DE8134598U1 - Kontaktfeder - Google Patents

Kontaktfeder

Info

Publication number
DE8134598U1
DE8134598U1 DE8134598U DE8134598U DE8134598U1 DE 8134598 U1 DE8134598 U1 DE 8134598U1 DE 8134598 U DE8134598 U DE 8134598U DE 8134598 U DE8134598 U DE 8134598U DE 8134598 U1 DE8134598 U1 DE 8134598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact spring
strips
sheet metal
spring strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8134598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE8134598U priority Critical patent/DE8134598U1/de
Publication of DE8134598U1 publication Critical patent/DE8134598U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB

Description

Daut & Rietz KG, Fabrik für Elektrofeinmechanik GmbH & Co, D 8500 Nürnberg
Kontaktfeder
Die Neuerung betrifft eine Kontaktfeder, insbesondere ■ für mit Leiterbahnen von Schaltungsplatten verbindbaren Steckverbindern, die durch entsprechende Maßnahmen die Steckverbinder unverlierbar an den Schaltungsplatten festzulegen erlauben.
Gemäß der Neuerung ist hierzu die Anordnung von gabelförmig übereinandergelegten und miteinander verbundenen Federstreifen mit mindestens einem an oder nahe eines Stegs quer über die Seitenrandkanten der Federstreifen und des Steckverbindergehäuses sich erstreckendem Lötanschluß vorgesehen. Nach bevorzugter Ausgestaltung der Kontaktfeder weist diese über die beiden Seitenrandkanten der Federstreifen je einen sich erstreckenden Lötanschluß auf. Die Lötanschlüsse können dabei beliebig gerade oder über eine Teillänge abgewinkelt sein. Die so gestaltete und mit den Lötanschlüssen an Leiterbahnen von Schaltungsplatten durch Lötung verbindbare Kentakt feder gestattet mittels der Lötanschlüsse die Halterung der Steckverbinder an den Schaltungsplatten. Während die geraden Lötanschlüsse die Anordnung der Steckverbinder parallel zur Ebene der Schaltungsplatten erlauben, ermöglichen die abgewinkelten Lötanschlüsse die Befestigung der Steck-
· * ι f r
verbinder an quer zu diesen sich erstreckenden Schaltungsplatten. Darüber hinaus ist die Kontaktfeder auch mit geringem Fertigüngsaufwand herstellbar.
In Ausgestaltung der Kontaktfeder können die beiden Federstreifen und der oder die Lötanschlüsse durch einen gemeinsamen Blechzuschnitt gebildet und die Federstreifen um eine FaItlinie übereinander legbar sein. Die Verwendung eines gemeinsamen Blechzuschnitts ergibt eine besonders einfache Ausgestaltung der Kontaktfeder, da die Befestigungsmaßnahmen für die Federstreifen aneinander entfallen. Die Federstreifen können hierbei nebeneinanderi.im.'Bleahzuächnitt angeordnet sein. Auch ist es denkbar, die beiden Federstreifen übereinander im Blechschnitt anzuordnen.
Schließlich sieht die Neuerung vor, mindestens zwei übereinander angeordnete und durch einen Steg verbundene Federstreifen mit je einem an den Federstreifen seitlich angeschnittenen weiteren Federstreifen zu verwenden, die um Faltlinien auf die erstgenannten Federstreifen legbar sind und daß am Steg quer abstehende Lötanschlüsse ausgebildet sind. Auf diese Weise ist eine Kontaktfeder erzielb ar, an die Stecker von einem oder beiden Enden her ansteckbar sind.
Die Neuerung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Blechzuschnitt für eine Kontaktfeder, Fig. 2 eine Kontaktfeder aus einem Blechzuschnitt
der Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 eine Kontaktfeder gemäß der Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Blechzuschnitt für eine Kontaktfeder anderer Ausbildung,
Fig, 5 eine Kontaktfeder aus einem Blechzuschnitt der Fig. 4,
Fig. 6 eine Kontaktfeder der Fig. 2 in einem Gehäuse mit Schaltungsplatten,
Fig. 7 eine Kontaktfeder der Fig. 2 mit zwei geraden Lötanschlüssen und
Fig. 8 ein Teilstück einer Kontaktfeder mit zwei .abgewinkelten Lötnaschlüssen.
Mit 1 ist ein Steckverbindergehäuse (Fig. 6) bezeichnet,, das in Ausnehmungen 2 Kontaktfedern 3 in beliebiger Anzahl aufnimmt. Die Kontaktfedern 3 sind neuerungsgemäß durch Federstreifen 3' und 3'' gebildet, die durch einen Abschnitt A1 miteinander verbunden sind. Die Federstreifen 3' und 31' der Fig. 1 sind parallel nebeneinander in einem Blechzuschnitt angeordnet und um eine Faltlinie 4 (Fig. 1) übereinanderlegbar. Der Federstreifen 3' ist nahe des Verbindungsendes mit einem Steg 5 versehen, an dem Lötanschlüsse 6 und 7 angeschnitten sind. Der Lötanschluß 6 ist gerade ausgebildet und der Lötanschluß 7 über eine Teillänge abgewinkelt. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 erstrekken sich die Federstreifen 3' und 3'1 übereinander und weisen zusätzliche Federstreifen 31'1 und 31111 auf. Weiter sind im Bereich eines Steges 5 Lötanschlüsse 6 und 7 angeschnitten. Durch Übereinanderlegen der Federstreifen 3',3"'iuid 3", 3"" um die Faltlinie 4 ist eine Kontaktfeder mit zwei diametralen Steckmöglichkeiten (Fig. 5) erzielt. Während bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 6 die Lö-canschlüsse verschieden ausgeführt sind, zeigt Fig. 7 zwei gerade Lötanschlüsse 6 und Fig. 8 Lötanschlüsse 7, die über Teillängen abgewinkelt sind.
In Fig. 6 ist verdeutlicht, daß die Lötanschlüsse 6 und 7 durch Festlegen an Leiterbahnen 9 von Schaltungsplatten 10 die Befestigung des Steckverbinders ermöglichen. Hierzu ist der Steckverbinder nach der Durchführung der Lötanschlüsse durch Lochungen 11 und Lötung gehalten. Entsprechend der Ausbildung der Lötanschlüsse ist der Steckverbinder an parallelen oder quer abstehenden Schaltungsplatten festlegbar.
Die Kontaktfeder 1 zeichnet sich weiter durch besonders günstige Federungseigenschaften aus, da gegebenenfalls eine geringfügige federnd elastische Nachgiebigkeit im Bereich der Verbindungsstelle der beiden Federstreifen 3' und 3fi bzw. 31, 3111 und 311 und 3'111 erfolgen kann.

Claims (7)

  1. VOLKSSANK NORNOERr, -»5 133 BLZ 760 9OO OO
    COMMERZBANK NORNBERG S 300 907 BLZ 760 4OO
    Daut & Rietz KG, Fabrik für Elektrof einmechanik GmbH & Co, S 8500 Nürnberg
    Schutzansprüche
    Kontaktfeder, insbesondere für mit Leiterbahnen von Schaltungsplatten verbindbaren Steckverbindern, gekennzeichnet durch die Anordnung von gabelförmig übereinandergelegten und miteinander verbundenen Federsrreifen (31, 3fI) mit mindestens einem an oder nahe eines Steges (f>) quer über die Seitenrandkan.en der Federstreifen (31, 311) und des Steckverbinder£ sich erstreckendem Lötanschluß (6 bzw. 7).
  2. 2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lötanschlüsse (6, 7) ausgebildet sind, die sich über je eine Seitenrandkante der Federstreifen (';' , 311) und des Steckverbinders mit entgegengesetzter Richtung erstrecken.
  3. 3. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß die beiden Federstreifen (31, 311) und der oder die Lötanschlüsse (6, 7) durch einen gemeinsamen Blechzuschnitt gebildet sind und daß die Federstreifen (31. 311) um eine Faltlinie (4) übereinander legbar sind.
  4. 4. Kontaktfeder räch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federstreifen (3',31M nebeneinander im Blechzuschnitt angeordnet sind.
  5. 5. Kontaktfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federstreifen (31, 311) übereinander im Blechzuschnitt angeordnet sind.
  6. 6. Kontaktfeder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Blechzuschnitt mit mindestens zwei übereinander angeordnete und durch einen Steg (5) verb undene Federstreifen (3!, 311) mit je einem an den Federstreifen seitlich angeschnittenen Fedprstreif en ( 3 ' ' ' , 311'1) die um B'altlinien (4) auf die Federstreifen <3'f 31') legbar sind und cv.ß an oder nahe d3S Steges (5) quer abstehende Lötanschlüsse (6, 7) ausgebildet sind.
  7. 7. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötanschlüsse (6, 7) gerade oder über eine Teillänge abgewinkelt ausgebildet sind.
DE8134598U 1981-11-27 1981-11-27 Kontaktfeder Expired DE8134598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8134598U DE8134598U1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Kontaktfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8134598U DE8134598U1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Kontaktfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134598U1 true DE8134598U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6733385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8134598U Expired DE8134598U1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Kontaktfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134598U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120792A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Witco Of Jupiter Dentsu Co Steckbuschse eines anschlussteiles sowie verfahren zu deren montage
DE10114827A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Harting Kgaa Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120792A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Witco Of Jupiter Dentsu Co Steckbuschse eines anschlussteiles sowie verfahren zu deren montage
DE10114827A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Harting Kgaa Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE10114827B4 (de) * 2001-03-26 2010-04-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743241C2 (de)
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
EP0144923A2 (de) Frontplatten-Einbaubaugruppe für eine Leiterplatte
DE2534775B2 (de) Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern
EP0477663B1 (de) Kontaktbauelement
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1082645B (de) Gabelfoermige Kontaktfeder
DE8134598U1 (de) Kontaktfeder
DE7124784U (de) Schraubenlose Leitungsklemme
DE7011611U (de) Gabelfoermige kontaktfeder.
EP0087126A1 (de) Andruckverbinder für Leiterplatten
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE3808704A1 (de) Kontaktfahne fuer stromschienensysteme auf leiterplatten
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE2525864C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Kontaktanzahl bei Steckverbindern von steckbaren Flachbaugruppen
DE2556136C3 (de) Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik
DE202004006433U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE1490833C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE7623277U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2400509A1 (de) Gabelfeder mit loetansatz
DE3904542C2 (de) Kontaktvorrichtung
DE19809116C2 (de) Führungsrahmen für direkte Steckverbinder
DE2655216B2 (de) Verbindungselement für elektrische Verdrahtungssysteme