DE4109152C2 - Wärmehärtende Harzmasse und deren Verwendung - Google Patents

Wärmehärtende Harzmasse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4109152C2
DE4109152C2 DE4109152A DE4109152A DE4109152C2 DE 4109152 C2 DE4109152 C2 DE 4109152C2 DE 4109152 A DE4109152 A DE 4109152A DE 4109152 A DE4109152 A DE 4109152A DE 4109152 C2 DE4109152 C2 DE 4109152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
acrylic resin
koh
mass according
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4109152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109152A1 (de
Inventor
Yasushi Nakao
Mitsuhiro Fukuda
Motoshi Yabuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE4109152A1 publication Critical patent/DE4109152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109152C2 publication Critical patent/DE4109152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/068Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wärmehärtende Harzmasse, die einen Film bilden kann, der ausgezeichnete Eigenschaften auf­ weist, wie Säurebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Endaussehen und ähnliche, und der insbe­ sondere für die Verwendung in Deckanstrichmitteln für Kraft­ fahrzeug-Außenteile geeignet ist.
Acrylharz-Melaminharzmassen, Polyesterharz-Melaminharzmassen usw. wurden als Deckanstrichmittel für Kraftfahrzeuge verwen­ det, da sie in einer Packung, d. h. als Einkomponenten-An­ strichmittel, verwendet werden können und einen Film ergeben, der eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, Lösungsmittelbe­ ständigkeit und ein gutes Endaussehen aufweist. Dieser Film besitzt jedoch gegenüber saurem Regen (pH 2 bis 5) eine unge­ nügende Beständigkeit. Der saure Regen wird durch Substanzen, die die Umwelt verschmutzen, hervorgerufen, wie Schwefeloxide, Stickoxide und ähnliche, und dies ist ein weltweites Problem.
Zwischenzeitlich wurde gefunden, daß Urethan-Anstrichmittel, die eine Polyisocyanatverbindung als Vernetzungsmittel ent­ halten, Säurebeständigkeit besitzen. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie als Zweikomponenten-Lacke verwendet werden müssen, wodurch ihre Handhabung unbequem ist, und außerdem besitzt die Polyisocyanatverbindung eine starke Toxizität. Die Verwendung einer maskierten Polyisocyanatverbindung, die durch Maskierung der Polyisocyanatverbindung erhalten wurde, als Vernetzungsmittel löst die obigen Nachteile. Die mas­ kierte Polyisocyanatverbindung besitzt jedoch eine hohe Dis­ soziationstemperatur, was bewirkt, daß eine ungenügende Film­ härtung bei Kraftfahrzeug-Beschichtungsbändern stattfindet, wenn die derzeitige Brenntemperatur (140 bis 150°C) verwendet wird. Der Film verfärbt sich, abhängig von der Art der Maskierungsmittel, leicht gelblich.
Es sind weiterhin Harzmassen für die Verwendung in Anstrich­ mitteln bekannt, die ein Harz, das eine Carboxylgruppe ent­ hält, und ein Harz, das eine Epoxygruppe enthält, enthalten. Diese Massen ergeben einen Film mit ausgezeichneter Säurebe­ ständigkeit, sie sind jedoch hinsichtlich ihrer Lösungsmit­ telbeständigkeit den oben beschriebenen Massen unterlegen.
Harzmassen, die ein Carboxylgruppen enthaltendes Harz, ein Epoxygruppen enthaltendes Harz und ein Melaminharz enthalten, wurden kürzlich vorgeschlagen (japanische offengelegte Pa­ tentanmeldungen 113087/1988 und 139655/1989). Diese Massen besitzen jedoch eine niedrige Verträglichkeit zwischen den einzelnen Harzen, aus denen sie bestehen, wenn jedes indivi­ duelle Harz eine große Menge an funktionellen Gruppen im Mo­ lekül enthält, damit das Harz (dementsprechend die entste­ hende Masse) eine verbesserte Säurebeständigkeit, Lösungsmit­ telbeständigkeit etc. aufweist.
Zwischenzeitlich wurden Harzmassen für die Verwendung in Anstrichmitteln vorgeschlagen, die ein Harz mit einer Car­ boxylgruppe, einer Epoxygruppe und einer Hydroxylgruppe im Molekül und ein Melaminharz enthalten (japanische Patentver­ öffentlichung 3734/1972). In diesen Massen bewirkt jedoch die Einführung einer großen Zahl der genannten funktionellen Gruppen in das erstere Harz zum Erhalt einer verbesserten Säurebeständigkeit des Films eine Gelbildung während der Po­ lymerisation, und es ist schwierig, das Harz zu syn­ thetisieren und ihm eine ausreichend lange Lagerungsstabili­ tät zu verleihen.
Die DE 34 39 128 C2 beschreibt eine Deckbeschichtungsmasse, enthaltend: (a) ein filmbildendes Acrylpolymerisat mit mehre­ ren vernetzbaren, funktionellen Gruppen, (b) ein flüchtiges, organisches, flüssiges Verdünnungsmittel als Träger für das filmbildende Polymerisat, (c) ein Vernetzungsmittel für das in dem Verdünnungsmittel gelöste, filmbildende Polymerisat und (d) durch nicht-wäßrige Dispersions- oder durch Emulsi­ ons-Polymerisation erhältliche, intern vernetzte Polymer- Mikrogelpartikel aus zwei oder mehreren ethylenisch ungesät­ tigten Comonomeren einschließlich wenigstens einem vernetzba­ ren Comonomeren, das wenigstens zwei ethylenisch ungesättigte Bindungen im Molekül aufweist, wobei an dessen Stelle oder zusätzlich auch eine Kombination zweier Monomerer, die mit­ einander reagierende Gruppen besitzen, einsetzbar ist, wobei die Polymer-Mikrogelpartikel eine Teilchengröße von 0,01 bis 10 µm aufweisen und in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, be­ zogen auf das Gesamtgewicht aus filmbildenden Polymerisat, Vernetzungsmittel und Mikrogelpartikeln, enthalten und in der Mischung unlöslich, aber stabil dispergiert sind.
Außerdem wird in der DE 37 10 668 A1 eine härtbare Zusammen­ setzung auf Basis verzweigter Acrylate mit Carboxylgruppen und/oder verzweigter Acrylate mit Epoxidgruppen sowie Amino­ plastharzen, die aus
  • A) einem Polymeren mit mindestens 2 COOH-Gruppen,
  • B) einem Polymeren mit mindestens 2 Epoxidgruppen und
  • C) einem Aminoplastharz
besteht, beschrieben. Dabei basiert zumindest eine der Kompo­ nenten A) oder B) auf einem verzweigten, löslichen Acrylatco­ polymerisat, wobei bei der Herstellung dieser verzweigten Acrylatcopolymerisate mehr als 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eines Monomeren mit minde­ stens zwei polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Dop­ pelbindungen eingesetzt wird und wobei die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten zueinander so gewählt werden, daß zwischen den Carboxylgruppen der Komponente A) und den Epo­ xidgruppen der Komponente B) ein molares Verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3 herrscht und daß zwischen der Epoxidharzkomponente und der Aminoplastharzkomponente ein Gewichtsverhältnis von 65 : 35 Gew.-% bis 98 : 2 Gew.-% herrscht.
Die Anmelderin hat Versuche durchgeführt, um die obigen Schwierigkeiten zu lösen und nun eine wärmehärtende Harzmasse gefunden, welche einen Film ergibt, der insbesondere eine sehr gute Säurebeständigkeit aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist eine wärmehärtende Harzmasse, die als Hauptbestandteil
  • A) ein Acrylharz, welches im Molekül eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Epoxygruppe ent­ hält und eine Säurezahl von 15 bis 150 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 30 mg KOH/g oder darüber, ein Epoxyäquiva­ lent von 3.000 bis 15.000 und ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 3,000 bis 30.000 besitzt,
  • B) ein Acrylharz, welches im Molekül eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Epoxygruppe ent­ hält und eine Säurezahl von 2 bis 10 mg KOH/g, eine Hydroxyl­ zahl von 30 mg KOH/g oder darüber, ein Epoxyäquivalent von 250 bis 2.500 und ein zahlendurchschnittliches Molekularge­ wicht von 3.000 bis 30.000 besitzt, und
  • C) ein Aminoharz enthält,
wobei das Molverhältnis der Carboxylgruppe der Komponente (A)/Epoxygruppe der Komponente (B) 1 : 0,5 bis 0,5 : 1 beträgt und die Menge der Komponente (C) 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A) bis (C), beträgt.
In der erfindungsgemäßen Masse besitzt nicht nur die Kompo­ nente (A) und die Komponente (B) eine ausgezeichnete Verträg­ lichkeit, sondern ebenfalls die Komponenten (A) und (B) und die Komponente (C), da sowohl die Komponente (A) als auch die Komponente (B) eine Carboxylgruppe aufweisen, und die Masse ergibt einen Film, der eine ausgezeichnete Säurebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Wetterbeständigkeit und ein sehr gutes Endaussehen aufweist.
Die Komponente (A) des Harzes besitzt einen hohen Gehalt an Carboxylgruppen, jedoch einen niedrigen Gehalt an Epoxygrup­ pen, während die Komponente (B) des Harzes einen hohen Gehalt an Epoxygruppen, aber einen niedrigen Gehalt an Carboxylgrup­ pen aufweist. Daher tritt während der Herstellung (Polymerisation) des Harzes aus der Komponente (A) oder (B) im wesentlichen keine Gelbildung oder keine übermäßige Poly­ merisation auf, bedingt durch die Reaktion zwischen den Car­ boxylgruppen und den Epoxygruppen. Da keine Isocyanatverbin­ dung als Vernetzungsmittel bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, treten keine Schwierigkeiten auf, wie sie oben bei der Verwendung einer Isocyanatverbindung beschrieben wurden.
Die erfindungsgemäße Masse wird im folgenden näher erläutert.
Komponente A
Diese ist ein Acrylharz, das in seinem Molekül drei funktio­ nelle Gruppen, d. h. eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Epoxygruppe, enthält und eine Säurezahl von 15 bis 150 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 30 mg KOH/g oder darüber, ein Epoxyäquivalent von 3.000 bis 15.000 und ein zahlendurch­ schnittliches Molekulargewicht von 3.000 bis 30.000 besitzt.
Das Acrylharz [die Komponente (A)], die die oben erwähnten Eigenschaften aufweist, kann beispielsweise durch Copolymeri­ sation eines Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren, eines Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren, eines Epoxygruppen enthaltenden Monomeren (diese drei Monomeren sind wesentliche Monomere) und gegebenenfalls anderer Monomeren erhalten wer­ den.
Das Carboxylgruppen enthaltende Monomere ist bevorzugt ein polymerisierbares Monomeres, das in seinem Molekül mindestens eine Carboxylgruppe, bevorzugt eine oder zwei Carboxylgrup­ pen, und eine polymerisierbare ungesättigte Bindung aufweist, insbesondere ein Carboxylgruppen enthaltendes Acryl- Monomeres. Bevorzugte spezifische Beispiele des Monomeren sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Außerdem können beispielsweise verwendet werden: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure und ihre Monoester. Diese Monomeren können alleine oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Das Hydroxylgruppen enthaltende Monomere ist bevorzugt ein polymerisierbares Monomeres, das in dem Molekül mindestens eine Hydroxylgruppe, bevorzugt eine Hydroxylgruppe und eine polymerisierbare ungesättigte Bindung, enthält, insbesondere ein Hydroxylgruppen enthaltendes Acryl-Monomeres. Als das Mo­ nomere können spezifisch beispielsweise erwähnt werden: C2- C12-Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie Hydroxy­ ethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxy­ butyl(meth)acrylat und ähnliche; 1,4-Butandiol­ mono(meth)acrylat; Additionsprodukte zwischen Hydroxyal­ kyl(meth)acrylat [beispielsweise Hydroxyethyl(meth)acrylat] und ε-Caprolacton; und Additionsprodukte zwischen Hydroxyal­ kyl(meth)acrylat [beispielsweise Hydroxyethyl(meth)acrylat] und Alkylenoxid (beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid). Diese Monomeren können alleine oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Von diesen sind Hydroxyal­ kyl(meth)acrylate besonders bevorzugt.
Das Epoxygruppen enthaltende Monomere ist bevorzugt ein polymerisierbares Monomeres, das in seinem Molekül mindestens eine Epoxygruppe (oder Glycidylgruppe), bevorzugt eine solche Gruppe und eine polymerisierbare ungesättigte Bindung, enthält, insbesondere ein Epoxygruppen enthaltendes Acryl-Mono­ meres. Spezifische Beispiele sind Glycidylmethacrylat, Glyci­ dylacrylat, Methylglycidylmethacrylat, Methylglycidylacrylat und Allylglycidylether. Diese Monomeren können alleine oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Glyci­ dyl(meth)acrylat ist besonders bevorzugt.
Das andere Monomere, das mit den obigen Monomeren copolymerisierbar ist, ist bevorzugt ein Monomeres, welches keine Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe und Epoxygruppe enthält, welches jedoch eine polymerisierbare ungesättigte Bindung enthält und mit den obigen Monomeren copolymerisieren kann. Als andere Monomere können spezifisch erwähnt werden: Acryl­ säure- oder Methacrylsäureester, beispielsweise C1-C22-Al­ kyl(meth)acrylate, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Bu­ tyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert.-Bu­ tyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Stea­ ryl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und ähnliche; Cy­ cloalkyl(meth)acrylate, wie Cyclohexyl(meth)acrylat und ähn­ liche; Aralkyl(meth)acrylate, wie Benzyl(meth)acrylat, Phen­ ethyl(meth)acrylat und ähnliche; Aryl(meth)acrylate, wie Phe­ nyl(meth)acrylat und ähnliche; und Di­ (alkyl)aminoalkyl(meth)acrylate, wie Dimethylamino­ ethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminopropyl(meth)acrylat und ähnliche. Es können wei­ ter vinylaromatische Verbindungen (beispielsweise Styrol, α- Methylstyrol, Vinyltoluol), Acrylnitril, Methacrylnitril, Vi­ nylacetat, Vinylpropionat, Acrylamid, Methacrylamid, Methylolacrylamid, Methylolmethacrylamid, Vinylchlorid, Pro­ pylen, Ethylen, C4-C20-α-Olefine usw. verwendet werden.
In der Komponente (A) wird das Verhältnis der individuellen Monomeren so gewählt, daß das Copolymere (Acrylharz), das aus den Monomeren erhalten wird, eine Säurezahl, eine Hydroxylzahl und ein Epoxyäquivalent aufweist, die jeweils in den oben erwähnten Bereich fallen. Die Copolymerisationsreaktion zwischen den Monomeren kann nach irgendeinem an sich bekann­ ten Verfahren erfolgen, beispielsweise kann irgendeines der bekannten Polymerisationsverfahren, wie Lösungspolymerisa­ tion, Suspensionspolymerisation, Massenpolymerisation, Emul­ sionspolymerisation und ähnliche, verwendet werden. In einem solchen Fall kann ein Polymerisationsinitiator verwendet wer­ den, wie Azobisisobutyronitril, 4,4'-Azobis(4-cyano­ pentansäure), Benzoylperoxid, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexa­ noat, Cumolhydroperoxid, Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)-propionamid] oder ähnliche. Gegebenenfalls kann ebenfalls ein Kettenübertra­ gungsmittel, wie Dodecylmercaptan, Mercaptoethanol, α-Methyl­ styrol-Dimeres oder eine ähnliche Verbindung, verwendet wer­ den.
Die Reaktionstemperatur beträgt zweckdienlich etwa 70 bis etwa 130°C, bevorzugt etwa 70 bis etwa 110°C, damit eine Re­ aktion zwischen der Carboxylgruppe und der Epoxygruppe ver­ mieden wird. Das entstehende Acrylharz [die Komponente (A)] kann eine Säurezahl von 15 bis 150 mg KOH/g, bevorzugt 50 bis 120 mg KOH/g, mehr bevorzugt 60 bis 120 mg KOH/g, aufweisen. Wenn die Säurezahl unter 15 mg KOH/g liegt, ist im allgemei­ nen die Reaktivität des Acrylharzes mit der Epoxygruppe der Komponente (B) niedrig, und die entstehende Harzmasse ergibt einen Film mit niedriger Säurebeständigkeit. Wenn die Säure­ zahl größer ist als 150 mg KOH/g, besitzt das Acrylharz eine niedrige Lösungsmittel-Löslichkeit und eine niedrige Verträg­ lichkeit mit der Komponente (B). Das Acrylharz soll eine Hy­ droxylzahl von 30 mg KOH/g oder darüber, bevorzugt 35 bis 100 mg KOH/g, mehr bevorzugt 40 bis 85 mg KOH/g, aufweisen. Wenn die Hydroxylzahl kleiner ist als 30 mg KOH/g, ist die Vernetzungsreaktivität des Acrylharzes mit der Komponente (C) niedrig. Das Acrylharz kann ein Epoxyäquivalent von 3.000 bis 15.000, bevorzugt 3.200 bis 9.000, mehr bevorzugt 3.200 bis 8.000, aufweisen. Wenn das Epoxyäquivalent größer als 15.000 ist, besitzt das Acrylharz eine niedrige Verträglichkeit mit der Komponente (C). Wenn das Epoxyäquivalent kleiner ist als 3.000, kann bei der Reaktion zwischen den Carboxylgruppen und den Epoxygruppen während der Synthese der Komponente (A) eine Gelbildung und eine übermäßige Polymerisation stattfinden. Das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht der Komponente (A) kann im Bereich von 3.000 bis 30.000, bevorzugt 5.000 bis 20.000, mehr bevorzugt 6.000 bis 15.000, liegen. Wenn das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht des Harzes der Kom­ ponente (A) kleiner ist als 3.000, ergibt die entstehende Harzmasse im allgemeinen einen Film mit niedriger Wetterbe­ ständigkeit und niedriger Wasserbeständigkeit. Wenn das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht über 30.000 liegt, verschlechtert sich das Aussehen der Masse.
In der vorliegenden Erfindung bezeichnet das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht des Harzes ein zah­ lendurchschnittliches Molekulargewicht im Zusammenhang mit Polystyrol, bestimmt durch Gel-Permeationschromatographie (GPC).
Komponente (B)
Diese ist ein Acrylharz, welches im Molekül drei funktionelle Gruppen enthält, d. h. eine Carboxylgruppe, eine Hydroxyl­ gruppe und eine Epoxygruppe, und eine Säurezahl von 2 bis 10 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 30 mg KOH/g oder darüber, ein Epoxyäquivalent von 250 bis 2.500 und ein zahlendurchschnitt­ liches Molekulargewicht von 3.000 bis 30.000 besitzt.
Das Acrylharz [die Komponente (B)], welches die obigen Eigenschaften aufweist, kann beispielsweise durch Copolymeri­ sation eines Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren, eines Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren, eines Epoxygruppen enthaltenden Monomeren (diese drei Monomeren sind wesentliche Monomere) und gegebenenfalls anderer Monomeren erhalten wer­ den. Jedes der Monomeren wird bevorzugt durch Auswahl von ei­ nem oder mehreren Monomeren von jenen, die insbesondere unter Bezugnahme auf die Komponente (A) erwähnt wurden, verwendet. Die Verhältnisse der individuellen Monomeren werden so be­ stimmt, daß das entstehende Acrylharz [die Komponente (B)] eine Säurezahl, eine Hydroxylzahl und ein Epoxyäquivalent aufweist, die jeweils in den oben erwähnten Bereich fallen. Die Copolymerisation der Monomeren kann gemäß dem gleichen Verfahren erfolgen, wie es für die Komponente (A) erwähnt wurde.
In dem Acrylharz als Komponente (B) liegt die Säurezahl im Bereich von 2 bis 10 mg KOH/g, bevorzugt 3 bis 9 mg KOH/g, mehr bevorzugt 4 bis 8 mg KOH/g. Wenn die Säurezahl kleiner ist als 2, ist die Verträglichkeit des Acrylharzes mit der Komponente (A) im allgemeinen niedrig. Wenn die Säurezahl größer ist als 10, verursacht die Reaktion zwischen der Carb­ oxylgruppe und der Epoxygruppe, die während der Synthese der Komponente (B) stattfindet, eine Gelbildung und eine übermä­ ßige Polymerisation. Die Hydroxylzahl des Acrylharzes beträgt 30 mg KOH/g oder mehr, bevorzugt 35 bis 100 mg KOH/g, mehr bevorzugt 40 bis 85 mg KOH/g. Wenn die Hydroxylzahl niedriger ist als 30 mg KOH/g, ist die Vernetzungsreaktivität des Acrylharzes mit der Komponente (C) zu niedrig.
Das Epoxyäquivalent des Acrylharzes beträgt wünschenswerter­ weise 250 bis 2.500, bevorzugt 300 bis 1.500, mehr bevorzugt 400 bis 1.000. Wenn das Epoxyäquivalent größer ist als 2.500, ist die Reaktivität mit der Carboxylgruppe im allgemeinen niedrig, und die entstehende Harzmasse ergibt einen Film mit niedriger Säurebeständigkeit. Wenn das Epoxyäquivalent kleiner ist als 250, ist die Verträglichkeit des Acrylharzes mit der Komponente (A) niedrig.
Das Acrylharz [die Komponente (B)] kann ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 3.000 bis 30.000, bevorzugt 5.000 bis 20.000, mehr bevorzugt 6.000 bis 15.000, besitzen. Wenn das zahlendurchschnittliche Molekular­ gewicht kleiner ist als 3.000, ergibt die entstehende Harz­ masse im allgemeinen einen Film mit niedriger Wetterbestän­ digkeit und niedriger Wasserbeständigkeit. Wenn das zahlen­ durchschnittliche Molekulargewicht größer ist als 30.000, er­ gibt die Harzmasse einen Film mit schlechtem Endaussehen.
Komponente (C)
Diese ist ein Aminoharz. Das Aminoharz umfaßt beispielsweise ein Methylolaminoharz, welches durch Synthese von (a) minde­ stens einer Verbindung, wie Melamin, Harnstoff, Benzoguanamin etc., und (b) Formaldehyd erhalten worden ist. Als Aminoharz kann man ebenfalls jene Verbindungen verwenden, die durch Um­ setzung des Methylolaminoharzes mit einem niedrigen einwerti­ gen Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Iso­ propanol, Butanol) erhalten werden, wobei ein Teil oder alle Methylolgruppen des Harzes der Alkylveretherung unterworfen wird bzw. werden.
Die erfindungsgemäße Masse kann durch Vermischen der Kompo­ nenten (A), (B) und (C) hergestellt werden. Bei dem Vermi­ schen kann Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel als Lösungsmittel oder als Dispersionsmittel verwendet werden.
Die Anteile der Komponenten (A), (B) und (C) sind nicht be­ sonders beschränkt und können variieren, abhängig von der Art von jeder Komponente, der Anwendung der Masse etc. Im allge­ meinen können die Anteile der Komponenten (A) und (B) so bestimmt werden, daß das Molverhältnis der Carboxylgruppe der Komponente (A)/Epoxygruppe der Komponente (B) im allgemeinen 1 : 0,5 bis 0,5 : 1, bevorzugt 1 : 0,6 bis 0,6 : 1, mehr bevorzugt 1 : 0,7 bis 0,7 : 1, beträgt. Wenn die Verhältnisse von dem obi­ gen Bereich abweichen, ergibt die Masse einen Film mit schlechter Lösungsmittelbeständigkeit und schlechter Ad­ häsion. Das Verhältnis der Komponente (C) kann 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt 17 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A), (B) und (C), betragen. Wenn der Anteil der Komponente (C) gerin­ ger ist als 10 Gew.-%, ist die Vernetzungsreaktion zwischen der Komponente (C) und den Hydroxylgruppen der Komponenten (A) und (B) im allgemeinen ungenügend, und die Masse ergibt einen Film mit niedriger Lösungsmittelbeständigkeit. Wenn der Anteil der Komponente (C) größer ist als 40 Gew.-%, ergibt die Masse einen Film mit schlechter Säurebeständigkeit.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Masse verwendet, indem die Komponenten (A), (B) und (C) in einem organischen Lö­ sungsmittel und/oder Wasser gelöst werden. Als organisches Lösungsmittel können organische Lösungsmittel, die üblicher­ weise in Anstrichmitteln bzw. Farben (diese Ausdrücke werden synonym verwendet) verwendet werden, wie Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Hexan, Octan, Toluol, Xylol, Cyclohexan) und ihre halogenierten Produkte, Alkohol-Lösungsmittel (beispielsweise Methanol, Ethanol, Butanol), Ether-Lösungs­ mittel (beispielsweise Diethylether, Butylcellosolve), Keton- Lösungsmittel (beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Iso­ phoron) und Ester-Lösungsmittel (beispielsweise Ethylacetat, Butylacetat).
Zu den erfindungsgemäßen Massen kann weiter gegebenenfalls ein Härtungskatalysator, ein Mittel zur Einstellung der Vis­ kosität (beispielsweise organischer Montmorillonit, Mikrogel, Polyamidharz), ein Modifizierungsmittel für die Oberflächenbeschichtung (beispielsweise ein Harz auf Siliconbasis, ein Acrylharz), ein Mittel zur Absorption von ultraviolettem Licht, eine maskierte Polyisocyanatverbindung, ein Farbpig­ ment, ein Metallpigment, ein Interferenzpigment usw., alle in üblichen Mengen, zugegeben werden.
Hinsichtlich des Härtungskatalysators, der in der erfindungsgemäßen Masse verwendet wird, um als Härtungskata­ lysator für die Beschleunigung der Vernetzungsreaktion zwi­ schen dem Aminoharz als Komponente (C) und den Hydroxylgrup­ pen der Komponenten (A) und (B) zu wirken, können beispiels­ weise mit Vorteil Katalysatoren des Phosphorsäure-Typs, wie Dibutylphosphat und ähnliche, und Katalysatoren, wie starke Säuren, die mit Aminen maskiert sind, wie Do­ decylbenzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und ähnliche, verwendet werden. Als Härtungskatalysator für die Beschleuni­ gung der Vernetzungsreaktion zwischen der Carboxylgruppe und der Epoxygruppe in der Komponente (A) und der Komponente (B) können geeigneterweise beispielsweise quaternäre Ammonium­ salze (z. B. Tetrabutylammoniumchlorid) und quaternäre Phosphoniumsalze (z. B. Tetraphenylphosphoniumchlorid) verwen­ det werden.
Die erfindungsgemäßen Massen können als Harz für Anstrichmit­ tel bzw. Farben verwendet werden. Sie sind besonders für die Verwendung als Anstrichmittel für den Deckanstrich für Außen­ teile bzw. Außenpaneele für Kraftfahrzeuge, Motorräder, Busse, elektrische Haushaltsgeräte, Büromaschinen usw. ge­ eignet, und sie können als festes Farbanstrichmittel, als Me­ tallfarbe und als klare Farbe verwendet werden.
Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Teile und % durch das Gewicht ausgedrückt.
I. Herstellungsbeispiele (1) Herstellung der Komponenten (A)
450 Teile Xylol und 150 Teile n-Butanol werden in einen Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, einem Thermome­ ter, einem Kühler und einem Stickstoff-Einlaßrohr ausgerüstet ist, und das Gemisch wird auf 100°C erhitzt. Dazu werden tropfenweise die in der Tabelle 1 aufgeführten Monomeren in 4 Stunden zugegeben. Das entstehende Gemisch wird bei 100°C 2 Stunden gehalten. Danach wird das Gemisch mit 400 Teilen Xylol verdünnt, wobei Acryl-Copolymere (a-1) bis (a-4) erhalten werden, die je einen Feststoffgehalt von 50% aufweisen.
(2) Herstellung der Komponenten (B)
300 Teile Xylol und 300 Teile n-Butanol werden in den glei­ chen Reaktor, wie er bei der Herstellung der Komponente (A) verwendet wurde, gegeben. Das Gemisch wird auf 100°C erhitzt. Dazu werden tropfenweise die in der Tabelle 1 angegebenen Mo­ nomeren in 4 Stunden gegeben. Das entstehende Gemisch wird bei 100°C während 2 Stunden gehalten. Danach wird das Gemisch mit 400 Teilen Xylol verdünnt, wobei Acryl-Copolymere (b-1) bis (b-4) erhalten werden, welche je einen Feststoffgehalt von 50% aufweisen.
II. Beispiele und Vergleichsbeispiele
Die Komponente (A) und die Komponente (B), die gemäß den Herstellungsbeispielen hergestellt wurden, werden mit einem Aminoharz [Komponente (C)] usw. vermischt. Die Viskosität des Gemisches wird so eingestellt, daß Anstrichmittel für Deck­ überzüge für Kraftfahrzeuge erhalten werden.
Beispiel 1 Klares Anstrichmittel (C-1)
Acryl-Copolymeres (a-1) 80 Teile
Acryl-Copolymeres (b-1) 80 Teile
60% UVAN 20SE (Butyl-verethertes Methylolamin, hergestellt von MITSUI TOATSU CHEMICALS, INC.) 30 Teile
Oberflächen-Modifizierungsmittel (BYK-300, hergestellt von BYK CHEMIE) 0,1 Teil
Ultraviolett-Absorptionsmittel (TINUVIN 900, hergestellt von CIBA GEIGY) 1,0 Teil
Das obige Gemisch wird mit SWASOL 1000 verdünnt, so daß das entstehende Gemisch eine Viskosität von 25 Sekunden bei 20°C, bestimmt mit Ford-Cup Nr. 4, aufweist.
Beispiel 2 Klares Anstrichmittel (C-2)
Acryl-Copolymeres (a-2) 90 Teile
Acryl-Copolymeres (b-2) 70 Teile
CYMEL 303 (vollständig Methyl-verethertes Methylolmelamin, hergestellt von MITSUI CYANAMIDE) 20 Teile
NACURE 5225 (Neutralisationsprodukt von Dodecylbenzolsulfonsäure mit Amid, hergestellt von KING INDUSTRIES) 2 Teile
Oberflächen-Modifizierungsmittel (BYK-300) 0,1 Teil
Ultraviolett-Absorptionsmittel (TINUVIN 900) 1,0 Teil
Das obige Gemisch wird auf gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt.
Beispiel 3 Klares Anstrichmittel (C-3)
Acryl-Copolymeres (a-3) 80 Teile
Acryl-Copolymeres (b-3) 80 Teile
60% UVAN 20SE 20 Teile
Oberflächen-Modifizierungsmittel (BYK 300) 0,1 Teil
Ultraviolett-Absorptionsmittel (TINUVIN 900) 1,0 Teil
Tetrabutylammoniumchlorid 0,05 Teil
Das obige Gemisch wird auf gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt.
Vergleichsbeispiel 1 Klares Anstrichmittel (C-4)
Acryl-Copolymeres (a-1) 100 Teile
Acryl-Copolymeres (b-1) 30 Teile
60% UVAN 20SE 40 Teile
Oberflächen-Modifizierungsmittel (BYK-300) 0,1 Teil
Ultraviolett-Absorptionsmittel (TINUVIN 900) 1,0 Teil
Das obige Gemisch wird in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt.
Vergleichsbeispiel 2 Klares Anstrichmittel (C-5)
Acryl-Copolymeres (a-4) 80 Teile
Acryl-Copolymeres (b-4) 80 Teile
60% UVAN 20SE 30 Teile
Oberflächen-Modifizierungsmittel (BYK-300) 0,1 Teil
Ultraviolett-Absorptionsmittel (TINUVIN 900) 1,0 Teil
Das obige Gemisch wird in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt.
Beispiel 4 Festes Farbanstrichmittel (S-1)
Titanweiß JR-701 (Titandioxid, hergestellt von Teikoku Kako) 100 Teile
Acryl-Copolymeres (a-3) 80 Teile
Acryl-Copolymeres (b-2) 80 Teile
60% UVAN 20SE 30 Teile
Oberflächen-Modifizierungsmittel (BYK-300) 0,1 Teil
Das obige Gemisch wird mit SWASOL 1000 verdünnt, so daß das entstehende Gemisch eine Viskosität von 25 Sekunden bei 20°C, bestimmt mit Ford-Cup Nr. 4, aufweist.
Vergleichsbeispiel 3 Festes Farbanstrichmittel (S-2)
Titanweiß JR-701 100 Teile
Acryl-Copolymeres (a-4) 80 Teile
Acryl-Copolymeres (b-4) 80 Teile
60% UVAN 20SE 30 Teile
Oberflächen-Modifizierungsmittel (BYK-300) 0,1 Teil
Das obige Gemisch wird in der gleichen Weise, wie im Beispiel 4 beschrieben, behandelt.
III. Leistungs- bzw. Eigenschaften-Tests (1) Klare Anstrichmittel
Ein Film aus einem elektrophoretischen Anstrichmittel und ein Film aus einem Zwischen-Beschichtungsmittel werden auf einer weichen Stahlplatte, die mit Zinkphosphat behandelt worden war, gebildet. Darauf wurde die folgende Metallfarbe (Filmdicke: 20 µm nach dem Härten) aufgebracht. Die beschich­ tete Platte wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten aufbewahrt. Darauf wurde eines der klaren Anstrichmittel (C-1) bis (C-5) (Filmdicke: 40 µm nach dem Härten) aufgebracht. Die beschich­ tete Platte wurde bei 140°C während 30 Minuten zum Härten des Metall-Anstrichmittelfilms und des Films aus klarem Anstrich­ mittel erhitzt. Die Eigenschaften des entstehenden Films wur­ den geprüft, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Metallfarbe
Acrylharz (ACRYDIC 47-712, hergestellt von DAINIPPON INK & CHEMICALS, INC.) 100 Teile
Butyl-verethertes Methylolmelamin (60% UVAN 20SE) 60 Teile
Aluminiumpaste (ALUMIPAST 55-519, hergestellt von TOYO ALUMINUM K. K.) 10 Teile
Das obige Gemisch wurde mit einem Lösungsmittelgemisch ver­ dünnt, welches 30 Teile SWASOL 1000 und 70 Teile Toluol enthielt, so daß das entstehende Gemisch eine Viskosität von 14 Sekunden bei 20°C, bestimmt mit Ford-Cup Nr. 4, aufwies.
(2) Farbanstrichmittel
Ein Film aus einem elektrophoretischen Anstrichmittel und ein Film aus einem Zwischen-Überzugsmittel wurden auf einer Stahlplatte gebildet, die mit Zinkphosphat behandelt worden war. Darauf wurde eines der Farbanstrichmittel (S-1) und (S-2) (Filmdicke: 40 µm nach dem Härten) aufgetragen. Die be­ schichtete Platte wurde bei 140°C 30 Sekunden zur Härtung des Films aus Farbanstrichmittel erhitzt. Der entstehende Film wurde auf seine Eigenschaften geprüft, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
In Tabelle 2 sind ebenfalls die Verhältnisse der individuel­ len Komponenten von jedem Anstrichmittel angegeben.
Testverfahren (1) Säurebeständigkeit
Eine Testplatte mit dem Farbfilm darauf wurde halb in 40%ige Schwefelsäure-Lösung eingetaucht und bei 50°C 5 Stunden stehengelassen. Die Platte wurde dann mit Wasser gewaschen, und die Filmoberfläche wurde beobachtet und nach den folgen­ den Kriterien bewertet.
○: Die Filmoberfläche zeigt keine Änderung.
∆: Die Filmoberfläche zeigt keine Änderung, aber ein geringer Unterschied in der Erhebung läßt sich an der Grenze zwischen dem eingetauchten Teil und dem nichteingetauchten Teil des Films erkennen.
X: Die Filmoberfläche zeigt eine Weißverfärbung.
(2) Lösungsmittelbeständigkeit
Ungefähr 10 cm entfernte Stellen der Filmoberfläche wurden stark mit 20 Streichungen mit einem Lappen, der mit Xylol im­ prägniert war, gerieben. Die Filmoberfläche wurde dann beob­ achtet und nach den folgenden Kriterien bewertet:
○: Die Filmoberfläche zeigt keine Änderung.
∆: Es sind geringe Flecken und ein Mattwerden zu beobachten.
(3) Adhäsion beim Wiederbeschichten
Eine Probe wurde beschichtet und bei 160°C während 30 Minuten gebrannt. Dann wurde der Decküberzug (Grundanstrichmittel/klares Anstrichmittel im Falle der Me­ tallfarbe) aufgetragen, und dann wurde bei 140°C während 30 Minuten gebrannt. Anschließend wurde der entstehende Film un­ ter Bildung von 100 quadratischen Teilen, jedes 1 mm × 1 mm, in Kreuzform geschnitten, und dann wurde die Abschälung die­ ser Teile mit einem Klebecellophanband geprüft.
○: Keine Abschälung.
∆: Geringe Abschälung
X: Signifikante Abschälung
(4) Wasserbeständigkeit
Eine Testplatte mit einem Film darauf wurde in heißes Wasser bei 40°C während 240 Stunden getaucht. Die Platte wurde dann gewaschen, und die Filmoberfläche wurde beobachtet und nach den folgenden Kriterien bewertet:
○: Die Filmoberfläche zeigt überhaupt keine Änderung.
∆: Die Filmoberfläche zeigt ein geringes Matt­ werden.
X: Die Filmoberfläche wird weiß.
(5) Endaussehen
Dieses wurde visuell beobachtet.
○: Der Glanz und die Glätte sind gut.
: Der Glanz und die Glätte sind sehr geringfügig verschlechtert.
∆: Der Glanz und die Glätte sind leicht ver­ schlechtert.
X: Der Glanz und die Glätte sind recht schlecht.
(6) Schlagbeständigkeit
Diese wurde unter Verwendung eines Du Pont Impacttesters [1,27 cm (1/2 inch); 500 g] geprüft. Sie wurde als maximale Höhe (5-cm-Intervalle) angegeben, bei der keine Risse auf der Filmoberfläche der Testplatte gebildet wurden.

Claims (14)

1. Wärmehärtende Harzmasse, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Hauptkomponenten
  • A) ein Acrylharz, das im Molekül eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Epoxygruppe enthält und eine Säurezahl von 15 bis 150 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 30 mg KOH/g oder darüber, ein Epoxyäquivalent von 3.000 bis 15.000 und ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 3.000 bis 30.000 besitzt,
  • B) ein Acrylharz, das im Molekül eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Epoxygruppe enthält und eine Säurezahl von 2 bis 10 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 30 mg KOH/g oder darüber, ein Epoxyäquivalent von 250 bis 2.500 und ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 3.000 bis 30.000 besitzt, und
  • C) ein Aminoharz
enthält, wobei das Molverhältnis der Carboxylgruppe der Kom­ ponente (A) zu der Epoxygruppe der Komponente (B) 1 : 0,5 bis 0,5 : 1 beträgt und die Menge der Komponente (C) 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A) bis (C), beträgt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (A) eine Säurezahl von 50 bis 120 mg KOH/g besitzt.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (A) eine Hydroxylzahl von 35 bis 100 mg KOH/g besitzt.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (A) ein Epoxyäquivalent von 3.200 bis 9.000 besitzt.
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (A) ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 5.000 bis 20.000 aufweist.
6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (B) eine Säurezahl von 3 bis 9 mg KOH/g besitzt.
7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (B) eine Hydroxylzahl von 35 bis 100 mg KOH/g besitzt.
8. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (B) ein Epoxyäquivalent von 300 bis 1.500 besitzt.
9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Acrylharz (B) ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 5.000 bis 20.000 besitzt.
10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Acrylharze (A) und (B) je durch Copolymeri­ sation eines Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren, eines Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren, eines Epoxygruppen enthaltenden Monomeren und gegebenenfalls anderer copolymeri­ sierbarer Monomeren erhalten worden sind.
11. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Molverhältnis der Carboxylgruppe der Kompo­ nente (A)/Epoxygruppe der Komponente (B) 1 : 0,6 bis 0,6 : 1 be­ trägt.
12. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Komponente (C) 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (A) bis (C), be­ trägt.
13. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie zusätzlich einen Härtungskatalysator ent­ hält.
14. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 in einem Anstrich­ mittel für Decküberzüge für Kraftfahrzeuge.
DE4109152A 1990-03-20 1991-03-20 Wärmehärtende Harzmasse und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4109152C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2068191A JP2793878B2 (ja) 1990-03-20 1990-03-20 熱硬化性樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109152A1 DE4109152A1 (de) 1991-09-26
DE4109152C2 true DE4109152C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=13366647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109152A Expired - Fee Related DE4109152C2 (de) 1990-03-20 1991-03-20 Wärmehärtende Harzmasse und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5073602A (de)
JP (1) JP2793878B2 (de)
DE (1) DE4109152C2 (de)
GB (1) GB2242196B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0819315B2 (ja) * 1990-04-05 1996-02-28 日本ペイント株式会社 熱硬化性樹脂組成物
JP2914745B2 (ja) * 1990-10-12 1999-07-05 三井化学株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
DE4418647A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Kansai Paint Co Ltd Wäßrige Harzdispersion
JPH09100439A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Kansai Paint Co Ltd 上塗用ベースコート塗料組成物及びその塗装方法
KR20000011349A (ko) * 1998-07-01 2000-02-25 미우라 아끼라 컬러필터용광중합성조성물
JP4987374B2 (ja) * 2006-07-19 2012-07-25 株式会社有沢製作所 接着シート用樹脂組成物、並びに該組成物を用いたフレキシブルプリント配線板用接着シート
NL2006583C2 (en) 2011-04-11 2012-10-12 Gamelkoorn Miter device and method for making miter cuts in an object using said miter device.
CN111717980A (zh) * 2020-06-19 2020-09-29 天津农学院 缓释增氧剂及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710668A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Basf Lacke & Farben Haertbare zusammensetzung auf basis verzweigter acrylate mit carboxylgruppen und/oder verzweigter acrylate mit epoxidgruppen sowie aminoplastharzen
DE3439128C2 (de) * 1983-10-26 1992-03-19 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka, Jp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928492A (en) * 1973-03-12 1975-12-23 Du Pont Coating compositions containing mixed esters of dibasic unsaturated acids, glycols and glycidyl tertiary esters, polyesters and amine-aldehyde resins
US3953643A (en) * 1974-12-20 1976-04-27 Ford Motor Company Method for coating and product
JPS6017332B2 (ja) * 1978-09-28 1985-05-02 株式会社豊田中央研究所 紫外線吸収アミノ化合物の製造方法
US4314918A (en) * 1980-06-26 1982-02-09 Ppg Industries, Inc. Coating compositions containing organic alcoholic reactive diluents
JPS6218479A (ja) * 1985-07-16 1987-01-27 Toagosei Chem Ind Co Ltd 水稀釈性艶消塗料組成物
JPH01113087A (ja) * 1987-10-28 1989-05-01 Happy Kogyo Kk ボタンホール縫ミシン
JPH078974B2 (ja) * 1987-11-27 1995-02-01 三井東圧化学株式会社 熱硬化性溶剤型の塗料組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439128C2 (de) * 1983-10-26 1992-03-19 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka, Jp
DE3710668A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Basf Lacke & Farben Haertbare zusammensetzung auf basis verzweigter acrylate mit carboxylgruppen und/oder verzweigter acrylate mit epoxidgruppen sowie aminoplastharzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2793878B2 (ja) 1998-09-03
GB9105740D0 (en) 1991-05-01
GB2242196A (en) 1991-09-25
GB2242196B (en) 1993-02-17
JPH03269071A (ja) 1991-11-29
US5073602A (en) 1991-12-17
DE4109152A1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844736C2 (de)
EP1173491B1 (de) Polymer
DE69721923T2 (de) Kratzfeste Klarlacke enthaltend oberflächig reaktive Mikroteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69915364T2 (de) Carbamat-funktionelles harz mit kationischer salzfunktion
DE69627452T2 (de) Festkörperreiche Beschichtungszusammensetzung und Verfahren um damit eine Deckbeschichtung herzustellen
DE60109152T3 (de) Beschichtungszusammensetzungen, damit beschichtete Oberfläche und Verfahren zur Hemmung der Schallübertragung durch die Oberfläche
EP1216278B2 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE1669052A1 (de) UEberzugspraeparat
DE3432149A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten
DE3838748C2 (de)
DE4025029A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE4029116A1 (de) Verfahren zur bildung eines beschichtungsfilms
DE2307748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen anstrichmittels
DE19652842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
DE4109152C2 (de) Wärmehärtende Harzmasse und deren Verwendung
DE2033133A1 (de) Überzugsmassen auf Basis von Polymer dispersionen
DE2855847C2 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
EP0731815B1 (de) Zur lackierung von automobilkarosserien geeignete pulverlacke
DE69722904T2 (de) Nicht-wassrige Polymer Dispersion und hartbare Zusammensetzung
DE60306576T2 (de) Wärmehärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms mit der Zusammensetzung und Beschichtungsfilm
DE69821764T2 (de) Festkörperreiche beschichtungszusammensetzung und verfahren zur decklackierung
DE3534874A1 (de) Loesliches, vernetzbares acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee