DE4120792C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4120792C2
DE4120792C2 DE4120792A DE4120792A DE4120792C2 DE 4120792 C2 DE4120792 C2 DE 4120792C2 DE 4120792 A DE4120792 A DE 4120792A DE 4120792 A DE4120792 A DE 4120792A DE 4120792 C2 DE4120792 C2 DE 4120792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end regions
folded
narrower end
stamped
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4120792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120792A1 (de
Inventor
Masami Tokio/Tokyo Jp Seido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witco of Jupiter Dentsu Co Ltd
Original Assignee
Witco of Jupiter Dentsu Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witco of Jupiter Dentsu Co Ltd filed Critical Witco of Jupiter Dentsu Co Ltd
Publication of DE4120792A1 publication Critical patent/DE4120792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120792C2 publication Critical patent/DE4120792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktteil für einen elektrischen Steckverbinder. Auf den Oberbegriff von Anspruch 1 wird verwiesen.
Ein solches Kontaktteil ist aus DE-OS 23 25 714 bekannt geworden. Dort ist in den Fig. 5 und 6 ein Steckver­ binder dargestellt, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem Kontaktteil, das ein Buchsenteil, ein Mittelteil und ein Steckteil aufweist.
Aus DE-GM 81 34 598 U1 ist ebenfalls ein Kontaktteil für Steckverbinder bekannt geworden, mit einem langgestreckten Stanzteil, dessen beide Endbereiche um das Zentrum des Stanzteiles symmetrisch zueinander angeordnet und gefaltet sind; die einander überlappenden Endbereiche bilden gabel­ förmige Buchsenteile zur Aufnahme eines Kontaktsteckers.
Kontaktteile der eingangs genannten Art sind Massenartikel, bei denen es nicht nur auf die einwandfreie Funktion, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit ankommt, sondern ganz entscheidend auf niedrige Herstellungskosten. Diese An­ forderungen werden von den bekannten Kontaktteilen nicht in wünschenswertem Maße erfüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktteil zu schaffen, der noch einfacher als die bekannten Kontakt­ teile aufgebaut ist, und der sich noch leichter und kostengünstiger herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen ist folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines Stanzteiles nach dem Ausstanzen.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Gegenstand von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Frontansicht des Gegenstandes von Fig. 1 in gefaltetem Zustand.
Aus den Fig. 1 und 2 erkennt man ein langgestrecktes Stanzteil 1 von der Breite a1 von 0,9 mm. Stanzteil 1 ist aus einer dünnen Platte ausgestanzt, die eine Stärke a2 von 0,9 mm aufweist. Das Ausstanzen erfolgt mit einer Presse. Stanzteil 1 hat schmalere Endbereiche 2, 2 an seinen beiden Enden. Die Endbereiche haben eine Länge von a3 = 3 mm und eine größte Breite a4 = 0,35 mm. Jeder Endbereich 2 ist an seiner Basis abgekröpft, und zwar derart, daß er um die Hälfte der Stärke a2 des Kontaktteiles 1 versetzt ist.
Im mittleren Bereich des Stanzteiles 1 ist eine Ein­ schnürung 3 vorgesehen. Zwischen der Einschnürung 3 und jedem schmaleren Endbereich 2 ist ein leitender Bereich 4 angeformt. Die leitenden Bereiche 4, 4 haben an ihren ein­ ander abgewandten Enden eine Bohrung 5 bzw. einen Vorsprung 6, der satt in die Bohrung 5 paßt.
Wie man aus Fig. 3 erkennt, wird das Stanzteil 1 im mittleren Bereich der Einschnürung 3 gefaltet, so daß die beiden leitenden Bereiche 4, 4 einander überlappen, wobei Vorsprung 6 in die Bohrung 5 eingreift, so daß ein einziges Kontaktteil 7 gebildet wird. Die schmaleren Endbereiche 2, 2 die einander gegenüberliegen, bilden einen Buchsenteil 9. Dieser weist einen Schlitz 8 auf, dessen geringste Weite a2 = 0,2 mm am einen Ende ist. Die Einschnürung 3 bildet jetzt einen Steckerteil 10 und damit ein Kontaktteil 11 am anderen Ende.
Auf diese Weise wird ein Stecker, der in den Schlitz ein­ zuführen ist, nicht nur flach von Gestalt, sondern auch rechteckig oder hülsenförmig, da in Richtung der Stärke des Buchsenteiles 9 genügend Raum vorhanden ist.
Gemäß der Erfindung besteht nunmehr keine Notwendigkeit mehr, beim Ausstanzen des leitenden Teiles aus dem Material einen Schlitz zu bilden. Vielmehr läßt sich ganz leicht ein ganz kleines Kontaktteil herstellen, dessen Schlitz länger ist als bei einem herkömmlichen Kontaktstück, und dessen Weite a2 beliebig bestimmt werden kann.
Außerdem kann die Stärke des Materiales ungeachtet der Größe frei gewählt werden, wobei sich ein Anschlußstück herstellen läßt, das kleiner als seither ist, und dabei von höherer Dichte und Zuverlässigkeit.

Claims (4)

1. Kontaktteil für einen elektrischen Steckverbinder, umfassend ein langgestrecktes leitendes Stanzteil (1), mit schmaleren Endbereichen (2) an dessen beiden Enden, wobei die Endbereiche (2) um das Zentrum des Stanz­ teiles (1) symmetrisch zueinander sind, und das Stanz­ teil (1) in seinem Zentrum derart gefaltet ist, daß die einander überlappenden schmaleren, gekröpften Endbereiche (2) das gabelförmige Buchsenteil (9) und die zusammengefaltete Einschnürung (3) das Steckerteil (10) des Kontaktteiles (11) bilden.
2. Kontaktteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der schmaleren Endbereiche (2) eine Bohrung (5) und im anderen der schmaleren Endbereiche (2) ein Vorsprung (6) vorgesehen sind, und daß der Vorsprung (6) zwecks Fixierens des gefalteten Stanzteiles (1) in die Bohrung (5) einzugreifen vermag.
3. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteiles nach Anspruch 1 mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Es wird mit einer Presse ein Stanzteil (1) ausge­ stanzt, das an seinen beiden Enden schmalere Endbe­ reiche (2) aufweist;
  • b) die schmaleren Endbereiche (2) des Stanzteils (1) werden gekröpft;
  • c) das Stanzteil (1) wird in seinem Zentrum derart gefaltet, daß die einander überlappenden gekröpften Endbereiche (2) das gabelförmige Buchsenteil (9) und die zusammengefaltete Einschnürung (3) das Stecker­ teil (10) des Kontaktteiles (11) bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der beiden schmaleren Endbereiche (2) eine Bohrung, und in dem anderen der schmaleren Endbereiche (2) ein Vorsprung (6) vorgesehen werden, und zwar derart, daß der Vorsprung (6) zum Fixieren des ge­ falteten Stanzteiles mit der Bohrung (5) in Eingriff bringbar ist.
DE4120792A 1990-06-26 1991-06-24 Steckbuschse eines anschlussteiles sowie verfahren zu deren montage Granted DE4120792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2165570A JPH0458474A (ja) 1990-06-26 1990-06-26 小型コネクタ用雌型接触子とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120792A1 DE4120792A1 (de) 1992-01-09
DE4120792C2 true DE4120792C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=15814876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120792A Granted DE4120792A1 (de) 1990-06-26 1991-06-24 Steckbuschse eines anschlussteiles sowie verfahren zu deren montage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5131874A (de)
JP (1) JPH0458474A (de)
DE (1) DE4120792A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000975A (en) * 1997-12-12 1999-12-14 3M Innovative Properties Company Canted beam electrical contact and receptacle housing therefor
JP2002151226A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子接続部分の接続確認方法及び同装置
US6648686B2 (en) 2000-11-30 2003-11-18 Shimano Inc. Electrical connector
EP2092322B1 (de) 2006-12-14 2016-02-17 Life Technologies Corporation Verfahren und vorrichtungen zur messung von analyten unter verwendung von grossflächigen fet-arrays
US8349167B2 (en) 2006-12-14 2013-01-08 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for detecting molecular interactions using FET arrays
WO2012003363A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Life Technologies Corporation Ion-sensing charge-accumulation circuits and methods
US8685324B2 (en) 2010-09-24 2014-04-01 Life Technologies Corporation Matched pair transistor circuits
US8786331B2 (en) 2012-05-29 2014-07-22 Life Technologies Corporation System for reducing noise in a chemical sensor array
US9118134B2 (en) * 2013-03-01 2015-08-25 Panduit Corp. RJ-45-compatible communication connector with contacts having wider distal ends
LU92995B1 (de) * 2016-03-11 2017-11-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
CN117039574B (zh) * 2023-07-27 2024-01-23 惠州市智勇達精密部件有限公司 一种生产开关插座的导电片铆压设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62334C (de) * M. harff in Köln a. Rh., Schildergasse 78/80, und E. brüncker in Köln-Lindenthal, Krielerstr. 70 Federklemme für elektrische Leitungen
US2289172A (en) * 1940-03-09 1942-07-07 Bryant Electric Co Connector
US2628292A (en) * 1950-08-12 1953-02-10 Oak Mfg Co Electrical apparatus
US3818423A (en) * 1969-11-28 1974-06-18 Molex Inc Integrated circuit terminal and method
DE2325714A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Daut & Rietz Kg Kontaktfeder fuer steckfassungen
US4408824A (en) * 1981-06-08 1983-10-11 Amp Incorporated Wire-in-slot terminal
DE8134598U1 (de) * 1981-11-27 1982-04-22 Daut & Rietz KG Fabrik für Elektrofeinmechanik GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kontaktfeder
JPS6358776A (ja) * 1986-08-27 1988-03-14 アンプ インコ−ポレ−テツド レセプタクルコンタクト

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0458474A (ja) 1992-02-25
JPH0580115B2 (de) 1993-11-05
DE4120792A1 (de) 1992-01-09
US5131874A (en) 1992-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
EP1391965A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DD253376A5 (de) Bauelement fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge
DE19607548A1 (de) Abgewinkelter Einpreß-Steckverbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE4120792C2 (de)
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE3231484C2 (de)
DE2513542A1 (de) Andruckverbinder
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE3116731A1 (de) Kontaktelement
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE3441134C2 (de)
DE19809881A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE8012084U1 (de) Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes für elektrische Kontakte
DE2551970A1 (de) Elektrische flachsteckbuchsen
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
EP0902503B1 (de) Einstückiges Steckkontaktelement
DE2323562C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right