DE4118431C2 - Vulkanisierbare Acrylelastomer-Zusammensetzung - Google Patents

Vulkanisierbare Acrylelastomer-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE4118431C2
DE4118431C2 DE4118431A DE4118431A DE4118431C2 DE 4118431 C2 DE4118431 C2 DE 4118431C2 DE 4118431 A DE4118431 A DE 4118431A DE 4118431 A DE4118431 A DE 4118431A DE 4118431 C2 DE4118431 C2 DE 4118431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acrylate
component
acrylic elastomer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4118431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118431A1 (de
Inventor
Akihiro Naraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
Original Assignee
Nippon Mektron KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK filed Critical Nippon Mektron KK
Publication of DE4118431A1 publication Critical patent/DE4118431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118431C2 publication Critical patent/DE4118431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vulkanisierbare Acrylelastomer-Zusammensetzung und insbesondere eine vulkanisierbare epoxygruppenhaltige Acrylelastomer-Zusammensetzung.
Vulkanisierbare Systeme von Acrylelastomeren mit Epoxygruppen als Vernetzungsstellen enthalten im allgemeinen Polyamione, Polyaminsalze, Dithiocarbamate, organische Carbonsäureammoniumsalze, Imidazole etc. als Vernetzungsmittel. Jedoch erfordern diese vulkanisierbaren Systeme wegen geringeren Vulkanisationsgeschwindigkeiten eine verlängerte Sekundärvulkanisationszeit im Vergleich zu vulkanisierbaren Systemen von Acrylelastomeren, die Halogene oder aktive Halogene als Vernetzungsstellen enthalten, beispielsweise vulkanisierbare Systeme, die Schwefel oder Schwefeldonorverbindung-Alkalimetallsalz von Fettsäure, Trithiocyanursäure-Alkylimetallsalz von Fettsäure, Dithiocarbamate, etc. als Vernetzungsmittel enthalten, und weiterhin haben sie die Nachteile, daß die Sekundärvulkanisationsprodukte gering bleibende Verformung und Wärmebeständigkeit aufweisen.
Jedoch haben die Acrylelastomeren mit Epoxygruppen als Vernetzungsstellen den Vorteil einer geringeren Metallkorrosion und somit sind Verbesserungen der Vulkanisationsgeschwindigkeit und der bleibenden Verformung im Hinblick auf eine effektive Verwendung von Acrylelastomeren mit Epoxygruppen als Vernetzungsstellen untersucht worden.
Das bedeutet, daß die folgenden Vernetzungsmittel für das vulkanisierbare System vorgeschlagen worden sind:
Die JP-OS 61-26 620 schlägt Verbindungen mit mindestens zwei Carboxylgruppen in dem Molekül-quaternäres Ammoniumsalz oder Phopsphoniumsalz vor.
Die JP-OS 61-2 35 424 schlägt Polycarbonsäureanhydride-quaternäres Ammoniumsalz oder Phosphoniumsalz vor.
Die JP-OS 62-2 36 849 schlägt Polycarbonsäuren(anhydride)-quaternäres Ammoniumsalz oder Phosphoniumsalz-Harnstoff vor.
Die JP-OS 63-57 628 und 63-57 629 schlagen organische Verbindungen mit wenigstens zwei -CXNHCY-Bindungen (X und Y: O oder S) in dem Molekül-quaternäres Ammoniumsalz oder Phosphoniumsalz (Verbindung mit einer Harnstoff- oder Thioharnstoffbindung) vor.
Die japanische Patentanmeldung 63-2 18 752 schlägt organische Verbindungen mit mindestens zwei -CXNHCY-Bindungen (X und Y: O oder S) in dem Molekül/Verbindungen auf Guanidinbasis vor.
Im Hinblick auf Acrylelastomere mit Epoxygruppen als Vernetzungsstellen in Kombination mit anderen Vernetzungsstellen oder ihren vulkanisierbaren Systemen sind die folgenden Acrylelastomere vorgeschlagen worden:
Die JP-OS 61 26 621 schlägt Acrylelastomere mit Epoxygruppen und Carboxylgruppen in Kombination mit dem vulkanisierbaren System, das auf quaternärem Ammoniumsalz oder Phosphoniumsalz-Harnstoff oder Amid basiert, vor.
Die JP-OS 61-73 708 schägt Acrylelastomere vor, die Copolymere aus Acrylsäureester-dienisches Monomer-epoxygruppenhaltiges Vinylmonomer (-monovinylartiges- oder -monovinylidenartiges Monomer) enthalten, vor.
Jedoch erfordern diese Acrylelastomere oder ihre vulkanisierbaren Systeme auch eine sekundäre Vulkanisation, um Vulkanisationsprodukte mit einer hohen bleibenden Verformung zu erhalten. Darüber hinaus sind Änderungen in den physikalischen Eigenschaften im Normalzustand vor und nach der Sekundärvulkanisation groß und es wird keine höhere Wärmebeständigkeit erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile, die bei den konventionellen Vulkanisationsprodukten aus epoxygruppenhaltigem Acrylelastomer, wie zuvor aufgeführt, gefunden werden, zu überwinden, und vulkanisierbare Zusammensetzungen aus epoxygruppenhaltigem Acrylelastomer zur Verfügung zu stellen, die gute Lagerstabilität und lange Anvulkanisationsdauer haben und Vulkanisationsprodukte mit ausgezeichneten bleibenden Verformungseigenschaften liefern können.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung kann mit einer vulkanisierbaren Acrylelastomererzusammensetzung, enthaltend Copolymere aus mindestens einer Komponente aus (a) Alkylacrylat mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und (b) einem Alkoxyalkylacrylat mit einer Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, (c) einem epoxygruppenhaltigen Vinylmonomer, und (d) alpha,beta-ungesättigtem Carbonsäurearylester, und (l) ein Diphenylphthalat und (2) ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein Phosphoniumsalz, und (3) mindestens eine Komponente aus Harnstoff und Guanidin als Vernetzungsmittel, erreicht werden.
Alkylacrylate als Komponente (a) zum Bilden des Acrylelastomers umfassen solche Alkylacrylate mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (einschließlich Alkylgruppen, die eine Substituentengruppe, wie eine Cyanogruppe, etc., enthalten), wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n- oder Isopropylacrylat, n- oder Isobutylacrylat, n-Amylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Cyanoethylacrylat, etc., und vorzugsweise wird Ethylacrylat oder n-Butylacrylat verwendet.
Alkoxyalkylacrylate als Komponente (b) umfassen solche Alkoxyalkylacrylate mit einer Alkoxyalkylgruppe von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxymethylacrylat, Ethoxymethylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Butoxyethylacrylat, etc., und vorzugsweise wird 2-Methoxyethylacrylat oder 2-Ethoxyethylacrylat verwendet.
Die beiden Komponenten (a) und (b) werden zusammen, üblicherweise in einem Verhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) von etwa 10 bis etwa 90 Mol-% zu etwa 90 bis etwa 10 Mol-% verwendet.
Ein Teil, d. h. bis zu etwa 20 Gew.-% von wenigstens einer der Komponenten (a) und (b) kann durch anderes copolymerisierbares Monomer substituiert sein. Ein solches copolymerisierbares Monomer umfaßt beispielsweise Ethylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylonitril, Styrol, Vinylacetat, Ethylvinylether, Butyl­ vinylether, Alkylmethacrylat, Hydroxyalkylacrylat, Alkoxyalkylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Benzylacrylat, Furfurylacrylat, etc.
Darüber hinaus kann ein Teil, d. h. bis zu etwa 10 Gew.-% mindestens einer der Komponenten (a) und (b) substituiert und mit einem dienartigen Monomer copolymerisiert sein. Ein solches Dienmonomer umfaßt beispielsweise Divinylbenzol, Piperylen, Isopren, Pentadien, Vinylcyclohexen, Chloropren, Butadien, Methylbutadien, Cyclopentadien, Methylpentadien, Ethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Propylenglykoldimethacrylat, etc.
Epoxygruppenhaltiges Vinylmonomer als Komponente (c) umfaßt beispielsweise Vinylglycidylether, Allylglycidylether, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, etc.
Arylester von alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure als Komponente (d) umfaßt Phenylester, Chlorophenylester, Bromphenylester, Nitrophenylester, Alkylphenylester, Alkoxyphenylester, etc., von solchen alpha,beta-ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, etc., beispielsweise Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, p-Chlorphenylacrylat, p-Chlorphenylmethacrylat, p-Bromphenylacrylat, p-Bromphenylmethacrylat, p-Nitrophenylacrylat, p-Nitrophenylmethacrylat, Phenylcrotonat, Diphenylmaleat, Diphenylfurmarat, etc.
Die vorhergehenden Komponenten werden bei der Copolymerisationsreaktion in folgenden Anteilen verwendet: etwa 80 bis 99,8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 90 bis 99 Gew.-% mindestens einer Komponente von den Komponenten (a) und (b), etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% Komponente (c) und etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-% Komponente (d).
Die Copolymerisationsreaktion wird in Anwesenheit eines gewöhnlichen Radikalpolymerisationsinitiators durch ein beliebiges Polymerisationsverfahren, wie Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation, Massepolymerisation, etc., vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation, durchgeführt. Der Polymiersationsinitiator kann auch als Redoxsystem verwendet werden.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 80°C, in einem chargenartigen, kontinuierlichen oder intermittierenden Zufuhrsystem durchgeführt. Nach Vollendung der Reaktion werden die gebildeten Polymere durch Separation, abhängig von der Art des verwendeten Polymerisationsverfahrens, beispielsweise durch Hinzufügen eines Koagulationsmittels, wie Säure oder polyvalente Metallsalze etc., zur Reaktionsmischung im Falle des Emulsionspolymerisationsverfahrens oder Suspensionspolymerisationsverfahrens, gewonnen, und die gewonnenen Polymere werden anschließend gewaschen und getrocknet, und dann mit einem Vernetzungsmittel vernetzt.
Das so erhaltene epoxygruppenhaltige Acrylelastomer kann mit (1) einem Diphenylphthalat, (2) einem quaternären Ammoniumsalz oder Phosphonium und (3) wenigstens einer der Komponenten von Harnstoff und Guanidin als Vernetzungsmittel vulkanisiert werden. Die nachfolgenden Verbindungen werden als diese drei Arten von Vernetzungsmittel verwendet:
  • (1) Das Diphenylphthalat umfaßt für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung Diphenylester von Therephthalsäure, Isophthalsäure und Phthalsäure, vorzugsweise Diphenylester von Terephthalsäure. Die Phenylestergruppe kann beliebig durch ein Halogen, eine Nitrogruppe, Cyangruppe, Alkylgruppe oder Alkoxygruppe substituiert sein, und als substituierte Phenylestergruppen können beispielsweise p-Nitrophenylester, p-Chlorphenylester und Dinitrophenylester aufgeführt werden.
  • (2) Das quaternäre Ammoniumsalz und Phosphoniumsalz umfaßt für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung Verbindungen, die jeweils durch die nachfolgenden Formeln dargestellt werden: (R₁R₂R₃R₄N)⁺X-  (R₁R₂R₃R₄P)⁺X-in der R₁ bis R₄ Alkylgruppen mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, Arylgruppen, Alkylarylgruppen, Aralkylgruppen und Polyoxyalkylengruppen sind, und zwei oder drei dieser Gruppen können mit N oder P kombiniert werden, wobei eine heterozyklische Struktur gebildet wird;
    X- bedeutet Anionen, wie Cl-, Br-, I-, HSO₄-, H₂PO₄-, RCOO- ROSO₂-, RSO-, ROPO₂H-, CO₃--, etc.
    Die quaternären Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze umfassen beispielsweise solche quaternären Ammoniumsalz, wie Tetraethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumjodid, n-Dodecyltrimethylammoniumbromid, Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid, Methylcetyldibenzylammoniumbromid, Cetyldimethylethylammoniumbromid, Octadecyltrimethylammoniumbromid, Cetylpyridiumchlorid, Cetylpyridiumbromid, Cetylpyridiumjodid, Cetylpyridiumsulfat, Tetraethylammoniumacetat, Trimethylbenzylammoniumbenzoat, Trimethylbenzylammonium-p-toluolsulfonat, Trimethylbenzylammoniumborat, 8-Benzyl-1,8-diazabicyclo[5.4.0]undec-7-eniumchlorid, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecylen-7-methylammoniummethosulfat, 5-Benzyl-1,5-diazabicyclo[4.3.0]-5-nonylenchlorid (-noneniumchlorid), 5-Benzyl-1,5-diazabicyclo[4.3.0]-5-noneniumbromid, 5-Benzyl-1,5-diazabicyclo[4.3.0]-5-noneniumtetrafluoroborat, 5-Benzyl-1,5-diazabicyclo[4.3.0]-5-noneniumhexafluorophosphat, etc., und solche quaternären Phosphoniumsalze, wie Tetraphenylphosphoniumchlorid, Triphenylbenzylphosphoniumchlorid, Triphenylbenzylphosphoniumbromid, Triphenylmethoxymethylphosphoniumchlorid, Triphenylmethylcarbonylmethylphosphoniumchlorid, Triphenylethoxycarbonylmethylphosphoniumchlorid, Trioctylbenzylphosphoniumchlorid, Trioctylmethylphosphoniumbromid, Trioctylethylphosphoniumacetat, Trioctylethylphosphoniumdimethylphosphat, Tetraoctylphosphoniumchlorid, Cetyldimethylbenzylphosphoniumchlorid, etc.
  • (3) Der Harnstoff umfaßt für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung Harnstoff, Thioharnstoff, thiersubstituierte Verbindungen, wie N-Methyl, N-Ethyl, N,N-Dimethyl, N,N′-Diethyl, N,N-Diethyl, N,N′-Ethyliden, N-Acetyl, N-Methyl-N′-acetyl, N,N′-Dimethylol, Tetramethyl, Carbamyl, N-Phenyl, N-Benzyl, N-Ethyl-N′-phenyl, N,N′-Diphenyl, N,N-Diphenyl, N-Benzoyl, Tetraphenyl und N,N-Dimethyl-N,N′-dichlorphenyl-substituierte Harnstoffe, Carbamoylcarbamidsäure (carbamoyl-carbamidic acid), Ethylenharnstoff, Glykolylharnstoff, Dimethylparabansäure, Benzoimidazolon, 5-Methyluracil, etc.
Das Guanidin umfaßt für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung Guanidin und seine substituierten Verbindungen, wie Amino, 1,2,3,3-Tetramethyl, N-Dodecyl, Methylylol, Dimethylol, 1-Phenyl, 1,3-Diphenyl, 1,3-Di-o-tolyl, Triphenyl, 1-Benzyl-2,3-dimethyl und cyansubstituierte Guanidine, 1,6-Guanidinohexan, Guanylharnstoff, Biguanid, 1-o-Tolylbiguanid, etc.
Diese Vernetzungsmittel werden in den folgenden Anteilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Acrylelastomer, verwendet: etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-Teile Diphenylphthalat; etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-Teile quaternäres Ammoniumsalz oder Phosphoniumsalz; und etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-Teile Harnstoff oder Guanidin.
Diese Anteile werden als bevorzugte Bereiche im Hinblick auf die Vulkanisationsgeschwindigkeiten, Lagerstabilität, Verarbeitungssicherheit, Eigenschaften und Charakteristika der Vulkanisationsprodukte, wie mechanische Eigenschaften, Wärmebeständigkeit, bleibende Verformung, etc., ausgewählt. Wenn jede dieser Vulkanisationssystemkomponenten unterhalb der unteren Werte dieser ausgewählten Anteile verwendet wird, wird die Vulkanisationsgeschwindigkeit beträchtlich herabgesetzt und die Vulkanisationsprodukte haben keine zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften. Andererseits werden, wenn diese Vulkanisationssystemkomponenten oberhalb der oberen Grenzen der ausgewählten Anteile verwendet werden, solche Eigenschaften, wie Lagerstabilität, Verarbeitungssicherheit und physikalische Eigenschaften der Vulkanisationsprodukte schlechter, obwohl die Vulkanisationsgeschwindigkeit im allgemeinen zunimmt.
Eine vulkanisierbare Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem man diese Vulkanisationssystemkomponenten zusammen mit anderen Additiven, wie einem Verstärkungsmittel, einem Füller, einem Antioxidans, einem Stabilisator, einem Weichmacher, einem Schmiermittel, etc., mit Hilfe eines üblichen Mischverfahrens, wie Rollmischen, Banburymischen, Lösungsmischen, etc., mischt. Die Vulkanisationstemperatur der so hergestellten, vulkanisierbaren Zusammensetzung liegt gewöhnlich bei 150°C oder höher und die Vulkanisation wird bei dieser Temperatur durch Druckvulkanisation, Sekundärvulkanisation oder Dampfvulkanisation durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Acrylelastomerzusammensetzungen werden erhalten, indem man als epoxygruppenhaltiges Acrylelastomer ein Copolymer von alpha,beta-ungesättigtem Carbonsäurearylester, und als Vernetzungsmittel eine Kombination von drei spezifischen Verbindungen verwendet.
Die so erhaltene Zusammensetzung hat gute Lagerstabilität und lange Anvulkanisationsdauer und kann auch Vulkanisationsprodukte mit ausgezeichneten Eigenschaften im Hinblick auf bleibende Verformung liefern.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der Beispiele detailliert erklärt.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
150 Gew.-Teile Wasser, 0,1 Gew.-Teil Natriumsulfat, 5,5 Gew.-Teile einer Mischung aus C₁₂H₂₅OSO₃Na, C₁₂H₂₅O(CH₂CH₂O)nH und
Emerl 10, Emulgen 147 und Revenol WZ (Produkte, die von Kao K. K., Japan hergestellt wurden) in einem Verhältnis von 1,5 : 2 : 2 als Emulgator und 100 Gew.-Teile der in Tabelle 1 dargestellten Monomermischung wurden in einen abnehmbaren Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einer Stickstoffgaszuführung und Evakuierungsmitteln versehen war, gefüllt, und Sauerstoff wurde sorgfältig aus dem Kolben durch wiederholte Evakuierung und Stickstoffaustausch entfernt. Dann wurde eine Mischung aus den folgenden Polymerisationsinitiatoren
Natriumhydrosulfit
0,01 Gew.-Teile
Natriumformaldehydsulfoxylat 0,002 Gew.-Teile
tert-Butylhydroperoxid 0,005 Gew.-Teile
hinzugefügt und die Polymerisationsmischung wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang polymerisiert, so daß die Polymerisationsumwandlung innerhalb eines Bereiches von 95 bis 99% lag. Dann wurde die Polymerisationsreaktionsmischung ausgesalzen, sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein Copolymerelastomer A bis G erhalten wurde.
Tabelle 1
Vulkanisierbare Zusammensetzungen wurden aus den in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Acrylelastomeren mittels offener Walzen unter Kühlen entsprechend der in Tabelle 2 gezeigten Mischformel hergestellt und dann bei 180°C 10 Minuten lang der Druckvulkanisation und bei 175°C 4 Stunden lang der Sekundärvulkanisation in einem Ofen unterworfen. Von den so erhaltenen Druckvulkanisationsprodukten und Sekundärvulkanisationsprodukten wurden die physikalischen Vulkanisationseigenschaften nach JIS K-6301 bestimmt. Die Ergebnisse sind zusammen mit der Anvulkanisationsdauer (125°C, Ts) in Tabelle 2 aufgeführt. Die bleibende Verformung wurde bei 25%iger Komprimierung bei 150°C für 70 oder 500 Stunden bestimmt.

Claims (3)

1. Vulkanisierbare Acrylelastomerzusammensetzung, umfassend Copolymere aus mindestens einer Komponente aus (a) einem Alkylacrylat mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und (b) einem Alkoxyalkylacrylat mit einer Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, (c) einem epoxygruppenhaltigen Vinylmonomer und (d) alpha,beta-ungesättigtem Carbonsäurearylester, und (1) ein Diphenylphthalat und (2) ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein Phosphoniumsalz, und (3) mindestens eine Komponente von Harnstoff und Guanidin als Vernetzungsmittel.
2. Vulkanisierbare Acrylelastomerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Copolymere durch Copolymerisation von 80 bis 99,8 Gew.-% mindestens einer Komponente aus den Komponenten (a) und (b), 0,1 bis 10 Gew.-% der Komponente (c) und 0,1 bis 10 Gew.-% der Komponente (d) erhältlich sind.
3. Vulkanisierbare Acrylelastomerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der 0,1 bis 10 Gew.-Teile Diphenylphthalat, 0,1 bis 5 Gew.-Teile quaternäres Salz und 0,1 bis 5 Gew.-Teile Harnstoff und Guanidin auf 100 Gew.-Teile Acrylelastomer enthalten sind.
DE4118431A 1990-06-05 1991-06-05 Vulkanisierbare Acrylelastomer-Zusammensetzung Expired - Fee Related DE4118431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2146538A JP2842931B2 (ja) 1990-06-05 1990-06-05 加硫可能なアクリルエラストマー配合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118431A1 DE4118431A1 (de) 1991-12-12
DE4118431C2 true DE4118431C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=15409918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118431A Expired - Fee Related DE4118431C2 (de) 1990-06-05 1991-06-05 Vulkanisierbare Acrylelastomer-Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5200472A (de)
JP (1) JP2842931B2 (de)
DE (1) DE4118431C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015860A (en) * 1997-09-26 2000-01-18 Nippon Mektron, Limited Acrylic elastomer composition
JP2001247572A (ja) * 2000-03-06 2001-09-11 Central Glass Co Ltd ピリミジン誘導体塩
JP4807255B2 (ja) * 2004-02-27 2011-11-02 日本ゼオン株式会社 アクリルゴム及び架橋性アクリルゴム組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681475A (en) * 1969-10-06 1972-08-01 Rohm & Haas Thermoplastic molding compositions
US4086296A (en) * 1970-07-17 1978-04-25 Rohm And Haas Company Blends of thermoplastic polymer with a multi-phase acrylic composite polymers
JPS6126621A (ja) * 1984-07-18 1986-02-05 Nippon Zeon Co Ltd アクリルゴム加硫性組成物
JPS6126620A (ja) * 1984-07-18 1986-02-05 Nippon Zeon Co Ltd エポキシ基含有エラストマ−加硫性組成物
JPH0623238B2 (ja) * 1986-04-08 1994-03-30 日本ゼオン株式会社 アクリレ−ト系エラストマ−加硫性組成物
JP3201662B2 (ja) * 1992-10-21 2001-08-27 新日本製鐵株式会社 無欠陥熱延コイルの製造方法
JPH06173708A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空冷式オイルクーラー

Also Published As

Publication number Publication date
US5200472A (en) 1993-04-06
JPH0439347A (ja) 1992-02-10
DE4118431A1 (de) 1991-12-12
JP2842931B2 (ja) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525695C2 (de) Vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende Elastomerenzusammensetzung
DE3711791C2 (de)
EP2766422B1 (de) Vulkanisierbare zusammensetzungen auf basis epoxygruppen-haltiger nitrilkautschuke
DE19914605A1 (de) Polyalkylmethacrylat-Plastisole mit verbesserten Fließeigenschaften
EP2658908B1 (de) Vulkanisierbare zusammensetzungen auf basis epoxygruppen-haltiger nitrilkautschuke
DE2654120A1 (de) Flammhemmende mittel enthaltende polymere zubereitungen
DE4021514C2 (de) Epoxygruppenhaltiges Acrylelastomer und ihre vulkanisierbare Zusammensetzung
DE3425381A1 (de) Terpolymeres und klebstoffzusammensetzung unter verwendung desselben
DE3420036C2 (de)
DE1935982C3 (de) Vulkanisierbare Masse auf der Grundlage von Halogen oder die Epoxygruppe enthaltenden Acrylsäureesterporymerisaten
DE4118431C2 (de) Vulkanisierbare Acrylelastomer-Zusammensetzung
DE1115460B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE3909731C2 (de) Nitrilgruppen enthaltender, hochgesättigter Copolymerkautschuk und Kautschukmasse mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE2431001A1 (de) Substituierte acrylamidoalkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten
WO1993025519A1 (de) Copolymerisierbare oximether und diese enthaltende copolymerisate
DE4109152C2 (de) Wärmehärtende Harzmasse und deren Verwendung
JP2754246B2 (ja) アクリルエラストマーの製造法
DE2807213C2 (de)
US5039756A (en) Vulcanizable epoxy group-containing elastomer composition
DE2543789A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
EP0422532B1 (de) Bindemittel für wasserverdünnbare Beschichtungsmaterialien, vorwiegend für mineralische und bituminöse Untergründe, und Verfahren zur Herstellung dieser Bindemittel
JPH0345645A (ja) 加硫可能なアクリルエラストマー配合物
US5292825A (en) Vulcanizable epoxy group-containing elastomer composition
DE1020458B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE3046242A1 (de) Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee