DE4123872A1 - Transportverbundsystem zum umweltschonenden, streckenmaessig begrenzten transport von lastkraftwagen durch ein hilfstransportmittel - Google Patents

Transportverbundsystem zum umweltschonenden, streckenmaessig begrenzten transport von lastkraftwagen durch ein hilfstransportmittel

Info

Publication number
DE4123872A1
DE4123872A1 DE4123872A DE4123872A DE4123872A1 DE 4123872 A1 DE4123872 A1 DE 4123872A1 DE 4123872 A DE4123872 A DE 4123872A DE 4123872 A DE4123872 A DE 4123872A DE 4123872 A1 DE4123872 A1 DE 4123872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
towing vehicle
towing
hydrogen
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4123872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123872C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Christoph Dipl Ing Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4123872A priority Critical patent/DE4123872C2/de
Priority to AT0145092A priority patent/AT405811B/de
Publication of DE4123872A1 publication Critical patent/DE4123872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123872C2 publication Critical patent/DE4123872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K8/00Arrangement or mounting of propulsion units not provided for in one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Transportverbundsystem zum umweltschonenden, streckenmäßig begrenzten, insbesondere über eine Paßstrecke mit Berg- und Tal­ fahrt führenden Transport von Lastkraftwagen mit oder ohne Anhänger bzw. Auflieger durch ein Hilfstransportmittel.
Der Erfindung liegt folgende Problematik zugrunde
In zunehmendem Maße werden zumindest in bestimmten Regionen dem Güter­ verkehr auf der Straße Widerstände seitens der beiderseits solcher Routen liegen­ den Komunen und Anrainer entgegengestellt mit dem Ziel, diesen Transportver­ kehr aufgrund der umweltschädigenden Abgasemision und Lärmverursachung möglichst vollständig zu unterbinden durch entsprechende Verlagerung auf um­ weltfreundlichere Transportmittel. Als Beispiel seien jene Verhältnisse längs der Brenner-Transitstrecke zwischen Innsbruck und Bozen genannt. Als Abhilfemaß­ nahme ist unter anderem vorgeschlagen worden, diese in Frage kommenden Transportvolumen durch die Bahn im Huckepackbetrieb längs der besagten Strecke transportieren zu lassen. Dies setzt aber einerseits einen entsprechenden Ausbau der Bahnstrecken und andererseits eine Bereitstellung hinreichender Transportkapazität seitens der Bahn voraus. Beides ist zumindest mittelfristig und auch kaum mit einem vertretbaren finanziellen Aufwand realisierbar.
Der vorgeschilderten Problemlage Rechnung tragend ist daher Aufgabe der Er­ findung, ein Transportverbundsystem zu schaffen und bereit zu stellen, mit dem ein umweltschonender Transport von Lastkraftwagen oder Lastzügen über eine begrenzte Strecke, insbesondere über eine Paßstrecke mit Berg- und Talfahrt, durch ein anderes Hilfstransportmittel als die Bahn möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch ein Transportverbundsystem mit den im Anspruch 1 ge­ kennzeichneten Mitteln gelöst.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt dabei der Grundgedanke zugrunde, den Gütertransport mit Lastkraftwagen oder Lastzügen längs einer begrenzten Strecke, die besonders umweltgefährdet ist oder einer besonderen Umweltscho­ nung bedarf, nicht über den Eigenantrieb der besagten Transportfahrzeuge zu bewerkstelligen, sondern diese bei abgeschalteter eigener Antriebsquelle durch spezielle Schleppfahrzeuge über die besagte Strecke schleppen zu lassen. Die not­ wendige Anzahl dieser Schleppfahrzeuge kann entweder von den betroffenen Komunen selbst oder durch beauftragte privatunternehmen bereit gestellt wer­ den. Diese als Hilfstransportmittel einzusetzenden Schleppfahrzeuge sind insbe­ sondere im Hinblick auf eine höchste Umweltfreundlichkeit sowohl was die Luft­ verschmutzung als auch die Lärmentwicklung an betrifft ausgelegt. Ein weiterer Aspekt ist ein kleinstmöglicher Achsabstand bei wenigstens zwei angetriebenen Achsen, um den Raum für eine Vorratshaltung und den zusätzlich benötigten Straßenraum für die eingesetzten Schleppfahrzeuge nicht unnötig zu vergrö­ ßern. Außerdem müssen diese Schleppfahrzeuge über eine gewichtsneutral an ihnen angelenkte Schleppeinrichtung sowie über Schnellanschlußvorrichtungen für die elektrische und pneumatische bzw. hydraulische Energieversorgung des jeweils geschleppten Lastkraftwagens verfügen. Letzteres setzt außerdem an den zu schleppenden Lastkraftwagen entsprechend angepaßte Vorrichtungen für ei­ nen Schnellanschluß an die Schleppeinrichtung sowie der bordinternen elektri­ schen und pneumatischen bzw. hydraulischen Einrichtungen voraus. Solche Um­ baumaßnahmen seitens der zu schleppenden Lastkraftwagen sind mit relativ ge­ ringem Kostenaufwand möglich, es bedarf hierzu lediglich entsprechender ge­ setzgeberischer Auflagen oder freiwilliger Bereitstellung solcher Maßnahmen seitens der Fahrzeughersteller. Auch ein nachträglicher Umbau bereits im Betrieb befindlicher Lastkraftwagen mit dem Ziel einer möglichen Ankopplung an solche Schleppfahrzeuge ist ohne weiteres und mit vertretbarem Aufwand möglich.
Spezielle Ausgestaltungen der als Hilfstransportmittel dienenden Schleppfahr­ zeuge sowie der zu schleppenden Lastkraftwagen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei Realisierung des erfindungsgemäßen Transportsystems ist es somit möglich, kurzfristig zumindest einen Teil des straßengebundenen Gütertransportes längs besonders umweltgefährdeter Strecken umweltschonend zu befördern.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand mehrerer in der Zeich­ nung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1, 3 und 5 je eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trans­ portverbundsystems im Schleppzustand in Seitenansicht, und
Fig. 2, 4 und 6 das jeweilige, auf dem selben Zeichnungsblatt dargestellte Transportverbundsystem in Draufsicht.
In den einzelnen Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile der Übersichtlichkeit wegen mit gleichem Bezugszeichen angezogen.
In den einzelnen Figuren ist jeweils ein Schleppverband zwischen einem insge­ samt mit 1 bezeichneten Schleppfahrzeug und einem an diesem angehängten, insgesamt mit 2 bezeichneten Lastkraftwagen dargestellt, wobei für letzteren beispielhaft eine Sattelzugmaschine mit aufgesatteltem Auflieger ausgewählt wurde. Grundsätzlich kann es sich bei dem Lastkraftwagen 2 um jede zur Güter­ transportierung geeignete Bauart mit oder ohne Anhänger handeln, d. h., nach dem Konzept des erfindungsgemäßen Transportverbundsystems sind auch kom­ plette Lastzüge in der eingangs geschilderten Weise zu transportieren. Mit 3 ist in der Zeichnung die Fahrbahn bezeichnet, längs welcher das betreffende Schlep­ pen des Lastkraftwagens bzw. Lastzuges 2 stattfindet. Dabei kann diese Fahr­ bahn 3 Bestandteil einer normalen Straße, z. B. einer Autobahn, oder einer sepa­ raten Schlepptrasse sein, die speziell für die Benutzung solcher Schleppverbände vorgesehen und ausgestaltet ist. Das im Rahmen eines solchen Schleppverbandes als Hilfstransportmittel eingesetzte Schleppfahrzeug 1 ist generell seitens seines Antriebsstranges im Hinblick auf höchste Umweltfreundlichkeit sowohl die Luft­ reinhaltung als auch die Lärmdämmung betreffend ausgelegt und vorzugsweise auch mit einer Bremsenergierückgewinnungseinrichtung ausgestattet. Der An­ triebsstrang des Schleppfahrzeugs 1 kann generell aus
  • - einer mit einem Fahrstromnetz und/oder einer elektrochemischen Komponen­ te (Batterie, Brennzellen, Elektrolyseanlage) verbindbaren Elektromaschine und/oder
  • - einem mit CNG (compressed natural gas) und/oder Wasserstoff betreibbaren Verbrennungsmotor
bestehen. Die Einrichtungen zur Rückgewinnung der Brems-, insbesondere Talfahrt-Bremsenergie sind insbesondere bei Vorhandensein der Elektromaschine gegeben. Außerdem weist das Schleppfahrzeug 1 wenigstens zwei angetriebene Achsen 4, 5 bei kleinstmöglichem Achsabstand derselben sowie eine gewichtsneu­ tral an ihm angelenkte Schleppeinrichtung 6 und Schnellanschlußvorrichtungen 7, 8 für die elektrische und pneumatische bzw. hydraulische Energieversorgung des geschleppten Lastkraftwagens 2 auf. Der zu schleppende Lastkraftwagen muß für einen Schleppverbund mit dem Schleppfahrzeug 1 vorbereitet sein, d. h., es müssen an ihm entsprechend angepaßte Vorrichtungen - Kupplungen 9 - für einen Schnellanschluß an die Schleppeinrichtung 6 sowie Kupplungen 10, 11 vorgesehen sein, welch letztere mit den intern des Lastkraftwagens 2 gegebenen elektrischen und pneumatischen bzw. hydraulischen Versorgungseinrichtungen wie Batterien, Druckluftbehälter und dergleichen verbunden und außen am Fahr­ zeug 2 vorzugsweise im Bereich des vorderen Stoßfängers 12 für eine Schnell­ anschlußverbindung mit den entsprechenden Vorrichtungen 7 und 8 des Schlepp­ fahrzeuges 1 ausgebildet sind.
Aus den Fig. 1, 2 sowie 3, 4 und 5, 6 geht jeweils schematisch eine Ausfüh­ rungsform des Schleppfahrzeuges 1 hervor.
Eine schnellstmögliche Realisierung und Umsetzung des erfindungsgemäßen Transportverbundsystems in die Praxis läßt sich dann erreichen, wenn das Schleppfahrzeug 1 auf einem serienmäßigen, konventionellen Lastwagen- Fahrgestell basiert, das lediglich um die erforderlichen Zubehörteile ergänzt bzw. so weit notwendig umgebaut ist. Im Fall gemäß Fig. 1, 2 bildet die Basis des Schleppfahrzeuges 1 das Fahrgestell mit Fahrerhaus einer konventionellen Sattel­ zugmaschine mit zwei angetriebenen Achsen 4,5 und einer der Hinterachse 5 zu­ geordneten Vorlaufachse 13. Im Fall der Beispiele gemäß Fig. 3, 4 und 5, 6 ist als Basis für das Schleppfahrzeug 1 jeweils eine konventionelle zweiachsige Sattel­ zugmaschine mit Allradantrieb verwendet.
Um den Erfordernis der Auslegung des Antriebsstranges des Schleppfahrzeuges 1 im Hinblick auf höchste Umweltfreundlichkeit gerecht zu werden, gibt es eben­ falls verschiedene, in den drei dargestellten Beispielen angedeutete Ausfüh­ rungsmöglichkeiten.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Antrieb des Schleppfahrzeuges 1 aus einem Verbrennungsmotor mit Getriebe und einer über letzteres mit dem Achsantriebsstrang verbindbaren Elektromaschine, welch letz­ tere entweder gemeinsam mit dem Verbrennungsmotor oder alternativ zu die­ sem dann aus einer Hochleistungsbatterie gespeist als Motor, gegebenenfalls aber auch - bei Bremsungen oder insbesondere bei Talfahrten - als Generator für Rückgewinnung von Bremsenergie mit Umwandlung derselben und Einspeisung in die Hochleistungsbatterie betreibbar ist. Der Verbrennungsmotor des Schlepp­ fahrzeuges 1 ist auf einem Betrieb mit CNG (compressed natural gas) und/oder Wasserstoff ausgelegt. Zu diesem Zweck sind die nötigen Vorratsbehälter 14 an Bord des Schleppfahrzeuges 1 mitgeführt. Diese relativ schwergewichtigen Vor­ ratsbehälter sind auf dem Fahrgestell hinter dem Fahrerhaus zwischen Vorder- und Hinterachse 4, 5 und vorzugsweise so angeordnet, daß eine möglichst gleich­ mäßige Achslastverteilung gewährleistet ist. Die besagten Behälter sind über ei­ ne geeignete Speise-, Regel- und Steuereinrichtung mit dem Verbrennungsmotor verbunden. Als Verbrennungsmotor kommt vom Typ her beispielsweise ein V8-, V10- oder V12-Motor mit einer Leistung bis ca. 400 kw zur Anwendung, der ent­ weder nur durch CNG oder mit einem Gemisch aus CNG und Wasserstoff betrie­ ben wird. Die Leistung des Verbrennungsmotors muß in jedem Fall so festgelegt werden, daß ein Lastkraftwagen bzw. Lastzug 2 mit einem zulässigen Gesamtge­ wicht von bis zu 40 Tonnen entlang der auch Steigungen und Gefälle aufweisen­ den Fahrstrecke 3 mit hinreichender Geschwindigkeit, die jener eines eigenbe­ triebenen Lastkraftwagens bzw. Lastzuges entsprechen sollte, im Schleppverband betreibbar ist.
Im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 und 4 ist ein Schleppfahrzeug 1 dargestellt, das über einen auf einen kombinierten Betrieb mit CNG und Wasser­ stoff ausgelegten Verbrennungsmotor aufweist. Die CNG-Vorratsbehälter sind in diesem Fall mit 15 und die Wasserstoffvorratsbehälter mit 16 bezeichnet. Im übri­ gen sind diese Vorratsbehälter vorzugsweise ebenfalls sowie im Fall gemäß Fig. 1 und 2 geschildert am Schleppfahrzeug angeordnet. Darüber hinaus verfügt das Schleppfahrzeug 1 gemäß Fig. 3 und 4 über eine Einrichtung zur Bremsenergie­ rückgewinnung in Form eines am Antriebsstrang anschließbaren bzw. ange­ schlossenen und insbesondere bei Talfahrten als Nutzbremse wirkenden Elektro­ generators 17, der die solchermaßen erzeugte elektrische Energie einer ebenfalls an Bord befindlichen Elektrolyseanlage 18 zuführt, welch letztere zur Erzeugung von Wasserstoff dient und gegen einen bis zu ca. 40 bar gehenden Gegendruck in den an Bord befindlichen Wasserstoffbehältern 18 arbeitet. Der solchermaßen hergestellte und in den Wasserstoffbehältern 16 abgespeicherte Wasserstoff wird mittels einer geeigneten Speise-, Regel- und Steuereinrichtung unter dosier­ ter Vermischung mit dem ebenfalls an Bord in den Behältern 15 bevorrateten CNG dem Verbrennungsmotor zur gemeinsamen Verbrennung zugeführt.
Demgegenüber weist das Schleppfahrzeug 1 gemäß Fig. 5, 6 eine Elektromaschi­ ne als Antriebsquelle auf, die direkt oder über ein Getriebe auf den Achsantriebs­ strang wirkt. Außerdem ist am Schleppfahrzeug 1 ein Stromabnehmer angeord­ net, der mit einer längs der Fahrtrasse (oben, unten und/oder seitlich) verlaufend installierten Fahrstromleitung 20 verbindbar ist und solchermaßen die Elektroma­ schine mit aus dem Fahrstromnetz bereitgestelltem Strom versorgt. Um den Auf­ wand an zu installierender Fahrstromleitung 20 so gering wie möglich zu halten und um die Manövrierfähigkeit des Schleppfahrzeuges insbesondere im Bereich der An- und Abkopplungsareale zu erhöhen, erweist es sich als zweckmäßig, der Elektromaschine im Schleppfahrzeug 1 ein stromnetzunabhängiges Not- bzw. Er­ satzfahraggregat mit einem mit CNG und/oder Wasserstoff betreibbaren Ver­ brennungsmotor und/oder mit einer aus einer Hochleistungsbatterie bzw. Brenn­ zellen versorgbaren Elektromaschine zuzuordnen.
Die als Antriebsquelle dienende Elektromaschine kann gegebenenfalls bei Tal­ fahrten zur Nutzbremsung herangezogen werden, in welchem Fall sie dann ge­ neratorisch wirkend die dabei anfallende Bremsenergie in elektrische Energie umwandelt und über den Stromabnehmer 19 wieder in das Fahrstromnetz rück­ speist. In Verbindung damit kann auch eine Regelung der Einspeisung dieser bei Talfahrten rückgewonnenen elektrischen Energie in das Fahrstromnetz in der Weise vorgesehen sein, daß diese eingespeiste Energie gleichartigen, bergauf­ fahrenden Schleppfahrzeugen 1 zur Verfügung stellbar ist.
Das Schleppfahrzeug 1 verfügt vorzugsweise generell über eine auf eine ca. 50 Tonnen-Nutzbremsung ausgelegte Retardereinrichtung. Diese kann entweder unabhängig von den anderen Betriebssystemen insbesondere vom Antriebssy­ stem des Schleppfahrzeugs wirkend ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Retar­ dereinrichtung jedoch im Hinblick auf ein Zusammenwirken mit den zur Brems­ energierückgewinnung im Schleppfahrzeug 1 vorgesehenen Einrichtungen aus­ gestaltet und angeordnet.
Die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen Schleppfahrzeuge 1 be­ sitzen somit eine umweltfreundliche Antriebsquelle, die entweder keine oder nur schadstoffarme Abgase abgibt. Um jedoch auch dem Faktor Geräuschentwick­ lung im Hinblick auf höchste Umweltfreundlichkeit Rechnung zu tragen, sind zu­ mindest die wichtigsten Lärmverursachenden Schallquellen im bzw. am Schlepp­ fahrzeug 1 durch geeignete Schallschutzmittel abgedeckt. Insbesondere sind die Antriebsmotoren gekapselt, denkbar ist auch eine schalldämmende Verkleidung der übrigen Triebsstrangelemente einschließlich der Achsen, insbesondere der Hinterachse(n). Zur Dämpfung der Abrollgeräusche, welche die Reifen im Fahrbe­ trieb verursachen, können zusätzliche Radkastenverkleidungen z. B. in Form seit­ lich angebrachter und weit bis zur Fahrbahn 3 herunterreichender Schürzen, wie beispielsweise in Fig. 2 angedeutet, vorgesehen sein.
Die Schleppeinrichtung 6 ist im Bereich zwischen Vorder- und Hinterachse 4, 5 (bei Zwei-Achser) bzw. vor der hintersten Achse 5 (bei Drei-Achser) oben auf den Fahrgestell des Schleppfahrzeuges 1 angelenkt. Dabei kann - wie beim Beispiel gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen - als Schleppeinrichtung eine am Schleppfahr­ zeug 1 kardanisch angelenkte, gabelförmige Schleppstange verwendet sein, die ähnlich der sogenannten Nato-Schere ausgebildet, jedoch in Längsrichtung mehr­ fach bis zum Anhängeniveau für das zu schleppende Fahrzeug gekröpft und schleppfahrzeugseitig mit einer Haltefeder 21 oder einer entsprechenden Liftein­ richtung gehalten ist. Das kardanische Gelenk zur Aufhängung der Schleppein­ richtung 6 ist dabei mit 22 bezeichnet und im Falle der Verwendung einer her­ kömmlichen Sattelzugmaschine als Basis für das Schleppfahrzeug 1 an der dorti­ gen Sattelkupplungsplatte befestigt. Im Fall der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3, 4 und 5, 6 ist als Schleppeinrichtung 6 eine am Schleppfahrzeug 1 über ein kar­ danisches Gelenk 23 angelenkte, in Längsrichtung gerade, aber in sich mehrfach auf das Anhägeniveau des zu schleppenden Lastkraftwagens 2 gekröpfte Schleppstange verwendet. Die Schleppstange 6 ist dabei hinsichtlich ihrer Bewe­ gungsmöglichkeiten durch geeignete Mittel, z. B. hydraulische Dämpfer 24, 25 ge­ dämpft am Schleppfahrzeug 1 fixiert.
Bei Verwendung einer Schleppstange entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 ist ein Schleppen des angehängten Lastkraftwagens 2 ohne dessen len­ kende Unterstützung eines Fahrers möglich, denn die Art der Ausbildung der Schleppstange und deren Anhängung am zu schleppenden Lastkraftwagen be­ wirkt ein automatisches Nachlenken der Räder der Vorderachse im Schleppfalle. Im Fall der Verwendung einer Schleppstange gemäß den Ausführungsformen von Fig. 3, 4 und 5, 6 dagegen ist eine lenkende Unterstützung des Fahrers im ge­ schleppten Lastkraftwagen 2 notwendig.
Nachfolgend ist in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, 4 durch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der ökonomische Nutzen des erfin­ dungsgemäßen Transportverbundsystems beispielhaft anhand der angenomme­ nen Schleppstrecke Innsbruck-Brenner-Bozen dargelegt. Zugrunde gelegt wird dabei ein Gesamtgewicht des Schleppverbandes von 56 Tonnen, wovon 16 Ton­ nen auf das Schleppfahrzeug 1 und 40 Tonnen auf den zu schleppenden Last­ zug 2 entfallen. Nach Abzug der Roll- und Luftwiderstände sowie Wirkungsgradverluste durch den Höhenunterschied von ca. 750 Meter ist pro Tal­ fahrt auf dem Streckenabschnitt Brenner-Bozen eine Energie von ca. 80 kw/h rückgewinnbar, was zum Vergleich dem Verbrauch von ca. 8,4 Liter Dieselöl ent­ spricht. Unter der Annahme von 10 Fahrten pro Tag und 300 Betriebstagen pro Jahr ergibt sich über einen Zeitraum von 5 Jahren hinweg eine gesamte Einspa­ rung von ca. 126 000 Liter Diesel-Kraftstoff. Legt man einen Preis von ca. 3,-- DM für einen Wasserstoff gleicher Energieausbeute im Motor zugrunde, so sind dabei ca. 380 000,-- DM durch die bordinterne Produktion des Wasserstoffes gewinn­ bar. Dem gegenüber steht eine Investition von ca. 100 000,-- DM für die Elektro­ maschine und die zugehörige Steuerung sowie etwa 150 000,-- DM für die Elek­ trolyseanlage mit zugehöriger Peripherie (Stromtransformation, Kühlanlagen, Steuerelektronik). Es bleibt mithin unter dem Strich gesehen ein nennenswerter Betrag als Überschuß, so daß das betrachtete Transportverbundsystem nicht nur ökologische, sondern durchaus auch ökonomische Vorteile bei seiner Nutzung bietet.

Claims (16)

1. Transportverbundsystem zum umweltschonenden, strecken mäßig begrenz­ ten, insbesondere über eine Paßstrecke mit Berg- und Talfahrt führenden Transport von Lastkraftwagen (2) mit oder ohne Anhänger bzw. Auflieger durch ein Hilfstransportmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfs­ transportmittel ein Schleppfahrzeug (1) verwendet wird, das in Kombina­ tion
  • - einen im Hinblick auf höchste Umweltfreundlichkeit ausgelegten An­ triebsstrang mit einer mit einem Fahrstromnetz und/oder einer elektro­ chemischen Komponente verbindbaren Elektromaschine und/oder mit CNG und/oder Wasserstoff betriebenem Verbrennungsmotor, sowie - zu­ mindest bei Vorhandensein der Elektromaschine - mit Einrichtungen zur Rückgewinnung der Talfahrt-Bremsenergie,
  • - wenigstens zwei angetriebene Achsen (4, 5) mit kleinstmöglichem Achs­ abstand,
  • - eine gewichtsneutral an ihn angelenkte Schleppeinrichtung (6), und
  • - Schnellanschlußvorrichtungen (7, 8) für die elektrische und pneumatische bzw. hydraulische Energieversorgung des geschleppten Lastkraftwa­ gens (2)
aufweist, und daß am zu schleppenden Lastkraftwagen (2) angepaßte Vor­ richtungen (9, 10, 11) für einen Schnellanschluß an die Schleppeinrich­ tung (6) sowie die elektrische und pneumatische bzw. hydraulische Schnell­ anschlußvorrichtung des Schleppfahrzeuges (1) vorgesehen sind. Transportverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppfahrzeug (1) auf einem serienmäßigen, konventionellen Lastkraftwagen-Fahrgestell, insbesondere einer Sattelzugmaschine, basiert, das lediglich um die erforderlichen Zubehörteile ergänzt bzw. soweit not­ wendig umgebaut ist.
3. Transportverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schleppfahrzeuges (1) aus ei­ nem Verbrennungsmotor mit Getriebe und einer über letzteres mit dem Achsantriebsstrang verbindbaren Elektromaschine besteht, welch letztere entweder gemeinsam mit dem Verbrennungsmotor oder alternativ zu die­ sem dann aus einer Hochleistungs-Batterie gespeist als Motor, gegebenen­ falls - bei Bremsungen oder bei Talfahrten - aber auch als Generator für Rückgewinnung von Bremsenergie mit Umwandlung derselben und Einspei­ sung in die Hochleistungsbatterie betreibbar ist, und daß der Verbren­ nungsmotor des Schleppfahrzeuges (1) auf einen Betrieb mit CNG (compres­ sed natural gas) und/oder Wasserstoff ausgelegt ist und hierfür an Bord die nötigen Vorratsbehälter (14; 15, 16) sowie Speiseeinrichtungen vorhanden sind.
4. Transportverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor des Schleppfahrzeu­ ges (1) durch einen mit CNG betriebenen V8-, V10- oder V12-Motor mit einer Leistung bis ca. 400 kw gebildet ist.
5. Transportverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß dem auf einen kombinierten Betrieb mit CNG und Wasserstoff ausgelegten Verbrennungsmotor des Schleppfahrzeu­ ges (1) als die Bremsenergie insbesondere bei Talfahrten rückgewinnende Einrichtung ein als Nutzbremse wirkender Elektrogenerator (17) sowie eine die solchermaßen erzeugte elektrische Energie zur Erzeugung von Wasser­ stoff nutzende Elektrolyseanlage (18) zugeordnet sind, welch letztere ge­ gen einen Gegendruck von bis zu ca. 40 bar in den/die an Bord befindlichen Wasserstoffvorratsbehälter (16) arbeitet, und daß der solchermaßen er­ zeugte Wasserstoff unter dosierter Vermischung mit dem ebenfalls an Bord bevorrateten CNG dem Verbrennungsmotor zur gemeinsamen Verbren­ nung zugeführt wird.
6. Transportverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schleppfahrzeug (1) eine Elektromaschine als An­ triebsquelle und einen Stromabnehmer (19) aufweist, der mit einer längs der Fahrtrasse verlaufend installierten Fahrstromleitung (20) verbindbar ist und solchermaßen die Elektromaschine mit aus dem Fahrstromnetz bereit gestellten Strom versorgt.
7. Transportverbundsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromaschine ein vom Stromnetz unabhängiges Not- bzw. Ersatz­ fahraggregat mit durch CNG und/oder Wasserstoff betreibbarem Verbren­ nungsmotor und/oder aus Hochleistungsbatterie bzw. Brennzellen versorg­ barer Elektromaschine zugeordnet ist.
8. Transportverbundsystem nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die als Antriebsquelle dienende Elektromaschine bei Tal­ fahrten zur Nutzbremsung heranziehbar ist und dabei generatorisch wir­ kend anfallende Bremsenergie in elektrische Energie umwandelt sowie in das Fahrstromnetz rückspeist.
9. Transportverbundsystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Re­ gelung der Einspeisung der bei Talfahrten rückgewonnenen elektrischen Energie in das Fahrstromnetz (20) derart, daß diese eingespeiste Energie gleichartigen bergauffahrenden Schleppfahrzeugen (1) zur Verfügung stell­ bar ist.
10. Transportverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schleppfahrzeug (1) eine auf eine ca. 50 Tonnen-Nutzbremsung ausgelegte Retardereinrichtung aufweist.
11. Transportverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest die wichtigsten lärmverursachenden Schallquellen des Schleppfahrzeuges (1) durch geeignete Schallschutzmittel abgedeckt sind.
12. Transportverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schleppeinrichtung (6) am Schleppfahrzeug (1) bei 2-Achser-Ausführung im Bereich zwischen Vorder- und Hinterachse (4, 5), bei 3-Achser-Ausführung vor der hintersten Achse (5), oben auf dem Fahrgestell angelenkt ist.
13. Transportverbundsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleppeinrichtung (6) eine kardanisch angelenkte, gabelförmige Schleppstange ähnlich der sogenannten NATO-Schere, jedoch in Längsrich­ tung mehrfach gekröpft bis zum Anhängeniveau, verwendet ist, die schleppfahrzeugseitig mit einer Haltefeder (21) oder einer Lifteinrichtung gehalten ist.
14. Transportverbundsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleppeinrichtung (6) eine am Schleppfahrzeug (1) kardanisch ange­ lenkte, in Längsrichtung gerade, aber in sich mehrfach auf Anhängeniveau gekröpfte Schleppstange verwendet ist, die schleppfahrzeugseitig hinsicht­ lich ihrer Bewegungsmöglichkeiten durch geeignete Mittel (24, 25) ge­ dämpft fixiert ist.
15. Transportverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (9, 10, 11) am zu schleppenden Lastkraftwagen (2) vor­ zugsweise im Bereich des vorderen Stoßfängers (12) angeordnet sind.
16. Transportverbundsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppfahrzeug (1) zumindest mit der/den Hinterachse(n) (5; 13) zuge­ ordnete(n) Schallschutzmitteln ausgestattet ist.
DE4123872A 1991-07-18 1991-07-18 Transportverbundsystem für schienenungebundene Berg- u. Talfahrt Expired - Fee Related DE4123872C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123872A DE4123872C2 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Transportverbundsystem für schienenungebundene Berg- u. Talfahrt
AT0145092A AT405811B (de) 1991-07-18 1992-07-15 Transportverbundsystem zum streckenmässig begrenzten transport von lastkraftwagen durch ein hilfstransportmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123872A DE4123872C2 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Transportverbundsystem für schienenungebundene Berg- u. Talfahrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123872A1 true DE4123872A1 (de) 1993-01-21
DE4123872C2 DE4123872C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=6436489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123872A Expired - Fee Related DE4123872C2 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Transportverbundsystem für schienenungebundene Berg- u. Talfahrt

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405811B (de)
DE (1) DE4123872C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320993A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Porsche Ag Kraftfahrzeug
EP1029737A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Frank Steiner Verfahren für den Gütertransport sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19908790A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Roland Weber Technische Einrichtung an Personenkraftwagen (PKW) mit deren Hilfe eine erhebliche Einsparung an Antriebsenergie erfolgt, mit einer Anleitung zur praktischen Anwendung im Straßenverkehr
WO2008028567A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz-system eines fahrzeugs vorbereitet für dessen abschleppen
CN100389028C (zh) * 2004-01-08 2008-05-21 于魁江 一种汽车利用发动机储能再利用系统
DE202009009403U1 (de) * 2009-07-08 2010-11-18 Mann+Hummel Gmbh Abschleppvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760688A (en) * 1953-05-11 1956-11-07 Albert Cyril Wilson Improvements in or relating to apparatus for use in recovery or breakdown vehicles
DE2501386A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Louis L Lepoix Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3113007A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Peter 4100 Duisburg Christmann Kraftfahrzeug mit zusaetzlichem elektromotor das seinen strom aus einer stromfuehrenden oberleitung bezieht
EP0111111A1 (de) * 1982-10-20 1984-06-20 Fritz Hörtel Vorrichtung zum Ankuppeln eines Nachlauffahrzeuges an einen Vorderwagen
DE3328519A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Schallschutzschirm
DE3601128A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Siemens Ag Verkehrssystem mit zwangsweise quergefuehrtem fahrzeug
DE3914426A1 (de) * 1989-05-02 1990-08-02 Eckart Dipl Ing Berling Hybrid- antriebsaggregat vorzugsweise fuer kfz bestehend aus photovoltaischen zellen, hochtemperatur- supraleiter elektromotor (gleichzeitig als magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger) und fluessigwasserstoff-verbrennungsmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606354B1 (fr) * 1986-11-12 1989-02-24 Germaneau Magne Brigitte Vehicules routiers a moteur thermique ou a explosions a conduite autonome ou attelables pour former un train routier a un seul conducteur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760688A (en) * 1953-05-11 1956-11-07 Albert Cyril Wilson Improvements in or relating to apparatus for use in recovery or breakdown vehicles
DE2501386A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Louis L Lepoix Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3113007A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Peter 4100 Duisburg Christmann Kraftfahrzeug mit zusaetzlichem elektromotor das seinen strom aus einer stromfuehrenden oberleitung bezieht
EP0111111A1 (de) * 1982-10-20 1984-06-20 Fritz Hörtel Vorrichtung zum Ankuppeln eines Nachlauffahrzeuges an einen Vorderwagen
DE3328519A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Schallschutzschirm
DE3601128A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Siemens Ag Verkehrssystem mit zwangsweise quergefuehrtem fahrzeug
DE3914426A1 (de) * 1989-05-02 1990-08-02 Eckart Dipl Ing Berling Hybrid- antriebsaggregat vorzugsweise fuer kfz bestehend aus photovoltaischen zellen, hochtemperatur- supraleiter elektromotor (gleichzeitig als magnetokalorischer wasserstoff-verfluessiger) und fluessigwasserstoff-verbrennungsmotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320993A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE4320993C2 (de) * 1993-06-24 1999-05-12 Porsche Ag Kompakter Personenwagen
EP1029737A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Frank Steiner Verfahren für den Gütertransport sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19908790A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Roland Weber Technische Einrichtung an Personenkraftwagen (PKW) mit deren Hilfe eine erhebliche Einsparung an Antriebsenergie erfolgt, mit einer Anleitung zur praktischen Anwendung im Straßenverkehr
CN100389028C (zh) * 2004-01-08 2008-05-21 于魁江 一种汽车利用发动机储能再利用系统
WO2008028567A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz-system eines fahrzeugs vorbereitet für dessen abschleppen
US8346431B2 (en) 2006-09-07 2013-01-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical system of a vehicle, provided for the towing away of the same
DE202009009403U1 (de) * 2009-07-08 2010-11-18 Mann+Hummel Gmbh Abschleppvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT405811B (de) 1999-11-25
ATA145092A (de) 1999-04-15
DE4123872C2 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794325B1 (de) Nutzfahrzeuganhänger für strassenfahrzeuge, verwendung eines freiraums unterhalb einer ladefläche eines nutzfahrzeuganhängers, verfahren zum betreiben eines motorisierten nutzfahrzeugs und strassenfahrzeuggespann
EP3597466B1 (de) Nutzfahrzeug oder nutzfahrzeuggespann mit wasserstoffdruckspeicher
DE102013004837A1 (de) Nutzfahrzeug sowie Baukastensystem für ein Nutzfahrzeug
EP1144239B1 (de) Fahrzeug
DE202020105264U1 (de) Transporterkraftfahrzeug mit Wasserstoff- und Elektroantrieb
DE102010060505A1 (de) Containertransportfahrzeug
DE102017011995A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren eines Ladungsträgers sowie Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung
DE4123872C2 (de) Transportverbundsystem für schienenungebundene Berg- u. Talfahrt
DE102012013901A1 (de) Rahmentragstruktur aus Modulbaugruppen
EP1889770A1 (de) Bau- und Erhaltungszug für den Schieneneinsatz, bestehend aus wenigstens einem Fahrzeug
DE102015103043A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Energieverbrauchs
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
WO2007077060A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gütern mit der eisenbahn
EP4232338A1 (de) Schienenfahrzeug-wagen mit einem tank
DE102015113180A1 (de) Kabinenfahrzeug für schienengebundenen Personenverkehr
EP0995660A1 (de) Warenferntransportanlage
DE2208140A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19606425C2 (de) Personen- und Gütertransportsystem
DE102020134076A1 (de) Anbauchassis
EP2209690B1 (de) Antriebsfahrzeug
EP3747723B1 (de) Güterzug und verfahren zum transport von gütern unter verwendung einer güterzuges
EP3406801A1 (de) Hochgeschwindigkeitssystem zur unkrautbekämpfung
EP4015283A1 (de) Fahrzeuggespanneinheit mit einer zugmaschine und mindestens einem anhänger
DE2931681A1 (de) Lastkraftfahrzeug, insbesondere omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee