DE3328519A1 - Schallschutzschirm - Google Patents

Schallschutzschirm

Info

Publication number
DE3328519A1
DE3328519A1 DE19833328519 DE3328519A DE3328519A1 DE 3328519 A1 DE3328519 A1 DE 3328519A1 DE 19833328519 DE19833328519 DE 19833328519 DE 3328519 A DE3328519 A DE 3328519A DE 3328519 A1 DE3328519 A1 DE 3328519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
disc
soundproofing
sound
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328519
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328519C2 (de
Inventor
Oskar Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr
Anton Dipl.-Phys. 8014 Neubiberg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19833328519 priority Critical patent/DE3328519C2/de
Publication of DE3328519A1 publication Critical patent/DE3328519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328519C2 publication Critical patent/DE3328519C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/002Noise damping elements provided in the tyre structure or attached thereto, e.g. in the tyre interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R2013/0807Arrangements of fasteners or clips specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

MESSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM Ottobrunn, 25.07.1983
GESELLSCHAFT BT01 Im/w
MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG 9415 MiMCHEN
SCHALLSCHUTZSCHIRM
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallschutzschirm, insbesondere für ein Fahrzeugrad, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Schallschutzschirme dieser Art (DE-OS 30 20 849) zur Verringerung des insbesondere -von Kraft-oder Schienenfahrzeugrädern abgestrahlten Lärms bestehen aus einer Tielzahl von zum Schirmrand hin einseitig offenen, nebeneinanderliegenden Resonator-Hohlräumen, die im Bereich der Resonanz,
einen steilen lnpedanzeinbruch und eine über die geometrischen Abmessungen des Schallschutzschirms hinausreichende Abschirmwirkung aufweisen. Für eine Erweiterung des wirksamen Frequenzbereiches müssen jeweils mehrere, auf unterschiedliche Eigenfrequenzen abgestufte Resonatoren in Schallstrahlrichtung hintereinandergereiht werden, wodurch jedoch einerseits immer noch mehr oder weniger breitbandige Frequenzbereiche zwischen den Eigenfrequenzen der einzelnen Resonatoren ausgespart bleiben und sich andererseits der Herstellungsaufwand und das Einbauvolumen eines solchen Schallschutzschirms beträchtlich erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schallsehutζschirm nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß unter Beibehalt einer überhöhten Reichweite und mit geringem Bauaufwand
_ 6 - COPY
- Gr-
und-volumen ein lückenlos breitbandiges Schallabsorptionsverhalten zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Schallschutzschirm gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
Aufgrund der speziellen, konvergierenden Raumfonn, verbunden mit dem schallabsorbierenden Abschluß am inneren, verjüngten Hohlraumende ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Schallschutzschirm an jedem einzelnen Hohlraum trotz einer begrenzten Hohlraumlänge ein über einen breiten Frequenzbereich wirksamer, ausgeprägter Impedanz·einbruch und somit ein breitbandiges, über die geometrische Schirmbegrenzung hinausreichende"s Schallabsorbtionsverhalten, wobei die untere G-renzfrequenz, an der diese Schallabsorbtionswirkung einsetzt, durch die Länge und den Öffnungsquerschnitt der einzelnen Hohlräume vorgegeben wird. So läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Schallschutzschirm über das gerade für den Straßenverkehrslärm kritische Frequenzband von 1 000 bis 3 000 Hz eine Lärmreduktion von 3 bis 5 dB (A) erzielen. Wegen der breitbandigen Dämpfungswirkung jedes einzelnen Hohlraumes ist es nicht mehr erforderlich, mehrere, unterschiedlich dimensionierte Resonatoren in Schallstrahlrichtung hintereinander zu reihen, was neben einer erheblichen baulichen Vereinfachung den Vorteil hat, daß der Schallschutzschirm sehr flach ausgebildet werden kann und daher ohne weiteres als mitro_Üerende Schallschutzscheibe -auch nachträglich- von außen auf ein Fahrzeugrad, insbesondere ein Autorad, dadurch zu montieren ist, daß er ebenso einfach wie eine herkömmliche Radzierblende auf die Radfelge aufgesteckt wird (Ansprüche 5, 11).
Um nicht nur am inr.rrer. Hohlraumonde, sondern aus Gründen einer verbesserten Absorptionswirkung am gesamten Hohlraum eine Schall-
dämpfung zu erreichen, ist die Hohlraum-Innenfläche vorzugsweise vollständig schallweich ausgekleidet (Anspruch 2) oder die die Hohlräume begrenzenden Wandbereiche "bestehen aus einem schalldämpfenden Material (Anspruch 3), das im Falle einer am Fahrzeugrad befestigten Schallschutzscheibe vorzugsweise (Anspruch 9) zusätzlich elastisch, also zum Schutz gegen Beschädigungen stoßunempfindlich und verwindungsweich ist. Hierfür am besten geeignet ist poröser Gummi oder Kunststoff.
Die Hohlräume sind vorzugsweise sich exponentiell verjüngend ausgebildet, jedoch hat sich erwiesen, daß selbst mit einer wesentlich einfachereen Hohlraumgeometrie, nämlich einer solchen mit ebenen keilförmig konvergierenden Begrenzungswänden, eine nahezu ebenso gute Breitband-Schallabsorption erhalten wird.(Anspruch 2).
Aus fertigungstechnischen Gründen ist der Schallschu .schirm zweckmäßigerweise doppelwandig mit zwei ebenen Außenwänden und einer gemeinsam mit diesen die Hohlräume begrenzenden, zwischen die Außenwände eingeklebten Innenstruktur ausgebil det (Anspruch 6), wobei die Innenstruktur entweder ein entsprechend der Raumform der Hohlräume eingeschnittener Innenkern ist (Anspruch 7), oder aus senkrecht zu den Außenwänden zwischen diese eingeklebten Stegen besteht (Anspruch 8), wo-. durch es möglich ist, in einer relativ schmalen, äußeren Ringzone einer Schallschutzscheibe eine Vielzahl/in Scheibenumfangsrichtung dicht nebeneinanderliegenden Hohlräumen mit vergleichsweise großer Hohlraumlänge unterzubringen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung schließlich ist am äußeren Scheibenrand auf der dem Fahrzeugrad abgewandten Seite eine die Hohlraumöffnungen jeweils fliehkraftabhängig freigebende Dichtlippe angeordnet (Anspruch 10), durch die einerseits bei höherer Raddrehzahl der zwischen dem äußeren
- 8 - COPY
94!?328519
Scheibenrand und der Radaufstandsfläche vorhandene Spalt im Hinblick auf einen verbesserten Schallschutz nach außen geschlossen und andererseits bei stillstehendem oder langsam rotierenden* Fahrzeugrad einem Eindringen von Schmutz ο der sonstigen Verunreinigungen in die Hohlräume wirksam begegnet wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
5"ig. 1 einen schematischen Schnitt einer Schallschutzscheibe in Verbindung mit einem Autorad;
Pig. 2 eine ebenfalls schematische, teilweise gebrochene Teilansicht der Schallschutzscheibe gemäß Pig. 1;
Pig, 3 eine der Pig. 2 entsprechende Darstellung eines · weiteren Ausführungsbeispiels; und
Pig. 4 eine der Pig. 2 entsprechende Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels mit schaufeiförmig gebogenen Hohlraum-Begrenzungs st egen.
Der gezeigte Schallschutzschirm dient zur Verringerung des von einem Autoreifen 2 abgestrahlten lärms und ist zu diesem Zweck als von außen auf das Autorad 4 aufsteckbare Schallschutzscheibe 6 ausgebildet, die nach Art einer Radzierblende üiier an der Scheibe 6 verankerte Klemmfedern 8 an der Radfelge 10 lösbar befestigt wird.
Die Schallschutzscheibe β überdeckt den Autoreifen 2 auf der Außenseite möglichst weitreichend und nahe bis zur Reifenlauffläche 12, jedoch sind der Scheibendurchmesser und der seitliche Abstand zum Reifen 2 so groß gewählt, daß die Scheibe 6 noch ein ungehindertes Überfahren von Fahrbahn -Unebenheiten gestat-
tet. Im mittleren Bereich ist die Scheibe 6 von in ümfangsrichtung nebeneinanderliegenaen uelüftungs-bzw. Mcntageöffnun gen 14 durchsetzt.
Im Bereich der äußeren, den Reifen 2 übergreifenden Scheibenringzone 16 befinden sich eine Vielzahl von in Umfangsrichtung dicht aufeinanderfolgenden, zum äußeren Scheibenrand einseitig offenen Hohlräumen 18, die sich mit zunehmendem Abstand vom äußeren Scheibenrand stetig verjüngen und zumindest im Bereich ihres inneren, verengten Sndabschnitts 20 schallweich ausgebildet sind. Aufgrund dieser·Hohlraumausbildung ergibt sich das eingangs erwähnte, über die geometrische Scheibenbegrenzung hinausreichende, breitbandige Absorptionsverhalten an jedem einzelnen Hohlraum 18, wobei der gedämpfte Frequenzbereich durch den Öffnungsquerschnitt und den "Verjüngungsgrad, also letztlich die Länge der einzelnen Hohlräume 18 festgelegt wird.
Auf der dem Reifen 2 abgewandten Scheibenseite sind am äußeren Scheibenrand in Umfangsrichtung nebeneinananderliegende, elastische Dichtlippensegmente angeordnet, die federnd in die in 51Ig. 1 gestrichelt dargestellte Schließlage vorgespannt sind, so daß sie die Hohlraumöffnungen 24 "bei stillstehendem oder langsamro_-tierendem Fahrzeugrad 4 verschließen, bei höherer Raddrehzahl aber selbsttätig unter Fliehkraftwirkung zunehmend freigeben und in ihrer vollen Öffnungslage den zwischen dem Scheibenaußenrand und der Fahrbahn . 26 vorhandenen Spalt nach außen abdecken. Anstelle der Dichtlippensegmente 22 ist es möglich die Scheibenringzone 16 selbst federnd auszubilden, so daß im Stillstand die Hohlraumöffnungen 24 verschlossen und bei Fahrt durch die Fliehkraft geöffnet werden.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Schallschutzscheibei 6 doppelwandig ausgebildet, derart, daß die Resonator-Hohlräume 18 von den Scheiben-Seitenwänden 28 und 3 0 und einer zwischen diese eingeklebten Innenstruktur 32 begrenzt werden.
- s·
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Innenstruktur ein Aluminiumkern 32.1 und die Scheibenwände 28, 30 bestehen ebenfalls aus Aluminium. In der äußeren Ringzone ist der Aluminiumkern 32.1 von geradlinig keilförmig konvergierenden Einschnitten 34 durchsetzt, so daß die von den Seitenwänden 28, 30 und den Einschnitten 34 umschlossenen Hohlräume 18 sich in Radialrichtung der Scheibe 6 linear verjüngend ausgebildet sind. Jeder Hohlraum 18 ist mit einem schalldämpfenden Belag 36, z.B. aus porösem Gummi, ausgekleidet, der sich -wie gezeigt- zumindest über den inneren, spitzwinkeligen Hohlraum-Endabschnitt 20 erstreckt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 3 sind sowohl der Innenkern 32.2 als auch die Seitenwände 28, 30 aus schalldämpfendem, elastischem Material, z.B. porösem Gummi bzw. Schaumstoff, hergestellt, so daß auf eine schallweiche Auskleidung der Resonator-Hohlräume 18 verzichtet werden kann. Diese haben außerdem eine sich in Radialrichtung der Scheibe β exponentiell verjüngende Querschnittskonfiguration, d.h. die Einschnitte 34 in der äußeren Ringzone des Innenkerns 32.2 sind nach Art eines Schalltrichters gewölbt ausgebildet. Die in Schließrichtung vorgespannten (und in der Öffnungslage dargestellten) Dichtlippensegmente 22 sind im Hinblick auf eine vereinfachte Fertigung einstückig an der Gummi-Seitenwand 30 angeformt.
Um die wirksame Hohlraumlänge ohne Verbreiterung der äußeren Scheiben-Ringzone zu vergrößern, besteht die Innenstruktur gemäß Pig. 4 in diesem Bereich aus einer Vielzahl von schaufeiförmig gekrümmten Stegen 32.3, die zwischen die Seitenwände 28, 30 eingeklebt und entweder selbst aus einem schalldämpfenden Material hergestellt oder -wie gezeigt- zumindest im Bereich des inneren, spitz zulaufenden Hohlraum-Endabschnitts 20 schallweich ausgekleidet sind. Die Seitenwände 28 und 30, die an letzt' rer einstückig angeformten Dichtlippensegmente 22 sowie das Mittelstück 32.4 der Innenstruktur sind wiederum aus einem stoßunempfindlichem, schalldämpfendem Material gefertigt.

Claims (11)

  1. MESSERSCHMIT-BÖLKOW-BLOHM Ottobrunn, 25.07.1983
    G-ESELLSCHAPT · BT01 Im/w MIT BESCHRÄNKTER HALTUNG· 9415
    MÜNCHEN
    PATENTANSPRÜCHE
    Schallschutz schirm, insbesondere für ein Fahrzeugrad, mit sich einseitig zur Schirmoberflache öffnenden, als schallabsorbierende Resonatoren ausgebildeten Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (18) jeweils mit wachsendem Abstand von der Schirmoberfläche sich zunehmend verjüngend ausgebildet und durch einen inneren, schallabsorbierenden Endabschnitt (20) abgeschlossen sind.
  2. 2. Schallschutzschirm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schallweiche Auskleidung (36) der Hohlräume (18).
  3. 3. Schallschutzschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hohlräume (18) begrenzenden Wandbereiche (28, 30, 32.2) des Schutzschirmes aus einem schalldämpfendem Material bestehen.
  4. 4. Schallschutzschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,. daß die Hohlräume (18) keilförmig konvergierende, ebene oder exponentiell gekrümmte Begrenzungswände aufweisen.
    -L
  5. 5. Schallschutζschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ausbildung als mit dem Fahrzeugrad (4) mitrostierende, der Radlauffläche (12) benachbarte Scheibe (6) mit sich zum Scheibenrand öffnenden Hohlräumen (18).
  6. β. Schallschutzschirm nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) doppelwandig mit einer zwischen die Scheiben-Seitenwände (28, 30) eingeklebten und gemeinsam mit dieser die Hohlräume (18) begrenzenden Innenstruktur (32) ausgebildet ist.
  7. 7. Schallschutzschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstruktur ein mit sich verjüngenden, iii Scheibenumfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordneten schnitten (34) versehener Innenkern (32.1, 32.2) ist.
  8. 8. Schallschutzschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstruktur aus senkrecht zu den Seitenwänden (28, 30) zwischen diese eingeklebten Stegen (32.3) besteht.
  9. 9. Schallschutzschirm nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (6) aus einem elastischen, schallabsorbierenden Material, insbesondere porösem Gummi und/oder Schaumstoff, besteht.
  10. 10. Schallschutzschirm nach einem der Ansprüche 5 bis 9, g e kennzeichnet durch eine am äußeren Scheibenrand auf der dem Fahrzeugrad (4) abgewandten Seite befestigte, die Hohlraumöffnungen (24) jeweils fliehkraftabhängig freigebende Dichtlippe (22).
    9415
  11. 11. Schallschutζschirm nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlräume (18) in einer äußeren, eineniIraftfahrzeug-Iuftreifen (2) benachbarten Ringzone (16) der auf die Radfelge (10) aufsteckbaren Schallschutzscheibe (6) ausgebildet sind.
DE19833328519 1983-08-06 1983-08-06 Schallschutzschirm Expired DE3328519C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328519 DE3328519C2 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Schallschutzschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328519 DE3328519C2 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Schallschutzschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328519A1 true DE3328519A1 (de) 1985-02-21
DE3328519C2 DE3328519C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6206007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328519 Expired DE3328519C2 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Schallschutzschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328519C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163103A (en) * 1984-08-02 1986-02-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Sound damping shield for a vehicle wheel
DE4123872A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Transportverbundsystem zum umweltschonenden, streckenmaessig begrenzten transport von lastkraftwagen durch ein hilfstransportmittel
FR2720335A1 (fr) * 1994-05-26 1995-12-01 Hutchinson Ecran phonique, son procédé de montage sur une pièce tournante et pièce tournante comportant un tel écran.
DE19529251A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Steyr Nutzfahrzeuge Vorrichtung an einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, zur Geräuschemissionsminderung während der Fahrt
EP0776773A1 (de) 1995-12-01 1997-06-04 Continental Aktiengesellschaft Schallschutzvorrichtung für ein Fahrzeugrad
FR2941402A1 (fr) * 2009-01-22 2010-07-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur pour une roue d'un vehicule comportant une couronne peripherique souple.
DE102011016535B3 (de) * 2011-04-08 2012-05-10 Audi Ag Fahrzeugrad
DE102012020669A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Scania Cv Ab Vorrichtung zur Dämpfung von Schall aus einem Radkasten eines Fahrzeugs
DE102010017933B4 (de) * 2009-04-27 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Geräuschdämpfer für variable Frequenzen für rotierende Einrichtungen
WO2018007750A1 (fr) * 2016-07-08 2018-01-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Enjoliveur flexible pour roue de vehicule a siege flottant, et roue a siege flottant equipee d'un enjoliveur flexible
IT201800011179A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Bridgestone Europe Nv Sa Dispositivo di attenuazione del rumore generato dal rotolamento di uno pneumatico e ruota per autoveicoli provvista di tale dispositivo

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301778C2 (de) * 1993-01-23 1998-07-02 Opel Adam Ag Geräuschdämmende Radabdeckung
DE102012207911A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für ein Fahrzeugrad und Fahrzeugreifen dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402877A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Lockheed Aircraft Corp Schallabsorbierende platte
DE2625168B1 (de) * 1976-06-04 1977-10-27 Irbit Holding Ag Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung
DE3020849A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schallschirme mittels resonatoren, insbesondere silatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402877A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Lockheed Aircraft Corp Schallabsorbierende platte
DE2625168B1 (de) * 1976-06-04 1977-10-27 Irbit Holding Ag Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung
DE3020849A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schallschirme mittels resonatoren, insbesondere silatoren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163103A (en) * 1984-08-02 1986-02-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Sound damping shield for a vehicle wheel
DE4123872A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Transportverbundsystem zum umweltschonenden, streckenmaessig begrenzten transport von lastkraftwagen durch ein hilfstransportmittel
FR2720335A1 (fr) * 1994-05-26 1995-12-01 Hutchinson Ecran phonique, son procédé de montage sur une pièce tournante et pièce tournante comportant un tel écran.
EP0689944A1 (de) * 1994-05-26 1996-01-03 LE JOINT FRANCAIS, Société en Nom Collectif Schallschutzschirm, Verfahren zur dessen Montage auf einem drehenden Teil und drehendes Teil mit einem solchen Schirm
DE19529251A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Steyr Nutzfahrzeuge Vorrichtung an einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, zur Geräuschemissionsminderung während der Fahrt
EP0776773A1 (de) 1995-12-01 1997-06-04 Continental Aktiengesellschaft Schallschutzvorrichtung für ein Fahrzeugrad
FR2941402A1 (fr) * 2009-01-22 2010-07-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur pour une roue d'un vehicule comportant une couronne peripherique souple.
DE102010017933B4 (de) * 2009-04-27 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Geräuschdämpfer für variable Frequenzen für rotierende Einrichtungen
DE102011016535B3 (de) * 2011-04-08 2012-05-10 Audi Ag Fahrzeugrad
US8857921B2 (en) 2011-04-08 2014-10-14 Audi Ag Vehicle wheel
DE102012020669A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Scania Cv Ab Vorrichtung zur Dämpfung von Schall aus einem Radkasten eines Fahrzeugs
WO2018007750A1 (fr) * 2016-07-08 2018-01-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Enjoliveur flexible pour roue de vehicule a siege flottant, et roue a siege flottant equipee d'un enjoliveur flexible
CN109789724A (zh) * 2016-07-08 2019-05-21 米其林集团总公司 用于具有浮动座的车辆车轮的柔性轮毂盖及具有浮动座和柔性轮毂盖的车轮
US11396204B2 (en) 2016-07-08 2022-07-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Flexible hubcap for a vehicle wheel having a floating seat
IT201800011179A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Bridgestone Europe Nv Sa Dispositivo di attenuazione del rumore generato dal rotolamento di uno pneumatico e ruota per autoveicoli provvista di tale dispositivo

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328519C2 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011705C2 (de)
DE3328519C2 (de) Schallschutzschirm
DE4412427C2 (de) Fahrzeug-Schallisolator
DE69727480T2 (de) Schallisolierungsschicht mit integriertem schutzbalg
DE112004002464B4 (de) Geräuscharmer Luftreifen
EP0038920A1 (de) Gasgefüllter Fahrzeugreifen
EP0989000A2 (de) Luftreifen mit schallabsorbierenden Eigenschaften
DE3102329A1 (de) "tuer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE2622969C3 (de) Gehäuse für ein Radialgebläse
DE2442265A1 (de) Block mit schallabsorptionseigenschaften
WO1998037276A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE3428468C2 (de) Schallschutzschirm
DE102016222182A1 (de) Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen
EP0133876A2 (de) Luftreifen mit einer geräuschmindernden Dämpfungseinrichtung
DE3640222C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3317103C2 (de) Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators
DE2619894A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des strassenverkehrslaerms
DE19717609B4 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie Säulenverkleidung
DE3020849A1 (de) Schallschirme mittels resonatoren, insbesondere silatoren
DE2634528A1 (de) Vorrichtung zum entlueften des fahrgastraumes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines personenkraftwagens
DE19901820C2 (de) Luftreifen mit schallabsorbierenden Eigenschaften
DE4415983A1 (de) Anordnung zur Reduktion eines Reifen/Fahrbahngeräusches
DE60113800T2 (de) Dichtungsstreifen
EP0769422B1 (de) Schallabsorbierende Radlaufabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3428468

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3428468

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee