EP0226952A1 - Kontaktfeder - Google Patents
Kontaktfeder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0226952A1 EP0226952A1 EP86117197A EP86117197A EP0226952A1 EP 0226952 A1 EP0226952 A1 EP 0226952A1 EP 86117197 A EP86117197 A EP 86117197A EP 86117197 A EP86117197 A EP 86117197A EP 0226952 A1 EP0226952 A1 EP 0226952A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- strip
- webs
- contact spring
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
Definitions
- the invention relates to a contact spring formed from a sheet metal strip, in which at one end of the strip a strip section is bent back in a U-shape opposite to the course of the strip and the strip has a cutout in the region of the bend for inserting a contact pin or contact knife.
- Such a contact spring is from US-PS Re. 29 513 known. It is clear that in this known contact spring to achieve a sufficient spring travel, the bent-back section must be dimensioned relatively long and that therefore a contact knife intended for contact with such a contact spring must also have a relatively large length in order to reach the distance from the free end of the contact spring to be able to penetrate the bent-back section of the contact surface formed.
- one of the two contact surfaces, namely the contact surface, which is located on the side of the unbent part of the strip is relatively rigid, so that the clamping effect, that is to say the contact force, has to be largely generated by the bent portion.
- this object is achieved in that a first of two mutually opposing contact surfaces of the contact spring is provided by a region of the U-shaped bent-back strip section directly adjoining the U-shaped bend and the second contact surface is provided directly adjacent to one of the U-shaped bends free end of a tongue cut out of the sheet metal strip in the direction of the strip is formed.
- the first contact surface is part of an arm directed transversely to the direction of the strip and that either the strip is divided in the direction of the contact surfaces into two mutually parallel webs that the arm only at one end with the U -shaped bent back a web is and that the tongue is formed by the other web, or that the strip towards the contact surfaces consists of three mutually parallel webs and that the arm as a crosspiece connects the two outer longer webs, which are bent back in a U-shape, and the tongue through the shorter middle web is formed.
- the contact spring is made from a spring sheet metal strip 1, which is formed at one end by a stamping process and any subsequent bending into a pin-shaped or knife-shaped connecting element 2.
- the sheet metal strip 1 is divided at its other end into two webs 3, 4 arranged next to one another in the direction of the strip 1.
- the longer of the two webs 3 has at its free end 5 an arm 6 provided transversely to the direction of the strip 1.
- This, at its free end 7 widened arm 6 is dimensioned so that it with its widening 8 in the unbent state of the Strip 1 is separated from the web 4 by an air gap 9 in the extension of the shorter web 4.
- the shorter web 4 is provided with a curvature at its free end and forms a contact surface 10 of the contact spring in the region of this curvature.
- the arm 6 With its widening 8 is juxtaposed with the contact surface 10 of the shorter web 4.
- the widening 8 of the arm 6 forms a further contact surface 11 with the surface that lies opposite the contact surface 10 of the shorter web 4.
- both contact surfaces 10, 11 of the bend 18 of the longer web 3 are provided immediately adjacent to one end of the contact spring, so that a contact pin or a contact knife does not require a great length to pass between the contact surfaces 10, 11 reach.
- both contact surfaces 10, 11 are components of resilient webs, so that the contact surfaces 10, 11 can lay with an optimal spring action against a contact pin inserted between these surfaces or a contact knife inserted between these surfaces.
- the strip 1 is divided into three mutually parallel webs 12, 13, 14 at the end of the strip which faces away from the connecting element 2.
- the two outer ones Crosspieces 12, 14 are connected to one another at their free end by the arm 6 and the arm 6 has the widening 8 in its center, which is thereby an extension of the shorter arm 13 which is separated from the widening 8 in the direction of travel by an air gap 9 of the strip 1 is separated when the two outer webs 12, 14 are in the unbent state.
- the widening 8 of the arm 6 is compared to the free end 15 of the shorter web 13 by a U-shaped back bend 18 of the outer webs 12, 14.
- the opposing surfaces of the widening 8 of the arm 6 and the free end 15 of the web 13 are designed as contact surfaces 10, 11, between which a contact pin or a contact knife can be inserted, which or is passed through a window 16, the is limited by the curved areas 17 of the longer webs 12, 14.
- the individual sheet metal strips 1 can be worked out as rungs of a ladder-shaped sheet metal strip from the sheet metal strip, the contact surfaces 10, 11 being located on the same side of the sheet metal strip due to the special design of the contact spring and also on each strip concentrate a narrow area 19, which favors the coating of the areas of the strips 1, which are provided for forming the contact surfaces 10, 11, with precious metal.
Landscapes
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem Blechstreifen gebildete Kontaktfeder, bei der an einem Ende des Streifens ein Streifenabschnitt entgegengesetzt zum Verlauf des Streifens U-förmig zurückgebogen ist und der Streifen im Bereich der Biegung eine Aussparung zum Durchstecken eines Kontaktstiftes oder Kontaktmessers aufweist.
- Eine derartige Kontaktfeder ist aus der US-PS Re. 29 513 bekannt. Es ist klar, daß bei dieser bekannten Kontaktfeder zur Erzielung eines ausreichenden Federweges der zurückgebogene Abschnitt relativ lang bemessen werden muß und daß deshalb auch ein zur Kontaktgabe mit einer solchen Kontaktfeder bestimmtes Kontaktmesser eine relativ große Länge besitzen muß, um bis zu der vom freien Ende des zurückgebogenen Abschnittes gebildeten Kontaktfläche vordringen zu können. Außerdem ist eine der beiden Kontaktflächen, nämlich die Kontaktfläche, die sich auf der Seite des unabgebogenen Teils des Streifens befindet, relativ starr, so daß die Klemmwirkung, also die Kontaktkraft, weitgehend von dem abgebogenen Abschnitt erzeugt werden muß. Es kommt schließlich noch hinzu, daß neuerdings bei Kontaktfedern nur noch die eigentlichen Kontaktflächen, also die mit einem Gegenkontaktorgan (z.B. Kontaktmesser oder Kontaktstift) in Berührung tretenden Bereiche mit einer Edelmetallschicht versehen werden, um Kosten einzusparen. Bei der bekannten Kontaktfeder liegen im unabgebogenen Zustand des endseitigen Streifenabschnittes die Kontaktflächen relativ weit auseinander, so daß zwei örtlich voneinander getrennte Edelmetallschichtbereiche bei jeder Kontaktfeder erforderlich sind.
- Demgegenüber ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Kontaktfeder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits beide Kontaktflächen der Kontaktfeder zwischen die ein Kontaktmesser oder ein Kontaktstift eingesteckt wird, federnd nachgiebig sind, andererseits die beiden Kontaktflächen im unabgebogenen Zustand des Blechstreifens, aus dem die Kontaktfeder gebildet ist, möglichst unmittelbar aneinander anschließen, so daß bei einer Edelmetallbeschichtung der Kontaktflächen der Beschichtungsvorgang einfach gestaltet werden kann.
- Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß eine erste von zwei einander gegenüberstehenden Kontaktflächen der Kontaktfeder durch einen unmittelbar an die U-förmige Biegung anschließenden Bereich des U-förmig zurückgebogenen Streifenabschnittes und die zweite Kontaktfläche von einem der U-förmigen Biegung unmittelbar benachbart vorgesehenen freien Ende einer aus dem Blechstreifen in Verlaufsrichtung des Streifens freigeschnittenen Zunge gebildet ist.
- Auf diese Weise werden die beiden Kontaktflächen, zwischen die ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser eingesteckt wird, weitestgehend an das Ende der Kontaktfeder verlegt, das der Einstecköffnung für ein Kontaktmesser oder für einen Kontaktstift unmittelbar benachbart ist, ohne daß dadurch die Federwirkung der Kontaktfeder, also eine optimale Kontaktgabe der Kontaktflächen beeinträchtigt wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die erste Kontaktfläche Bestandteil eines zur Verlaufsrichtung des Streifens quer gerichteten Armes ist und daß entweder der Streifen in Richtung zu den Kontaktflächen in zwei zueinander parallele Stege aufgeteilt ist, daß der Arm lediglich einenends mit dem U-förmig zurückgebogenen einen Steg verbunden ist und daß die Zunge durch den anderen Steg gebildet wird, oder daß der Streifen zu den Kontaktflächen hin aus drei zueinander parallelen Stegen besteht und daß der Arm als Querstück die beiden äußeren längeren Stege, die U-förmig zurückgebogen sind, verbindet und die Zunge durch den kürzeren mittleren Steg gebildet wird.
- Ausführungsbeispiele der Kontaktfeder nach der Erfindung werden nachfolgend anhand von vier Figuren noch näher erläutert.
- Dabei zeigen jeweils in Schrägsicht und vergrößert,
- Fig. 1 und Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Kontaktfeder im unabgebogenen Zustand (Fig. 1) und im fertigen Zustand (Fig. 2) und
- Fig.3 und Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Kontaktfeder, wobei insbesondere Fig. 3 zeigt, daß die zur Herstellung der Kontaktfeder verwendeten Federblechstreifen vorteilhaft Querstege eines Federblechbandes sein können.
- Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß die Kontaktfeder aus einem Federblechstreifen 1 hergestellt ist, der an einem Ende durch einen Stanzvorgang und eventueller nachfolgender Biegung zu einem stift-oder messerförmigen Anschlußorgan 2 geformt ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 ist der Blechstreifen 1 an seinem anderen Ende in zwei in Verlaufsrichtung des Streifens 1 parallele nebeneinander angeordnete Stege 3, 4 aufgeteilt. Der längere der beiden Stege 3 weist an seinem freien Ende 5 einen quer zur Verlaufsrichtung des Streifens 1 vorgesehenen Arm 6 auf. Dieser, an seinem freien Ende 7 verbreiterte Arm 6 ist so bemessen, daß er mit seiner Verbreiterung 8 im unabgebogenen Zustand des Streifens 1 durch einen Luftspalt 9 vom Steg 4 getrennt in Verlängerung des kürzeren Steges 4 angeordnet ist.
- Der kürzere Steg 4 ist an seinem freien Ende mit einer Wölbung versehen und bildet im Bereich dieser Wölbung eine Kontaktfläche 10 der Kontaktfeder.
- Durch eine U-förmige Biegung des längeren Steges 3 ist, wie Fig. 2 zeigt, der Arm 6 mit seiner Verbreiterung 8 der Kontaktfläche 10 des kürzeren Steges 4 gegenübergestellt. Die Verbreiterung 8 des Armes 6 bildet mit der Fläche, die der Kontaktfläche 10 des kürzeren Steges 4 gegenüberliegt, eine weitere Kontaktfläche 11.
- Der im unabgebogenen Zustand des längeren Steges 3 zwischen den Kontaktflächen 10 und 11 liegende Luftspalt 9 bildet im abgebogenen Zustand des Steges 3 eine Einstecköffnung, durch die ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser zwischen die Kontaktflächen 10 und 11 eingesteckt werden kann. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß beide Kontaktflächen 10, 11 der Biegung 18 des längeren Steges 3 unmittelbar benachbart an dem einen Ende der Kontaktfeder vorgesehen sind, so daß ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser keine große Länge benötigt, um zwischen die Kontaktflächen 10, 11 zu gelangen. Außerdem sind beide Kontaktflächen 10, 11 Bestandteile von federnd nachgiebigen Stegen, so daß sich die Kontaktflächen 10, 11 mit einer optimalen Federwirkung gegen einen zwischen diese Flächen eingeschobenen Kontaktstift bzw. ein zwischen diese Flächen eingeschobenes Kontaktmesser legen können.
- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und nach Fig. 4 ist der Streifen 1 an dem Ende des Streifens, der vom Anschlußorgan 2 abgewandt ist, in drei zueinander parallele Stege 12, 13, 14 aufgeteilt. Die beiden äußeren Stege 12, 14 sind an ihrem freien Ende durch den Arm 6 miteinander verbunden und der Arm 6 weist in seiner Mitte die Verbreiterung 8 auf, die sich dadurch in Verlängerung des kürzeren Armes 13 befindet, der durch einen Luftspalt 9 von der Verbreiterung 8 in Verlaufsrichtung des Streifens 1 getrennt ist, wenn sich die beiden äußeren Stege 12, 14 im unabgebogenen Zustand befinden.
- Durch eine U-förmige Rückbiegung 18 der äußeren Stege 12, 14 wird die Verbreiterung 8 des Armes 6 dem freien Ende 15 des kürzeren Steges 13 gegenübergestellt. Die dabei einander gegenüberstehenden Flächen der Verbreiterung 8 des Armes 6 und des freien Endes 15 des Steges 13 sind als Kontaktflächen 10, 11 ausgebildet, zwischen die ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser eingesteckt werden kann, der bzw. das durch ein Fenster 16 hindurchgeführt wird, das durch die gebogenen Bereiche 17 der längeren Stege 12, 14 begrenzt ist.
- Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die einzelnen Blechstreifen 1 als Sprossen eines leiterförmigen Blechbandes aus dem Blechband herausgearbeitet sein können, wobei sich die Kontaktflächen 10, 11 durch die spezielle Konstruktion der Kontaktfeder auf derselben Seite des Blechbandes befinden und sich außerdem auf jedem Streifen auf einen schmalen Bereich 19 konzentrieren, was die Beschichtung der Bereiche der Streifen 1, die zur Bildung der Kontaktflächen 10, 11 vorgesehen sind, mit Edelmetall wesentlich begünstigt.
Claims (4)
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste (11) von zwei einander gegenüberstehenden Kontaktflächen (10, 11) der Kontaktfeder durch einen unmittelbar an die U-förmige Biegung (18) anschließenden Bereich des U-förmig zurückgebogenen Streifenabschnittes und die zweite Kontaktfläche (10) von einem der U-förmigen Biegung (18) unmittelbar benachbart vorgesehenen freien Ende (15) einer aus dem Blechstreifen (1) in Verlaufsrichtung des Streifens freigeschnittenen Zunge (4, 13) gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Kontaktfläche (11) Bestandteil eines zur Verlaufsrichtung des Streifens (1) quer gerichteten Armes (6) ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Streifen (1) in Richtung zu den Kontaktflächen (10, 11) in zwei zueinander parallele Stege (3, 4) aufgeteilt ist, daß der Arm (6) lediglich einenends mit dem U-förmig zurückgebogenen einen Steg (3) verbunden ist und daß die Zunge durch den anderen Steg (4) gebildet wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Streifen (1) zu den Kontaktflächen (10, 11) hin aus drei zueinander parallelen Stegen (12, 13, 14) be steht und daß der Arm (6) als Querstück die beiden äußeren längeren Stege (12, 14), die U-förmig zurückgebogen sind, verbindet und die Zunge durch den kürzeren mittleren Steg (13) gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3544223 | 1985-12-13 | ||
DE3544223 | 1985-12-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0226952A1 true EP0226952A1 (de) | 1987-07-01 |
EP0226952B1 EP0226952B1 (de) | 1990-03-21 |
Family
ID=6288419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86117197A Expired - Lifetime EP0226952B1 (de) | 1985-12-13 | 1986-12-10 | Kontaktfeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702545A (de) |
EP (1) | EP0226952B1 (de) |
DE (1) | DE3669811D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463608A2 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Yazaki Corporation | Verbindungsstecker |
WO1997032371A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-09-04 | Gianfranco Natali | Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte |
DE102010034628A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckkontaktelement zur Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5059135A (en) * | 1990-06-06 | 1991-10-22 | Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. | Contact in a socket for an electric part |
US5409406A (en) * | 1993-12-17 | 1995-04-25 | Berg Technology, Inc. | Connector for high density electronic assemblies |
US5709573A (en) * | 1994-10-20 | 1998-01-20 | Berg Technology, Inc. | Connector for high density electronic assemblies |
JP3286185B2 (ja) * | 1996-10-21 | 2002-05-27 | アルプス電気株式会社 | ソケットコネクタのコンタクト構造 |
US6000975A (en) * | 1997-12-12 | 1999-12-14 | 3M Innovative Properties Company | Canted beam electrical contact and receptacle housing therefor |
US6319076B1 (en) * | 1998-09-30 | 2001-11-20 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Socket contact element |
US6669499B2 (en) * | 2002-04-09 | 2003-12-30 | Tyco Electronics Corporation | Contact for pin grid array connector and method of forming same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2066502A5 (de) * | 1969-10-24 | 1971-08-06 | Amp Inc | |
USRE29513E (en) * | 1974-06-17 | 1978-01-10 | Teradyne, Inc. | Electrical connection apparatus |
WO1986002131A1 (en) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | Amp Incorporated | Electrical receptacle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29513A (en) * | 1860-08-07 | Machine for upsetting tires | ||
US3832770A (en) * | 1969-10-24 | 1974-09-03 | Amp Inc | Electrical connectors |
US4175821A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-27 | Teradyne, Inc. | Electrical connector |
US4598972A (en) * | 1982-07-28 | 1986-07-08 | Motorola, Inc. | High density electrical lead |
US4536055A (en) * | 1983-10-19 | 1985-08-20 | Amp Incorporated | Stamped and formed stacking device for circuit boards and a method for making |
-
1986
- 1986-12-10 EP EP86117197A patent/EP0226952B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-10 DE DE8686117197T patent/DE3669811D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-12 US US06/940,949 patent/US4702545A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2066502A5 (de) * | 1969-10-24 | 1971-08-06 | Amp Inc | |
USRE29513E (en) * | 1974-06-17 | 1978-01-10 | Teradyne, Inc. | Electrical connection apparatus |
USRE29513F1 (en) * | 1974-06-17 | 1989-04-04 | Teradyne Inc | Electrical connection apparatus |
WO1986002131A1 (en) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | Amp Incorporated | Electrical receptacle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463608A2 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Yazaki Corporation | Verbindungsstecker |
EP0463608A3 (en) * | 1990-06-27 | 1992-09-09 | Yazaki Corporation | Joint terminal |
WO1997032371A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-09-04 | Gianfranco Natali | Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte |
DE102010034628A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckkontaktelement zur Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4702545A (en) | 1987-10-27 |
DE3669811D1 (de) | 1990-04-26 |
EP0226952B1 (de) | 1990-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832588C2 (de) | Kontaktsatz | |
EP0459144B1 (de) | Schneid-Klemm-Kontakt | |
DE2435461C2 (de) | Elektrischer Kontaktstift | |
EP0253154B1 (de) | Einrichtung zum Verklammern von Papier | |
DE69405245T2 (de) | Elektrische anschlussbuchse | |
DE1765818B2 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
EP0226952B1 (de) | Kontaktfeder | |
DE3312754C1 (de) | Vorrichtung mit U-foermigen LSA-PLUS-Anschlusskontakten | |
DE2719262C2 (de) | Kontaktfederleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0135704B1 (de) | Widerstandsheizelement | |
EP0508484A2 (de) | Kontaktbuchse für den Anschluss von Flachkontaktzungen | |
DE3224933C2 (de) | Federkontakt für elektrische Steckverbindungen | |
DE3912955C2 (de) | ||
DE69313361T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Kontakten die Mittel zur Sicherung der Kontakte an der Leiterplatte aufweisen | |
DE3416968C1 (de) | Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte | |
DE4400702A1 (de) | Einstückige Steckervorrichtung | |
EP0944132B1 (de) | Kabelklemme | |
DE8535174U1 (de) | Kontaktfeder | |
EP0525457A2 (de) | Schneidklemm-Kontaktelement | |
DE2708753A1 (de) | Elektrische kontaktbuchse | |
DE2536706C2 (de) | Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais | |
DE7921006U1 (de) | Kontaktglied fuer einen vielfachstecker | |
EP1001489B1 (de) | Schneid-Klemmkontakt | |
DE19851956C2 (de) | Schneid-Klemmkontakt | |
DE2951225C2 (de) | Federsatz eines Relais mit biegungsgeschwächten Kontaktfedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870724 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890329 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669811 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900426 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011102 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011203 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021230 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051210 |