EP0902503B1 - Einstückiges Steckkontaktelement - Google Patents

Einstückiges Steckkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP0902503B1
EP0902503B1 EP97115638A EP97115638A EP0902503B1 EP 0902503 B1 EP0902503 B1 EP 0902503B1 EP 97115638 A EP97115638 A EP 97115638A EP 97115638 A EP97115638 A EP 97115638A EP 0902503 B1 EP0902503 B1 EP 0902503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
prong
contact element
region
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902503A1 (de
Inventor
Srboslav Lolic
Bernd Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to ES97115638T priority Critical patent/ES2143824T3/es
Priority to EP97115638A priority patent/EP0902503B1/de
Priority to DE59701139T priority patent/DE59701139D1/de
Priority to CZ19982796A priority patent/CZ294799B6/cs
Publication of EP0902503A1 publication Critical patent/EP0902503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902503B1 publication Critical patent/EP0902503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a one-piece plug contact element a contact tongue and a counter finger, the contact tongue and the opposite finger by means of a connecting web are connected and bent so that a broad side of the contact tongue arranged opposite a narrow side of the opposite finger is.
  • a one-piece plug contact element is from DE 30 28 809 C2 known.
  • This one-piece plug contact element is used to hold a Flat connector. It is versatile because it is very small can be trained. It has to be used not a corresponding one in a flat connector to be used Have minimum width; because its width can be considerably smaller be than the width of the tab to be used.
  • On such plug contact element is formed in that from a Sheet metal strip is punched out of a board so that it is in has a contact tongue and a counter finger on one level, the narrow sides of which face each other and those over a connecting bridge communicate with each other. The plug contact element is done by turning the connecting web and turning and Crimping the opposite finger with respect to the contact tongue. The counter finger forms a relative in this arrangement rigid element.
  • the contact tongue is towards the Curved counter finger and has a soft resilient flexibility.
  • a disadvantage of this plug contact element is that when inserting of a flat connector, the counter finger is pivoted slightly to the side or is bent, which is the contact force of the device weakens or diminishes. Since they are miniature components, this pivoting affects from the direction of contact force or this torsion very strongly on the contact force.
  • the Torsion has a particularly disadvantageous effect on the spring characteristic of the Opposite finger.
  • manufacture of such a connector device relatively complex, because in addition to the bend Crimping the opposite finger is required, which is an elaborate process Operation required.
  • one-piece plug contact elements which do not have these essential disadvantages.
  • On such one-piece plug contact element can, for. B. with a Contact tongue be provided, the one in its upper region Has a crest that is one between the opposite finger and the Contact tongue arranged bending axis is bent that the narrow side the crest is opposite the narrow side of the opposite finger.
  • This arrangement ensures that the plug contact element by bending the contact tongue with respect to the opposite finger and by bending the tip of the contact tongue and the same Bending axis is obtained.
  • DE 44 00 702 A1 describes a second embodiment, at which is the contact tongue between the contact point and the Connection web at least partially laterally obliquely from the bending axis extends so that only one bend is required.
  • contact element strips are known, several in one predetermined grid arranged one-piece plug contact elements exhibit.
  • FIG. 12 is the circuit board of such a contact element strip and in FIG. 13 an end view of the finished contact element strip shown.
  • the contact elements 100 of this contact element bar correspond in their basic structure to those from DE 30 28 809 C2 known plug contact elements.
  • the circuit board 101 of the contact element strip 101 has one Contact element connection strip 102 forming a current bridge two longitudinal edges 103 and 104. On both longitudinal edges 103, 104 are at regular intervals with respect to edges 103, 104 alternately arranged contact element boards 105, each via a connecting web 106, 107 with the contact element connecting strip 102 are connected.
  • the connecting webs 106, the connected to the longitudinal edge 103 have a different length than the longer connecting webs 107 that with the opposite Long edge 104 of the contact element connecting strip 102 are connected.
  • the length of the shorter connecting webs 106 corresponds approximately to the material thickness of the board, whereas the The length of the longer connecting webs 107 is greater than the width of the contact element connecting strip 102.
  • Each contact element board 105 has a wide, parallel to Contact element connecting strip 102 arranged connecting web 108, on each of which a counter finger 109 and a contact spring tongue 110 are connected.
  • the opposite fingers 109 are each with a dome 111 facing the contact spring tongue 110 Mistake.
  • the contact board is used to form one of the plug contact elements 100 105 along one at right angles to the connecting web 108 or at right angles to the contact connection strip 102 extending bend line 112 angled in the area of a to the opposite finger 109 side edge of the contact spring tongue 110 is arranged.
  • the counter finger is on the finished contact element 109 bent to the center of the contact spring tongue 110 and lies with his crest 111 to form a contact point centered on the contact spring tongue 110 (FIG. 13).
  • the longer connecting webs 107 are angled twice, so that the attached contact elements 100 each between two plug contact elements connected to short connecting webs 106 are arranged.
  • the contact elements of this contact element bar are in a row with a predetermined grid spacing arranged. Since the width B of the contact element boards 105 greater than the predetermined grid spacing R of the contact points the contact bar, it is not possible to use all contact elements only on one longitudinal edge of the contact element connection strip 102 to be tied. Rather, the extensive bending is the long connecting webs 107 necessary to the attached Contact elements between those on the opposite side of the Contact element connecting strip 102 connected contact elements to arrange.
  • the bilateral arrangement of the contact element board 105 on the Contact element connection strip 102 requires a considerable amount Material requirements that are directly reflected in the manufacturing costs precipitates what is essential in such a mass product Meaning is.
  • the invention has for its object a one-piece To create plug contact element, which is a constant and has precisely defined contact force, simple and therefore inexpensive can be produced and in particular given narrow grid spacing requires less material and requires less bending work.
  • one-piece plug contact elements 1 are on a common current bridge or contact element connection strip 2 connected and form a contact element strip 3.
  • the contact element strip 3 is formed in one piece and from a blank 4 punched out of a sheet metal strip (FIG. 1) manufactured.
  • the contact element connecting strip 2 has two longitudinal edges 6, 7 on and only on a single one of the two longitudinal edges 6 of the contact element connecting strip 2 are by means of connecting webs 9 tied approximately strip-shaped counter fingers 10.
  • the counter fingers 10 are with their longitudinal axes running in the middle 11 approximately perpendicular to a transverse longitudinal axis 12 of the contact element connecting strip 2 is arranged.
  • the longitudinal axis 11 of the counter finger 10 is preferably slight with respect to the longitudinal axis 12 of the contact element connecting strip 2 inclined so that an angle ⁇ that the two axes Include 11, 12, is in the range of 85 ° to 89 °.
  • the strip-shaped counter fingers 10 have two longitudinal edges 14, 15, one on her removed from the contact element connecting strip 2 Free end arranged convexly curved transverse edge 17 and are provided with a tip 16 at their free end, which is about a quarter of the length of the counter finger 10 on the to the contact element connecting strip 2 inclined longitudinal edge 15 protrudes.
  • the connecting web 19 extends about a third the length of the counter finger 10 and has a plan view narrow, wedge-shaped shape that extends towards the free Widen the end of the opposite finger 10, a short and a long Front edge 20, 21 and includes a wedge angle ⁇ .
  • the amount of the wedge angle ⁇ is approximately in the range from 5 ° to 15 ° and preferably in the range of 8 ° to 12 °.
  • the contact spring tongue 18 has a strip-like shape two longitudinal edges 24, 25, two transverse edges 26, 27 and one in the center extending longitudinal axis 28.
  • the longitudinal axis 28 of the Contact spring tongue 18 is by the wedge angle ⁇ compared to Longitudinal axis 11 of the counter finger 10 inclined.
  • the adjacent transverse edge 26 arranged on the connecting web 19 is with respect to the longitudinal edge 6 of the contact element connecting strip 2 inclined by the angle ⁇ .
  • the at the free end of the Contact spring tongue 18 lying transverse edge 27 is convexly curved and stands a short distance with respect to the transverse edge 17 of the opposite finger 10 before.
  • the contact spring tongue 18 faces away from the transverse edge 26 tongue base region extending approximately to its longitudinal center 30, an adjoining and about a quarter the length of the contact spring tongue 18 extending offset area 31 and an adjoining one and up to the curved one Transverse edge 27 extending tongue contact area 32.
  • the offset area 31 is in plan view opposite the tongue base area at an angle ⁇ towards the opposite finger 10 angled.
  • the angle ⁇ is approximately in the range of 20 ° to 25 °.
  • the tongue contact area 32 is at the offset area 31 angled and runs approximately in the same Direction like the tongue base area 30 or something else more inclined towards the counter finger 10.
  • the tongue contact area 32 is thus to the tongue base area 30 by about half a width b of the contact spring tongue 18 in the direction arranged offset to the counter finger 10 (Fig. 1).
  • On the finish Contact element 1 (Fig. 2 to Fig. 7) is the contact spring tongue 18 angled along a bending line 35 perpendicular to the board 4.
  • the bending line 35 is a straight extension of the Longitudinal edge 25 in the direction of the contact element connecting strip 2 and forms a connecting or abutting edge between the connecting web 19 and the contact spring tongue 18.
  • the bending line 35 is thus in accordance with the wedge-shaped design of the connecting web 19 about the wedge angle ⁇ with respect to the longitudinal axis 11 of the Counter finger 10 inclined.
  • the contact spring tongue 18 is at right angles to the connecting web 19 or the counter finger 10 lying in the same plane angled (Fig. 4, 6).
  • the contact spring tongue 18 is approximately in the connection area between the tongue base area 30 and the offset area 31 with their bent free end towards the counter finger 10 so that it with the contact area 32 abuts the summit 16. Outdoors The end of the contact tongue 18 is a short piece for training an insertion bevel 36 away from the counter finger 10 by one Bending edge 37 bent and embossed.
  • the contact spring tongue 18 lies in the region of this bending edge 37 preferably with pre-tension to define a contact point 38 on the tip 16 of the counter finger 10.
  • the counter finger 10 is perpendicular to the contact spring tongue 18 and touches it in the area of the transverse center of the tongue contact area 32, whereby the contact point 38 is formed (Fig. 5).
  • This transverse alignment of the counter finger 8 to the contact tongue 18 is due to the offset of the tongue contact area 32 to the tongue base area 30. For this is it does not matter in which direction the contact spring tongue 18 um the bending line 35 is angled at right angles.
  • the bend of the contact spring tongue 18 upwards from the Drawing level or down into the drawing level in Fig. 1 becomes the desired transverse alignment of the opposite finger 10 received on the contact spring tongue 18.
  • Fig. 2 to Fig. 7 is the embodiment shown Contact spring tongue 18 from the drawing plane in Fig. 1 upwards angled (Fig. 4, 6).
  • the lateral offset of the tongue contact area 32 with respect to the Tongue base area 30 provides the desired transverse alignment of the counter finger 10 on the contact spring tongue 18.
  • the combination of the diagonally arranged to the counter finger 10 Articulation axis 35 with the lateral offset of the tongue contact area 32 with respect to the tongue base portion 30 does the desired one transverse alignment of the counter finger 10 on the Contact spring tongue 18 so that several contact elements 1 in one tight grid on a longitudinal edge 6 of the contact element connecting strip 2 can be arranged.
  • the locking distance R des Grid is z. B. 6.5 mm (Fig. 2).
  • FIGS. 8 to 11 A second embodiment of the plug contact element according to the invention 1 is shown in FIGS. 8 to 11. It corresponds essentially the first embodiment; are accordingly Identical parts with the same reference numerals.
  • This contact element 1 points in the tongue base region 30 to the offset area 31 in a plan view of the Contact spring tongue 18 (Fig. 9) approximately trapezoidal embossing 40.
  • the contact spring tongue 18 is one in Surface of the contact tongue 18 lying and approximately transverse to Bending edge 41 arranged along the longitudinal axis 28 of the contact spring tongue 18 with its tongue contact area 32 in the direction of the counter finger 10 turned.
  • the one-piece plug contact elements according to the invention have have a very constant and precisely defined contact force very easy with just one bend and two turns Formable from a stamped board, despite the simplicity a miniaturized plug contact element is obtained, the ideal plug-in geometry (central arrangement of the opposite finger) having.
  • the configuration of the plug contact elements according to the invention enables the plug contact elements even with a very narrow grid spacing along a common side edge of one To arrange current bridge-forming contact element connecting strip, which saves material and the number of required Bending processes is reduced.
  • the individual contact elements 1 of a contact element strip 3 are due to their identical connection along one side edge the current bridge can be positioned very precisely in exact alignment, so that a contact terminal block 3 with high accuracy is achieved.
  • the is arranged opposite to the plug contact elements 1, can any conductor connector part, such as. B. a Terminal connection, an insulation displacement connection or the like in one piece be connected.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einstückiges Steckkontaktelement mit einer flachen Kontaktzunge und einem flachen Gegenfinger, die in einem Basisbereich über einen Anbindungssteg miteinander in Querverbindung stehen, wobei durch Abbiegen entlang einer Biegelinie die Breitseite der Kontaktzunge senkrecht zur Breitseite des Gegenfingers zur Bildung einer Kontaktstelle angeordnet ist, wobei die Kontaktzunge mit einem Zungenbasisbereich an den Anbindungssteg angebunden ist und an ihrem, dem Zungenbasisbereich gegenüberliegenden freien Ende einen Zungenkontaktbereich aufweist, die Biegelinie mit einer Längsachse der Längserstreckung des Gegenfingers einen in Richtung der freien Enden der Kontaktzunge und der Längserstreckung des Gegenfingers sich öffnenden Winkel β einschließt, und der Zungenkontaktbereich bezüglich des Kontaktbereichs bezüglich des Zungenbasisbereichs seitlich versetzt (Versatz b) in Richtung zur Kontaktstelle angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein einstückiges Steckkontaktelement mit einer Kontaktzunge und einem Gegenfinger, wobei die Kontaktzunge und der Gegenfinger mittels eines Anbindungssteges miteinander verbunden und so gebogen sind, daß eine Breitseite der Kontaktzunge gegenüber einer Schmalseite des Gegenfingers angeordnet ist. Ein solches einstückiges Steckkontaktelement ist aus der DE 30 28 809 C2 bekannt.
Dieses einstückige Steckkontaktelement dient zur Aufnahme eines Flachsteckers. Es ist vielfältig einsetzbar, da es sehr klein ausgebildet werden kann. Es muß bei seiner Anwendung nämlich nicht eine in einem einzusetzenden Flachstecker entsprechende Mindestbreite aufweisen; denn seine Breite kann erheblich geringer sein als die Breite des einzusetzenden Flachsteckers. Ein solches Steckkontaktelement wird dadurch gebildet, daß aus einem Blechstreifen eine Platine derart ausgestanzt ist, daß sie in einer Ebene eine Kontaktzunge und einen Gegenfinger aufweist, deren Schmalseiten sich gegenüberliegen und die über einem Anbindungssteg miteinander in Verbindung stehen. Das Steckkontaktelement wird durch Abbiegen des Anbindungsstegs und Abbiegen und Abkröpfen des Gegenfingers hinsichtlich der Kontaktzunge gebildet. Der Gegenfinger bildet in dieser Anordnung ein relativ biegesteifes Element. Die Kontaktzunge ist in Richtung auf den Gegenfinger hin gebogen und hat eine weiche federnde Nachgiebigkeit.
Nachteilig an diesem Steckkontaktelement ist, daß beim Einstekken eines Flachsteckers der Gegenfinger etwas seitlich weggeschwenkt bzw. gebogen wird, was die Kontaktkraft der Vorrichtung schwächt bzw. vermindert. Da es sich um Miniaturbauteile handelt, wirkt sich dieses Verschwenken aus der Kontaktkraftrichtung bzw. diese Torsion sehr stark auf die Kontaktkraft aus. Die Torsion wirkt insbesondere nachteilig auf die Federkennlinie des Gegenfingers. Zudem ist das Herstellen einer solchen Steckervorrichtung relativ aufwendig, da zusätzlich zu der Biegung das Abkröpfen des Gegenfingers erforderlich ist, was einen aufwendigen Vorgang erfordert.
Aus der DE 44 00 702 A1 gehen einstückige Steckkontaktelemente hervor, die diese wesentlichen Nachteile nicht aufweisen. Ein solches einstückiges Steckkontaktelement kann z. B. mit einer Kontaktzunge versehen sein, die in ihrem oberen Bereich eine Kuppe aufweist, die so um eine zwischen dem Gegenfinger und der Kontaktzunge angeordnete Biegeachse gebogen ist, daß die Schmalseite der Kuppe der Schmalseite des Gegenfingers gegenüberliegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Steckkontaktelement durch Abbiegen der Kontaktzunge hinsichtlich des Gegenfingers und durch Abbiegen der Kuppe der Kontaktzunge und die gleiche Biegeachse erhalten wird. Beim Herstellen des Steckkontaktelementes entfällt das Abkröpfen des Gegenfingers. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß ein Verschwenken die Kontaktkraft merklich beeinträchtigt und sich störend auf die Federkennlinie des Gegenfingers auswirkt.
Die DE 44 00 702 A1 beschreibt eine zweite Ausführungsform, bei der sich die Kontaktzunge zwischen der Kontaktstelle und dem Anbindungssteg zumindest teilweise seitlich schräg von der Biegeachse wegerstreckt, so daß nur eine Biegung erforderlich ist.
Durch eine derart schräge Anordnung der Kontaktzunge wird erreicht, daß die Steckervorrichtung durch nur einen Biegevorgang hergestellt werden kann. Es ist nur ein Abbiegen der Kontaktzunge hinsichtlich des Gegenfingers um die Biegeachse erforderlich, um das gewünschte Kontaktsteckelement zu bilden. Das Biegen und Abkröpfen des Gegenfingers entfällt.
Ferner sind Kontaktelementleisten bekannt, die mehrere in einem vorbestimmten Raster angeordnete einstückige Steckkontaktelemente aufweisen.
In Fig. 12 ist die Platine einer solchen Kontaktelementleiste und in Fig. 13 eine Stirnansicht der fertigen Kontaktelementleiste dargestellt. Die Kontaktelemente 100 dieser Kontaktelementleiste entsprechen in dem grundsätzlichen Aufbau den aus der DE 30 28 809 C2 bekannten Steckkontaktelementen.
Die Platine 101 der Kontaktelementleiste 101 weist einen eine Strombrücke bildenden Kontaktelementanbindungsstreifen 102 mit zwei Längskanten 103 und 104 auf. An beiden Längskanten 103, 104 sind in regelmäßigen Abständen bezüglich der Kanten 103, 104 alternierend Kontaktelementplatinen 105 angeordnet, die jeweils über einen Verbindungssteg 106, 107 mit dem Kontaktelementanbindungsstreifen 102 verbunden sind. Die Verbindungsstege 106, die mit der Längskante 103 verbunden sind, weisen eine andere Länge als die längeren Verbindungsstege 107, die mit der gegenüberliegenden Längskante 104 des Kontaktelementanbindungsstreifens 102 verbunden sind. Die Länge der kürzeren Verbindungsstege 106 entspricht etwa der Materialstärke der Platine, wohingegen die Länge der längeren Verbindungsstege 107 größer als die Breite des Kontaktelementanbindungsstreifens 102 ist.
Jede Kontaktelementplatine 105 weist einen breiten, parallel zum Kontaktelementanbindungsstreifen 102 angeordneten Anbindungssteg 108 auf, an dem jeweils ein Gegenfinger 109 und eine Kontaktfederzunge 110 angebunden sind. Die Gegenfinger 109 sind die jeweils mit einer zur Kontaktfederzunge 110 weisenden Kuppe 111 versehen.
Zur Ausbildung eines der Steckkontaktelemente 100 wird die Kontaktplatine 105 längs einer im rechten Winkel zum Anbindungssteg 108 bzw. im rechten Winkel zum Kontaktanbindungsstreifen 102 verlaufenden Biegelinie 112 abgewinkelt, die im Bereich einer zum Gegenfinger 109 zeigenden Seitenkante der Kontaktfederzunge 110 angeordnet ist. Am fertigen Kontaktelement ist der Gegenfinger 109 zur Mitte der Kontaktfederzunge 110 abgekröpft und liegt mit seiner Kuppe 111 zur Ausbildung einer Kontaktstelle quermittig an der Kontaktfederzunge 110 an (Fig. 13).
Die längeren Verbindungsstege 107 sind zweifach abgewinkelt, so daß die daran angebundenen Kontaktelemente 100 jeweils zwischen zwei an kurzen Verbindungsstegen 106 angebundenen Steckkontaktelementen angeordnet sind. Die Kontaktelemente dieser Kontaktelementleiste sind in einer Reihe mit vorbestimmtem Rasterabstand angeordnet. Da die Breite B der Kontaktelementplatinen 105 größer als der vorgegebene Rasterabstand R der Kontaktstellen der Kontaktleiste ist, ist es nicht möglich, alle Kontaktelemente nur an einer Längskante des Kontaktelementanbindungsstreifens 102 anzubinden. Vielmehr ist die raumgreifende Abwinkelung der langen Verbindungsstege 107 notwendig, um die daran angebundenen Kontaktelemente zwischen den an der gegenüberliegenden Seite des Kontaktelementanbindungsstreifens 102 angebundenen Kontaktelemente anzuordnen.
Die mit kurzem bzw. langem Verbindungssteg 106 bzw. 107 an dem Kontaktelementanbindungsstreifen 102 angebundenen Kontaktelemente sind durch die unterschiedliche Anbindungsart oftmals nicht in exakter Flucht angeordnet, so daß es beim Einfügen der Kontaktelementleiste in ein Kunststoffgehäuse, das entsprechende Kontaktelementkammern aufweist, Probleme beim Einführen der einzelnen Kontaktelemente in die Kontaktelementkammern resultieren können.
Die beidseitige Anordnung der Kontaktelementplatine 105 an dem Kontaktelementanbindungsstreifen 102 erfordert einen erheblichen Materialbedarf, der sich unmittelbar in den Herstellungskosten niederschlägt, was bei einem derartigen Massenprodukt von essentieller Bedeutung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einstückiges Steckkontaktelement zu schaffen, welches eine konstante und genau definierte Kontaktkraft aufweist, einfach und damit kostengünstig herstellbar ist und insbesondere bei vorgegebenen engen Rasterabstand einen geringeren Materialbedarf benötigt und weniger Biegearbeit erfordert.
Die Aufgabe wird durch ein einstückiges Steckkontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Einen Ausschnitt einer Platine eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kontaktelementleiste mit erfindungsgemäßen Steckkontaktelementen;
Fig. 2
den Bereich einer Kontaktelementleiste mit Steckkontaktelementen in der Seitenansicht;
Fig. 3
die Kontaktelementleiste aus Fig. 2 in einer Rückansicht mit Blickrichtung auf eine Kontaktfederzunge;
Fig. 4
die Kontaktelementleiste im Bereich eines einzigen Kontaktelementes in der Seitenansicht;
Fig. 5
einen Schnitt durch ein Kontaktelement längs der Linie A-A in Fig. 4 mit Blick in Pfeilrichtung;
Fig. 6
einen Schnitt durch das Kontaktelement aus Fig. 4 längs der Linie B-B in Blickrichtung;
Fig. 7
eine Vorderansicht der Kontaktelementleiste aus Fig. 2 mit Blickrichtung auf einen Gegenfinger;
Fig. 8
eine Kontaktelementleiste im Bereich eines einzigen Kontaktelementes in der Seitenansicht;
Fig. 9
eine Kontaktelementleiste in der Rückansicht mit Blick auf eine Kontaktfederzunge;
Fig. 10
die Kontaktelementleiste aus Fig. 8 in der Seitenansicht;
Fig. 11
einen Schnitt durch das in Fig. 10 gezeigte Kontaktelement längs der Linie C-C mit Blick in Pfeilrichtung;
Fig. 12
eine Platine für eine bekannte Kontaktelementleiste im Bereich dreier Kontaktelemente; und
Fig. 13
eine aus der in Fig. 11 gezeigten Platine ausgebildete Kontaktelementleiste in der Frontansicht mit Blick auf einen Gegenfinger.
Mehrere erfindungsgemäße einstückige Steckkontaktelemente 1 sind an einer gemeinsamen Strombrücke bzw. Kontaktelementanbindungsstreifen 2 angebunden und bilden eine Kontaktelementleiste 3.
Die Kontaktelementleiste 3 ist einstückig ausgebildet und aus einer aus einem Blechstreifen ausgestanzten Platine 4 (Fig. 1) gefertigt.
Der Kontaktelementanbindungsstreifen 2 weist zwei Längskanten 6, 7 auf und lediglich an einer einzigen der beiden Längskanten 6 des Kontaktelementanbindungsstreifens 2 sind mittels Verbindungsstege 9 etwa streifenförmige Gegenfinger 10 angebunden.
Die Gegenfinger 10 sind mit ihren quermittig verlaufenden Längsachsen 11 etwa senkrecht zu einer quermittig verlaufenden Längsachse 12 des Kontaktelementanbindungsstreifens 2 angeordnet. Vorzugsweise ist die Längsachse 11 des Gegenfingers 10 geringfügig gegenüber der Längsachse 12 des Kontaktelementanbindungsstreifens 2 geneigt, so daß ein Winkel α, den die beiden Achsen 11, 12 einschließen, im Bereich von 85° bis 89° liegt.
Die streifenförmigen Gegenfinger 10 weisen zwei Längskanten 14, 15, eine an ihrem vom Kontaktelementanbindungsstreifen 2 entfernten freien Ende angeordnete, konvex gebogene Querkante 17 auf und sind mit einer Kuppe 16 an ihrem freien Ende versehen, die etwa über ein Viertel der Länge des Gegenfingers 10 an der zum Kontaktelementanbindungsstreifen 2 geneigten Längskante 15 vorsteht.
Im Bereich angrenzend zum Verbindungssteg 9 ist an der zum Kontaktelementanbindungsstreifen 2 geneigten Längskante 15 eine Kontaktfederzunge 18 mittels eines Anbindungssteges 19 angebunden. Der Anbindungssteg 19 erstreckt sich etwa über ein Drittel der Länge des Gegenfingers 10 und weist in der Draufsicht eine schmale, keilförmige Form auf, die sich in Richtung zum freien Ende des Gegenfingers 10 aufweitet, eine kurze und eine lange Stirnkante 20, 21 aufweist und einen Keilwinkel β einschließt. Der Betrag des Keilwinkels β liegt etwa im Bereich von 5° bis 15° und vorzugsweise im Bereich von 8° bis 12°.
Die Kontaktfederzunge 18 weist eine streifenförmige Form mit zwei Längskanten 24, 25, zwei Querkanten 26, 27 und eine quermittig verlaufende Längsachse 28 auf. Die Längsachse 28 der Kontaktfederzunge 18 ist um den Keilwinkel β gegenüber der Längsachse 11 des Gegenfingers 10 geneigt.
Die angrenzende am Anbindungssteg 19 angeordnete Querkante 26 ist bezüglich der Längskante 6 des Kontaktelementanbindungsstreifens 2 um den Winkel β geneigt. Die am freien Ende der Kontaktfederzunge 18 liegende Querkante 27 ist konvex gewölbt und steht ein kurzes Stück bezüglich der Querkante 17 des Gegenfingers 10 vor.
Die Kontaktfederzunge 18 weist einen sich von der Querkante 26 bis etwa zu ihrer Längsmitte erstreckenden Zungenbasisbereich 30, einen sich daran anschließenden und sich etwa über ein Viertel der Länge der Kontaktfederzunge 18 erstreckenden Versatzbereich 31 und einen sich daran anschließenden und bis zur gebogenen Querkante 27 erstreckenden Zungenkontaktbereich 32 auf.
Der Versatzbereich 31 ist in der Draufsicht gegenüber dem Zungenbasisbereich um einen Winkel γ schräg in Richtung zum Gegenfinger 10 abgewinkelt. Der Winkel γ liegt etwa im Bereich von 20° bis 25°. Der Zungenkontaktbereich 32 ist an dem Versatzbereich 31 abgewinkelt angebunden und verläuft etwa in der gleichen Richtung wie der Zungenbasisbereich 30 oder ist noch etwas stärker gegenüber dem Gegenfinger 10 geneigt.
Der Zungenkontaktbereich 32 ist somit zum Zungenbasisbereich 30 um etwa eine halbe Breite b der Kontaktfederzunge 18 in Richtung zum Gegenfinger 10 versetzt angeordnet (Fig. 1). Am fertigen Kontaktelement 1 (Fig. 2 bis Fig. 7) ist die Kontaktfederzunge 18 entlang einer Biegelinie 35 rechtwinklig zur Platine 4 abgewinkelt. Die Biegelinie 35 ist eine geradlinige Verlängerung der Längskante 25 in Richtung zum Kontaktelementanbindungsstreifen 2 und bildet eine Anbindungs- bzw. Stoßkante zwischen dem Anbindungssteg 19 und der Kontaktfederzunge 18. Die Biegelinie 35 ist somit entsprechend der keilförmigen Ausbildung des AnbindungsSteges 19 um den Keilwinkel β bezüglich der Längsachse 11 des Gegenfingers 10 geneigt.
Die Kontaktfederzunge 18 ist im rechten Winkel zum Anbindungssteg 19 bzw. dem in der gleichen Ebene liegenden Gegenfinger 10 abgewinkelt (Fig. 4, 6).
Die Kontaktfederzunge 18 ist etwa im Verbindungsbereich zwischen dem Zungenbasisbereich 30 und dem Versatzbereich 31 mit ihrem freien Ende in Richtung zum Gegenfinger 10 abgebogen, so daß sie mit dem Kontaktbereich 32 an der Kuppe 16 anliegt. Am freien Ende der Kontaktfederzunge 18 ist ein kurzes Stück zur Ausbildung einer Einführungsschräge 36 vom Gegenfinger 10 weg um eine Biegekante 37 gebogen und geprägt.
Im Bereich dieser Biegekante 37 liegt die Kontaktfederzunge 18 vorzugsweise mit Vorspannung zur Festlegung einer Kontaktstelle 38 an der Kuppe 16 des Gegenfingers 10 an.
Der Gegenfinger 10 steht senkrecht auf der Kontaktfederzunge 18 und berührt diese im Bereich der Quermitte des Zungenkontaktbereichs 32, wodurch die Kontaktstelle 38 ausgebildet wird (Fig. 5). Diese quermittige Ausrichtung des Gegenfingers 8 zur Kontaktfederzunge 18 wird durch den Versatz des Zungenkontaktbereichs 32 zum Zungenbasisbereich 30 bewerkstelligt. Hierfür ist es unerheblich, in welche Richtung die Kontaktfederzunge 18 um die Biegelinie 35 rechtwinklig abgewinkelt ist. Gleichermaßen, ob die Abwinkelung der Kontaktfederzunge 18 nach oben aus der Zeichenebene oder nach unten in die Zeichenebene in Fig. 1 erfolgt, wird die gewünschte, quermittige Ausrichtung des Gegenfingers 10 auf der Kontaktfederzunge 18 erhalten. In dem in den Fig. 2 bis Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfederzunge 18 aus der Zeichenebene in Fig. 1 nach oben abgewinkelt (Fig. 4, 6).
Der seitliche Versatz des Zungenkontaktbereichs 32 bezüglich des Zungenbasisbereichs 30 bewirkt die gewünschte quermittige Ausrichtung des Gegenfingers 10 auf der Kontaktfederzunge 18. Durch die Schrägstellung der Kontaktfederzunge 18 auf der Platine bezüglich des Gegenfingers 10 ist es möglich, einen beträchtlichen Versatz b zwischen dem Zungenbasisbereich 30 und dem Zungenkontaktbereich 32 auf einen sehr schmalen streifenförmigen Bereich zwischen zwei Gegenfingern 10 zweier benachbarter Kontaktelemente 1 einer Kontaktelementleiste 3 vorzusehen.
Die Kombination der schräg zum Gegenfinger 10 angeordneten Knickachse 35 mit dem seitlichen Versatz des Zungenkontaktbereichs 32 bezüglich des Zungenbasisbereichs 30 bewirkt die gewünschte quermittige Ausrichtung des Gegenfingers 10 auf der Kontaktfederzunge 18, so daß mehrere Kontaktelemente 1 in einem engen Raster an einer Längskante 6 des Kontaktelementanbindungsstreifens 2 angeordnet werden können. Der Rastabstand R des Rasters beträgt z. B. 6,5 mm (Fig. 2).
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckkontaktelementes 1 ist in den Fig. 8 bis 11 gezeigt. Es entspricht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel; demgemäß sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Dieses Kontaktelement 1 weist im Zungenbasisbereich 30 angrenzend an den Versatzbereich 31 eine in der Draufsicht auf die Kontaktfederzunge 18 (Fig. 9) etwa trapezförmige Prägung 40 auf. An dieser Prägung 40 ist die Kontaktfederzunge 18 um eine in der Fläche der Kontaktfederzunge 18 liegende und etwa quer zur Längsachse 28 der Kontaktfederzunge 18 angeordnete Biegekante 41 mit ihrem Zungenkontaktbereich 32 in Richtung zum Gegenfinger 10 abgebogen.
Die Ausbildung der Biegung um die Biegekante 41 mittels einer nach außen gewölbten Prägung bewirkt eine hohe und insbesondere definierte Federkraft, mit welcher die Kontaktfederzunge 18 gegen den Gegenfinger 9 drückt. Hierbei ist von Vorteil, daß der Gegenfinger 9 keinerlei Biegung oder Abwinkelung aufweist, so daß er eine entsprechend große Gegenkraft auf die Kontaktfederzunge 18 ausüben kann.
Mit dieser trapezförmigen Prägung 40 ist es auch möglich, die Ausrichtung des Zungenkontaktbereichs 32 bezüglich des Gegenfingers 9 exakt auszurichten und nach dem Ausstanzen des Blechteiles entsprechend zu justieren.
Die erfindungsgemäßen einstückigen Steckkontaktelemente weisen eine sehr konstante und genau definierte Kontaktkraft auf, sind mit lediglich einer Abwinkelung und zwei Abbiegungen sehr einfach aus einer gestanzten Platine formbar, wobei trotz der Einfachheit ein miniaturisiertes Steckkontaktelement erhalten wird, das eine ideale Steckgeometrie (zentrische Anordnung des Gegenfingers) aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Steckkontaktelemente ermöglicht es auch bei sehr engem Rasterabstand, die Steckkontaktelemente entlang einer gemeinsamen Seitenkante des eine Strombrücke bildenden Kontaktelementanbindungsstreifens anzuordnen, wodurch Material gespart wird und die Zahl der erforderlichen Biegevorgänge vermindert wird.
Die einzelnen Kontaktelemente 1 einer Kontaktelementleiste 3 sind aufgrund ihrer identischen Anbindung entlang einer Seitenkante der Strombrücke sehr präzise in exakter Flucht positionierbar, so daß eine Kontaktklemmleiste 3 mit hoher Genauigkeit erzielt wird.
An der Längskante 7 des Kontaktelementanbindungsstreifens 2, die gegenüberliegend zu den Steckkontaktelementen 1 angeordnet ist, kann ein an sich beliebiges Leiteranschlußteil, wie z. B. ein Klemmanschluß, ein Schneidklemmanschluß oder dergleichen einstückig angebunden sein.

Claims (19)

  1. Einstückiges Steckkontaktelement mit einer flachen Kontaktzunge (18) und einem flachen Gegenfinger (10), die in einem Basisbereich über einen Anbindungssteg (19) miteinander in Querverbindung stehen, wobei durch Abbiegen entlang einer Biegelinie (35) die Breitseite der Kontaktzunge (18) senkrecht zur Breitseite des Gegenfingers (10) zur Bildung einer Kontaktstelle (38) angeordnet ist,
    wobei die Kontaktzunge (18) mit einem Zungenbasisbereich (30) an den Anbindungssteg (19) angebunden ist und an ihrem, dem Zungenbasisbereich (30) gegenüberliegenden freien Ende einen Zungenkontaktbereich (32) aufweist, und der Zungenkontaktbereich (32) bezüglich des Zungenbasisbereichs (30) seitlich versetzt (Versatz (b)) in Richtung zur Kontaktstelle (38) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegelinie (35) mit einer Längsachse (11) der Längserstreckung des Gegenfingers (10) einen in Richtung der freien Enden der Kontaktzunge (18) und der Längserstreckung des Gegenfingers (10) sich öffnenden Winkel (β) einschließt.
  2. Steckkontaktelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anbindungssteg (19) in der Draufsicht keilförmig ausgebildet ist.
  3. Steckkontaktelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Keilform des Anbindungssteges (19) durch die Biegelinie (35) und durch die Fortsetzung einer der Kontaktzunge (18) zugewandten Längskante (15) des Gegenfingers (10) begrenzt wird.
  4. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktzunge (18) zwischen dem Kontaktbasisbereich (30) und dem Zungenkontaktbereich (32) einen Versatzbereich (31) aufweist, der an dem Kontaktbasisbereich (30) unter dem Zungenkontaktbereich (32) jeweils in der Fläche der Kontaktzunge (18) abgewinkelt angeordnet ist.
  5. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegenfinger (10) mittels eines Verbindungssteges (9), welcher im wesentlichen die gleiche Breite wie der streifenförmige Gegenfinger (10) aufweist, an einem Kontaktelementanbindungsstreifen (2) angeordnet ist, wobei der Kontaktelementanbindungsstreifen (2) zwei Längskanten (6, 7) aufweist und das Steckkontaktelement an einer der beiden Längskanten (6, 7) angeordnet ist.
  6. Steckkontaktelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegenfinger (10) mit seiner quermittig verlaufenden Längsachse (11) etwa senkrecht zu einer quermittig verlaufenden Längsachse (12) des Kontaktelementanbindungsstreifens (2) angeordnet ist.
  7. Steckkontaktelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsachse (11) des Gegenfingers (10) geringfügig gegenüber der Längsachse (12) des Kontaktelementanbindungsstreifens (2) geneigt ist, so daß ein Winkel (α), den die beiden Achsen (11, 12) einschließen, im Bereich von 85° bis 89° liegt.
  8. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der streifenförmige Gegenfinger (10) zwei Längskanten (14, 15) aufweist, und an seinem vom Kontaktelementanbindungsstreifen (2) entfernten, freien Ende eine konvex gebogene Querkante (17) angeordnet ist, welche die beiden Längskanten (14, 15) verbindet.
  9. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der streifenförmige Gegenfinger (10) im Bereich eines freien Endes und der zum Kontaktelementanbindungsstreifen (2) geneigten Längskante (15) eine Kuppe (16) aufweist, welche etwa über ein Viertel der Länge des Gegenfingers (10) an der Längskante (15) vorsteht.
  10. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederzunge (18) eine streifenförmige Form mit zwei Längskanten (24, 25), zwei Querkanten (26, 27) und eine quermittig verlaufende Längsachse (28) aufweist, wobei die Längsachse (28) der Kontaktfederzunge (18) um den Keilwinkel (β) gegenüber der Längsachse (11) des Gegenfingers (10) geneigt ist.
  11. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die angrenzend am Anbindungssteg (19) angeordnete Querkante (26) bezüglich der Längskante (6) des Kontaktelementanbindungsstreifens (2) um den Winkel (β) geneigt ist, wobei die am freien Ende der Kontaktfederzunge (18) liegende Querkante (27) konvex gewölbt ist und ein kurzes Stück bezüglich der Querkante (17) des Gegenfingers (10) vorsteht.
  12. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Versatzbereich (31) in der Draufsicht gegenüber dem Zungenbasisbereich um einen Winkel (γ) in Richtung zum Gegenfinger (10) abgewinkelt ist, wobei der Winkel (γ) 20° bis 25° beträgt.
  13. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zungenkontaktbereich (32) an dem Versatzbereich (31) abgewinkelt angebunden ist und in etwa in der gleichen Richtung wie der Zungenbasisbereich (30) oder etwas stärker gegenüber dem Gegenfinger (10) geneigt angeordnet ist.
  14. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederzunge (18) im Verbindungsbereich zwischen dem Zungenbasisbereich (30) und dem Versatzbereich (31) mit ihrem freien Ende in Richtung zum Gegenfinger (10) derart abgebogen ist, daß sie mit dem Kontaktbereich (32) an der Kuppe (16) anliegt.
  15. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß am freien Ende der Kontaktfederzunge (18) ein kurzes Stück zur Ausbildung einer Einführungsschräge (36) vom Gegenfinger (10) weg um eine Biegekante (37) gebogen und geprägt ist.
  16. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederzunge (18) im Bereich der Biegekante (37) zur Festlegung einer Kontaktstelle (38) mit Vorspannung an der Kuppe (16) des Gegenfingers (10) anliegt.
  17. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegenfinger (10) die Kontaktfederzunge (18) im Bereich der Quermitte des Zungenkontaktbereichs (32) berührt, wodurch die Kontaktstelle (38) ausgebildet wird.
  18. Steckkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zungenbasisbereich (30) angrenzend an den Versatzbereich (31) eine in der Draufsicht auf die Kontaktfederzunge (18) etwa trapezförmige Prägung (40) angeordnet ist.
  19. Steckkontaktelement nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Prägung (40) die Kontaktfederzunge (18) um eine in der Fläche der Kontaktfederzunge (18) liegende und etwa quer zur Längsachse (28) der Kontaktfederzunge (18) angeordnete Biegekante (41) mit ihrem Zungenkontaktbereich (32) in Richtung zum Gegenfinger (10) abgebogen ist.
EP97115638A 1997-09-09 1997-09-09 Einstückiges Steckkontaktelement Expired - Lifetime EP0902503B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES97115638T ES2143824T3 (es) 1997-09-09 1997-09-09 Elemento de contacto enchufable de una sola pieza.
EP97115638A EP0902503B1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Einstückiges Steckkontaktelement
DE59701139T DE59701139D1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Einstückiges Steckkontaktelement
CZ19982796A CZ294799B6 (cs) 1997-09-09 1998-09-02 Jednodílný násuvný kontaktní prvek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97115638A EP0902503B1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Einstückiges Steckkontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902503A1 EP0902503A1 (de) 1999-03-17
EP0902503B1 true EP0902503B1 (de) 2000-02-16

Family

ID=8227333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115638A Expired - Lifetime EP0902503B1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Einstückiges Steckkontaktelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0902503B1 (de)
CZ (1) CZ294799B6 (de)
DE (1) DE59701139D1 (de)
ES (1) ES2143824T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004833A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Lumberg Connect Gmbh Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480386A (en) * 1982-07-08 1984-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing dual beam electrical contact
DE3324737A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Allied Corp Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung
DE4400702C2 (de) * 1994-01-12 2000-08-10 Grote & Hartmann Einstückige Steckervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902503A1 (de) 1999-03-17
CZ294799B6 (cs) 2005-03-16
CZ279698A3 (cs) 1999-03-17
DE59701139D1 (de) 2000-03-23
ES2143824T3 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE69405245T2 (de) Elektrische anschlussbuchse
EP0721236A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
EP1930987A2 (de) Kontaktträger mit Federkontakt
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
DE69116758T2 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Herstellungsverfahren
DE3116731A1 (de) Kontaktelement
WO1998059394A1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE4120792C2 (de)
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
EP0226952A1 (de) Kontaktfeder
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0508484A2 (de) Kontaktbuchse für den Anschluss von Flachkontaktzungen
DE3912955C2 (de)
EP0902503B1 (de) Einstückiges Steckkontaktelement
DE60213700T2 (de) Anschlusselement eines elektrischen Verbinders und Zuschnitt eines Anschlusselements mit Träger
DE3324737C2 (de)
DE3822147A1 (de) Potentialverbinder
DE3416968C1 (de) Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
DE4137134C2 (de) Steckkontaktbuchse mit Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift
DE10047457B4 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE69201507T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse.
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59701139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000323

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910