DE3432149A1 - Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten - Google Patents

Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten

Info

Publication number
DE3432149A1
DE3432149A1 DE19843432149 DE3432149A DE3432149A1 DE 3432149 A1 DE3432149 A1 DE 3432149A1 DE 19843432149 DE19843432149 DE 19843432149 DE 3432149 A DE3432149 A DE 3432149A DE 3432149 A1 DE3432149 A1 DE 3432149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
film
coating composition
composition according
forming polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432149
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432149C2 (de
Inventor
Keizo Ashiya Hyogo Ishii
Takeo Neyagawa Osaka Kurauchi
Jun Hirakata Osaka Nozue
Atsushi Nishinomiya Hyogo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10722084A external-priority patent/JPS60250068A/ja
Priority claimed from JP59164082A external-priority patent/JPS6142579A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3432149A1 publication Critical patent/DE3432149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432149C2 publication Critical patent/DE3432149C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER - _'- DR. "WERNER ΚΙΓνΓΖΞΒΑΟΗ DR. ING. WOLFRAM BUNTE (ΐ9ΒΒ-ιβ7β)
REITSTÖTTER. KINZEBACH 8. PARTNER POSTFACH 78Ο. D-8OOO MÜNCHEN Λ3
3432H9
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (OB9) 2 71 68 S3 CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN
TELEX: O521S2O8 ISAR D TELEKOP: (O89) 271 βθ Θ3 (GR. Il + III) BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN
München, den 30.08.1984
UNSERE AKTE:
OURREF:
79
BETREFF:
RE
NIPPON PAINT CO., LTD.
1-2 Oyodokita 2-chome
Oyodo-ku
Osaka
Japan
Beschxchtungs zusammensetzungen für Deckschichten
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
/ 3432U9
M/25 179 O
Die Erfindung betrifft Beschichtungszusammensetzungen für Deckschichten, die Mikrogel-Partikel enthalten. 5
Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge werden außen für dekorative oder Schutzzwecke mit einer gefärbten oder pigmentierten Beschichtung versehen, wobei sich gegebenenfalls über der Farbschicht noch eine klare Schicht befinden kann. Die Deckschicht muß in jedem Fall, sei sie nun pigmentiert oder nicht, sehr dauerhaft sein und gut aussehen. Da die Qualität der Deckschicht das Aussehen und damit den Gesamteindruck wesentlich beeinflußt, versucht man Deckschichten zu erzielen, die so gut wie
1^ möglich aussehen.
So hat man beispielsweise versucht, Deckschichten so dick wie möglich zu machen. Mit üblichen Deckschichtzusammensetzungen können jedoch mit einer Beschichtung nur Deck-
^O filme mit einer Dicke von 30 bis 35 μ erhalten werden. Mit zwei Beschichtungen erhält man Deckfilme mit einer Dicke von 40 bis 45 μ. Dies beruht darauf, daß übliche Beschichtungszusammensetzungen um so stärker zur Läuferbildung neigen, je größer die pro Flächeneinheit aufge-
^° tragene Menge ist. Dicke Deckschichten können durch mehrfaches Beschichten erhalten werden. Dies erniedrigt jedoch sehr stark die Produktivität. Außerdem macht dies umfangreiche Änderungen bereits existierender Produktions-Fließbänder erforderlich.
Um eine unerwünschte Läuferbildung zu vermeiden, kann man sehr feine, im allgemeinen sphärische Partikel aus einem vernetzten Polymer einem System einverleiben, das ein filmbildendes Polymer, ein Vernetzungsmittel und ein Verdünnungsmittel aufweist. Diese Partikel sind im all-
gemeinen unter der Bezeichnung "Mikrogel-Partikel" bekannt. Dem System wird durch die Zugabe von Mikrogel-Partikeln eine "strukturelle Viskosität" vermittelt. Man kann daher mit einer einzigen Anwendung Filme erhalten, die dicker sind als die mit üblichen Systemen erzielbaren Filme, ohne daß dabei eine Läuferbildung stattfindet. Diesbezüglich wird auf die japanischenOffenlegungsschriften 49-97026 und 58-129065 verwiesen.
Experimente haben jedoch ergeben, daß Systeme, die derartige Mikrogel-Partikel enthalten, nicht notwendigerweise zu besser aussehenden Deckschichten führen, wenn sie in größerer Filmdicke aufgetragen werden. Vielmehr ist die endgültige Qualität hinsichtlich Glanz und Schimmer in vielen Fällen schlechter. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man ein pigmentiertes System verwendet und es auf die Seitenteile von Automobilen, beispielsweise Türen, aufträgt, da auf die aufgetragenen Filme aufgrund der Schwerkraft eine Scherwirkung ausgeübt wird.
Damit ein Beschichtungssystem, das Mikrogel-Partikel enthält, seine Eigenschaften voll zur Geltung bringen kann,
ist es wesentlich, daß die Partikel in ihrem Dispergier-25
medium, das im wesentlichen aus einem filmbildenden Polymer, einem Vernetzungsmittel dafür und einem organischen Lösungsmittel besteht, unlöslich sind. Die Partikel bleiben daher als solche während der gesamten
on Deckbeschichtung nach dem Härten dispergiert. Ist bei klaren (transparenten) Deckbeschichtungen der Unterschied hinsichtlich des Brechungsindex zwischen den Mikrogel-Partikeln und ihrer umgebenden Matrix zu groß, dann finden an den dazwischenliegenden Grenzschichten
3g irreguläre oder ungleichmäßigere Reflexionen statt.
Treten derartige ungleichmäßige Reflexionen auf, dann
jK 3432H9
M/25 179 rL
sieht die Deckschicht weich und opak aus, wodurch das Aussehen bzw. der Gesamteindruck negativ beeinflußt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes können bei gefärbten oder pigmentierten Deckbeschichtungen in ähnlicher Weise ungleichmäßige Reflexionen auftreten. Dies beruht darauf, daß sich benachbart zur Oberfläche eine sehr dünne, klare Schicht ausbildet, die keine Pigmentpartikel enthält. Experimente haben nun folgendes gezeigt.
Beschichtet man Automobile außen mit einem üblichen, pigmentierten, Mikrogel-Partikel enthaltenden Deckbeschichtungssystem derart, daß man einen voll gehärteten Film mit einer Dicke erhält, die etwa 20 μ größer ist als üblicherweise, dann besitzen die Seitenteile bzw. Seitenzonen, beispielsweise die Türen, nur einen schwachen Glanz.
Aus diesem Grund empfiehlt die zuvor genannte japanische Offenlegungsschrift 49-97026 eine Kombination aus Mikrogel-Partikeln und einem filmbildenden Polymer, welche im wesentlichen denselben Brechungsindex besitzen. Die dort verwendeten Mikrogel-Partikel werden nach den NAD-Verfahren (nicht-wässriges Dispersionsverfahren) erhalten. Dabei polymerisiert man eine Mischung ethylenisch ungesättigter Comonomere, die auch ein vernetzendes Comonomer enthält, in einem nicht-wässrigen organischen Lösungsmittel, beispielsweise aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln, in dem die Comonomere löslich, das erhaltene Polymer in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels jedoch unlöslich sind.
Dies beschränkt notwendigerweise die Auswahl verwendbarer Comonomere auf solche, die Löslichkeitseigenschaften be-
s .-;:■: ι;-■;-;■
sitzen, welche sich von denen der nicht-wässrigen Lösungsmittel ziemlich stark unterscheiden.
Nach der genannten japanischen Offenlegungsschrift 49-97026 ist es weiterhin erforderlich, daß der Brechungsindex der Mikrogel-Partikel im wesentlichen derselbe ist wie derjenige des hauptsächlichen filmbildenden Polymers. Da jedoch nicht das filmbildende Polymer als solches, sondern die daraus entstandenen vernetzten Produkte die Mikrogel-Partikel im Endzustand umgeben, kann auf diese Weise das Problem nicht gelöst werden, daß sich aufgrund unregelmäßiger Lichtreflexionen durch die Deckschicht ein schlechtes Aussehen ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Mikrogel-Partikel enthaltende Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen, die frei von den oben aufgeführten Nachteilen ist, in der eine Vielzahl von Mikrogel-Partikeln eingesetzt werden kann und die bei Verwendung als Deckschicht zu einem besseren Aussehen bzw. "Finish" führt.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Beschichtungszusammensetzung für Deckschichten, die
Ca) ein filmbildendes Polymer mit einer Vielzahl
von vernetzbaren funktioneilen Gruppen,
(b) ein flüchtiges, flüssiges, organisches Verdünnungsmittel, das das filmbildende Polymer aufnehmen., kann,
(c) ein in dem Verdünnungsmittel gelöstes Vernetzungsmittel und
(d) Mikrogel-Partikel mit einer Partikelgröße 35
von 0,01 bis 10 μ aus einem intern vernetzten
M/25 179 X 3432H9
Polymer, die in der Mischung aus dem filmbildenden Polymer, dem Ver-
_ dünnungsmittel und dem Vernetzungs-
mittel unlöslich, jedoch in dieser Mischung stabil dispergierbar sind,
enthält,
wobei der Anteil der Mikrogel-Partikel 0,2 bis 30 Gew.-% des gesamten Feststoffgehaltes der Zusammensetzung ausmacht und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mikrogel-Partikel erhältlich sind durch Emulsionspolymerisation einer Mischung ethylenisch ungesättigter Comonomere, die auch mindestens ein vernetzendes Comonomer enthält und so zusammengesetzt ist, daß die Bedingung:
|nDd-nDf \% 0,Q5
2Q erfüllt wird, wobei nDd der Brechnungsindex der Mikrogel-Partikel ist und nDf der Brechungsindex eines klaren, aus dem filmbildenden Polymer und dem Vernetzungsmittel gebildeten Films ist.
Die Zusammensetzung kann ferner geeignete Pigmente enthalten, so daß eine gefärbte Deckschicht erhalten wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Mikrogel-Partikel erhält man durch Emulsionspolymerisation der genannten Mischung aus Comonomeren in einem wässrigen Medium. Anschließend entfernt man das Wasser aus der erhaltenen Emulsion.
Wasser besitzt einen Löslichkeitsparameter von etwa 23. Dieser Wert ist wesentlich höher als der entsprechende Wert für die in dem NAD-Verfahren verwendeten aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel und als der Wert für die
Μ/25 179 '/fO
Mehrzahl der organischen polymeren Substanzen. Es ist daher möglich, durch Einsatz der Emulsionspolymerisationstechnik solche Mikrogel-Partikel herzustellen, die nach dem NAD-Verfahren aufgrund ihrer Löslichkeit oder
Quellbarkeit in den nicht-wässrigen organischen Lösungsmitteln nicht hergestellt werden konnten. Diese Mikrogelpartikel besitzen optische und andere Eigenschaften, die über einen weiten Bereich variieren, so daß sie den ent-
sprechenden Eigenschaften einer Vielzahl von filmbildenden Polymeren und Vernetzungsmitteln entsprechen. Erfindungsgemäß ist es daher möglich, diese Bestandteile so auszuwählen, daß sie verschiedene Bedingungen erfüllen, wobei jedoch die Vorteile der Mikrogel-Partikel beibehalten werden, ohne daß die Eigenschaften der erhaltenen Beschichtung hinsichtlich des Aussehens negativ beeinflußt werden. Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil liegt darin, daß es möglich ist, Beschichtungssysteme mit einem hohen Feststoffgehalt zu formulieren, so daß man einen verhältnismäßig dicken Beschichtungsfilm mit einer einzigen Anwendung erhalten kann. Ferner ist es möglich, den Lösungsmittelanteil zu reduzieren. Dies entspricht dem in letzter Zeit immer stärker werdenden Ruf, die Umwelt zu schützen.
Jedes bekannte filmbildende Polymer, das vernetzbare funktioneile Gruppen besitzt, kann man erfindungsgemäß einsetzen. Dazu zählen beispielsweise Acrylcopolymere,
a0 Polyester, Alkyde und dergleichen. Dieses Polymer muß mehrere vernetzbare funktioneile Gruppen, beispielsweise Hydroxy- und Carboxylgruppen aufweisen. So muß ferner das in einen vernetzten Beschichtungsfilm verarbeitetes Polymer den erforderlichen Schutz bieten und den geforderten dekorativen Zweck erfüllen. So muß der Film witterungsbeständig, resistent gegen Lösungsmittel und
M/25 179 -Jj 3432H9
und Chemikalien, schlagfest usw. sein. Die Polymere besitzen vorzugsweise eine Säurezahl von 0,5 bis 40, insbesondere bevorzugt 20 bis 30;und eine Hydroxylzahl von 40 bis 2oO, insbesondere bevorzugt 50 bis 150. Sind diese Werte zu niedrig, dann ist die Vernetzungsdichte des Beschichtungsfilms zu gering, so daß man keine hohe Festigkeit erhält und der Film gegen Lösungsmittel nicht beständig ist. Sind diese Werte jedoch zu hoch, dann nimmt die Wasserbeständigkeit des erhaltenen Films ab. Ferner können sich beim wiederholten Benetzen Blasen bilden.
Unter einem "Polyesterharz" wird erfindungsgemäß ein übliches, in der Farbenindustrie verwendetes Harz verstanden , das im wesentlichen aus einem Kondensat aus einem Polyol und einer Polycarbonsäure besteht. Dieser Ausdruck umfaßt auch Alkydharze, die mit höheren Fettsäuregruppen modifiziert sind, welche sich von 20
natürlichen oder synthetischen trocknenden, semitrocknenden oder nicht-trocknenden Ölen ableiten. Die Säure- und Hydroxylzahl dieser Polyesterharze muß, wie oben beschrieben, in einem geeigneten Bereich liegen.
25
Als Polyole bzw. mehrwertige Alkohole, die man zur
Synthese der Polyesterharze einsetzen kann, kann man Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, 1,6-Hexylenglykol, Neopentylglykol, Glyzerin, Trimethylor. olpropan, Trimethylolethan, Pentaaerythrit, Di-penta-
dU
erythrit, Tri-pentaaerythrit, Hexantriol, Oligomere von Styrol und Allylalkohol (z.B. einen kommerziell erhaltenen Alkohol, der von der Monsanto Chemical Company unter dem Namen HJ 100 vertrieben wird), Polyetherpolyole, die sich von Trimethylolpropan und Ethylenoxid und/oder Propylenoxid (z.B. im Handel erhältlich unter
dem Namen Niax Triol) und dergleichen nennen.
Als Beispiele für Polycarbonsäuren kann man Bernstein-,
Adipin-, Azelain-/ Sebacin-, Malein-, Fumar-, Mucon-, 5
Itacon-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Trimellit-, Pyromelitsäuren und die entsprechenden Säureanhydride nennen.
Als Beispiele für Öle von denen sich höhere Fettsäuren ableiten kann man Leinsamenöl, Sojabohnenöl, Tallöl, dehydratisiertes Castoröl, Fischöl, Tungöl, Safloröl, Sonnenblumenöl ,und Baumwollsamenöl nennen. Die öllänge, der öl-modifizierten Alkydharze übersteigt vorzugsweise 50 % nicht. Die Polyesterharze können, um eine interne Plastizität zu besitzen, eine Monocarbonsäure, beispielsweise eine gesättigte, aliphatische C4-C90-Monocarbonsäure, Benzoesäure, p-tert.-Buty!benzoesäure und Abietinsäure enthalten.
Die Acrylcopolymere, die man erfindungsgemäß als vernetzbares , fumbildendes Polymer verwenden kann, kann man durch Copolymerisation einer Mischung aus einem Alkylacrylat· oder -methacrylat und einem Comonomer mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe nach üblichen Verfahren erhalten. Die Mischung kann auch ein ethylenisch ungesättigtes Monomer enthalten, das sich von obigen Monomeren unterscheidet.
Als Beispiele bevorzugter Alkyl (me th) acrylate kann man nennen: Methyl (meth) acyrlat, Ethyl (meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat.
Beispiele für Monomere mit einer vernetzbaren Gruppe sind: Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat,
2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid. Glycidyl(meth)aerylat und dergleichen.
ρ- Als Beispiele weiterer Monomere, die man gewünschtenfalls in der Monomerenmischung einsetzen kann, kann man nennen:
Vinylacetat, Acrylonitril, Styrol, Vinyltoluol und dergleichen. Die Monomerenmischung kann auch ein Monomer enthalten, das die Reaktion zwischen dem filmbildenden Polymer und dem Vernetzungsmittel katalysieren kann. Für diesen Zweck verwendet man gewöhnlich Acryl- oder Methacrylsäure. Monomere mit einer SuIfonsäuregruppe, beispielsweise 2-Sulfoethylmethacrylat, und Maleinsäurehalbester, beispielsweise Butylsäuremaleat, kann man ebenfalls verwenden.
Die Monomerenmischung kann man auf jede bekannte Weise polymerisieren, beispielsweise durch Lösungspolymerisation, nicht-wässrige Dispersions-Polymerisation oder Blockpolymerisation. Man kann auch eine Emulsionspolymerisation durchführen, bei der anschließend das Lösungsmittel substituiert wird.
Die so hergestellten filmbildenden Polymere können in der Mischung aus dem organischen, flüssigen Verdünnungsmittel und dem Vernetzungsmittel als Lösung, als stabile Dispersion oder in beiden Formen vorliegen.
zur
3^ Als Beispiele für die /vernetzung der filmbildenden Polymere verwendeten Vernetzungsmittel kann man nennen:
Polyisocyanate und Aminoplastharze, z.B. Kondensate von Formaldehyd und einer Stickstoffverbindung, beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin, Benzoguanamin
μ/25 179 * 3432Τ49
und dergleichen. Man kann auch C ..-C.-Alky lether dieser Kondensate verwenden. Das Vernetzungsmittel kann 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% ausmachen, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt aus dem filmbildenden Polymer und dem Vernetzungsmittel.
Die Mikrogel-Partikel kann man herstellen durch Emulsionspolymerisation einer Mischung ethylenisch ungesättigter Comonomere, die auch mindestens ein vernetzendes Comonomer enthält, in einem wässrigen Medium nach üblichen Verfahren. Anschließend entfernt man das Wasser aus der Emulsion durch beispielsweise Lösungsmittelsubstitution, Zentrifugieren» Filtern oder Trocknen. In der Emulsionspolymerisation kann man jeden bekannten Emulgator und/oder Dispersionsmittel verwenden. Insbesondere bevorzugt sind Emulgatoren mit amphoteren ionischen Gruppen. Werden Mikrogel-Partikel einer Beschichtungszusammensetzung einverleibt, dann kann die durch die Mikrogele hervorgerufene strukturelle Viskosität in Abhängigkeit von der Partikelgröße der Mikrogele variieren. Aus diesem Grunde sollte die Partikelgrößenverteilung der Mikrogele so einheitlich wie möglich sein. Dies kann man leicht dadurch bewerkstelligen, daß man einen Emulgator mit amphoteren ionisierbaren Gruppen verwendet .
Ethylenisch ungesättigte Comonomere, die für die Herstellung der Mikrogele verwendet werden, sind beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl-(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth) acrylat, Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Ethylen, Propylen, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylonitril, Methacrylonitril und Dimethylaminoethyl (meth) acrylat. Man kann zwei oder mehr Comonomere verwenden .
M/25 179
Vernetzende Monomere sind beispielsweise ein Monomer, das mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Bindungen im Molekül aufweist, und die Kombination zweier verschiedener Monomere mit wechselseitig miteinander reagierenden Gruppen.
Monomere, die mindestens zwei Polymerisationsstellen aufweisen, sind beispielsweise Ether eines Polyols (mehrwertigen Alkohols) mit einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, Ester eines ethylenisch ungesättigten Monoalkohols mit einer Polycarbonsäure und aromatische Verbindungen mit mindestens zwei Vinylsubstituenten. Spezielle Beispiele dafür sind Ethylenglykoldiacrylat,
1^ Ethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, 1, 3-Butylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, 1,4-Butandio]diacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat,
Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetracrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerinallyloxydimethacrylat, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethandiacrylat, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethantriacrylat, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethandimethacrylat, 1,1,1-Tris (hydroxymethyl)ethantrimethacrylat, 1,1,1 -Tris(hydroxymethyl) propandiacrylat, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propantriacrylat, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propandimethacrylat, 1,1,1-Tris
(hydroxymethyl)propantrimethacrylat, Triallylcyanurat, 30
Triallylisocyanurat, Triallyltrimellitat, Diallylphthalat, Diallylterephthalat und Divinylbenzol.
Kombinationen von zwei Monomeren mit wechselseitig miteinander reagierenden Gruppen kann man anstelle der oder zusätzlich zu den Monomere(n) mit zwei oder mehr
M/25 179 >*
Polymerisationsstellen verwenden. So kann man beispielsweise Monomere mit einer Glycidylgruppe, beispielsweise Glycidylacrylat oder -methacrylat, mit Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren, beispielsweise Acryl-, Methacryl- oder Crotonsäure, gemeinsam verwenden. Ferner kann man Hydroxygruppen enthaltende Monomere, beispielsweise 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Allylalkohol oder Methallylalkohol, zusammen mit Isocyanatgruppen enthaltenden Monomeren, beispielsweise Vinylisocyanat oder Isopropenylisocyanat, verwenden. Weitere Kombinationen sind dem Fachmann bekannt. Die die Mikrogele bildenden Monomerenmischungen können Monomere enthalten, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, welche mit dem Vernetzungsmittel reagieren kann. Beispiele derartiger Monomere sind: Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Allylalkohol, Methallylalkohol, Acrylamid und Methacryl-
20 amid.
Die Mikrogel-Partikel können eine einheitliche Struktur oder eine Mehrschicht-Struktur besitzen. In letzterem Fall können die chemischen oder physikalischen Eigenschaften, die von den Mikrogelen insgesamt wahrgenommen werden können, auf verschiedene Schichten verteilt werden. Die Mikrogel-Partikel müssen eine kolloidale Größe von 0,01 bis 10μ (Mikron), vorzugsweise von 0,02 bis 5 μ besitzen.
Die Mikrogele machen in der Beschichtungszusammensetzung etwa 0,2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% aus, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt. Ist der Gehalt an Mikrogelen zu gering, dann neigt die Zusammensetzung zu Läuferbildung, wenn sie als dicker Film aufgetragen wird.
Μ/25 179
Ist der Gehalt dagegen zu groß, dann wird die Glätte der endgültigen Beschichtung derart beeinflußt, daß sich ein
schlechtes "Finish" ergibt. 5
Der Brechungsindex der Mikrogele (nDd) und der Brechungsindex eines klaren (transparenten), aus dem filmbildenden Polymer und dem Vernetzungsmittel gebildeten
Films (nDf) muß die folgende Beziehung erfüllen: 10
|nDd-nDf I = 0,05
Der Unterschied im Brechungsindex beträgt vorzugsweise 0,03. Ist der Unterschied größer, dann ist es schwierig, eine Deckschicht mit ausgezeichnetem Aussehen zu erzielen.
Den Brechungsindex des . klaren, aus dem filmbildenden Polymer und dem Vernetzungsmittel gebildeten Films (nDf) kann man bestimmen, indem man einen Film mit einer Dicke von 30 bis 50μ herstellt und den Brechungsindex in einem cx-Bromnaphthalinmedium unter Verwendung eines Abbe-Refraktometers bestimmt. Die Messung führt man bei 20 C durch. Den Brechungsindex des filmbildenden Polymers kann man ebenfalls in ähnlicher Weise nach diesem
25 Verfahren bestimmen.
Den Brechungsindex der Mikrogele (nDd) kann man nach der folgenden Gleichung berechnen:
30 nDd = cinT C2n2 cmnm
dabei bedeuten c. , c? ... c Gewichtsteile der einzelnen Comonomere, die die Mikrogele bilden, und n.. , n~ ... η die bei 20 C gemessenen Brechungsindizes von Homopolymeren
aus den einzelnen, die Mikrogele bildenden Comonomere. 35
M/25 179 X 3432U9
Das in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen verwendete organische, flüssige Verdünnungsmittel kann jedes üblicherweise in der Farbenindustrie als Lösungsmittelträger für Harze verwendete Lösungsmittel sein. Dazu zählen beispielsweise: Aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol; verschiedene Petroletherfraktionen mit einem geeigneten
1^ Siedepunktsbereich; Ester wie Butylacetat, Ethylenglykoldiacetat und 2-Ethoxyethylacetat; Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; Alkohole,wie Butanol; und Mischungen dieser Lösungsmittel. Die Auswahl geeigneter Lösungsmittel richtet sich danach,
1^ welches bestimmte filmbildende Polymer eingesetzt wird und in welcher Form die Lösungsmittel-Polymermischung vorliegt, d.h. ob es sich um eine Lösung oder eine Dispersion handelt. Enthält das System ein freies Isocyanat, dann sollten keine Lösungsmittel eingesetzt
werden, die aktive Wasserstoffatome enthalten.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können zusätzlich zu den oben beschriebenen Bestandteilen weitere übliche Additive enthalten, falls dies erforderlieh ist. Dazu zählen beispielsweise Mittel zum Einstellen der Viskosität, beispielsweise organisches Montmorillonit, Polyamid- und Polyethylenwachs; Oberflächenkonditionierer wie Silicone und organische
Polymere; Katalysatoren wie p-Toluolsulfonsäure; 30
UV-Absorber, gehinderte Amine und gehinderte Phenole.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können auf jede übliche Weise zusammengemischt werden.
Normalerweise stellt man zuerst aus dem filmbildenden
Polymer und dem Verdünnungsmittel einen Lack her. Dann
werden die übrigen Bestandteile in den Lack einverleibt und darin sorgfältig dispergiert. Zum Schluß verdünnt man die Mischung mit dem Verdünnungsmittel, bis man eine geeignete Viskosität erreicht. Verwendet man ein Polyisocyanat-Vernetzungsmittel, dann bewahrt man es in einem getrennten Behälter auf und mischt dieses Mittel gut vor der Verwendung mit den anderen Bestandteilen.
iQ Eine gefärbte Beschichtung bzw. Schicht muß natürlich geeignete Pigmente enthalten. Dazu zählen beispielsweise Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Chromoxide, Bleichromat, Rußschwarz, Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün, Carbazolviolett, Anthrapyrimidingelb, Flavanthrongelb, Isoindolingelb, Indanthronblau, Chinacridonrot und -violett und Perylenrot. Es können auch Verschnittpigmente von beispielsweise Talk und Kaolin, einverleibt werden. Für Metallic-Beschichtungen enthalten die Zusammensetzungen außerdem metallische Plättchenpigmente, beispielsweise Aluminiumplättchen, Kupferplättchen und andere Metallpigmente. Diese Pigmente können 5 bis 50 Gew.-% des gesamten Feststoffgehaltes der Zusammensetzungen ausmachen.
Die klare Zusammensetzung kann man auf ein Substrat oder auf eine Basisschicht nach der Nass-in-Nass-Technik auftragen und dann bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur je nach dem Typ des verwendeten Vernetzungsmittels härten, so daß man eine verhältnismäßig dicke, transparente Beschichtung bzw. Schicht mit einem ausgezeichnetem Aussehen erhält.
Pigmentierte Zusammensetzungen kann man in ähnlicher Weise verwenden. Man erhält eine verhältnismäßig dicke Farbbeschichtung bzw. Farbschicht. Das Aussehen, bei-
15
2S 30
M/25 179 1
spielsweise hinsichtlich des Glanzes, der fertiggestellten Schicht ist ausgezeichnet, selbst wenn die Beschichtungszusammensetzung auf senkrechte Flächen, beispielsweise Automobiltüren, aufgetragen wurde.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Falls nicht anders angegeben,sind alle Teil- und Prozentangaben auf Gewichtsbasis bezogen. 10
35
M/25 179 ^7
BEISPIELE
Herstellung des Emulgators
In einen Zweiliterkolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler, einer Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur, einem Stickstoffexnlaßrohr und einer Dekantiervorrxchtung ausgestattet ist, gibt man 134 Teile N,N-Bis(hydroxyethyl)taurin, 130 Teile Neopentylglykol, 236 Teile Azelainsäure, 186 Teile Phthalsäureanhydrid und 27 Teile Xylol, kocht die Mischung am Rückfluß und entfernt das Wasser mit Xylol als azeotrope Mischung. Die Temperatur erhöht man 2 Stunden auf 1900C und rührt weiter, bis man eine Säurezahl von 145 erhält.
Das Reaktionsprodukt kühlt man auf 1400C, tropft während 30 Minuten bei 1400C 314 Teile Cardura E-10(glycidylversatat, Shell Chemical Company) zu, setzt unter Rühren 2 weitere Stunden um und erhält ein Polyesterharz mit einer Säurezahl von 59, eine Hydroxylzahl von 90 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Min) von 1054.
Diesen Polyester-Emulgator verwendet man für die Herstellung von Mikrogelen.
30
M/25 179
Herstellung von Mikrogelen:
ρ- Mikrogel A:
In einen 1-Liter-Kolben, der mit einem Rührer, einem Kühler und einer Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur ausgestattet ist, gibt man bei 800C 232 Teile deionisiertes Wasser, 10 Teile des oben beschriebenen Emulgators und 0,75 Teile Diethanolamin und rührt die Mischung, um eine Lösung zu erhalten. Zu der Lösung gibt man eine Lösung von 4,5 Teilen Azobiscyanovaleriansäure . und 4,3 Teilen Dimethyl-
j5 ethanolamin in 45 Teilen deionisiertem Wasser, tropft während 60 Minuten eine Monomerenmischung zu, die aus 65,0 Teilen Methylmethacrylat, 97,2 Teilen n-Butylacrylat, 73,4 Styrol, Teilen 2-Hydroxyethylacrylat und 9,5 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat besteht, gibt nach Zugabe der Monomeren eine Lösung von 1,5 Teilen Azobiscyanovaleriansäure und 1 ,4 Teilen Dimethylethanolamin in 15 Teilen deionisiertem Wasser zu, rührt die Mischung 60 Minuten bei 8O0C und erhält eine polymere Emulsion mit einem nicht-flüchtigen Anteil von 45%, einem pH von 7,2 und einer Viskosität von 92 cps (25°C).
Diese Emulsion sprühtrocknet man und erhält Mikrogel-Partikel mit einer Partikelgröße von 0,8 μ (Mikrogel A). Der Brechungsindex des Mikrogels A wurde, wie oben beschrieben, mit 1,512 berechnet.
Die Homopolymere der entsprechenden Monomere besitzen die folgenden Brechungsindizies:
35
Polymethylmethacrylat 1,489
Polystyrol 1,591
Poly(ethylenglykoldimethacrylat) 1,506
Poly(n-butylacrylat) 1,466
Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) 1,512
10 Mikrogel B:
Nach dem selben Verfahren stellt man Mikrogel-Partikel mit einer Partikelgröße von 1,2 μ aus einer Monomerenmischung her, die aus 190 Teilen Methylmethacrylat, 56 Teilen n-Butylacrylat und 24 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat besteht. Der Brechungsindex wurde mit 1,485 berechnet.
Mikrogel C: 20
Nach dem selben Verfahren erhält man Mikrogel-Partikel mit einer Partikelgröße von 1,0 \i aus einer Monomerenmischung, die aus 243 Teilen n-Butylmethacrylat und 27 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat. Der berechnete Brechungsindex beträgt 1,470.
Mikrogel D:
Nach dem selben Verfahren stellt man eine polymere
30
Emulsion her aus einer Monomerenmischung, die aus Teilen Styrol, 27 Teilen n-Butylacrylat und 27 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat besteht. Dann entfernt man das Wasser durch azeotrope Destillation aus der Emulsion und ersetzt es durch Xylol, bis der Mikrogelgehalt 40 % be-
35
trägt. Die Partikelgröße beträgt 0r2 μ und der Brechungsindex beträgt 1,571.
*r " 3432U9
Mikrogel E:
In einen wie oben beschriebenen Kolben gibt man 232 deionisiertes Wasser, 10 Teile des oben beschriebenen Emulgators und 0,75 Teile Dimethy!ethanolamin und rührt die Mischung bei 800C, um eine Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 1,0 Teilen Azobiscyanovaleriansäure und 0,26 Teilen Dimethylethanolamin in 20 Teilen deionisiertem Wasser, tropft ^Q dann während eines Zeitraumes von 60 Minuten eine Monomerenmischung zu, die aus 108 Teilen Methylmethacrylat und 27 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat besteht, und rührt die Mischung weitere 60 -Minuten bei 8O0C.
Zu der Reaktionsmischung gibt man dann wiederum eine Lösung von 0,5 Teilen Azobiscyanovaleriansäure und 0,3 Teile Dimethy!ethanolamin in 25 Teilen Wasser, tropft dann während des Zeitraumes von 60 Minuten eine Monomerenmischung zu, die aus 9,5 Teilen Styrol, 20
Teilen Methylmethacrylat, 14 Teilen n-Butylacrylat und 6 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat besteht, gibt dann eine Lösung von 1,5 Teilen Azobiscyanovaleriansäure und 1,4 Teilen Dimethy!ethanolamin in 15 Teilen deionisiertem Wasser zu und rührt die Mischung 60 Minuten bei 8O0C.
Man erhält eine Emulsion mit einem nicht-flüchtigen Anteil von 45 %, einen pH von 7,2, eine Viskosität von 105 cps
(25°C) und eine Partikelgröße von 0,2 μ.
Man entfernt das in der Emulsion vorhandene Wasser und
ersetzt es wie zuvor durch Xylol, wobei man eine Mikrogeldispersion in Xylol mit einem Mikrogelgehalt von 40 % und eine Partikelgröße von 0/25 μ erhält. Die Mikrogel-Partikel bestehen aus einem Kern mit einem Brechungsindex von 1,49 und einer Hülle mit einem Brechungsindex von 1,559. Der Gesamtbrechungsindex beträgt 1,527.
M/25 179 1
Herstellung fumbildender Polymere
Acryllack A:
5
In ein Gefäß, das mit einem Rührer, einer Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur und einem Rückflußkühler ausgestattet ist, gibt man 80 Teile Xylol, 10 Teile Methylisobutylketon und 20 Teile einer Monomerenmischung der folgenden Zusammensetzung:
Methacrylsäure 1,8 Teile
Methylmethacrylat 39,4 Teile
1g Ethylarcylat 43,6 Teile
Isobutylacrylat 3,2 Teile
2-Hydroxyethylacrylat 12,0 Teile
Azobisisobutyronitril 1,5 Teile
20
Die Mischung kocht man unter Rühren am Rückfluß, gibt die übrigen 81,5 Teile der obigen Monomerenmischung während eines Zeitraumes von 3 Stunden tropfenweise zu, gibt eine Lösung von 0,3 Teilen Azobisisobutyronitril in 10 Teilen Xylol während eines Zeitraumes von 30 Minuten zu und erhitzt die Mischung dann für weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß. Man erhält einen Acryllack mit einem nicht-flüchtigen Anteil von 50 % und einem Mn von 18 000.
30
Ein aus diesem Lack hergestellter trockener Film mit einer Dicke von 35 μ besitzt einen Brechungsindex von 1,479.
35
m/25 179 ^r 3432 Ή9
Acryllack B:
In ein wie oben beschriebenes Gefäß gibt man 57 Teile Xylol, 6 Teile n-Butanol und 20 Teile einer Monomerenmischung folgender Zusammensetzung:
Styrol 30,0 Teile
2-Ethylhexylmethacrylat 45,2 Teile
2-Ethylhexylacrylat 5,5 Teile
2-Hydroxyethylmethacrylat 16,2 Teile
Methacrylsäure 3,1 Teile
Azobisisobutyronitril 4,0 Teile
15
Die Mischung erhitzt man unter Rühren am Rückfluß, tropft während 2 Stunden die übrigen 84 Teile der Monomerenmischung zu, gibt eine Lösung 0,5 Teilen Azobisisobutyronitril in 23 Teilen Xylol und 14 Teilen n-Butanol während eines Zeitraumes von 20 Minuten zu, kocht die Mischung dann weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß und erhält einen Acryllack mit einem nichtflüchtigen Anteil von 50 % und einem Mn von 18 000.
Ein aus diesem Acryllack B hergestellter trockener Film mit einer Dicke von 35 μ besitzt einen Brechungsindex von 1,521.
Polyesterlack A:
In ein Gefäß, das mit einem Rührer, einer Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur und einer Dekantiervorrichtung ausgerüstet ist, gibt man die folgenden 5 Reaktanten:
^ - - 3432T49
M/25 179 ^
Ethylenglykol 39 Teile
Neopentylglykol 130 Teile
Azelainsäure 236 Teile
Phthalsäureanhydrid 186 Teile
Xylol 30 Teile
1^ Die Mischung erhitzt man unter Rühren bis zu einer Säurezahl von 150, wobei man das entstehende Wasser mit Xylol als azeotrope Mischung entfernt. Die Mischung kühlt man auf 1400C, gibt 314 Teile Cardura E-IO (Glycidylversatat, Shell Chemical Company) zu, setzt weitere 2 Stunden
unter Rühren um und erhält ein Polyesterharz mit einer Säurezahl von 9, einer Hydroxylzahl von 90 und einem Mn von 1050. Dieses Harz verdünnt man mit Xylol bis zu einem nicht-flüchtigen Anteil von 60 % und erhält einen Polyesterlack A mit einer Gardner-Viskosität Y. Ein
aus diesem Lack hergestellter trockener Film besitzt
einen Brechungsindex von 1,532.
Polyesterlack B: 25
In ein Gefäß, das mit einem Rührer, einer Vorrichtung zur überwachung der Temperatur und einer Dekantiervorrichtung ausgestattet ist, gibt man die folgenden Bestandteile:
Kokosnußöl 130 Teile
Trimethylolpropan 117 Teile
Dibutylzinnoxid 0,17 Teile
Die Reaktanten erhitzt man 20 Minuten bei 2200C unter einem Stickstoffgasstrom, um eine Umesterung durchzuführen,
M/25 179
Nach Kühlen gibt man die folgenden Reaktanten zu:
Phthalsäureanhydrid Isophthalsäure Cardura E-10 Neopentylglykol
173 Teile 83 Teile 50 Teile 53 Teile
Man erhöht die Temperatur auf Rückflußtemperatur (etwa 18O0C) und dann nach und nach während eines Zeitraumes von 3 Stunden auf 2300C, wobei man das entstehende Wasser mit Xylol als azeotrope Mischung entfernt, bis man eine Säurezahl von 8 erreicht. Nach Kühlen verdünnt man das Produkt mit 77 Teilen Xylol und 77 Teilen Solvesso 100 und erhält einen Polyesterlack B mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 60 %, einer Hydroxylzahl von 80 und Mn von 2400. Der Brechungsindex eines trockenen Films beträgt 1,532.
Herstellung von Zusammensetzungen für klare Deckschichten bzw. Deckbeschxchtungen
Beispiel 1
Zusammensetzung für klare Deckschicht
Acryllack A U-VAN 20SE-60 Mikrogel D Mikrogel C
2)
Modaflow
3)
100 Teile
34 Teile
9,0 Teile
0,2 Teile
100 Teile 34 Teile
3,6 Teile 0,2 Teile
100 Teile 34 Teile
0,2 Teile
M/25 179
Fußnote: 1) Mikrogelgehalt = 48 %
2) Melaminharz, Mitsui Toatsu Chemicals, Ine, 60 % nicht-flüchtige Bestandteile
3) Monsanto Chemical Co.
Beispiel 2;
Zusammensetzung für klare Deckschicht
Acryllack B Super Beckamine L-117-6O4) Mikrogel C Mikrogel A
100 56
Teile Teile
Tinuvin 900 Sanol LS-292
5) 6)
9,2 Teile
Teil Teil
100 Teile 100 Teile 56 Teile 56 Teile
9 ,2 Teile 1 ____
1 Teil 1 Teil
1 Teil Teil
Fußnote: 4)
5) 6)
Melaminharz, Daninippon Inc. and Chemicals, Ine.
UV-Absorptionsmittel, Ciba-Geigy AG gehindertes Amin, Ciba Geigy AG
m/25 179
Beispiel 3:
Zusammensetzung für klare Deckschicht GHI
Polyesterlack A 100 Teile 100 Teile 100 Teile
Super Beckamine 42 Teile 42 Teile 42 Teile G-821-607)
Mikrogel C 2,5 Teile
Mikrogel A 2,5 Teile
Additol XL-4808) 0,2 Teile 0,2 Teile 0,2 Teile
Fußnote: 7) Melaminharz, 60 % nicht-flüchtige Bestand-15
teile
8) Hoechst AG
Beispiel 4;
20
Zusammensetzung für klare Deckschicht J K
Äcryllack B 100 Teile 100 Teile 100 Teile
Nikalac MX-459) 40 Teile 40 Teile 40 Teile
Mikrogel C 7 Teile
Mikrogel E 17,5 Teile
1 Oi
Seesorb 103 2 Teile 2 Teile 2 Teile
Sanol LS-770 0,5 Teile 0,5 Teile 0,5 Teile
p-Toluolsulfon- 1 Teil 1 Teil 1 Teil säure
Fußnote: 9) Melaminharz, Nippon Carbide Co. 10) Shiraishi Calcium Co.
Beispiel 5i
5
Zusammensetzung für klare Deckschicht
M N
Acryllack B 100 Teile 100 Teile
10 DESMODUR N-75 1Ί) 28,8 Teile 28,8 Teile
Mikrogel E 10 Teile -
MODAFLOW 0,1 Teile 0,1 Teile
15 Fußnote: 11) Polyisocyanat, Bayer . AG.
Herstellung von Zusammensetzungen für
Basisfarbschichten
Basisschicht A (Metallic-Farbe):
ALMATEX NT-448-0 Lack 12* 100 Teile
U-VAN 2OSE-60 15 Teile
ALUMIPASTE 1109 MA 13^ 13 Teile
MODAFLOW 0,3 Teile
Fußnote: 12) Mitsui Toatsu Chemicals Inc.
13) Toyo Aluminum Co.
Basisschicht B (Feststoff-Farbe):
PHTHALKYD 133-60 Lack 100 Teile
Titandioxid R-5N ' 90 Teile
SUPERBECKAMINE G-8 21-60 31 Teile
TORAY Silikon SH-29 15) 0,1 Teile
Fußnote: 14) Sakai Chemical Industry Co., Ltd.
15) Toray Industries, Inc.
Bewertung der klaren Deckschichten
Die Zusammensetzungen für klare Deckschichten A (Beispiel 1) und B (Kontrolle) wurden jeweils mit einer 1:1 Mischung von Xylol und SWASOL 1000 (Maruzen Oil Co., Ltd.) bis zu einer Ford-Becher-Nr. 4-Viskosität von 25 Sekunden bei 20° C verdünnt und auf getrennte, entfettete Aluminiumplatten bis zu einer Trockenschichtdicke von 35 μ besprüht, wobei nur einmal unter Verwendung einer ohne Luft betriebenen Sprühpistole (Iwata Tosoki K.K.) besprüht wurde. Danach wurde 10 Minuten trocknen gelassen und dann 30 Minuten bei 140° C eingebrannt. Die klare Deckschicht-Zusammensetzung A ergab eine transparente, glatte Oberfläche, während die klare Deckschichtzusammen-, setzung B (Kontrolle) eine rauhe, opake Oberfläche ergab, die das Aussehen des Aluminiumsubstrats nachteilig beeinflußte.
° Die klare Deckschichtzusammensetzung C wurde mit demselben Verdünner auf dieselbe Viskosität verdünnt, auf eine Glasplatte gesprüht und wie beschrieben behandelt. Der voll gehärtete transparente Film wurde von der
Glasplatte abgezogen. Der Brechungsindex betrug 1,490. 30
/25179 ^3^32149
Beis]Diel_2
Die Zusammensetzung für die Metallic-Basisschicht A wurde mit einem Verdünner (CellusolveacetatrButylacetat: Xylol = 50:30:20) bis zu einer Ford-Becher-Nr.4-Viskosität von 15 Sekunden (bei 20° C) verdünnt.
10 Die Zusammensetzungen für klare Deckschichten D (Beispiel 2), E (Kontrolle) und F wurden wie im Beispiel 1 beschrieben verdünnt.
Getrennte, entfettete, verzinnte Eisenbleche wurden mit der verdünnten Zusammensetzung für die Basisschicht A zweimal bis zu einer Trockenschichtdicke von 20 μ beschichtet und dann bei Raumtemperatur 3 Minuten stehengelassen. Zusammensetzungen für klare Deckschichten D und E wurden jeweils auf die Basisschicht nach der Naß-in-Naß-Technik bis zu einer Trockenschichtdicke von 35 μ gesprüht, 5 Minuten stehen gelassen und 30 Minuten bei 140° C eingebrannt.
Ein transparenter, voll gehärteter Film wurde aus der Zusammensetzung für die klare Deckschicht F wie im Beispiel 1 zur Bestimmung des Brechungsindex hergestellt. Der Brechungsindex betrug 1,535.
Die Zusammensetzung für die klar Deckschicht D ergab eine transparente Schicht mit wesentlich verbesserten ästhetischen Wirkungen der metallischen Basisschicht, während die Zusammensetzung für die klare Deckschicht D eine geringfügig opake, gelbe Schicht ergab, die den Metallicglanz negativ beeinflußte. 35
m/25 179
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der Zusammensetzungen für die klaren Deckschichten G und H wiederholt. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten, Der Brechungsindex eines gehärteten klaren Films, hergestellt aus der Zusammensetzung für die klare Deckschicht I betrag 1,542.
Die Zusammensetzung für die Basisschicht B (Feststoff-Farbe) wurde wie im Beispiel 2 beschrieben auf zwei 1^ Platten aufgetragen.
Die Zusammensetzungen für die klaren Deckschichten J und K wurden jeweils auf die Basisschicht nach der Naß-in-Naß-Technik bis zu einer Trockenschichtdicke von 45 μ aufgetragen, 3 Minuten stehengelassen und 30 Minuten bei 1409 C eingebrannt.
Die Zusammensetzung für die klare Deckschicht J ergab eine transparente obere Schicht, die zu dem guten Aussehen der Oberfläche beitrug, während die Zusammensetzung für die klare Deckschicht K eine schwach opake, rauhe obere Schicht ergab, wobei die gesamte Oberfläche aussah wie bei einer
Einschichtoberfläche.
30
Der aus der Zusammensetzung für die klare Deckschicht L hergestellt, gehärtete Film besaß einen Brechungsindex von 1,533.
M/25 179
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der Zusammensetzung für die klare Deckschicht M wiederholt. Nach 1Ominütigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde der Film 30 Minuten bei 100° C gehärtet. Es wurde ein transparentes "Finish" erhalten, das den Eindruck von "Tiefe" vermittelte.
Der Brechungsindex eines aus der Zusammensetzung für die klare Deckschicht N hergestellten transparenten Films betrug 1,537.
Herstellung von Zusammensetzungen für Farbdeckschichten
Beispiel^
Zusammensetzung für Farbdeckschicht (fest)
Polyesterlack B Titandioxid R-5N Xylol SUPER BECKAMINE G-821-60 TORAY Silikon SH-29 Mikrogel A Mikrogel C
100 Teile 90 Teile
30 Teile
31 Teile
0,1 Teile 5 Teile
100 Teile 90 Teile
30 Teile
31 Teile
0,1 Teile 5 Teile
100 Teile
30 Teile
31 Teile
0,1 Teile
Polyesterlack B, Titandioxid und Xylol mischt man in einem Farbenmischer gründlich, gibt dann die übrigen Bestandteile zu der Mischung und mischt 2-3 Minuten gründlich.
M/25
10
Acryllack A FASTOGEN blau NK Titandioxid R-5N U-VAN-128 17) MODAFLOW Mikrogel D Mikrogel B
Zusammensetzung für Farbdeckschicht (fest)
140 Teile 4 Teile
40 Teile 50 Teile 0,5 Teile
37,5 Teile
140 Teile
4 Teile
40 Teile
50 Teile
0,5 Teile
37,5 Teile
140 Teile
50 Teile 0,5 Teile
Fußnote:
16) Organisches Pigment, Dainippon Ink And Chemicals, Inc.
17) Melaminharz, 60 % nicht-flüchtige Bestandteile, Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.
Zusammensetzung für Farbdeckschxcht (metallisch)
Acryllack B U-VAN 20 SE-60 ALUMIPASTE 1109 MA Xylol Mikrogel C Mikrogel E 100 Teile 50 Teile 12 Teile 12 Teile 2 Teile
100 Teile 50 Teile 12 Teile 12 Teile
4,4 Teile
100 Teile 50 Teile
12 Teile
M/25 179
Beisgiel_9
Zusammensetzung für Farbdeckschicht (fest)
K L
Polyesterlack B Titandioxid Xylol
TORAY Silikon SH-29 Mikrogel A Mikrogel C DESMODÜR N-75
100 Teile
90 Teile
30 Teile
0,1 Teile
5 Teile
27 Teile
100 Teile
90 Teile
30 Teile
0,1 Teile
5 Teile
27 Teile
100 Teile
30 Teile
0,1 Teile
27 Teile
Bewertung der Farbdeckschichten
Jede Beschichtungszusammensetzung wurde mit einem Verdünner (Xylol:SOLVESSO 100:Butylacetat:MEK = 40:30:15:15) bis zu einer Ford-Becher-Nr 4-Viskosität von 20 Sekunden (fest) oder 16 Sekunden (metallisch) (bei 20° C) verdünnt.
Zwei phosphatierte Stahlplatten wurden zuvor mit einem elektrochemisch abgeschiedenen Kationen-Überzug versehen. Für jede Beschichtungszusammensetzung wurde eine Mittelschicht verwendet. Bei einer Versuchsreihe wurden alle Maßnahmen, d.h. auch das Sprühen, antrocknen und einbrennen, mit horizontal gelagerten Platten durchgeführt. In der anderen Versuchsreihe wurden die Platten in senkrechter Stellung gehalten. Bei beiden Versuchsreihen wurde jede Zusammensetzung zweimal bis zu einer Trockenschichtdicke von 35 bis 40 μ aufgesprüht, 10 Minuten bei 20 bis 25° C antrocknen gelassen und 30 Minuten bei 140° C eingebrannt. Die Metallic-Beschichtung wurde 30 Minuten bei 80° C eingebrannt.
«,23 17, ~
c Mikrogele enthaltende Farbdeckschichten, deren
Brechungsindex in etwa (< 0,05) dem Brechungsindex der umgebenden Matrix (klare Deckschicht A, D, G, J) entsprach, ergaben sowohl bei den horizontal als auch bei den vertikal gelagerten Platten ein ausgezeichnetes "Finish". Die Mikrogele enthaltenden Kontrollen (B, E, H, K), deren Brechungsindex sich wesentlich (>0,05) von dem Brechungsindex der umgebenden Matrix unterscheidet, führten zu einem schlechten Aussehen, insbesondere dann, wenn sie auf vertikale Zonen aufgetragen wurden, wo auf die Beschichtungszusammensetzungen eine Scherkraft einwirkte.
Die nachstehenden Tabellen I und II fassen die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 5 und 6 bis 9 zusammen.
Tabelle I
Klare Deckschicht
Beispiel Nr. 1 A B 2 D E 3 · G H 4 J K 5
Zusammensetzung 1.490 1.490 1.535 1^535 1.542 1.542 1.533 1.533 M
nD, Matrix 1.470 1.569 1.512 1.470 1.512 1.485 1.525 1.470 1.537
nD, Microgel 0.020 0.079 0.023 0.065 0.030 0.057 0.008 0.063 1.525
AnD gut opak gut opak gut opak gut opak 0.012
Transparenz gut nicht
gut
gut nicht
gut
gut nicht
gut
gut nicht
gut
gut
Glanz gut
Tabelle II
Farbdeckschicht
Beispiel Nr. Horizontal 18)
visuell-
6 A B 7 D E 8 G. ■ H 9 J K
Zusammensetzung (O
^
•H
•M
δ
19)
G lanz
1.532 1.532 1.479 1.479 1,521 1.521 1.532 1.532
nD, Lack PGD 20) 1.542 1.542 1.491 1,491 1.535 1.535 1.542 1.542
nD, Matrix visuell 1.516 1.470 1.486 1,571 1.559 1.470 1.516 1.470
nDr .Mikrogele Glanz 0.022 0.07 2 0.005 0.080 0.024 0.065 0.026 0.07 2
Δ.ηϋ PGD- O Δ O X O X O Δ
I Aussehen OiempfindliGh-
keit gegen 21
Srhevricräf-t-fa
94 83 92 81 92 82 97 85
0.9 0.6 0.9 0.5 0.8 0.4 1.0 0.6
O X O X O X O X
90 80 89 78 88 79 95 81
0.8 Ό. 4 0.8 0.3 0.7 0-3 0.9 0.5
O X O X O X O X
to
KO
3432H9
M/25 179 Γ *
Fußnote: 18) Visuell bestimmt
O : gut
Δ : mäßig
X '■ schlecht 5 19) Die Daten wurden bei 60° mit einem digitaler
Glanzmesser" bestimmt, Suga'.Skikenki K.K. 20) Die Daten wurden mit einem tragbaren,
Sichtbarkeits-Glanzmesser bestimmt, vertriel von Nippon Shikisai Kenkyusho. 10 21) visuell bestimmt
O : gut Δ : mäßig X : schlecht

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Beschichtungszusammensetzung für Deckschichten, die
    (a) ein fumbildendes Polymer mit einer Vielzahl von vernetzbaren funktionellen Gruppen,
    (b) ein flüchtiges, flüssiges, organisches Verdünnungsmittel, das das filmbildende Polymer aufnehmen kann,
    (c) ein in dem Verdünnungsmittel gelöstes Vernetzungsmittel und
    (d) Mikrogel-Partikel mit einer Partikelgröße von 0,01 bis 10 μ aus einem intern vernetzten
    Polymer, die in der Mischung aus dem film-
    bildenden Polymer, dem Verdünnungsmittel und dem
    Vernetzungsmittel unlöslich, jedoch in dieser Mischung stabil dispergierbar sind,
    enthält,
    wobei der Anteil der Mikrogel-Partikel 0,2 bis 30 Gew.-% des gesamten Feststoffgehaltes der Zusammensetzung ausmacht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrogel-Partikel erhältlich sind durch Emulsionspolymerisation einer Mischung ethylenisch ungesättigter Comonomere, die mindestens ein vernetzendes Comonomer enthält und so zusammengesetzt ist, daß die Bedingung:
    M/25179 * 3432H9
    InDd-nDfl ί 0,05
    erfüllt wird, wobei nDd der Brechungsindex der Mikrogel-Partikel ist und nDf der Brechungsindex eines klaren, aus dem filmbildenden Polymer und dem Vernetzungsmittel gebildeten Films ist.
  2. 2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Pigment enthält.
  3. 3. BeschichtungsZusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer ein
    Acrylcopolymer mit einer Vielzahl von Hydroxy- und/oder
    Carbonsäuregruppen ist.
  4. 4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer ein
    Polyesterharz ist,
  5. 5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer in dem
    Verdünnungsmittel gelöst ist. 25
  6. 6. BeschichtungsZusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Polymer in dem Verdünnungsmittel dispergiert ist.
  7. 7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das fumbildende Polymer in dem Verdünnungsmittel teilweise gelöst und teilweise dispergiert ist.
  8. 8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel ein
    5 Aminoplastharz ist.
  9. 9. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel ein Polyisocyanat ist.
  10. 10. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine klare Deckbeschichtung darstellt, die auf eine Grundschicht
    gemäß der Nass-in-Nass-Technik aufgetragen und gleich-
    15 zeitig gehärtet wird.
  11. 11. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem festen
    Farbpigment pigmentiert ist.
  12. 12. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Metallpigment pigmentiert ist.
DE19843432149 1984-05-25 1984-08-31 Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten Granted DE3432149A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10722084A JPS60250068A (ja) 1984-05-25 1984-05-25 上塗用クリヤ−塗料組成物
JP59164082A JPS6142579A (ja) 1984-08-03 1984-08-03 上塗用塗料組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432149A1 true DE3432149A1 (de) 1985-11-28
DE3432149C2 DE3432149C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=26447263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432149 Granted DE3432149A1 (de) 1984-05-25 1984-08-31 Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4563372A (de)
AU (1) AU565506B2 (de)
CA (1) CA1225487A (de)
DE (1) DE3432149A1 (de)
FR (1) FR2564848B1 (de)
GB (1) GB2159161B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164653B (en) * 1984-09-21 1988-07-13 Nippon Paint Co Ltd Composite film and preparation thereof
GB2170810B (en) * 1985-02-11 1989-09-06 Coates Brothers Plc Coating compositions
US4603064A (en) * 1985-08-05 1986-07-29 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating method utilizing addition interpolymers from isobornyl (meth)acrylate which contain alkoxysilane and/or acyloxysilane groups
AU590960B2 (en) * 1986-09-04 1989-11-23 Nippon Paint Co., Ltd. Electrodeposition coating composition
JP2576586B2 (ja) * 1987-08-12 1997-01-29 日本油脂株式会社 重合体非水分散液の製造方法、重合体非水分散液および塗料組成物
US4960558A (en) * 1988-08-17 1990-10-02 General Motors Corporation Process for thermoforming multihued laminate films
US4976896A (en) * 1988-08-17 1990-12-11 General Motors Corporation Process of making thermoformable laminate films and processes
US5021278A (en) * 1988-08-17 1991-06-04 General Motors Corporation Thermoformable multihued laminate films and processes
JP2881749B2 (ja) * 1989-08-04 1999-04-12 関西ペイント株式会社 塗料組成物
US5348998A (en) * 1989-08-04 1994-09-20 Kansai Paint Co., Ltd. Coating composition comprising particles of an emulsion polymerized gelled polymer
DE69206431T2 (de) * 1991-01-28 1996-05-02 Kanegafuchi Chemical Ind Härtbare Zusammensetzung.
US5227201A (en) * 1991-06-20 1993-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low voc clear coating composition for basecoat clear coat finish
US5212273A (en) * 1991-06-20 1993-05-18 Ppg Industries, Inc. Crosslinked polymeric microparticles; their method of preparation and use in coating compositions
US5618586A (en) * 1994-03-29 1997-04-08 Ppg Industries, Inc. N-alkoxymethyl (meth)acrylamide functional polymers and their use in self-crosslinkable coating compositions
US5494954A (en) * 1994-04-04 1996-02-27 Ppg Industries, Inc. Non-aqueous dispersion polymerization and stabilization of polar polymeric microparticles
DE19504015C2 (de) * 1995-02-07 1998-08-13 Bollig & Kemper Mikrogel
AUPO460797A0 (en) * 1997-01-15 1997-02-06 University Of Melbourne, The Polymerisation process
US5962574A (en) * 1997-07-25 1999-10-05 Bee Chemical Company Wet-on-wet primer with low film build U.V. light protection
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
US6180181B1 (en) * 1998-12-14 2001-01-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for forming composite coatings on substrates
US6579917B1 (en) * 1999-02-24 2003-06-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Surface treatment agent for model
ES2280235T3 (es) 1999-07-30 2007-09-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Composiciones de recubrimiento que tienen resistencia al rayado mejorada, sustratos recubiertos y metodos relacionados con los mismos.
US6623791B2 (en) 1999-07-30 2003-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto
US6610777B1 (en) * 1999-07-30 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
CN1209427C (zh) 1999-07-30 2005-07-06 匹兹堡玻璃板工业俄亥俄股份有限公司 具有改进抗刮性的涂料组合物、涂覆基材及其有关方法
DE60022765T2 (de) 1999-07-30 2006-06-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen
US6635341B1 (en) * 2000-07-31 2003-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto
US20030162890A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Kalantar Thomas H. Nanoscale polymerized hydrocarbon particles and methods of making and using such particles
US20050228124A1 (en) * 2002-04-19 2005-10-13 Shanti Swarup Coating compositions containing highly crosslinked polymer particles and a hydrophobic polymer
AU2002953359A0 (en) * 2002-11-27 2003-01-09 The University Of Melbourne Microgel composition
DE102005014271A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Mikrogele in Kombination mit funktionalen Additiven
US8143348B2 (en) * 2009-09-01 2012-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne coating compositions, related methods and coated substrates
US8461253B2 (en) * 2010-01-15 2013-06-11 Ppg Industries Ohio, Inc. One-component, ambient curable waterborne coating compositions, related methods and coated substrates
CN108291111B (zh) * 2015-12-10 2021-11-05 陶氏环球技术有限责任公司 可交联组合物及由其制造的涂层

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393988B (sv) * 1972-10-11 1977-05-31 Ppg Industries Inc Vermeherdande akrylbeleggningskompositioner samt forfarande for framstellning av dem
US4025474A (en) * 1975-06-02 1977-05-24 Ppg Industries, Inc. Polyester coating compositions comprising cross-linked polymeric microparticles
GB1598419A (en) * 1978-05-17 1981-09-23 Ici Ltd Coating process
US4377661A (en) * 1979-11-27 1983-03-22 Cook Paint And Varnish Company Acrylic resin-acrylic microgel compositions
US4290932A (en) * 1979-11-27 1981-09-22 Cook Paint And Varnish Company Acrylic resin-acrylic microgel compositions
US4413084A (en) * 1980-10-23 1983-11-01 Ford Motor Company Paint composition comprising hydroxy functional film former and improved stabilized flow control additive
GB2118192B (en) * 1982-01-27 1985-07-03 Nippon Paint Co Ltd Coating composition
US4477536A (en) * 1982-03-18 1984-10-16 Glasurit America, Inc. Process for preparing a multilayer coating
DE3378722D1 (en) * 1982-03-18 1989-01-26 Basf Corp A process for preparing a multilayer coating on a substrate and a coated substrate prepared thereby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564848A1 (fr) 1985-11-29
AU3278384A (en) 1985-11-28
GB8422610D0 (en) 1984-10-10
DE3432149C2 (de) 1992-11-12
GB2159161B (en) 1987-10-21
FR2564848B1 (fr) 1989-04-28
US4563372A (en) 1986-01-07
AU565506B2 (en) 1987-09-17
CA1225487A (en) 1987-08-11
GB2159161A (en) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432149A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten
DE3439128C2 (de)
DE3844736C2 (de)
DE69233638T2 (de) Zweifach stabilisierte mikropartikel
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
US4728545A (en) Method of forming metallic coatings
DE3814853C2 (de)
DE3739791C2 (de) Metallic-Lackierverfahren
EP0195931B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung von Basisschichten bei Zweischichtlackierung
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
EP0391271B2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3023182A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen mit einem hohen fetstoffgehalt auf der basis eines niedermolekularen acrylpolymeren und eines alkylierten melamin-formaldehyd-harzes als vernetzungsmittel
DE3041648C2 (de) Zweischicht-Metallic-Lackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3922363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung
DE2262217A1 (de) Ueberzugsmasse in pulverform, die wenigstens zwei verschiedene gefaerbte pulver und reflektierende flocken enthaelt
DE2812397B2 (de) 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
DE4006578C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung vom Dispersions-Typ und diese enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE1646060A1 (de) Undurchsichtige UEberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
EP0071071B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisat-Dispersion und Verwendung dieser Dispersion
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
DE3524831A1 (de) Metallic-lackierverfahren
DE2262463C2 (de) Überzugsmittel
DE2618810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE3201749A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer