EP0226952B1 - Kontaktfeder - Google Patents
Kontaktfeder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0226952B1 EP0226952B1 EP86117197A EP86117197A EP0226952B1 EP 0226952 B1 EP0226952 B1 EP 0226952B1 EP 86117197 A EP86117197 A EP 86117197A EP 86117197 A EP86117197 A EP 86117197A EP 0226952 B1 EP0226952 B1 EP 0226952B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- strip
- legs
- leg
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 210000001956 EPC Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem Blechstreifen gebildete Kontaktfeder, bei der an einem Ende des Streifens ein Streifenabschnitt entgegengesetzt zum Verlauf des Streifens U-förmig zurückgebogen ist und der Streifen im Bereich der Biegung eine Aussparung zum Durchstecken eines Kontaktstiftes oder Kontaktmessers aufweist.
- Eine derartige Kontaktfeder ist aus der US-E 29 513 bekannt. Es ist klar, daß bei dieser bekannten Kontaktfeder zur Erzielung eines ausreichenden Federweges der zurückgebogene Abschnitt relativ lang bemessen werden muß und daß deshalb auch ein zur Kontaktgabe mit einer solchen Kontaktfeder bestimmtes Kontaktmesser eine relativ große Länge besitzen muß, um bis zu der vom freien Ende des zurückgebogenen Abschnittes gebildeten Kontaktfläche vordringen zu können. Außerdem ist eine der beiden Kontaktflächen, nämlich die Kontaktfläche, die sich auf der Seite des unabgebogenen Teils des Streifens befindet, relativ starr, so daß die Klemmwirkung, also die Kontaktkraft, weitgehend von dem abgebogenen Abschnitt erzeugt werden muß. Es kommt schließlich noch hinzu, daß neuerdings bei Kontaktfedern nur noch die eigentlichen Kontaktflächen, also die mit einem Gegenkontaktorgan (z.B. Kontaktmesser oder Kontaktstift) in Berührung tretenden Bereiche mit einer Edelmetallschicht versehen werden, um Kosten einzusparen. Bei der bekannten Kontaktfeder liegen im unabgebogenen Zustand des endseitigen Streifenabschnittes die Kontaktflächen relativ weit auseinander, so daß zwei örtlich voneinander getrennte Edelmetallschichtbereiche bei jeder Kontaktfeder erforderlich sind.
- Darüber hinaus ist es der älteren Patentanmeldung EP-A 0 197 047, die als Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ gilt, entnehmbar, bei einer solchen Kontaktfeder die Kontaktflächen in nächster Nähe der U-förmigen Biegung des Kontaktstreifens vorzusehen und diejenige Kontaktfläche, die sich auf der Seite des zurückgebogenen Streifenabschnittes befindet, durch zumindest teilweisen Freischnitt zur U-förmigen Biegung des Streifens hin elastisch nachgiebig zu gestalten.
- Demgegenüber ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Kontaktfeder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beide Kontaktflächen der Kontaktfeder, zwischen die ein Kontaktmesser oder ein Kontaktstift eingesteckt werden kann, federnd nachgiebig sind.
- Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 entsprechende Ausbildung der Kontaktfeder.
- Auf diese Weise sind beide Kontaktflächen Bestandteile von federnd nachgiebigen Stegen, so daß sich die Kontaktflächen mit einer optimalen Federwirkung gegen einen zwischen diese Fiächen eingeschobenen Kontaktstift bzw. ein zwischen diese Flächen eingeschobenes Kontaktmesser legen können.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Unteranspruches.
- Ausführungsbeispiele der Kontaktfeder nach der Erfindung werden nachfolgend anhand von vier Figuren noch näher erläutert.
- Dabei zeigen jeweils in Schrägsicht und vergrößert,
- Fig. 1 und Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Kontaktfeder im unabgebogenen Zustand (Fig. 1) und im fertigen Zustand (Fig. 2) und
- Fig.3 und Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Kontaktfeder, wobei insbesondere Fig. 3 zeigt, daß die zur Herstellung der Kontaktfeder verwendeten Federblechstreifen vorteilhaft Querstege eines Federblechbandes sein können.
- Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß die Kontaktfeder aus einem Federblechstreifen 1 hergestellt ist, der an einem Ende durch einen Stanzvorgang und eventueller nachfolgender Biegung zu einem stift- oder messerförmigen Anschlußorgan 2 geformt ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 ist der Blechstreifen 1 an seinem anderen Ende in zwei in Verlaufsrichtung des Streifens 1 parallele nebeneinander angeordnete Stege 3, 4 aufgeteilt. Der längere der beiden Stege 3 weist an seinem freien Ende 5 einen quer zur Verlaufsrichtung des Streifens 1 vorgesehenen Arm 6 auf. Dieser, an seinem freien Ende 7 verbreiterte Arm 6 ist so bemessen, daß er mit seiner Verbreiterung 8 im unabgebogenen Zustand des Streifens 1 durch einen Luftspalt 9 vom Steg 4 getrennt in Verlängerung des kürzeren Steges 4 angeordnet ist.
- Der kürzere Steg 4 ist an seinem freien Ende mit einer Wölbung versehen und bildet im Bereich dieser Wölbung eine Kontaktfläche 10 der Kontaktfeder.
- Durch eine U-förmige Biegung des längeren Steges 3 ist, wie Fig. 2 zeigt, der Arm 6 mit seiner Verbreiterung 8 der Kontaktfläche 10 des kürzeren Steges 4 gegenübergestellt. Die Verbreiterung 8 des Armes 6 bildet mit der Fläche, die der Kontaktfläche 10 des kürzeren Steges 4 gegenüberliegt, eine weitere Kontaktfläche 11.
- Der im unabgebogenen Zustand des längeren Steges 3 zwischen den Kontaktflächen 10 und 11 liegende Luftspalt 9 bildet im abgebogenen Zustand des Steges 3 eine Einstecköffnung, durch die ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser zwischen die Kontaktflächen 10 und 11 eingesteckt werden kann. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß beide Kontaktflächen 10, 11 der Biegung 18 des längeren Steges 3 unmittelbar benachbart an dem einen Ende der Kontaktfeder vorgesehen sind, so daß ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser keine große Länge benötigt, um zwischen die Kontaktflächen 10, 11 zu gelangen.
- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und nach Fig. 4 ist der Streifen 1 an dem Ende des Streifens, der vom Anschlußorgan 2 abgewandt ist, in drei zueinander parallele Stege 12, 13, 14 aufgeteilt. Die beiden äußeren Stege 12,14 sind an ihrem freien Ende durch den Arm 6 miteinander verbunden, und der Arm 6 weist in seiner Mitte die Verbreiterung 8 auf, die sich dadurch in Verlängerung des kürzeren Steges 13 befindet, der durch einen Luftspalt 9 von der Verbreiterung 8 in Verlaufsrichtung des Streifens 1 getrennt ist, wenn sich die beiden äußeren Stege 12, 14 im unabgebogenen Zustand befinden.
- Durch eine U-förmige Rückbiegung 18 der äußeren Stege 12, 14 wird die Verbreiterung 8 des Armes 6 dem freien Ende des kürzeren Steges 13 gegenübergestellt. Die dabei einander gegenüberstehenden Flächen der Verbreiterung 8 des Armes 6 und des freien Endes des Steges 13 sind als Kontaktflächen 10, 11 ausgebildet, zwischen die ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser eingesteckt werden kann, der bzw. das durch ein Fenster 16 hindurchgeführt wird, das durch die gebogenen Bereiche 17 der längeren Stege 12, 14 begrenzt ist.
- Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die einzelnen Blechstreifen 1 als Sprossen eines leiterförmigen Blechbandes aus dem Blechband herausgearbeitet sein können, wobei sich die Kontaktflächen 10, 11 durch die spezielle Konstruktion der Kontaktfeder auf derselben Seite des Blechbandes befinden und sich außerdem auf jedem Streifen auf einen schmalen Bereich 19 konzentrieren, was die Beschichtung der Bereiche der Streifen 1, die zur Bildung der Kontaktflächen 10, 11 vorgesehen sind, mit Edelmetall wesentlich begünstigt.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3544223 | 1985-12-13 | ||
DE3544223 | 1985-12-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0226952A1 EP0226952A1 (de) | 1987-07-01 |
EP0226952B1 true EP0226952B1 (de) | 1990-03-21 |
Family
ID=6288419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86117197A Expired - Lifetime EP0226952B1 (de) | 1985-12-13 | 1986-12-10 | Kontaktfeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702545A (de) |
EP (1) | EP0226952B1 (de) |
DE (1) | DE3669811D1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5059135A (en) * | 1990-06-06 | 1991-10-22 | Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. | Contact in a socket for an electric part |
JPH073588Y2 (ja) * | 1990-06-27 | 1995-01-30 | 矢崎総業株式会社 | 中継端子 |
US5409406A (en) * | 1993-12-17 | 1995-04-25 | Berg Technology, Inc. | Connector for high density electronic assemblies |
US5709573A (en) * | 1994-10-20 | 1998-01-20 | Berg Technology, Inc. | Connector for high density electronic assemblies |
IT1286938B1 (it) * | 1996-02-26 | 1998-07-24 | Gianfranco Natali | Linguetta elastica di contatto e procedimento con cui e' ricavata in una piastra |
JP3286185B2 (ja) * | 1996-10-21 | 2002-05-27 | アルプス電気株式会社 | ソケットコネクタのコンタクト構造 |
US6000975A (en) * | 1997-12-12 | 1999-12-14 | 3M Innovative Properties Company | Canted beam electrical contact and receptacle housing therefor |
US6319076B1 (en) * | 1998-09-30 | 2001-11-20 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Socket contact element |
US6669499B2 (en) * | 2002-04-09 | 2003-12-30 | Tyco Electronics Corporation | Contact for pin grid array connector and method of forming same |
DE102010034628A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckkontaktelement zur Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29513A (en) * | 1860-08-07 | Machine for upsetting tires | ||
US3832770A (en) * | 1969-10-24 | 1974-09-03 | Amp Inc | Electrical connectors |
US3659243A (en) * | 1969-10-24 | 1972-04-25 | Amp Inc | Electrical connectors |
US3917375A (en) * | 1974-06-17 | 1975-11-04 | Teradyne Inc | Electrical connection apparatus |
US4175821A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-27 | Teradyne, Inc. | Electrical connector |
US4598972A (en) * | 1982-07-28 | 1986-07-08 | Motorola, Inc. | High density electrical lead |
US4536055A (en) * | 1983-10-19 | 1985-08-20 | Amp Incorporated | Stamped and formed stacking device for circuit boards and a method for making |
GB8425103D0 (en) * | 1984-10-04 | 1984-11-07 | Amp Great Britain | Electrical receptacle |
-
1986
- 1986-12-10 EP EP86117197A patent/EP0226952B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-10 DE DE8686117197T patent/DE3669811D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-12 US US06/940,949 patent/US4702545A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4702545A (en) | 1987-10-27 |
EP0226952A1 (de) | 1987-07-01 |
DE3669811D1 (de) | 1990-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832588C2 (de) | Kontaktsatz | |
EP0459144B1 (de) | Schneid-Klemm-Kontakt | |
DE2843249B1 (de) | Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts | |
EP0253154B1 (de) | Einrichtung zum Verklammern von Papier | |
DE2435461C2 (de) | Elektrischer Kontaktstift | |
EP0226952B1 (de) | Kontaktfeder | |
DE3116731C2 (de) | Kontaktelement | |
DE3808937A1 (de) | Verbindungselement zum verbinden und stabilisieren eines knochens im bereich einer fraktur | |
DE2719262A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten | |
EP0135704B1 (de) | Widerstandsheizelement | |
DE4400499C2 (de) | Kontaktfeder-Anordnung | |
EP0447942A1 (de) | Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente | |
DE3224933A1 (de) | Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen | |
DE19713152A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
EP0054177B1 (de) | Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile | |
DE3912955C2 (de) | ||
EP0952765B1 (de) | Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung | |
EP0927308B1 (de) | Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil | |
DE4400702A1 (de) | Einstückige Steckervorrichtung | |
EP0944132B1 (de) | Kabelklemme | |
DE7921006U1 (de) | Kontaktglied fuer einen vielfachstecker | |
DE2140453A1 (de) | Kontaktfeder fuer steckverbinder | |
DE3225698C2 (de) | ||
EP1221401A2 (de) | Wischerarme sowie Verfahren zur Herstellung von Wischerarmen | |
DE2345046C3 (de) | Aus einer Letterplatte und wenigstens einem Substrat bestehende Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870724 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890329 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669811 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900426 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed |
Owner name: STUDIO JAUMANN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011102 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011203 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021230 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051210 |