylinderraum, und jeweils einen Pumpenkolben, der axial bewegbar in dem Zylinderraum angeordnet ist, und einem Pleuel, der so ausgebildet ist, dass die Antriebswelle über den einen Pleuel mit zwei der Pumpenkolben in Wirkverbindung steht, wobei die zwei Pumpeneinheiten, die den mit dem Pleuel in Wirk- Verbindung stehenden zwei Pumpenkolben jeweils zugeordnet sind, zueinander entgegengesetzt wirkend angeordnet sind.
Eine entgegengesetzte Wirkung der Pumpeneinheiten bedeutet, dass die Pumpeneinheiten so angeordnet sind, dass ein Ansau- gen von Fluid in einer Pumpeneinheit der Radialkolbenpumpe mit einem Ausstoß von Fluid aus der anderen Pumpeneinheit verknüpft ist und umgekehrt.
Durch die Nutzung eines Pleuels für den Antrieb von zwei Pum- penkolben sind weniger Einzelbauteile erforderlich. Insbesondere können ein Pleuel und Gehäuseteile für das Pumpengehäuse eingespart werden. Darüber hinaus kann die Radialkolbenpumpe so ausgeführt werden, dass für zwei Pumpeneinheiten nur eine einzige Pleuelebene in Längsrichtung der Antriebswelle erforderlich ist, die zu geringen Außenmaßen der Radialkolbenpumpe führen kann. Durch die Ausbildung einer einzigen Pleuelebene kann die Antriebswelle eine geringe Länge haben, wodurch eine kleine Durchbiegung der Antriebswelle ermöglicht ist. Des Weiteren können sich der Einbau und die Montage der Pumpeneinheiten und des Pleuels in dem Pumpengehäuse vereinfachen, da diese Komponenten vormontiert über Öffnungen im Pumpengehäuse eingeschoben werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpeneinheiten bezüglich der Antriebswelle einander gegenüberliegend angeordnet sind. Damit ist es möglich, einen entgegengesetzt wirkenden Betrieb der beiden Pum- peneinheiten einfach zu realisieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Radialkolbenpumpe weist die Radialkolbenpumpe einen Exzenter auf, die mit der Antriebswelle in einem Großauge des Pleuels gelagert ist, und der Pleuel ist bezüglich einer durch einen Mittelpunkt des Exzenters verlaufenden senkrecht zu der Zylinderlängsachse ausgebildeten Mittelachse symmetrisch ausgebildet. Damit kann eine geringe Belastung der Antriebswelle durch eine möglichst gleichmäßige Kraftbeaufschlagung der Antriebs- welle erreicht werden. Des Weiteren sind besonders günstige Kraftflüsse von der Antriebswelle zu den Pumpenkolben ermöglicht.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Radialkolbenpumpe weist die Pumpeneinheit einen Kreuzkopf mit einem Kreuzkopfbolzen auf, über den der Pumpenkolben mit dem Pleuel in Wirkverbindung steht, und der Kreuzkopfbolzen ist in einem Kleinauge des Pleuels gelagert, wobei das Kleinauge als Langloch mit einer Längsachse senkrecht zu der Zylinderlängsachse ausgebildet ist. Damit ist eine definierte Lagerung und Führung des Pleuels gegenüber dem Pumpenkolben über das als Langloch ausgebildete Kleinauge des Pleuels möglich.
Besonders bevorzugt ist weiterhin, wenn die Pumpeneinheit einen Kreuzkopf mit einem Kreuzkopfbolzen aufweist, über den der Pumpenkolben mit dem Pleuel in Wirkverbindung steht, und der Kreuzkopfbolzen in einem Kleinauge des Pleuels gelagert ist, wobei das Kleinauge als kreiszylindrisches Loch ausgebildet ist, und der Kreuzkopf aufweist eine Kreuzkopfausnehmung mit einem Kreuzkopfausnehmungsbereich, in dem der Kreuzkopfbolzen gelagert ist und der als Langloch mit einer Längsachse senkrecht zu der Zylinderlängsachse ausgebildet ist. Damit ist eine definierte Lagerung und Führung des Pleuels gegenüber dem Pumpenkolben über den als Langloch ausgebildeten Kreuzkopfausnehmungsbereich des Kreuzkopfs möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht ei- ner Radialkolbenpumpe in einer ersten Ausführungsform mit einem Pleuel und zwei mit diesem gekoppelten Kreuzköpfen,
Figur 2 eine weitere schematische, teilweise geschnittene Ansicht der Radialkolbenpumpe der Figur 1 entlang einer Linie H-II' der Figur 1, Figur 3 eine detaillierte schematische, teilweise geschnittene Ansicht der Verbindung zwischen dem Pleuel und einem der Kreuzköpfe,
Figur 4 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht der Radialkolbenpumpe in einer weiteren Ausführungsform, und
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Radialkolbenpumpe 10 zur Förderung eines Fluids, mit einem Pumpengehäuse 12, in dem sich zwei Pumpeneinheiten 13 und 13' befinden, die zueinander in einem Winkel von 180 Grad angeordnet sind.
Die Radialkolbenpumpe 10 weist zentral eine Antriebswelle 14 mit einem Exzenter 15 auf. Die Antriebswelle 14 und der Exzenter 15 treiben über einen Pleuel 16 und Kreuzköpfe 24, 24' die Pumpeneinheiten 13, 13' an.
Die Pumpeneinheiten 13 und 13' sind grundsätzlich identisch aufgebaut. Die Pumpeneinheiten 13, 13' bestehen im Wesentlichen aus einem Zylinder 38 bzw. 38', einem in dem Zylinder 38 bzw. 38' angeordneten Zylinderraum 32 bzw. 32' mit einer Längsachse Z bzw. Z' und einem Pumpenkolben 30 bzw. 30', der axial bewegbar in dem Zylinderraum 32 bzw. 32' angeordnet ist .
Die Kreuzköpfe 24 und 24' sind ebenfalls bevorzugt identisch aufgebaut. Die Kreuzköpfe 24 und 24' weisen jeweils eine
Kreuzkopfausnehmung 26 bzw. 26' zur Aufnahme eines Kreuzkopfbolzens 22 bzw. 22' auf. Die Kreuzkopfbolzen 22 bzw. 22' sind jeweils in einem Kleinauge 20 bzw. 20' des Pleuels 16 angeordnet .
Im Folgenden soll die Pumpeneinheit 13, der Kreuzkopf 24 und eine Hälfte des Pleuels 16 anhand der Figuren 1 und 2 stellvertretend auch für die andere Pumpeneinheit 13' , den anderen Kreuzkopf 24' und die zweite Hälfte des Pleuels 16 beschrieben werden.
Der Pumpenkolben 30 der Pumpeneinheit 13 wird von der Antriebswelle 14 über den Pleuel 16 und den Kreuzkopf 24 angetrieben .
Der Pleuel 16 hat ein Großauge 18 sowie die zwei Kleinaugen 20, 20' . Wie in Figur 3 gezeigt, ist das Großauge 18 des
Pleuels 16 mit einem ersten Gleitlager 21a versehen, das als Gleitlagerbuchse ausgebildet ist. In dem ersten Gleitlager 21a ist die Antriebswelle 14 mit dem Exzenter 15 um eine Drehachse S in einer Drehrichtung R drehbar angeordnet. Um eine möglichst gleichmäßige Kraftbeaufschlagung der Antriebswelle 14 zu erreichen, ist der Pleuel 16 symmetrisch bezüglich einer durch einen Mittelpunkt MP des Exzenters 15 verlaufenden senkrecht zu der Zylinderlängsachse Z ausgebildeten Mittelachse M. Das Kleinauge 20 des Pleuels 16 ist als Lang- loch ausgebildet, wobei die Längsachse L des Kleinauges 20 senkrecht zur Zylinderlängsachse Z des Zylinders 38 angeordnet ist. Das Kleinauge 20 des Pleuels 16 ist mit einem zweiten Gleitlager 21b versehen. Der in dem Kleinauge 20 des Pleuels 16 angeordnete Kreuzkopfbolzen 22 ermöglicht eine Kopplung des Pleuels 16 mit dem Kreuzkopf 24, wobei das zweite Gleitlager 21b eine besonders reibungsarme Bewegung des Pleuels 16 relativ zu dem Kreuzkopfbolzen 22 in Richtung der Längsachse L des Kleinauges 20 ermöglicht. Die Bewegung des Pleuels 16 relativ zum Kreuzkopfbolzen 22 kann auch dann besonders reibungsarm sein, wenn alternativ der Kreuzkopfbolzen 22 und/oder das Kleinauge 20 des Pleuels 16 gehärtet oder mit einer Beschichtung versehen sind.
Am Pumpenkolben 30 ist ein Ring 29 angeordnet, der fest mit dem Pumpenkolben 30 gekoppelt ist. Der Ring 29 kann auch einstückig mit dem Pumpenkolben 30 ausgeführt sein. Zur Kopplung des Pumpenkolbens 30 mit dem Kreuzkopfbolzen 22 weist die Pumpeneinheit 13 eine Haltebuchse 28 auf, mittels der der Pumpenkolben 30 über den Ring 29 fest mit dem Kreuzkopfbolzen 22 gekoppelt ist.
Um den Zylinderraum 32 mit Fluid befüllen zu können, weist der Zylinder 38 eine Zylinderraumzulaufleitung 33 auf, in der vorzugsweise ein Zylinderraumeinlassventil 34 angeordnet ist. Das Zylinderraumeinlassventil 34 erleichtert die Befüllung des Zylinderraums 32 und verhindert beim Befüllen das Zurückströmen des Fluids aus der Zylinderraumzulaufleitung 33. Der Zylinder 38 weist weiter eine Zylinderraumablaufleitung 35 und ein in dieser angeordnetes Zylinderraumauslassventil 36 auf. Damit kann Fluid aus dem Zylinderraum 32 ausgestoßen werden .
Der Zylinder 38' der Pumpeneinheit 13' hat in entsprechender Weise eine Zylinderraumzulaufleitung 33', ein Zylinderraumeinlassventil 34', eine Zylinderraumablaufleitung 35' und ein Zylinderraumauslassventil 36' .
Im Folgenden soll die Funktionsweise der Radialkolbenpumpe beschrieben werden: Im Ausgangszustand sollen sich der Pleuel 16 und damit die Pumpenkolben 30, 30' in den Pumpeneinheiten 13, 13' in oberen Positionen befinden, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Durch eine Drehbewegung der Antriebswelle 14 um die Drehachse S in eine Drehrichtung R gegen den Uhrzeigersinn wird das Kleinauge 20 des Pleuels 16 von dem Zylinderraum 32 wegbewegt. Durch die Ausführung des Kleinauges 20 als Langloch erfolgt gleichzeitig eine Verlagerung des Kleinauges 20 des Pleuels 16 in Richtung der Längsachse L. Über den Kreuzkopfbolzen 22 wird der Kreuzkopf 24 bei dieser Bewegung mitgenommen, wodurch wegen der festen Kopplung zwischen dem Kreuzkopf 24 einerseits und dem Pumpenkolben 30 andererseits der Pumpenkolben 30 in Richtung der Längsachse Z des Zylinderraums 32 vom Pumpengehäuse 38 wegbewegt wird. Die Kraftübertragung von dem Kreuzkopf 24 auf den Pumpenkolben 30 erfolgt hierbei über die Haltebuchse 28 und den Ring 29.
Durch die Bewegung des Pumpenkolbens 30 wird der Zylinderraum 32 vergrößert und über das als Rückschlagventil ausgebildete Zylinderraumeinlassventil 34 und die Zylinderraumzulauflei- tung 33 mit Fluid befüllt.
Gleichzeitig wird durch die Drehbewegung der Antriebswelle 14 in Drehrichtung R gegen den Uhrzeigersinn das Kleinauge 20' des Pleuels 16 in Richtung auf den Zylinder 38' hinbewegt. Die Kraft wird auf den Pumpenkolben 30' übertragen, wodurch eine direkte Druckbeaufschlagung des Zylinderraums 32' und damit eine Verdichtung des in dem Zylinderraum 32' befindli- chen Fluids erfolgt. In dem Zylinderraum 32' können dabei
Drücke von 2000 bar und mehr auftreten. Das komprimierte Fluid wird im Anschluss an den Kompressionshub über die Zylin- derraumablaufleitung 35' und das nun geöffnete Zylinder- raumauslassventil 36' ausgestoßen.
Die Pumpeneinheiten 13, 13' wirken also einander entgegenge- setzt, indem ein Ansaugen von Fluid im Zylinderraum 32 mit einem gleichzeitigen Ausstoßen von Fluid aus dem Zylinderraum 32' einhergeht.
Handelt es sich bei der Radialkolbenpumpe beispielsweise um eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Einspritzanlage einer
Brennkraftmaschine, so kann das mit hohem Druck beaufschlagte Fluid zu einem HochdruckkraftstoffSpeicher, dem Common Rail, gelangen .
In Bezug auf Figur 1 befinden sich der Pleuel 16 und damit die Pumpenkolben 30, 30' in den Pumpeneinheiten 13, 13' nun in unteren Positionen.
Im Weiteren wird durch die Drehbewegung der Antriebswelle 14 in Drehrichtung R gegen den Uhrzeigersinn das Kleinauge 20 des Pleuels 16 wieder in Richtung auf den Zylinder 38 hinbewegt. Gleichzeitig wird durch die Ausführung des Kleinauges 20 als Langloch das Kleinauge 20 des Pleuels 16 in Richtung der Längsachse L des Kleinauges 20 verlagert. Die Kraft wird vom Kreuzkopfbolzen 22 direkt auf den Pumpenkolben 30 übertragen, wodurch eine direkte Druckbeaufschlagung des Zylinderraums 32 und damit eine Verdichtung des in dem Zylinderraum 32 befindlichen Fluids erfolgt. Das komprimierte Fluid wird über die Zylinderraumablaufleitung 35 und das geöffnete Zylinderraumauslassventil 36 ausgestoßen und gelangt so in den Common Rail. Gleichzeitig wird durch die Drehbewegung der Antriebswelle 14 um die Drehachse S in eine Drehrichtung R gegen den Uhrzeigersinn das Kleinauge 20' des Pleuels 16 von dem Zylinderraum 32' wegbewegt. Über den Kreuzkopfbolzen 22' wird der Kreuz- köpf 24' mitgenommen, wodurch wegen der festen Kopplung zwischen dem Kreuzkopf 24' einerseits und dem Pumpenkolben 30' andererseits der Pumpenkolben 30' in Richtung der Längsachse Z' des Zylinderraums 32' vom Pumpengehäuse 38' wegbewegt wird.
Durch die Bewegung des Pumpenkolbens 30' wird der Zylinderraum 32' vergrößert und über das als Rückschlagventil ausgebildete Zylinderraumeinlassventil 34' und die Zylinderraumzulaufleitung 33' mit Fluid befüllt.
In dieser Betriebsphase ist also ein Ausstoßen von Fluid aus dem Zylinderraum 32 mit einem gleichzeitigen Ansaugen von Fluid im Zylinderraum 32' verbunden.
Die Radialkolbenpumpe 10 kann auch mehr als die zwei Pumpeneinheiten 13, 13' aufweisen. Insbesondere kann die Radialkolbenpumpe 10 eine beliebige gerade Zahl von Pumpeneinheiten 13, 13' haben, von denen jeweils zwei paarweise in einem Winkel von 180 Grad zueinander angeordnet sind. Den jeweils paarweise in einem Winkel von 180 Grad zueinander angeordneten Pumpeneinheiten 13, 13' ist dabei jeweils ein Pleuel 16 zugeordnet .
Die in Figur 4 gezeigte weitere Ausführungsform der Radial- kolbenpumpe 10 mit den Pumpeneinheiten 13, 13' unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 1 dadurch, dass das Kleinauge 20, 20' des Pleuels 16 als kreiszylindrisches Loch ausgebildet ist, in dem der Kreuzkopfbolzen 22, 22' gelagert ist. Des weiteren hat der Kreuzkopf 24, 24' einen Kreuzkopf- ausnehmungsbereich 26a, 26a', in dem der Kreuzkopfbolzen 22, 22' gelagert ist und der als Langloch mit der Längsachse L, L' senkrecht zu der Zylinderlängsachse Z, Z' ausgebildet ist
Die Funktionsweise der Radialkolbenpumpe 10 entsprechend der Ausführungsform der Figur 4 unterscheidet sich von Funktionsweise der Ausführungsform der Figur 1 dadurch, dass der Kreuzkopfbolzen 22, 22' gegenüber dem Pleuel 16 in Rich- tung der Längsachse L, L' des Kreuzkopfausnehmungsbereichs
26a, 26a' fixiert bleibt. Dagegen erfolgt bei dieser Ausführungsform bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 14 in Drehrichtung R gegen den Uhrzeigersinn eine Verlagerung des Kreuzkopfbolzens 22, 22' und damit des Pleuels 16 gegenüber dem Kreuzkopf 24, 24' in dem als Langloch ausgebildeten
Kreuzkopfausnehmungsbereich 26a, 26a' in Richtung der Längsachse L.

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenpumpe (10), mit
- einem Pumpengehäuse (12), - einer in dem Pumpengehäuse (12) angeordneten Antriebswelle (14), über die die Radialkolbenpumpe (10) antreibbar ist,
- mindestens zwei Pumpeneinheiten (13, 13'), die aufweisen jeweils einen Zylinder (38, 38') mit einer Zylinder- längsachse (Z, Z') und einem Zylinderraum (32, 32'), und jeweils einen Pumpenkolben (30, 30'), der axial bewegbar in dem Zylinderraum (32, 32') angeordnet ist, und
- einem Pleuel (16), der so ausgebildet ist, dass die Antriebswelle (14) über den einen Pleuel (16) mit zwei der Pumpenkolben (30, 30') in Wirkverbindung steht, wobei die zwei Pumpeneinheiten (13, 13'), die den mit dem Pleuel (16) in Wirkverbindung stehenden zwei Pumpenkolben (30, 30') jeweils zugeordnet sind, zueinander entgegengesetzt wirkend angeordnet sind.
2. Radialkolbenpumpe (10) nach Anspruch 1, wobei die Pumpeneinheiten (13, 13') bezüglich der Antriebswelle (14) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Radialkolbenpumpe (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkolbenpumpe einen Exzenter (15) aufweist, die mit der Antriebswelle (14) in einem Großauge (18) des Pleuels (16) gelagert ist, und der Pleuel (16) bezüglich einer durch einen Mittelpunkt (MP) des Exzen- ters (15) verlaufenden senkrecht zu der Zylinderlängsachse
(Z, Z' ) ausgebildeten Mittelachse (M) symmetrisch ausgebildet ist .
4. Radialkolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (13, 13') einen Kreuzkopf (24, 24') mit einem Kreuzkopfbolzen (22, 22') aufweist, über den der Pumpenkolben (30, 30') mit dem Pleuel (16) in Wirkverbindung steht, und der Kreuzkopfbolzen (22, 22') in einem Kleinauge (20, 20') des Pleuels (16) gelagert ist, wobei das Kleinauge (20, 20') als Langloch mit einer Längsachse (L, L' ) senkrecht zu der Zylinderlängsachse (Z, Z') ausgebildet ist.
5. Radialkolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (13, 13') einen Kreuzkopf (24, 24') mit einem Kreuzkopfbolzen (22, 22') aufweist, über den der Pumpenkolben (30, 30') mit dem Pleuel (16) in Wirkverbindung steht, und der Kreuzkopfbolzen (22, 22') in einem Kleinauge (20, 20') des Pleuels (16) gelagert ist, wobei das Kleinauge (20, 20') als kreiszylindrisches Loch ausgebildet ist, und der Kreuzkopf (24, 24') aufweist eine Kreuzkopfausnehmung (26, 26') mit einem Kreuzkopfausneh- mungsbereich (26a, 26a'), in dem der Kreuzkopfbolzen (22,
22') gelagert ist und der als Langloch mit einer Längsachse (L, L') senkrecht zu der Zylinderlängsachse (Z, Z') ausgebildet ist.
PCT/EP2007/059805 2006-09-20 2007-09-18 Radialkolbenpumpe WO2008034808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044294.6 2006-09-20
DE200610044294 DE102006044294B3 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034808A1 true WO2008034808A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38580338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059805 WO2008034808A1 (de) 2006-09-20 2007-09-18 Radialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006044294B3 (de)
WO (1) WO2008034808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635527A (zh) * 2012-05-14 2012-08-15 淮南市华源矿用机电设备厂 一种新型液压泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040335B4 (de) 2008-07-10 2013-05-08 Brita Gmbh Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben
CN111231325B (zh) * 2020-01-17 2022-04-05 北京大学口腔医学院 一种牙列倒凹坚固固位牙体预备导板的设计制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009487B (de) * 1955-09-10 1957-05-29 Staiger App G M B H Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE1922885A1 (de) * 1968-07-11 1970-01-29 Const Mecaniques De La Loire E Pumpe von veraenderlichem Foerdervolumen
EP1076180A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffpumpe
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446199A (en) * 1934-01-25 1936-04-27 R L Th Pernin & Fils Sa Measuring apparatus for liquids adaptable also for use as a fluid actuated motor
DE1900884U (de) * 1964-07-16 1964-09-17 Carl Platz G M B H Mehrfach kolbenpumpe.
DE2545998A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Notario Luis Iturriaga Compressor mit wechsellaeufigen kolben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009487B (de) * 1955-09-10 1957-05-29 Staiger App G M B H Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE1922885A1 (de) * 1968-07-11 1970-01-29 Const Mecaniques De La Loire E Pumpe von veraenderlichem Foerdervolumen
EP1076180A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffpumpe
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635527A (zh) * 2012-05-14 2012-08-15 淮南市华源矿用机电设备厂 一种新型液压泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044294B3 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102016008306A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE102019103998A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2015086336A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006052484A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
WO2014206609A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2000019095A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2015086337A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine und zum druckabbau eines arbeitsmediums während eines umsteuervorgangs der schrägscheibenmaschine
DE102006017303B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
WO2007009811A2 (de) Hydrostatische kolbenmaschine nach floating-cup-prinzip mit anlagefläche an trägerplatte
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008034869A2 (de) Pumpenanordnung mit mindestens zwei radialkolbenpumpen
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE102022203309A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zweigeteilter Stellkammer
DE102012222700A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102013215953A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008042878A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1