DE60113800T2 - Dichtungsstreifen - Google Patents

Dichtungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60113800T2
DE60113800T2 DE60113800T DE60113800T DE60113800T2 DE 60113800 T2 DE60113800 T2 DE 60113800T2 DE 60113800 T DE60113800 T DE 60113800T DE 60113800 T DE60113800 T DE 60113800T DE 60113800 T2 DE60113800 T2 DE 60113800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam rubber
door
weather strip
section
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113800D1 (de
Inventor
Eiichi Hiroshima-shi Baba
Yoshihiro Hiroshima-shi Kohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nishikawa Rubber Co Ltd
Original Assignee
Nishikawa Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8181782&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60113800(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nishikawa Rubber Co Ltd filed Critical Nishikawa Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60113800D1 publication Critical patent/DE60113800D1/de
Publication of DE60113800T2 publication Critical patent/DE60113800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/246Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having projections, e.g. ribs, within the tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/248Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having two or more tubular cavities, e.g. formed by partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/27Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction
    • B60J10/277Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction for facilitating specific deformation of sealing parts, e.g. for ensuring proper folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/50Sealing arrangements characterised by means for prevention or reduction of noise, e.g. of rattling or vibration of windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtungsstreifen, der eine hohe schalldämmende Wirkung zeigt und der im Einsatz an einem Kraftfahrzeug angebracht ist.
  • Die Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die 1 bis 3. Bei einem Dichtungsstreifen 30 nach dem Stand der Technik, der an einem Türfensterrahmen 20 eines Automobils angebracht werden kann, besteht ein an der Seite des Daches 22 zu befestigendes Bauteil aus einem Sockelabschnitt 32, einem Hohldichtungsabschnitt 31 und einem Lippenabschnitt 33, wie in 2 gezeigt ist. Der Sockelabschnitt 32 stellt einen Abschnitt dar, der an dem Türfensterrahmen 20 zu befestigen ist. Der Hohldichtungsabschnitt 31 und der Lippenabschnitt 33 werden so in elastischen Kontakt mit einem Karosseriebauteil 21 gebracht, dass sie abdichtende Eigenschaften haben. Andererseits besteht ein Dichtungsstreifen, der an der Seite der mittleren Karosseriesäule angebracht werden soll, aus einem Sockelabschnitt 32, einem Hohldichtungsabschnitt 31 und einem kleinen Lippenabschnitt 34, wie in 3 dargestellt. Der kleine Lippenabschnitt 34 wird mit dem Türfensterrahmen 20 in elastischen Kontakt gebracht.
  • Bei den so gestalteten Dichtungsstreifen 30 muss insbesondere der Hohldichtungsabschnitt 31 eine schalldämmende Funktion ausüben, um das Eindringen von Außengeräuschen zu blockieren sowie eine wasserabdichtende Funktion, um den Eintritt von Wasser, wie z.B. Regenwasser, Autowaschwasser, etc. zu verhindern.
  • Man kann jedoch nicht sagen, dass der Hohldichtungsabschnitt 31 der Dichtungsstreifen 30 nach dem Stand der Technik zufriedenstellende schalldämmende Eigenschaften hat. Aus diesem Grund besteht das Problem, dass Außengeräusche in den Fahrgastraum eindringen, selbst wenn die Fensterscheibe geschlossen ist.
  • Zu Beispielen von anderen Dichtungsstreifen gehören Dichtungsstreifen für feste Ausschnitte, Regenleistendichtungsstreifen, Kofferraumdichtungsstreifen, Hard-Top-Dichtungsstreifen, usw. und diese Dichtungsstreifen sind an einem Karosserieflansch, einem Fensterrahmen, einer Halterung eines Fahrzeugs oder dergleichen befestigt. Bei jedem der Dichtungsstreifen wird ein Hohldichtungsabschnitt so mit einer Tür, einer Scheibe oder einem Bauteil in elastischen Kontakt gebracht, dass er abdichtende Eigenschaften hat. Somit ist es erforderlich, dass diese Dichtungsstreifen auch die Funktion erfüllen, das Eindringen von Außengeräuschen zu verhindern.
  • Weitere Beispiele von Dichtungsstreifen werden in den folgenden Patentbeschreibungen offenbart:
    US-A-5 693 419 beschreibt einen Dichtungsstreifen mit einem Hohldichtungsabschnitt, wobei ein Teil davon durch einen Schaumgummiwerkstoff begrenzt wird, der im Einsatz zwischen einer Tür und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs gehalten und zusammengedrückt wird.
    EP-A-1 078 800 beschreibt einen Dichtungsstreifen mit einem Hohldichtungsabschnitt. In diesem Beispiel ist ein Schaumgummiwerkstoff geringer Dichte so zwischen einem Grundkörper des Dichtungsstreifens vorgesehen, dass er im Einsatz zwischen dem Grundkörper des Dichtungsstreifens und der Karosserie des Fahrzeugs, an der der Dichtungsstreifen befestigt ist, eingeklemmt ist. Dadurch wird die Wasserdichtigkeit der Dichtung verbessert.
    JP-A-57 178 920 beschreibt einen Dichtungsstreifen mit einem Hohldichtungsabschnitt, der eine elastische schalldämmende Platte enthält. Dies dient dazu, Pfeifgeräusche zu verhindern.
    DE-A-199 37 285 beschreibt einen Dichtungsstreifen mit einem Hohldichtungsabschnitt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die vorgenannten Probleme zu lösen und einen schalldämmenden Dichtungsstreifen bereitzustellen, der zufriedenstellende schalldämmende Eigenschaften aufweist, um zu verhindern, dass Außengeräusche leicht in den Fahrgastraum gelangen.
  • Erfindungsgemäß ist ein schalldämmender Dichtungsstreifen für ein Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohldichtungsabschnitt so angeordnet ist, dass er zumindest an einer Tür oder einem Karosseriebauteil eines Automobils befestigt werden kann, und dass er mit einem Schaumgummiwerkstoff in einem Bereich des genannten Hohldichtungsabschnitts versehen ist, der im Einsatz gehalten und zwischen der genannten Tür und dem genannten Karosseriebauteil zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist und optional einen Teil des genannten Hohldichtungsabschnitts begrenzt, und er ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaumgummiwerkstoff mit geringer Dichte aus Kautschuk oder einem synthetischen Material mit einem spezifischen Gewicht, das kleiner ist als das des genannten Hohldichtungsabschnitts, innerhalb des Hohldichtungsabschnitts vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise weist der Schaumgummiwerkstoff mit geringer Dichte ein spezifisches Gewicht in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 auf.
  • Vorzugsweise ist der Schaumgummiwerkstoff mit geringer Dichte einstückig mit dem Hohldichtungsabschnitt extrudiert.
  • Besondere erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 eine Seitenansicht ist, die ein Automobil zeigt, an dem ein Dichtungsstreifen befestigt ist;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1 ist, die ein Beispiel nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1 ist, die ein Beispiel nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1 ist, die eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht ist, die den Zustand des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens zeigt, wenn die Tür geschlossen ist;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1 ist, die eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht ist, die den Zustand des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens zeigt, wenn die Tür geschlossen ist;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1 ist, die eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 1 ist, die eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens für Öffnungen zeigt;
  • 10 eine Schnittansicht ist, die eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens für Öffnungen zeigt;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Automobils mit einem Hardtop zeigt;
  • 12 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D ist, die ein Beispiel für einen Hardtop-Dichtungsstreifen;
  • 13 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D ist, die ein weiteres Beispiel für einen Hardtop-Dichtungsstreifen zeigt;
  • 14 eine teilperspektivische Ansicht eines weiteren Automobils zeigt;
  • 15 eine Schnittansicht entlang der Linie E-E ist, die ein Beispiel für einen Regenleistendichtungsstreifen zeigt;
  • 16 eine Schnittansicht entlang der Linie E-E ist, die ein weiteres Beispiel für einen Regenleistendichtungsstreifen zeigt;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Automobils von der Rückseite betrachtet;
  • 18 eine korrespondierende Schnittansicht entlang der Linie F-F in 17 ist, die ein Beispiel für einen Kofferraumdichtungsstreifen in dem Zustand zeigt, in dem die Kofferraumtür in 17 geschlossen wurde;
  • 19 eine korrespondierende Schnittansicht entlang der Linie F-F in 17 ist, die ein weiteres Beispiel für einen Kofferraumdichtungsstreifen zeigt;
  • 20 ein Graph ist, der einen Vergleich der Größe der Übertragungsdämpfung bei der vorliegenden Erfindung und bei dem Beispiel nach dem Stand der Technik zeigt; und
  • 21 ein Graph ist, der einen Vergleich eines Gesamtwertes für die vorliegende Erfindung und für das Beispiel nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Eine erste Ausführung des schalldämmenden Dichtungsstreifens 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 sowie 4 und 5 beschrieben. Der Dichtungsstreifen 10 liegt auf der Seite des Daches 22 an einem Türfensterrahmen 20 an. Der schalldämmende Dichtungsstreifen 10 besteht im wesentlichen aus einem Sockelabschnitt 14, einem Hohldichtungsabschnitt 11 und einem Lippenabschnitt 15. Ein Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte ist außerdem in einem Hohlabschnitt 13 des Hohldichtungsabschnitts 11 vorgesehen. Der Hohlab schnitt 13 befindet sich in einem zum Fahrzeuginneren weisenden unteren Endabschnitt 40 (nachfolgend nur „Innenseite" genannt). Der Hohlabschnitt 13 umfasst einen Bereich, der gehalten und zwischen der Türfensterscheibe 20 und einem Karosseriebauteil 21 stark zusammengepresst wird, wenn die Tür geschlossen ist. Der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte besteht aus Synthesekautschuk und weist ein spezifisches Gewicht in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 auf.
  • Der Schaumgummiwerkstoff 17 ist zum Zeitpunkt des Extrudierens gleichförmig in seiner Dichte. Sobald der Schaumgummiwerkstoff jedoch zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 gehalten und zusammengedrückt wird, unterliegt ein Abschnitt des Schaumgummiwerkstoffs auf der Innenseite 40 aufgrund des hohen Kompressionsdruckes einer hohen Verdichtung (feine Struktur), während ein Abschnitt dieses Werkstoffs an der Fahrzeugaußenseite (nachfolgend einfach nur „Außenseite" genannt) 50 aufgrund des niedrigen Kompressionsdruckes gering verdichtet wird (grobe Struktur). Nebenbei wird angemerkt, dass der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte durch Ko-Extrudieren einstückig mit dem Hohldichtungsabschnitt 11 ausgeführt ist.
  • Eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens 10 wird nun unter Bezugnahme auf die 1, 6 und 7 beschrieben. Der schalldämmende Dichtungsstreifen 10 ist auf der Seite der mittleren Karosseriesäule 23 an einem Türfensterrahmen 20 angebracht. Der Dichtungsstreifen 10 besteht aus einem Hohldichtungsabschnitt 11 und einem kleinen Lippenabschnitt 16. Ein Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte aus einem Synthesekautschuk ist in einem Hohlabschnitt 13 vorgesehen. Der Hohlabschnitt 13 befindet sich in einem Bereich, der zwischen dem Türfensterrahmen 20 und einem Karosseriebauteil 21 gehalten und zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Eine dritte Ausführung des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 und 8 beschrieben. Der schalldämmende Dichtungsstreifen 10 ist auf der Seite des Daches 22 an einem Türfensterrahmen 20 angebracht. In der ersten und zweiten Ausführung war der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte innerhalb Hohlabschnitt 13 vorgesehen. Der Dichtungsstreifen 10 gemäß dieser dritten Ausführung weist das Merkmal auf, dass der Schaumgummiwerkstoff 17 jenseits des Hohlabschnitts 13 und neben einem Dichtabschnitt 12 vorgesehen ist.
  • Übrigens ist die Form des Schaumgummiwerkstoffs 17 mit geringer Dichte nicht auf eine im Querschnitt runde Form beschränkt, sie kann vielmehr jede beliebige Form erhalten, wie z.B. viereckig, lippenförmig oder dergleichen.
  • Es folgt die Beschreibung der Arbeitsweisen des Dichtungsstreifens 10 gemäß der ersten bis dritten Ausführung. In jeder ist der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte in einem Abschnitt vorgesehen, der zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 gehalten und zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist. Auf diese Weise kann das Eindringen von Geräuschen von draußen in den Fahrgastraum sicher verhindert werden. Das heißt, wenn die Tür geschlossen ist, wird der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 gehalten, so dass er so angeordnet ist, dass er einen Spalt zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 blockiert. Außerdem absorbiert der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte Außengeräusche bzw. reflektiert oder streut die Geräusche nach draußen. Auf diese Weise wird das Eindringen von Außengeräuschen in den Fahrgastraum verhindert.
  • Darüber hinaus ist der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte zum Zeitpunkt des Extrudierens gleichförmig in seiner Dichte. Sobald der Schaumgummiwerkstoff jedoch zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 gehalten und zusammengedrückt wird, unterliegt ein Abschnitt auf der Innenseite 40 davon aufgrund des hohen Kompressionsdruckes einer hohen Verdichtung (feine Struktur), während ein Abschnitt auf der Außenseite 50 davon aufgrund des niedrigen Kompressionsdruckes gering verdichtet wird (grobe Struktur). Kurz gesagt: Dadurch kann der Abschnitt auf der Außenseite 50 Schall absorbieren, während der Abschnitt auf der Innenseite 40 Schall sicher reflektieren und streuen kann. Als Folge kann das Eindringen von Geräuschen sowohl durch eine Schall absorbierende als auch durch eine Schall reflektierende bzw. streuende Wirkung sicher verhindert werden. In der Regel wird auf dem Gebiet der Geräuschreduzierungstechnik davon ausgegangen, dass die Dichte des schalldämmenden Werkstoffs 17 für eine ideale Schalldämmung auf der Schall eintretenden Seite geringer gehalten, während die Dichte des schalldämmenden Werkstoffs 17 auf der Schall aufnehmenden Seite höher gewählt werden sollte. Die vorliegende Erfindung verwirklicht eine solche ideale Schalldämmung.
  • Ferner kann in jedem der erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen 10 die schalldämmende Wirkung noch verstärkt werden, indem eine Luftschicht im Hohlabschnitt 13 des Hohldichtungsabschnitts 11 vorgesehen wird. Das heißt, es könnte in Erwägung gezogen werden, den Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte so vorzusehen, dass er den gesamten Hohlabschnitt 13 ausfüllt. In diesem Fall wird die Dicke des Schaumgummiwerkstoffs 17 mit geringer Dichte erhöht, um die schalldämmende Wirkung zu vergrößern. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung fanden jedoch, dass die schalldämmende Wirkdung höher ist, wenn eine Luftschicht zwischen dem Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte und dem benachbarten Dichtungsabschnitt 12 (ein Dichtungsabschnitt auf der Seite des Karosseriebauteils 21 in 5) vorhanden ist, als wenn die Dicke des Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte erhöht wird. Deshalb übernahmen die Erfinder der vorliegenden Anmeldung den vorgenannten Aufbau. Eine solche Vorstellung existiert auch auf dem Gebiet der Geräuschreduzierungstechnik.
  • Als nächstes wird eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen 60 für Öffnungen unter Bezugnahme auf die 1 und 9 beschrieben. Der Dichtungsstreifen 60 für Öffnungen ist an einem Karosserieflansch 24 eines Fahrzeugs angebracht. Der Dichtungsstreifen 60 für Öffnungen besteht aus einem Einfassungskörper 62 und einem Hohldichtungsabschnitt 61. Der Einfassungskörper 62 weist einen Metallkern 65 sowie klauenförmige Abschnitte 63 auf, um den Karosserieflansch 24 zu halten. Der Hohldichtungsabschnitt 61 ist einstückig mit dem Einfassungskörper 62 geformt. Ein Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte aus Kautschuk oder Kunstharz ist außerdem in einem Bereich des Hohldichtungsabschnitts 61 vorgesehen, der zwischen dem Karosseriebauteil 21 und dem Türfensterrahmen 20 gehalten und zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Das spezifische Gewicht des Schaumgummiwerkstoffs 17 mit geringer Dichte ist so eingestellt, dass es in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 liegt und damit kleiner ist, als das des Hohldichtungsabschnitts 61. Außerdem wird der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte einstückig mit dem Hohldichtungsabschnitt durch Extrudieren hergestellt.
  • Außerdem ist der Dichtungsstreifen 30 in dieser erfindungsgemäßen Ausführung an dem Türfensterrahmen angebracht. Der Dichtungsstreifen 60 für Öffnungen kann jedoch auch in einem Fahrzeug verwendet werden, bei dem kein Dichtungsstreifen an einem Türfensterrahmen 20 befestigt ist, wie in 10 zu sehen ist.
  • Ferner ist der Dichtungsstreifen 60 für Öffnungen, auch wenn er nicht dargestellt ist, in einem Fahrzeug verwendbar, in dem ein Dichtungswerkstoff mit der Bezeichnung „parting seal" (etwa: Trenndichtung) und kein Dichtungsstreifen an einem Türfensterrahmen 20 befestigt ist, oder er kann in einem Fahrzeug verwendet werden, in dem eine Regenleistendichtung an der Fahrzeugkarosserie anstelle des an dem Türfensterrahmen 20 angebrachten Dichtungsstreifens angebracht ist.
  • Es folgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des schalldämmenden Dichtungsstreifens 60 Öffnungen gemäß der Ausführung in den 9 und 10. In dem Dichtungsstreifen 60 für Öffnungen ist der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte in einem Abschnitt des Hohldichtungsabschnitts 61 vorgesehen, der zwischen dem Karosseriebauteil 21 und dem Türfensterrahmen 20 gehalten und zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist. Dementsprechend kann sicher verhindert werden, dass Außengeräusche in den Fahrgastraum eindringen. Das heißt, bei geschlossener Tür ist der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte so platziert, dass er einen Spalt zwischen dem Karosseriebauteil 21 und dem Türfensterrahmen 20 in der gleichen Weise ausfüllt, wie in dem Fall, wo der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte an dem vorerwähnten Dichtungsstreifen 10 befestigt ist. Als Folge davon werden die Außengeräusche von dem Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte absorbiert oder sie werden nach draußen reflektiert oder gestreut. Auf diese Weise wird verhindert, dass Geräusche von draußen in den Fahrgastraum dringt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte gemäß dieser Ausführung, ebenso wie dies bei dem Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte, der an den oben beschriebenen Dichtungsstreifen befestigt ist, der Fall war, zum Zeitpunkt des Extrudierens eine gleichförmige Dichte aufweist. Wenn der Schaumgummiwerkstoff 17 jedoch zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 gehalten und zusammengedrückt wird, unterliegt ein Abschnitt des Schaumgummiwerkstoffs 17 auf der Innenseite 40 aufgrund des hohen Kompressionsdruckes einer hohen Verdichtung, während ein Abschnitt dieses Werkstoffs auf der Außenseite 50 aufgrund des niedrigen Kompressionsdruckes gering verdichtet wird. Auf diese Weise wird sowohl durch die Schall absorbierende Wirkung als auch durch die Schall reflektierende/streuende Wirkung das Eindringen von Geräuschen sicher verhindert.
  • Ferner ist auch in dem schalldämmenden Dichtungsstreifen 60 für Öffnungen gemäß dieser Ausführung eine Luftschicht in einem Hohlabschnitt 64 des Hohldichtungsabschnitt 61 in der gleichen Weise vorgesehen, wie dies bei den zuvor beschriebenen Dichtungsstreifen der Fall ist. Dadurch wird die schalldämmende Wirkung verstärkt.
  • Die 11 bis 13 zeigen einen Hardtop-Dichtungsstreifen 70. Wird der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte in einem Hohldichtungsabschnitt 11 durch eine Glasscheibe 20a zusammengedrückt, wird ein Abschnitt des Schaumgummiwerkstoffs 17 mit geringer Dichte auf der Innenseite 40 zu einem feinporigen Abschnitt 17a, während ein Abschnitt auf der Außenseite 50 zu einem grobporigen Abschnitt 17b wird.
  • Die 14 bis 16 zeigen einen Regenleistendichtungsstreifen 80. 15 stellt den Fall dar, bei dem der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte in einem Hohlabschnitt 13 angeordnet ist. 16 zeigt den Fall, bei dem der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte so vorgesehen ist, dass er einen Teil der Umfangswand des Hohlabschnitts 13 bildet. Beim Zusammendrücken des Schaumgummiwerkstoffs 17 mit geringer Dichte durch den Türfensterrahmen 20 wird ein Ab schnitt des Schaumgummiwerkstoffs 17 mit geringer Dichte auf der Innenseite 40 zu einem feinporigen Abschnitt 17a, während ein Abschnitt auf der Außenseite 50 zu einem grobporigen Abschnitt 17b wird.
  • Die 17 bis 19 zeigen einen Kofferraumdichtungsstreifen 90. 18 zeigt den Fall, bei dem ein Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte in einem Hohlabschnitt 13 angeordnet ist. 19 zeigt den Fall, bei dem der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte so vorgesehen ist, dass er einen Teil der Umfangswand des Hohlabschnitts 13 bildet. Wird der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte durch den Türfensterrahmen 20 oder ein Türbauteil 20b zusammengepresst, wird ein Abschnitt des Schaumgummiwerkstoffs 17 mit geringer Dichte auf der Innenseite 40 zu einem feinporigen Abschnitt 17a, während ein Abschnitt auf der Außenseite 50 zu einem grobporigen Abschnitt 17b wird.
  • BEISPIELE
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung führten Experimente aus, um die schalldämmende Wirkung des erfindungsgemäßen schalldämmenden Dichtungsstreifen 10 zu bestätigen. Die Ergebnisse sind in den 20 und 21 zu sehen. 20 ist ein Graph, der den Unterschied in der Größe der Schallübertragungsdämpfung zwischen dem erfindungsgemäßen schalldämmenden Dichtungsstreifen 10 (mit dem Symbol • gekennzeichnet) und dem Dichtungsstreifen nach dem Stand der Technik (mit dem Symbol Δ gekennzeichnet) darstellt. Wie in diesem Graph gezeigt, war beim Schall jeder beliebigen Frequenz die Höhe des Schallübertragungsdämpfung im erfindungsgemäßen schalldämmenden Dichtungsstreifen 10 größer als die bei dem Dichtungsstreifen nach dem Stand der Technik. Dies bedeutet, dass der erfindungsgemäße schalldämmende Dichtungsstreifen 10 in seinen schalldämmenden Eigenschaften überlegen war.
  • 21 zeigt die Gesamtwerte (Gesamtwerte) des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens 10 und des Dichtungsstreifens 30 nach dem Stand der Technik bezogen auf Schallwerte, deren Frequenzen in dem in 20 dargestellten Experiment zur Hö he der Schallübertragungsdämpfung in einem Bereich von 1 kHz bis 2 kHz lagen. Der erfindungsgemäße Dichtungsstreifen 10 wies einen höheren Wert auf. Das bedeutet, dass er eine bessere Schalldämmung aufwies.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte in einem Abschnitt vorgesehen, der zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 gehalten und zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist. Dadurch kann sicher verhindert werden, dass Außengeräusche in den Fahrgastraum eindringen.
  • Zusätzlich weist der Schaumgummiwerkstoff 17 mit geringer Dichte im Dichtungsstreifen 10 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zum Zeitpunkt des Extrudierens eine gleichförmige Dichte auf. Wird der Schaumgummiwerkstoff jedoch zwischen dem Türfensterrahmen 20 und dem Karosseriebauteil 21 gehalten und zusammengedrückt, unterliegt ein Abschnitt des Schaumgummiwerkstoffs auf der Innenseite 40 aufgrund des hohen Kompressionsdruckes einer hohen Verdichtung, während ein Abschnitt dieses Werkstoffs auf der Außenseite 50 aufgrund des niedrigen Kompressionsdruckes gering verdichtet wird. Auf diese Weise kann das Eindringen von Geräuschen, sowohl durch die Schall absorbierende Wirkung als auch durch die Schall reflektierende/streuende Wirkung sicher verhindert werden. Ferner wird erfindungsgemäß eine Luftschicht im Hohlabschnitt 13 des Hohldichtungsabschnitts 11 vorgesehen. Dadurch kann die schalldämmende Wirkung weiter verstärkt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung besteht, zusätzlich zur Arbeitsweise/Wirkung des ersten erfindungsgemäßen Aspekts, eine Arbeitsweise/Wirkung, dass eine Vergrößerung der Türschließungskräfte vermieden wird.
  • Gemäß dem dritten erfindungsgemäßen Aspekt besteht, zusätzlich zu der Arbeitsweise/Wirkung des zweiten Aspekts der Erfindung eine Arbeitsweise/Wirkung, dass die Erhöhung der Türschließungskräfte noch zusätzlich vermieden wird.
  • Gemäß dem vierten erfindungsgemäßen Aspekt wird, zusätzlich zu der Arbeitsweise/Wirkung des dritten Aspekts der Erfindung, erreicht, dass die Herstellungskosten des Dichtungsstreifen (im Vergleich zu dem Fall, wo ein separates Element aus Schaumgummi durch Aufkleben oder dergleichen verbunden wird) gering sind.

Claims (5)

  1. Schalldämmender Dichtungsstreifen (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hohldichtungsabschnitt (11), der so angeordnet ist, dass er zumindest an einer Tür oder einem Karosseriebauteil eines Automobils befestigt werden kann, und versehen mit einem Schaumgummiwerkstoff (17) in einem Bereich des genannten Hohldichtungsabschnitts (11), der im Einsatz zwischen der genannten Tür und dem genannten Karosseriebauteil gehalten und zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist, und optional einen Teil des genannten Hohldichtungsabschnitts (11) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Schaumgummiwerkstoff (17) mit geringer Dichte, bestehend aus Kautschuk oder einem synthetischen Material, das ein spezifisches Gewicht aufweist, das kleiner ist als das des genannten Hohldichtungsabschnitts (11), innerhalb des Hohldichtungsabschnitts (11) befindet.
  2. Schalldämmender Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, wobei der genannte Schaumgummiwerkstoff (17) mit geringer Dichte ein spezifisches Gewicht von 0,1 bis 0,3 aufweist.
  3. Schalldämmender Dichtungsstreifen nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei der genannte Schaumgummiwerkstoff (17) mit geringer Dichte einstückig mit dem genannten Hohldichtungsabschnitt (11) extrudiert ist.
  4. Schalldämmender Dichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohldichtungsabschnitt (11) im Einsatz zwischen dem Glasabschnitt einer Tür und einem Karosseriebauteil zusammengedrückt wird.
  5. Fahrzeug, umfassend einen schalldämmenden Dichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zwischen einer Tür (20) und einem Karosseriebauteil (21) zusammengedrückt wird, wenn die Tür geschlossen ist.
DE60113800T 2001-03-13 2001-03-13 Dichtungsstreifen Expired - Fee Related DE60113800T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01302276A EP1241037B1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Dichtungsstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113800D1 DE60113800D1 (de) 2006-02-16
DE60113800T2 true DE60113800T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=8181782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113800T Expired - Fee Related DE60113800T2 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Dichtungsstreifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1241037B1 (de)
DE (1) DE60113800T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003081027A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Nishikawa Rubber Co Ltd 車両ロア部用吸音材
DE102005042123A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Tür für ein Kraftfahrzeug
FR2922288B1 (fr) 2007-10-16 2009-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Joint lineaire d'etancheite et vehicule automobile comprenant un tel joint.
FR2924988B1 (fr) * 2007-12-13 2010-01-08 Renault Sas Joint d'etancheite pour ouvrant de vehicule automobile
EP3569431B1 (de) * 2017-01-11 2023-09-13 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glasplattenmodul
US11590834B2 (en) * 2019-03-26 2023-02-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Glass run

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178920A (en) * 1981-04-30 1982-11-04 Nissan Motor Co Ltd Car door weather strip
JP3166540B2 (ja) * 1995-02-20 2001-05-14 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップ
DE29817483U1 (de) * 1998-09-30 1999-09-23 Baedje K H Meteor Gummiwerke Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung
US6386619B1 (en) * 1999-08-24 2002-05-14 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Retainerless weather strip

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241037A1 (de) 2002-09-18
EP1241037B1 (de) 2005-10-05
DE60113800D1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209024B4 (de) Isolationsteil
DE60120854T2 (de) Neue dichtungsprofilleiste für öffnungsrahmen von kraftfahrzeug-karosserien
EP1591224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schalldämpfung in Hohlräumen von Fahrzeugen
DE60119096T2 (de) Einsatzelement zur abdichtung von hohlträgern
DE202010000317U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE60013008T2 (de) Dichtungsstreifen
DE60113800T2 (de) Dichtungsstreifen
EP1759903B1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE2623316C2 (de) Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1877271B1 (de) Vorrichtung zum dichten und dämpfen
EP1639225A1 (de) Profilelement für schallschutz-rollladen
DE4426744A1 (de) Höhenverstellbares Seitenfenster für Kraftfahrzeuge
DE19845196B4 (de) Zwangsentlüftungsvorrichtung
WO1998006593A1 (de) Profilrahmen für eine bewegliche fensterscheibe
EP1233137B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe
EP1219483B1 (de) Schachtleiste für eine Fahrzeugtüre
DE602004012504T2 (de) Unterbauabweiser mit Lärmschutzeigenschaften
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
EP2248986B1 (de) Profilelement zum bilden eines Rolladens
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
DE3118719A1 (de) Fenster fuer fahrzeuge
WO2015110561A1 (de) Schallschutzelement sowie kraftfahrzeug
DE19717992C1 (de) Akustische Dichtungseinrichtung mit zwei ineinandergreifenden Leisten
DE102015118910A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür
WO1999066234A1 (de) Dichtungsprofil zur abdichtung zweier zusammenwirkender körper, insbesondere zur abdichtung von leuchtengehäusen gegenüber deren abschlussscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee