EP0391271B2 - Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0391271B2
EP0391271B2 EP90106124A EP90106124A EP0391271B2 EP 0391271 B2 EP0391271 B2 EP 0391271B2 EP 90106124 A EP90106124 A EP 90106124A EP 90106124 A EP90106124 A EP 90106124A EP 0391271 B2 EP0391271 B2 EP 0391271B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyester oligomer
water
acrylate
meth
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391271A2 (de
EP0391271A3 (de
EP0391271B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Bederke
Volker Dücoffre
Knut Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6377801&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0391271(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Publication of EP0391271A2 publication Critical patent/EP0391271A2/de
Publication of EP0391271A3 publication Critical patent/EP0391271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391271B1 publication Critical patent/EP0391271B1/de
Publication of EP0391271B2 publication Critical patent/EP0391271B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Definitions

  • the invention relates the use of a aqueous thermosetting coating agent based on polyester and acrylic resin, in a mixture with amine resin and neutralizing agent, the usual Paint additives, pigments, fillers and / or organic Solvents can contain clear or colored single layers Decklecke in the production of multi-layer coatings in the Automotive industry.
  • the structure of multi-layer coatings is special known in the automotive construction sector. It is it is cheap on a basecoat after a short drying time to apply a layer of clear lacquer "wet-on-wet", which is then burned in together.
  • Aqueous basecoats are described in the literature and used in practice. Coatings of such Basecoats are still used in practice with non-aqueous Provide clear lacquer coatings.
  • DE-PS 28 06 497 is a multi-coat paint with a Clear lacquer coating described as a top layer, this Clear varnish should also be water-thinnable; Examples for such water-borne clear coats, however not specified.
  • Polyester is used as the basecoat coating agent with high molecular weight and high viscosity, dissolved in xylene, used, mixed with acrylic resins can be. Such varnishes have a high demand Neutralizing agents and give a when used high solvent emission.
  • DE-OS 37 12 442 describes a mixture of polyester-melamine resin adduct with acrylic resins. Are here too high amounts of neutralizing agent necessary.
  • EP-A-0 072 972 describes binders based on alkyd acrylates described, whereby the use of volatile amines should be avoided.
  • the resins are made by acrylic polymerization in aqueous dispersions made from non-volatile amine neutralized alkyd resins; the dispersions obtained are again with non-volatile amines neutralized.
  • DE-OS 36 32 617 describes aqueous coating compositions based on highly viscous resins, for example Polyester resins in which resin particles in which it can be acrylic resins are dispersed. The masses obtained are unstable and subject to one rapid phase separation.
  • EP-A-0 206 072 describes film formers based on Acrylic polymer products described in a diluent made with a molecular weight above 200 were, among other things, a polyester can act. However, these film formers cannot be used in aqueous systems.
  • the object of the invention is to provide of multi-layer coatings using colored Single-layer cover lick or clear varnish that a high Stability with low solvent content and less Have the amount of neutralizing agent.
  • the polyester oligomer can be used to produce the polyester oligomer polyacrylate without solvent as the sole reaction medium be used.
  • polyester oligomer polyacrylate but can also be compatible with water or in water added soluble solvent for the polyester oligomer become.
  • Suitable solvents are preferably those which are unlimited are miscible with water.
  • E.g. monovalent aliphatic Alcohols such as those with 2 to 4 carbon atoms, e.g. Ethanol and isopropanol or ketones, e.g. Acetone or Methyl ethyl ketone or glycol ether such as e.g. Methyglycol, Ethyl glycol, butoxyethanol, methoxypropanol, ethoxypropanol, and methoxypropxypropanol or diols such as e.g. Ethylene glycol and propylene glycol or polyether diols such as e.g.
  • Polyethylene glycol and polypropylene glycol or any other people's water-miscible solvents Compound classes or the mixtures of the aforementioned Connections or connection classes.
  • Proportionately Solvents are also used which are only limited or are not miscible with water at all in such amounts that it does not cloud the resin solutions or the varnishes made from it.
  • the solvents or their mixtures have the task of resin solutions the waterborne paint compositions made entirely certain, among other things, necessary for later processing and give given properties.
  • the coating agents used according to the invention have the advantage on that they have only small amounts of organic solvents contain. These small amounts are preferably by the for the production of the polyester oligomer polyacrylate used that during manufacture introduced or subsequently in the formulation of the Coating agents were added. Are particularly preferred aliphatic monoalcohols with 2 to 4 carbon atoms.
  • the solvents contained in the coating agents are for example in amounts of 5 to 20% by weight on the ready-to-apply coating agent (containing Amine resin, polyester oligomer polyacrylate and additives, and optionally pigments, fillers, etc.).
  • the solids content can the coating agent can be very high.
  • clear, pigment and filler-free Compositions up to 50% solids available. They are stable in storage and can be used for the Application preferably with water to application viscosity be diluted.
  • the low acid number also results the binder used the advantage of a low Need for neutralizing agents (e.g. amine), which in turn less inhibition when crosslinking with amine resins, e.g. Melamine resin, due to the low in the film remaining amine portion causes.
  • neutralizing agents e.g. amine
  • polyester oligomer-polyacrylate component of the binder as Polyester oligomers used in the reaction medium can be selected from those defined above Polyols, dicarboxylic acids and diols are produced.
  • the starting materials are free from olefinic double bonds, so that the product obtained does not undergo radical polymerization can come in.
  • the polycondensation is carried out according to the usual, the expert common processes, for example in the presence of usual esterification catalysts and at elevated temperatures from e.g. 180 to 230 ° C in the melt.
  • examples for aliphatic triols and tetrols with 2 to 6 carbon atoms are trimethylolethane, Trimethylolpropane, glycerin, 1,2,4-butanetriol, 1,2,6-hexanetriol and pentaerythritol.
  • dicarboxylic acids examples include aliphatic saturated Dicarboxylic acids, e.g. Succinic acid, adipic acid, azelaic acid, Sebacic acid; cycloaliphatic saturated dicarboxylic acids and aromatic dicarboxylic acids, such as phthalic acid, isophthalic acid, tetra-, Hexa-, endomethylenetetra-hydrophthalic acid, endoethylenetetrahydrophthalic acid and cyclohexanedicarboxylic acid (1.2, 1.3 and 1.4), muconic acid and camphoric acid, or possibly their possible anhydrides.
  • Dicarboxylic acids e.g. Succinic acid, adipic acid, azelaic acid, Sebacic acid
  • cycloaliphatic saturated dicarboxylic acids and aromatic dicarboxylic acids such as phthalic acid, isophthalic acid, tetra-, Hexa-, endomethylenetetra-hydrophthalic
  • Examples of usable aliphatic diols are Ethylene glycol, propylene glycol (1.3 and 1.2), Butanediol, hexanediol (1.6), neopentyl glycol; and examples of cycloaliphatic diols 1,3-dimethylolcyclohexane and 1,4-dimethylolcyclohexane.
  • polyester oligomer or its solution in one Monoalcohol become a hydroxy-functional (meth) acrylate ester, a monoethylenically unsaturated acid and / or a (meth) acrylic ester without hydroxy functions, either alone or in a mixture, a radical polymerization subjected in the presence of a radical initiator.
  • radical initiators are:
  • Dialkyl peroxides such as di-tert-butyl peroxide, di-cumyl peroxide;
  • Diacyl peroxides such as di-benzoyl peroxide, di-lauroyl peroxide;
  • Hydroperoxides such as cumene hydroperoxide, tert-butyl hydroperoxide;
  • Peresters such as tert-butyl perbenzoate, tert-butyl perpivalate, tert-butyl per-3,5,5-trimethylhexanoate, tert-butyl per-2-ethylhexanoate;
  • Peroxidicarbonates such as di-2-ethylhexyl peroxydicarbonate, Dicyclohexyl peroxydicarbonate;
  • Perketals such as 1,1-bis (tert-butylperoxy) 3,5,5-trimethylcyclohexane, 1,1-bis (tert-butylperoxy) cycl
  • the polymerization initiators are generally described in an amount of 0.1 to 4% by weight, based on the weight of monomers, added.
  • Examples of the ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monomers of component B) c) without functional groups are: (Meth) acrylic acid esters of alcohols with 1 to 12 carbon atoms in the chain, e.g. Methyl, ethyl, n-propyl, Isopropyl, butyl (n-, iso- and tert.-), hexyl, 2-ethylhexyl and lauryl alcohol, as well as aromatic vinyl compounds, such as styrene, vinyl toluene and ⁇ -methyl styrene.
  • (Meth) acrylic acid esters of alcohols with 1 to 12 carbon atoms in the chain e.g. Methyl, ethyl, n-propyl, Isopropyl, butyl (n-, iso- and tert.-), hexyl, 2-ethylhexyl and lauryl alcohol, as well as aromatic vinyl
  • Examples of the usable hydroxy-functional (meth) acrylic esters of component B) a) are (meth) acrylic esters of Ethylene glycol, propylene glycol (1.2 and 1.3), butanediols (1.4), hexanediols (1.6), and polyethylene glycol mono (meth) acrylate with 6 to 8 ethylene glycol units and n-propylene glycol mono (meth) acrylate with 5 to 6 propylene glycol units.
  • Preferred examples are hydroxyalkyl (meth) acrylate lactone Adducts such as hydroxyethyl acrylate-caprolactone adducts, e.g.
  • Examples of the ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated carboxylic acids component B) b) are acrylic acid or methacrylic acid as well as maleic acid and fumaric acid and their Half ester with aliphatic alcohols.
  • the amine resin used as crosslinking agent in the coating composition according to the invention is any conventional amine resin crosslinking agent as used in the paint sector, provided that it is water-soluble or can be made water-soluble by adding organic solvents.
  • the solvents are the water-compatible or water-soluble organic solvents described above for the production of the polyester oligomer polyacrylates and the production of the lacquers.
  • water-soluble or, after addition of organic solvents, water-soluble amine resins are prepared by known processes (such as, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, volume 3, pages 475-496, 1953 and in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, volume 14/2 , Pages 319-388, 1963)) by reaction of aldehydes, in particular formaldehyde, with compounds bearing several amino or imino groups, such as melamine, urea, dicyandiamide and benzoguanamine, or mixtures of such products.
  • melamine formaldehyde resins such as the commercial products Cymel 323 and 325, partially methylated melamine formaldehyde resins, such as the commercial products Cymel 373, 385 or highly methylolated melamine formaldehyde resins, such as the commercial products Cymel 300 and 301 (Cymel is a registered trademark).
  • Such preferred melamine formaldehyde resins preferably contain the following functional groups
  • the polyester oligomer polyacrylates are used to produce the coating agents subjected to neutralization with bases.
  • the bases used are in particular those customary in the paint sector Amines, which are preferably volatile organic low molecular weight amines or ammonia acts.
  • the polyester oligomer polyacrylate is neutralized, if necessary, with heating Achieving a favorable working viscosity or after Addition of water-compatible or water-soluble organic solvents.
  • the base is in such a way Amount added to neutralize the pH of the obtained Product at about 7.0 to 10, preferably 7.5 to 9 lies.
  • the neutralization can be carried out in the presence of the amine resin crosslinker as well as usual additives.
  • Amine resin crosslinker and additives can, however, also after neutralization be added to the polyester oligomer polyacrylate.
  • the neutralized product obtained is preferably after Addition of the amine resin crosslinker and other additives as well optionally solvents with water in such a Quantity added that one for storage and transportation suitable viscosity is obtained.
  • Such a concentrate can then, for example, immediately before use with additional water, if necessary together with additional water Solvents diluted to the appropriate application viscosity become.
  • the coating agents thus obtained have in the application state on the total weight of Water, solvent, amine resin, polyester oligomer polyacrylate and other additives such as pigments and Fillers etc. related solid content of up to 65% on. For clear coats that do not contain pigments or fillers contain, this solids content is, for example up to 50% by weight.
  • the coating agents can be used as clear coats and formulated as a pigment or filler-containing paints become.
  • Common additives are added to the formulation, such as leveling agents, deaerating agents, Dispersing aids, light stabilizers, anti-settling agents.
  • pigments and fillers are added. These are around the usual in the paint sector depending on the application used inorganic and organic pigments as well as fillers.
  • the coating agents can be used as clear lacquers be formulated. Clear varnishes of this type contain no pigments and Fillers. However, you can use conventional additives such as given above.
  • the coating agents have excellent application technology Characteristics. They are therefore also for use as colored one-coat top coats suitable. A top coat with a clear coat not necessary.
  • the coating agents can by conventional Application techniques are applied.
  • the preferred Application technology is spraying.
  • the spray order can be under Use conventional spraying techniques.
  • the invention Coating agents can be in conventional layer thicknesses be applied. Surprisingly, it did shown that even with very thin layers of for example 20 ⁇ m optically perfect surfaces be achieved. It is also possible to use the Coating agents according to the invention also have high layer thicknesses to achieve.
  • the manufactured Coatings are hardened by baking.
  • Preferred Baking temperatures are around 130 to 160 ° Burn-in times between 15 and 30 minutes.
  • Common curing catalysts can be used for this purpose be added.
  • the coating agents are excellent suitable as aqueous clear coats, the in the automotive industry for multi-layer coatings find use as top coats. You stand out opposite the conventional organic solvent containing Systems particularly due to the low content of Solvents with high solids and lower Viscosity. Accordingly, they stand out a special environmental friendliness.
  • the coating agents can be used as clear coats wet-on-wet on an aqueous or non-aqueous Basecoat to be applied.
  • the wet-on-wet application includes drying the basecoat before application the clearcoat does not run out; hardening becomes common or the burn-in process is carried out.
  • Binder films produced an equal height Property level like the known solvent-based Systems.
  • Properties such as Surface hardness, clarity, Gloss, fullness, flow, scratch resistance, elasticity, Resistance to solvents, to care products, to certain chemicals, such as Brake fluid, diesel and Petrol, short and long-term weather resistance are the same as the known solvent-based ones Systems; some of them are also better.
  • the coating agents according to the invention can can also be used as colored cover licks and too for this purpose, for example pigments, fillers etc., as is common in this sector.
  • the binders contained in the coating agents show good pigment wetting ability, so that it is also possible is, the coating agent according to the invention as colored To use single-layer topcoats that are too glossy Coatings with excellent gloss retention and good mechanical technological properties.
  • coating agents are used according to the invention, due to the low solvent content and the low need for neutralizing agents are particularly environmentally friendly. Due to the low proportion a small amount of neutralizing agents, such as amines Inhibition of crosslinking by melamine resins, whereby good mechanical and chemical resistance of the coatings obtained.
  • the coatings show good weather resistance (they correspond to the latest requirements determined by the KFA test the edge filter test A, which is described in VDA test sheet 621-4, 3 point 2, July 1983).
  • the coating agents have good storage stability as a lacquer.
  • the proportion of organic solvents in the binders is low, which gives greater scope for solvent combinations in the paint formulation.
  • mild solvents such as alcohols, such as ethanol, are possible.
  • Good solvent release (including water) is thereby achieved, which enables rapid drying of the anat. The result is good process reliability.
  • the low solvent content with high solids content and the use of water make environmentally friendly systems available.
  • the product thus obtained has a stoving residue of 94.5% (1 h, 150 ° C), a viscosity of 3200 mPas (100%), a hydroxyl number of 466 and a color number of 30 Hazen.
  • polyester oligomer from Example 1 717 g are mixed with 597 g Ethanol in a stirrer, reflux condenser, dropping funnel and thermometer equipped 4-liter three-necked flask Heated to reflux at 81 ° C.
  • the product had a burn-in residue of 79.8% (1 h 150 ° C) at a viscosity of 7200 mPas (DIN 53015), an acid number of 26.3, an OH number of 231 and one Color number of 60 Hazen.
  • the product had a burn-in residue of 84.0% (1 h 150 ° C) according to DIN 53182, a viscosity of 15830 mPas (DIN 53015), an acid number of 38.0 mg KOH / 1 g FK. (DIN 53402), an OH number of 231 mg KOH / 1 g FK. (DIN 53240) and a color number of 60 Hazen (DIN 53409).
  • the paint had a viscosity of 31 seconds (measured in a DIN 4 cup at 20 ° C) and a pH of 9.0.
  • the lacquer was drawn onto a glass plate using a wire doctor, predried at 80 ° for 15 minutes and baked at 140 ° C. for 20 minutes.
  • the paint film obtained was clear and high-gloss and, with a layer thickness of 35 ⁇ m, had a pendulum hardness of 170 seconds, measured according to König.
  • a lacquer film produced in the same way on a bare iron sheet (Erichsen sheet) had an Erichsen indentation of 6.3 mm. (HALS hindered amine light stabilizer)
  • polyester oligomer polyacrylate according to Example 2 b 15.4 g butoxyethanol, 14.2 g dimethylethanolamine, 11.2 g a 75% solution of a defoamer of the type symmetrical acetylene glycols in ethylene glycol, 54.4 g demineralized water and 269.7 g of rutile-type titanium dioxide were listed one after the other in the specified order Laboratory dissolver mixed homogeneously and predispersed for 15 minutes and then on a laboratory bead mill from Type Drais PM 1 with ceramic beads with a diameter of 1.6 to 2.5 mm for 30 minutes at a temperature of 40 ° C grind.
  • the paint concentrate obtained with 10.56 g of isopropanol, 10.56 g butoxyethanol and 55.1 g deionized water in one Viscosity of about 90 DIN seconds (measured in a DIN 4 cup diluted at 20 ° C). Before processing the paint by stirring in further demineralized water to a spray viscosity of 35 to 40 DIN-4 seconds (measured in the AK4 beaker at 20 ° C).
  • Example 4 Basecoat was sprayed from a gravity cup gun in a layer thickness (measured after drying) from 25 to 30 ⁇ m on a with a cathodic dip primer and pre-treated with a stoving filler, zinc-phosphated iron sheet applied and 15 minutes predried at 85 ° C. Then the in Example 3b described water clearcoat after adding it of 14% by weight of a mixture consisting of 94% by weight demineralized water and 5 wt .-% butoxyethanol in one Spray viscosity of 35 DIN seconds (measured in AK4 cup at 20 ° C) was set with a Gravity cup gun applied in a layer thickness that after baking, a dry film thickness of approx.
  • the paint film is highly scratch-resistant. The film will be 100 times by rubbing back and forth with one with methyl ethyl ketone impregnated felt. There is no swelling and no matting of the paint film.
  • Example 2b 223.6 g of the binder named in Example 2b are mixed with 18.64 g Butoxyethanol, 9.2 g of a defoamer based on a symmetrical Acetylene glycol 75% dissolved in ethylene glycol, 0.8 g of an additive Avoiding surface defects Additol X W 329 (registered Trademark) and 18.64 g of dimethylethanolamine and added for 15 minutes touched. Then 24.8 g of fully demineralized water and 218.32 g Rutile-type titanium dioxide was added and another 15 minutes using a Dissolver pre-homogenized, let it rest for 24 hours and then with pearls on a "Drais PM 1" pearl mill for 30 minutes grind approx. 40 ° C.
  • the paint is applied with a spray gun on a with a primer pretreated sheet metal applied in such an amount that after Burning in a lacquer film in a layer thickness of about 35 ⁇ m results.
  • the painted sheet is left at room temperature for 10 minutes, pre-dries for another 10 minutes at 80 ° C and then burns for 20 minutes 140 ° C.
  • the result is a high-gloss, highly scratch-resistant, flat lacquer film with a pendulum hardness (according to König) of 160 sec.
  • the sheet is 240 hours subjected to the headlock test according to DIN 50017.
  • the paint film shows this load no changes in gloss. There is no damage either such as bubbles, cracks, wrinkles and color changes occurred.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines wäßrigen hitzehärtbaren Überzugsmittels auf Polyester- und Acrylharzbasis, im Gemisch mit Aminharz und Neutralisationsmittel, das übliche Lackzusatzstoffe, Pigmente, Füllstoffe und/oder organische Lösemittel enthalten kann als klarlacke oder farbige Einschicht decklecke bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen in der Automobilindustrie.
Der Aufbau von Mehrschichtlackierungen ist insbesondere auf dem Sektor des Kraftfahrzeugsbaus bekannt. Dabei ist es günstig, auf eine Basislackschicht nach kurzer Antrocknungszeit "naß-in-naß" eine Klarlackschicht aufzubringen, worauf dann ein gemeinsames Einbrennen erfolgt.
Wäßrige Basislacke werden in der Literatur beschrieben und in der Praxis eingesetzt. Überzüge aus derartigen Basislacken werden in der Praxis jedoch noch mit nicht-wäßrigen Klarlacküberzügen versehen. In der DE-PS 28 06 497 wird zwar eine Mehrschichtlackierung mit einem Klarlacküberzug als Deckschicht beschrieben, wobei dieser Klarlack auch wasserverdünnbar sein soll; Beispiele für derartige wasserverdünnbare Klarlacke werden jedoch nicht angegeben. Als Basislack-Überzugsmittel werden Polyester mit hohem Molekulargewicht und hoher Viskosität, gelöst in Xylol, verwendet, die mit Acrylatharzen vermischt werden können. Derartige Lacke haben einen hohen Bedarf an Neutralisationsmittel und ergeben bei der Anwendung eine hohe Lösemittelemission.
Die DE-OS 37 12 442 beschreibt eine Mischung aus Polyester-Melaminharzaddukt mit Acrylharzen. Auch hier sind hohe Mengen an Neutralisationsmittel nötig.
In der EP-A-0 072 972 werden Bindemittel auf der Basis von Alkydacrylaten beschrieben, wobei der Einsatz flüchtiger Amine vermieden werden soll. Die Harze werden durch Acrylat-Polymerisation in wässrigen Dispersionen von durch nicht-flüchtige Amine neutralisierten Alkydharzen hergestellt; die erhaltenen Dispersionen werden erneut mit nicht-flüchtigen Aminen neutralisiert.
Die DE-OS 36 32 617 beschreibt wäßrige Beschichtungsmassen auf der Basis von hochviskosen Harzen, beispielsweise Polyesterharzen, in denen Harzpartikel, bei denen es sich um Acrylharze handeln kann, dispergiert sind. Die erhaltenen Massen sind instabil und unterliegen einer raschen Phasentrennung.
In der EP-A-0 206 072 werden Filmbildner auf der Basis von Acryl-Polymerprodukten beschrieben, die in einem Verdünnungsmittel mit einem Molekulargewicht über 200 hergestellt wurden, bei dem es sich unter anderem um einen Polyester handeln kann. Diese Filmbildner können jedoch nicht in wäßrigen Systemen eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung von farbigen Einschichtdecklecken oder klarlacken, die eine hohe Stabilität bei geringem Lösemittelgehalt und geringer Menge an Neutralisationsmittel aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines wäßrigen hitzehärtbaren Überzugsmittels auf Polyester- und Acrylharzbasis, im Gemisch mit Aminharz und Neutralisationsmittel das übliche Lackzusatzstoffe, Pigmente, Füllstoffe und/oder organische Lösemittel enthalten kann, das als Bindemittel enthält
  • A) 20 - 45 Gew.-% (bezogen auf den Festkörpergehalt des Bindemittels) eines Aminharzvernetzers und
  • B) 80 - 55 Gew.-% (bezogen auf den Festkörpergehalt des Bindemittels) eines nach Neutralisation mit Basen wasserlöslichen Polyesteroligomer-Polyacrylats mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 800 bis 2000, hergestellt durch radikalische Polymerisation von 80 - 50 Gew.-% mindestens
  • a) eines hydroxyfunktionellen (Meth)acrylsäureesters und
  • b) einer monofunktionellen α,β-ethylinesch ungesättigten Carbonsäure und
  • c) gegebenenfalls eines α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne funktionelle Gruppen
  • in 20 bis 50 Gew.-% eines hydroxyfunktionellen, radikalish nicht polymerisierbaren Polyesteroligomeren, erhältlich durch Polykondensation ausschließlich von aliphatischen Diolen, cycloaliphatischen Diolen, Dicarbonsäuren und deren Derivaten, mit aliphatischen Triolen oder Tetrolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit einem errechneten Molekulargewicht von 200 bis 1000, einer Hydroxylzahl von 280 bis 600 und einer Säurezahl von 0 bis 1,5
    wobei die Monomeren a), b) und c) in derartigen Mengen eingesetzt werden, daß das erhaltene Polyesteroligomer-Polyacrylat eine Hydroxylzahl von 150 bis 390 und eine Säurezahl von 16 bis 40 aufweist, als Klarlacke oder farbige Einschichtdecklecke bei der Herstellung von Mehrschichtluckierungen in der Automobilindustrie.
    Das erfindungsgemäß verwendete Überzugsmittel enthält eine Bindemittelkomponente, die wie folgt hergestellt wird:0
    Man legt 20 bis 50 Gewichtsteile eines hydroxyfunktionellen, radikalisch nicht polymerisierbaren Polyesteroligomeren, erhältlich aus den vorstehend definierten Diolen, Triolen und Tetrolen, sowie Dicarbonsäuren mit einem errechneten Molekulargewicht von 200 bis 1000, bevorzugt 300 bis 600, einer OH-Zahl von 280 bis 600, bevorzugt 400 bis 500, einer Säurezahl von 0 bis 1,5 vor und polymerisiert darin 80 bis 50 Gewichtsteile mindestens
  • a) eines hydroxyfunktionellen (Meth)acrylsäureesters und
  • b) einer monofunktionellen α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und gegebenenfalls
  • c) eines α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne funktionelle Gruppen
    in Anwesenheit eines Radikalinitiators.
  • Das errechnete Molekulargewicht Mm wird ermittel nach T.C. Patton, Alkyd Resin Technology "Formulating Techniques and Allied Calculations", 1962, Seite 106 ff, wie folgt:
    Figure 00060001
    Mm
    = Mittleres Molekulargewicht
    W
    = Gewicht aller Komponenten abzüglich Kondensationswasser
    Mo
    = Anzahl aller Mole
    ea
    = Äquivalente der Säure
    W(AN)
    = Säurezahl des Polyesteroligomeren
    Das Polyesteroligomere kann zur Herstellung des Polyesteroligomer-Polyacrylat ohne Lösemittel als alleiniges Reaktionsmedium eingesetzt werden.
    Bei der Herstellung des Polyesteroligomeren-Polyacrylats kann aber auch ein mit Wasser verträgliches oder in Wasser lösliches Lösemittel für das Polyesteroligomere zugesetzt werden.
    Geeignete Lösemittel sind bevorzugt solche, welche unbeschränkt mit Wasser mischbar sind. Z.B. einwertige aliphatische Alkohole wie solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethanol und Isopropanol oder Ketone, z.B. Aceton oder Methylethylketon oder Glykolether wie z.B. Methyglykol, Ethylglykol, Butoxyethanol, Methoxypropanol, Ethoxypropanol, und Methoxypropxypropanol oder Diole wie z.B. Ethylenglykol und Propylenglykol oder Polyetherdiole wie z.B. Polyethylenglykol und Polypropylenglykol oder alle anderen mit Wasser unbeschränkt mischbaren Lösemittel anderer Verbindungsklassen bzw. der Gemische der vorgenannten Verbindungen bzw. Verbindungsklassen. Anteilig können aber auch solche Lösemittel Verwendung finden, welche nur beschränkt oder gar nicht mit Wasser mischbar sind, und zwar in solchen Mengen, daß es nicht zu Trübungen der Harzlösungen bzw. der daraus hergestellten Lacke kommt. Die Lösemittel bzw. deren Gemische haben die Aufgabe, den Harzlösungen den daraus hergestellten Wasserlackzusammensetzungen ganz bestimmte unter anderem für die spätere Verarbeitung notwendige und vorgegebene Eigenschaften zu geben.
    Die erfindungsgemäß verwendeten Überzugsmittel weisen den Vorteil auf, daß sie nur geringe Mengen von organischen Lösemitteln enthalten. Bei diesen geringen Mengen handelt es sich bevorzugt um die für die Herstellung des Polyesteroligomer-Polyacrylats verwendeten, die während der Herstellung eingeführt oder anschließend bei der Formulierung der Überzugsmittel zugesetzt wurden. Besonders bevorzugt sind aliphatische Monoalkohole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
    Die in den Überzugsmitteln enthaltenen Lösemittel liegen beispielsweise in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das applikationsbereite Überzugsmittel (enthaltend Aminharz, Polyesteroligomer-Polyacrylat und Additive, sowie gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe usw.), vor.
    Trotz der geringen Lösemittelanteils kann der Feststoffgehalt der Überzugsmittel sehr hoch sein. Beispielsweise sind klare-, pigment- und füllstoffreie Zusammensetzungen bis zu 50% Festkörperanteil erhältlich. Sie sind lagerstabil und können je nach Bedarf für die Application bevorzugt mit Wasser auf Applikationsviskosität verdünnt werden.
    Darüberhinaus ergibt sich durch die geringe Säurezahl der eingesetzten Bindemittel der Vorteil eines geringen Bedarfs an Neutralisationsmitteln (z.B. Amin), was wiederum eine geringere Inhibierung bei der Vernetzung mit Aminharzen, z.B. Melaminharz, durch den niedrigen im Film verbleibenden Aminanteil bewirkt.
    Das bei der Herstellung der Polyesteroligomer-Polyacrylat-Komponente des Bindemittels als Reaktionsmedium verwendete Polyesteroligomere kann aus den vorstehend definierten Polyolen, Dicarbonsäuren und Diolen hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien sind frei von olefinischen Doppelbindungen, so daß das erhaltene Produkt keine radikalische Polymerisation eingehen kann.
    Die Polykondensation erfolgt nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Verfahren, beispielsweise in Gegenwart von üblichen Veresterungskatalysatoren und bei erhöhten Temperaturen von z.B. 180 bis 230°C in der Schmelze.
    Beispiele für aliphatische Triole und Tetrole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sind Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, 1,2,4-Butantriol, 1,2,6-Hexantriol und Pentaerythrit.
    Beispiele für die Dicarbonsäuren sind aliphatische gesättigte Dicarbonsäuren, wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure; cycloaliphatische gesättigte Dicarbonsäuren und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Tetra-, Hexa-, Endomethylentetra-hydrophthalsäure, Endoethylentetrahydrophthalsäure und Cyclohexandicarbonsäure (1.2, 1.3 und 1.4), Muconsäure und Camphersäure, oder gegebenenfalls deren mögliche Anhydride.
    Beispiele für verwendbare aliphatische Diole sind Ethylenglykol, Propylenglykol (1.3 und 1.2), Butandiol, Hexandiol (1.6), Neopentylglykol; und Beispiele für cycloaliphatische Diole, sind 1.3-Dimethylolcyclohexan und 1.4-Dimethylolcyclohexan.
    In dem Polyesteroligomeren oder dessen Lösung in einem Monoalkohol werden ein hydroxyfunktioneller (Meth)acrylatester, eine monoethylenisch ungesättigte Säure und/oder ein (Meth)acrylsäureester ohne Hydroxyfunktionen, entweder allein oder im Gemisch, einer radikalischen Polymerisation in Anwesenheit eines Radikalinitiators unterzogen. Beispiele für Radikalinitiatoren sind:
    Dialkylperoxide, wie Di-tert.-Butylperoxid, Di-cumylperoxid; Diacylperoxide, wie Di-benzoylperoxid, Di-lauroylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid; Perester, wie tert.-Butyl-perbenzoat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butyl-per-3,5,5-trimethylhexanoat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat; Peroxidicarbonate, wie Di-2-ethylhexyl-peroxydicarbonat, Dicyclohexyl-peroxydicarbonat; Perketale, wie 1,1-Bis-(tert.-Butylperoxy)3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(tert.-Butylperoxy)cyclohexan; Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid, Methylisobutylketonperoxid und Azo-Verbindungen, wie 2,2′-Azo-bis(2,4-dimethylvaleonitril), 2,2′-Azo-bis(2-methylbutyronitril), 1,1′-Azo-bis-cyclohexancarbonitril, Azo-bis-isobutyronitril.
    Die Polymerisationsinitiatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren-Einwaage, zugesetzt.
    Beispiele für die α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren der Komponente B) c) ohne funktionelle Gruppen sind: (Meth)acrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Kette, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl(n-, iso- und tert.-), Hexyl-, 2-Ethylhexyl- und Lauryl-Alkohol, sowie aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol und α-Methylstyrol.
    Beispiele für die verwendbaren hydroxyfunktionellen (Meth)acrylester der Komponente B) a) sind (Meth)acrylester des Ethylenglykols, Propylengylkols (1.2 und 1.3), Butandiols (1.4), Hexandiols (1.6), sowie Polyethylenglykolmono(meth)acrylat mit 6 bis 8 Ethylenglykoleinheiten und n-Propylenglykolmono(meth)acrylat mit 5 bis 6 Propylenglykoleinheiten. Bevorzugte Beispiele sind Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Lacton Addukte, wie Hydroxyethylacrylat-Caprolacton-Addukte, z.B. aus 0,5 bis 3 Mol Caprolacton pro 1 Mol Hydroxyethylacrylat, Butandiol(1.4)mono(meth)acrylat, Polypropylenglykolmono(meth)acrylat und Polyethylenglykolmono(meth)acrylat.
    Beispiele für die α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren der Komponente B) b) sind Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie Maleinsäure und Fumarsäure und deren Halbester mit aliphatischen Alkoholen.
    Das in dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel als Vernetzer eingesetzte Aminharz ist jeder übliche Aminharzvernetzer, wie er auf dem Lacksektor eingesetzt wird, sofern er wasserlöslich ist, oder durch Zusatz organischer Lösemittel wasserlöslich gemacht werden kann. Bei den Lösemitteln handelt es sich um die vorstehend zur Herstellung der Polyesteroligomer-Polyacrylate und die Herstellung der Lacke beschriebenen mit Wasser verträglichen bzw. wasserlöslichen organischen Lösemittel. Die wasserlöslichen oder nach Zusatz von organischen Lösemitteln in Wasser löslichen Aminharze werden nach bekannten Verfahren ( wie z.B. in Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Band 3, Seite 475-496, 1953 und in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 14/2,Seite 319-388,1963, beschrieben) durch Umsetzung von Aldehyden, insbesondere Formaldehyd mit mehreren Amino- oder Iminogruppen tragenden Verbindungen, wie z.B. Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid und Benzoguanamin oder Gemischen derartiger Produkte hergestellt. Sie sind üblicherweise mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Alkoholen ganz oder teilweise verethert, wobei Methanol, Ethanol und n- und iso-Butanol zur Veretherung besonders bevorzugt sind. In besonderem Maße sind geeignet hochiminofunktionelle Melaminformaldehydharze, wie z.B. die Handelsprodukte Cymel 323 und 325, partiell methylierte Melaminformaldehydharze, wie z.B. die Handelsprodukte Cymel 373, 385 oder hochmethylolierte Melaminformaldehydharze, wie z.B. die Handelsprodukte Cymel 300 und 301 (Cymel ist ein eingetragenes Warenzeichen). Derartige bevorzugte Melaminformaldehydharze enthalten vorzugsweise die folgenden funktionellen Gruppen
    Figure 00120001
    Zur Herstellung der Überzugsmittel werden die Polyesteroligomer-Polyacrylate einer Neutralisation mit Basen unterzogen. Als Basen dienen insbesondere die auf dem Lacksektor üblichen Amine, wobei es sich bevorzugt um flüchtige organische niedermolekulare Amine oder um Ammoniak handelt. Die Neutralisation des Polyesteroligomer-Polyacrylats erfolgt gegebenenfalls unter Erwärmen zur Erzielung einer günstigen Arbeits-Viskosität oder nach Zusatz von wasserverträglichen bzw. wasserlöslichen organischen Lösemitteln. Die Base wird in einer derartigen Menge zugegeben, daß der pH-Wert des erzielten neutralisierten Produktes bei etwa 7,0 bis 10, bevorzugt 7,5 bis 9 liegt.
    Die Neutralisation kann in Anwesenheit des Aminharzvernetzers sowie üblicher Additive erfolgen. Aminharzvernetzer und Additive können jedoch auch nach der Neutralisation zu dem Polyesteroligomer-Polyacrylat gefügt werden. Das erhaltene neutralisierte Produkt wird bevorzugt nach Zusatz des Aminharzvernetzers und weiterer Additive sowie gegebenenfalls Lösemitteln mit Wasser in einer derartigen Menge versetzt, daß eine zur Lagerung und für den Transport geeignete Viskosität erhalten wird. Ein derartiges Konzentrat kann dann beispielsweise unmittelbar vor der Verwendung mit weiterem Wasser, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Lösemitteln, auf die geeignete Anwendungs-Viskosität verdünnt werden. Die derart erhaltenen Überzugsmittel weisen im Anwendungszustand einen auf das Gesamtgewicht von Wasser,Lösemittel, Aminharz, Polyesteroligomer-Polyacrylat und weitere Additive , wie beispielsweise Pigmente und Füllstoffe etc. bezogenen Festkörpergehalt von bis zu 65% auf. Bei Klarlacken, die keine Pigmente oder Füllstoffe enthalten, liegt dieser Festkörperanteil beispielsweise bis zu 50 Gew.-%.
    Hierbei ergibt sich erfindungsgemäß der Vorteil, daß bezogen auf den Gesamt-Lösemittelgehalt ein sehr hoher Festkörperanteil erzielt wird.
    Die Überzugsmittel können als Klarlacke sowie als pigment- bzw. füllstoffhaltige Lacke formuliert werden. Zur Formulierung werden übliche Zusatzstoffe zugesetzt, wie beispielsweise Verlaufsmittel, Entlüftungsmittel, Dispergierhilfen, Lichtschutzmittel, Antiabsetzmittel. Neben derartigen üblichen Lackzusatzstoffen können, falls keine Klarlacke formuliert werden, Pigmente und Füllstoffe zugesetzt werden. Es handelt sich dabei um die üblichen auf dem Lacksektor je nach Anwendungsgebiet verwendeten anorganischen und organischen Pigmente sowie Füllstoffe.
    Die Überzugsmittel können, wie erwähnt, als Klarlacke formuliert werden. Derartige Klarlacke enthalten keine Pigmente und Füllstoffe. Sie können allerdings übliche Zusatzstoffe, wie beispielsweise vorstehend angegeben, enthalten.
    Die Überzugsmittel haben ausgezeichnete anwendungstechnische Eigenschaften. Sie sind daher auch zur Verwendung als farbige Einschicht-Decklacke geeignet. Eine Überlackierung mit einem Klarlack ist nicht erforderlich.
    Die Überzugsmittel können durch übliche Applikationstechniken aufgebracht werden. Die bevorzugte Auftragstechnik ist Spritzen. Der Spritzauftrag kann unter Anwendung üblicher Spritztechniken erfolgen. Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können in üblichen Schichtstärken aufgetragen werden. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß bereits bei sehr geringen Schichtdicken von beispielsweise 20 µm optisch einwandfreie Oberflächen erzielt werden. Darüberhinaus ist es möglich, mit den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln auch hohe Schichtdicken zu erzielen.
    Die hergestellten überzüge werden durch Einbrennen gehärtet. Bevorzugte Einbrenntemperaturen liegen bei 130 bis 160° bei Einbrennzeiten zwischen 15 und 30 Minuten. In manchen Fällen kann es günstig sein, den Einbrennvorgang katalytisch zu steuern. Zu diesem Zwecke können übliche Härtungskatalysatoren zugesetzt werden. Es können handelsübliche Produkte eingesetzt werden, wie blockierte oder nicht-blockierte Sulfonsäuren und deren Derivate. Besonders günstig ist es, derartige Katalysatoren dem Überzugsmittel dann zuzusetzen, wenn als Vernetzer Melaminharze vom hochmethylolierten Typ eingesetzt werden, wie die Handelsprodukte Cymel 300 und 301.
    Die Überzugsmittel sind hervorragend als wäßrige Klarlacke geeignet, die in der Automobilindustrie bei Mehrschichtlackierungen als Decklacke Verwendung finden. Sie zeichnen sich gegenüber den konventionellen organische Lösemittel enthaltenden Systemen besonders durch den geringen Gehalt an Lösemitteln bei gleichzeitig hohen Festkörper und niedriger Viskosität aus. Sie zeichnen sich dementsprechend durch eine besondere Umweltfreundlichkeit aus.
    Die Überzugsmittel können bei der Verwendung als Klarlacke naß-in-naß auf einen wäßrigen oder nicht-wäßrigen Basislack aufgebracht werden. Die naß-in-naß-Applikation schließt eine Antrocknung des Basislacks vor der Applikation des Klarlacks nicht aus; gemeinsam wird die Härtung bzw. der Einbrennvorgang durchgeführt.
    Überraschenderweise zeigen die aus den beanspruchten Bindemitteln hergestellten Lackfilme ein gleich hohes Eigenschaftsniveau wie die bekannten lösemittelhaltigen Systeme. Eigenschaften, wie z.B. Oberflächenhärte, Klarheit, Glanz, Fülle, Verlauf, Kratzfestigkeit, Elastizität, Beständigkeit gegen Lösemittel, gegen Pflegemittel, gegen bestimmte Chemikalien, wie z.B. Bremsflüssigkeit, Diesel-und Ottokraftstoff, Kurz- und Langzeitbewitterungsbeständigkeit sind gleich wie bei den bekannten lösemittelhaltigen Systemen; sie sind zum Teil auch besser.
    Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können jedoch auch als farbige Decklecke eingesetzt werden und zu diesem Zweck beispielsweise Pigmente, Füllstoffe usw., wie sie auf diesem Sektor üblich sind, enthalten.
    Die in den Überzugsmitteln enthaltenen Bindemittel zeigen ein gutes Pigmentbenetzungsvermögen, so daß es auch möglich ist, die erfindungsgemäßen Überzugsmittel als farbige Einschichtdecklacke zu verwenden, die zu hochglänzenden Überzügen mit ausgezeichneter Glanzhaltung und guten mechanisch technologischen Eigenschaften führen.
    Zusammenfassend werden erfindungsgemäß Überzugsmittel verwendet, die aufgrund des geringen Lösemittelgehalts und des geringen Bedarfs an Neutralisationsmitteln besonders umweltverträglich sind. Durch den geringen Anteil an Neutralisationsmitteln, wie Aminen, erfolgt eine geringe Inhibierung der Vernetzung durch Melaminharze, wodurch sich eine gute mechanische und chemische Beständigkeit der erhaltenen Überzüge ergibt. Die Überzüge weisen eine gute Wetterbeständigkeit auf (sie entsprechen den neuesten Anforderungen die durch den KFA-Test bestimmt werden, es handelt sich dabei um den Kanten-Filter-Test A, der beschrieben wird in VDA-Prüfblatt 621-4, 3 Punkt 2, Juli 1983).
    Die Überzugsmittel weisen eine gute Lagerstabilität als Lack auf. Der Anteil organischer Lösemittel in den Bindemitteln ist gering, wodurch sich ein größerer Spielraum für Lösemittelkombinationen bei der Lackformulierung ergibt.
    Darüberhinaus sind milde Lösemittel, wie Alkohole, z.B. Ethanol möglich. Hierdurch wird eine gute Lösemittelabgabe (einschließlich Wasser) erzielt, wodurch eine rasche Anatrocknung ermöglicht wird. Es resultiert eine gute Ablaufsicherheit. Durch den geringen Lösemittelanteil bei hohem Feststoffgehalt sowie die Verwendung von Wasser werden umweltverträglich Systeme bereitgestellt.
    Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
    Herstellung eines Polyesteroligomeren Beispiel 1:
    336,7 g Trimethylolpropan, 366,8 Adipinsäure und 297 g Hexandiol werden mit 5 g unterphosphoriger Säure in einem mit Rührer, Abscheider, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 2-Liter-Dreihalskolben bei 180°C bis 230°C in der Schmelze auf eine Säurezahl von 20 verestert.
    Anschließend wird unter Vakuum bis zu einer Säurezahl < 1,5 kondensiert.
    Das so erhaltene Produkt hat einen Einbrennrückstand von 94,5% (1 h, 150°C), eine Viskosität von 3200 mPas (100%ig), eine Hydroxylzahl von 466 und eine Farbzahl von 30 Hazen.
    Herstellung von Polyesteroligomer-Polyacrylaten Beispiel 2 a:
    717 g Polyesteroligomer aus Beispiel 1 werden mit 597 g Ethanol in einem Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer versehenen 4-Liter-Dreihalskolben auf 81°C bis zum Rückfluß erhitzt.
    Anschließend wird in 4 Stunden eine Mischung aus 552 g Butandiolmonoacrylat, 996 g tert. Butylacrylat, 74 g Acrylsäure und 50 g Vazo 67 (2,2-Azo-bis-2-Methylbutyronitril) zugetropft und anschließend 4 Stunden nachpolymerisiert.
    Das Produkt hatte einen Einbrennrückstand von 79,8% (1 h 150°C) bei einer Viskosität von 7200 mPas (DIN 53015), eine Säurezahl von 26,3, eine OH-Zahl von 231 und eine Farbzahl von 60 Hazen.
    BEISPIEL 2b:
    717 g des Oligoesters aus Beispiel 1 werden mit 311 g Butoxyethanol in einem mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer versehenen 4-Liter-Dreihalskolben vorgelegt und auf 140° erhitzt.
    Anschließend wird in 4 Stunden eine Mischung aus 552 g Butandiolmonoacrylat, 946 g tert. Butylacrylat, 74 g Acrylsäure und 100 g Trigonox C (tert. Butylperbenzoat) zugetropft und 4 Stunden nachpolymerisiert.
    Das Produkt hatte einen Einbrennrückstand von 84,0% (1 h 150°C) gemäß DIN 53182, eine Viskosität von 15830 mPas (DIN 53015), eine Säurezahl von 38.0 mg KOH/1 g FK. (DIN 53402), eine OH-Zahl von 231 mg KOH/1 g FK. (DIN 53240) und eine Farbzahl von 60 Hazen (DIN 53409).
    Herstellung von wasserverdünnbaren Klarlacken BEISPIEL 3a:
    651,2 g des im Beispiel 2a beschriebenen Polyesteroligomer-Polyacrylats 1, 348 g eines hochiminofunktionellen Melaminharzes und 152,8 g Ethanol wurden unter einem Laborrührer gut vorgemischt und unter weiterem Rühren mit einem Gemisch aus 50,7 g Butoxyethanol, 20,7 g eines UV-Absorbers vom Benztrialzoltyp und 13,7 g eines Radikalfängers vom HALS-Typ versetzt. Danach wurde unter Rühren mit 27 g Dimethylethanolamin neutralisiert, weitere 15 Minuten gerührt und anschließend mit einem Gemisch aus 972,6 g vollentsalztem Wasser und 15,4 g Ethanol verdünnt. Der Lack hatte eine Viskosität von 31 Sekunden (gemessen im DIN-4-Becher bei 20°C) und einen pH-Wert von 9,0. Der Lack wurde mit einem Drahtrakel auf eine Glasplatte aufgezogen, bei 80° 15 Minuten vorgetrocknet und 20 Minuten bei 140°C eingebrannt. Der erhaltene Lackfilm war klar und hochglänzend und wies bei einer Schichtdicke von 35 µm eine Pendelhärte von 170 Sekunden, gemessen nach König, auf. Ein nach gleicher Art auf einem blanken Eisenbleck (Erichsen-Blech) hergestellter Lackfilm wies eine Tiefung nach Erichsen von 6,3 mm auf.
    (HALS = hindered amine light stabilisator)
    BEISPIEL 3b:
    639,7 Gewichtsteile der im Beispiel 2b beschriebenen Lösung des Polyesteroligomer-Polyacrylat-Harzes wurden mit 375,3 Gewichtsteilen eines handelsüblichen, methoxymethyliminofunktionellen wasserverdünnbaren Melaminharzes und 90,5 Gewichtsteilen Butoxyethanol unter einem Schnellrührer homogen vermischt. Danach wurde dieses Harz-Lösungsmittelgemisch mit 37,6 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin versetzt und 15 Minuten lang gerührt, weitere 37,27 Gewichtsteile eines Gemisches bestehend aus 59,9 Gew.-% eines UV-Absorbers vom Benztriazol-Typ und 40,1 Gew.-% eines Radikalfängers vom HALS-Typ zugegeben und bis zur Klar- und Schlierenfreiheit gerührt. Unter Rühren wurden dann 534,1 Gewichtsteile vollentsalztes Wasser innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Nach 24 Stunden hatte der Lacke eine Viskosität von 50 Sekunden (DIN-4-Becher bei 20°C) und einen pH-Wert von 8.6. Der Lack war mehr als 3 Monate lagerstabil. Der Lack wurde mit einem Drahtrakel auf eine Glasplatte aufgezogen, 15 Minuten bei 85°C vorgetrocknet und 20 Minuten bei 140° eingebrannt. Man erhielt einen klaren, farblosen harten und kratzfesten Lackfilm mit einer Schichtdicke von 40 µm und einer Ob erflächenhärte von 172 Pendelsekunden (gemessen nach König). Ein mit Methylethylketon getränktes Filzstück wurde auf dem Lackfilm 100 x hin- und her bewegt (= 100 Doppelhübe). Der Lackfilm behielt nach dieser Belastung seinen ursprünglichen Glanz; es trat keine Erweichung auf. Der Lack wurde auf ein blankes Eisenblech (sog. Erichsenblech) wie bei der Glasplatte beschrieben aufgetragen und wie beschrieben eingebrannt. Das so lackierte Blech hatte einen Tiefungswert nach Erichsen von 6,6 mm. Der Lack wurde in einer 30 m langen Ringleitung 120 Stunden lang permanent umgepumpt. Nach dieser Belastung zeigten sich keine Veränderungen bei Viskosität und pH-Wert. Der Lack ließ sich auf den verschiedensten Lackauftragsgeräten wie z.B. mit der Fließbecherpistole, aus dem Druckgefäß, auf Spritzrobotern und auf Hochrotationsglocken mittels Elektrostatik hervorragend verarbeiten.
    Herstellung eines weißen, wasserverdünnbaren Basislackes BEISPIEL 4:
    175,7 g Polyesteroligomer-Polyacrylat gemäß Beispiel 2 b, 15,4 g Butoxyethanol, 14,2 g Dimethylethanolamin, 11,2 g einer 75%igen Lösung eines Entschäumers vom Typ der symmetrischen Acetylenglykole in Ethylenglykol, 54,4 g vollentsalztes Wasser und 269,7 g Titandioxid vom Rutiltyp wurden in angegebener Reihenfolge nacheinander unter einem Labordissolver homogen gemischt und 15 Minuten lang vordispergiert und anschließend auf einer Laborperlmühle vom Typ Drais PM 1 mit Keramikperlen mit einem Durchmesser von 1,6 bis 2,5 mm 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 40°C vermahlen. Nach Abtrennung der Perlen über ein Sieb wurde das erhaltene Lackkonzentrat mit 10,56 g Isopropanol, 10,56 g Butoxyethanol und 55,1 g vollentsalztem Wasser auf eine Viskosität von etwa 90 DIN-Sekunden (gemessen im DIN-4-Becher bei 20°C) verdünnt. Vor der Verarbeitung wurde der Lack durch Einrühren von weiterem vollentsalzten Wasser auf eine Spritzviskosität von 35 bis 40 DIN-4 Sekunden (gemessen im AK4-Becher bei 20°C) eingestellt.
    Herstellung einer weißen Mehrschichtlackung BEISPIEL 5:
    Der im Beispiel 4 beschriebene weiße, wasserverdünnbare Basislack wurde mittels Spritzen aus einer Fließbecherpistole in einer Schichtdicke (gemessen nach dem Vertrocknen) von 25 bis 30 µm auf ein mit einer kathodischen Tauchgrundierung und einem Einbrennfüller vorbehandelten, zinkphosphatierten Eisenblech aufgetragen und 15 Minuten bei 85°C vorgetrocknet. Danach wurde der im Beispiel 3b beschriebene Wasserklarlack nachdem er durch Zugabe von 14 Gew.-% eines Gemisches bestehend aus 94 Gew.-% vollentsalztem Wasser und 5 Gew.-% Butoxyethanol auf eine Spritzviskosität von 35 DIN-Sekunden (gemessen im AK4-Becher bei 20°C)eingestellt wurde, mit einer Fließbecherpistole in einer Schichtdicke aufgetragen, daß nach dem Einbrennen eine Trockenfilmdicke von ca. 30 bis 35 µm erreicht wurde.Nach dem Spritzen wurde das Blech 15 Minuten bei 85°C vorgetrocknet und dann 20 Minuten bei 140°C eingebrannt. Man erhielt einen weißen, hochglänzenden, harten und kratzfesten Lackfilmaufbau mit gutem Verlauf. Das so lackierte Probeblech wurde 120 Stunden in 40°C warmen Wasser gelagert. Nach dieser Belastung war die Lackfläche blasen- und kräuselfrei und zeigte keine Erweichung; der ursprüngliche Glanz bleibt erhalten. Ein weiteres Blech im beschriebenen Aufbau wurde 240 Stunden dem Schwitzkastentest nach DIN 50017 unterworfen. Der Lackfilm zeigte danach keine Veränderungen.
    Herstellung eines wasserverdünnbaren 2-Schicht Metalleffekt-Aufbaus BEISPIEL 6:
    Auf ein mit einem kathodischen Elektrotauchlack und einem Füller vorbehandeltes zinkphosphatiertes Eisenblech wird ein üblicher wasserverdünnbarer Metallisbasislack, basierend auf einer Polyurethandispersion (DE 36 28 124 A 1-Beispiel 1- Seite 14, Zeilen 59-67 und Seite 15, Zeilen 1-10), mit einer Fließbecherspritzpistole in einer solchen Menge in 2 Auftragsschritten aufgebracht, daß eine Gesamttrockenfilmschichtdicke von 15 µm erhalten wird. Der Metallicbasislack wird 5 Minuten bei 80°C vorgetrocknet und danach mit einem wasserverdünnbaren Klarlack gemäß Beispiel 3b in zwei Auftragsschritten in einer solchen menge mit einer Fließbecherspritzpistole aufgetragen, daß eine Gesamttrockenfilmdicke von 30 bis 35 µm des Klarlacks resultiert. Nach dem Spritzen beläßt man das lackierte Blech 5 Minuten bei einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchte von 50%, trocknet danach 15 Minuten bei 70 bis 80°C vor und brennt anschließend 20 Minuten bei 140°C ein. Man erhält einen hochglänzenden, gleichmäßigen Metalleffekt, wie er in der Praxis gefordert wird. Der Lackfilm ist hochkratzfest. Der Film wird 100 mal durch Hin- und Herreiben mit einem mit Methylethylketon getränkten Filz belastet. Dabei tritt kein Anquellen und keine Vermattung des Lackfilmes auf.
    Herstellung eines weißen Einbrennlackes: Beispiel 7 :
    223,6 g des in Beispiel 2b benannten Bindemittels werden mit 18,64 g Butoxyethanol, 9,2 g eines Entschäumers auf Basis eines symetrischen Acetylenglykols 75%ig gelöst in Ethylenglykol, 0,8 g eines Additivs zur Vermeidung von Oberflächenstörungen Additol X W 329 (eingetragenes Warenzeichen) und 18,64 g Dimethylethanolamin versetzt und 15 Minuten lang gerührt. Danach werden 24,8 g vollentsalztes Wasser und 218,32 g Titandioxid vom Rutiltyp zugegeben und weitere 15 Minuten mittels eines Dissolvers vorhomogenisiert, das Ganze 24 Stunden ruhen lassen und dann mit Perlen auf einer Perlmühle vom Typ "Drais PM 1" 30 Minuten lang bei ca. 40°C vermahlen. Man trennt danach das Lackkonzentrat über ein Perlensieb von den Perlen und läßt auf Raumtemperatur abkühlen. 128,5 g eines derartigen Lackkonzentrates werden mit 32,22 g eines hochreaktiven iminofunktionellen Melaminharzes, berechnet als in 100%iger Form vorliegend, 5,66 g Butoxyethanol, 2,26 g Ethanol und 27,78 g vollentsalztem Wasser gut verrührt. Man läßt diesen Lack zur Entlüftung 24 Stunden ruhen und verdünnt ihn danach mit einem Gemisch aus vollentsalztem Wasser und Ethanol im Gewichtsverhältnis 7 : 3 auf eine Viskosität von ca. 30 DIN-4-sec.
    Der Lack wird mit einer Spritzpistole auf ein mit einer Grundierung vorbehandeltes Blech in einer derartigen Menge aufgetragen, daß nach dem Einbrennen ein Lackfilm in einer Schichtstärke von eta 35 µm resultiert. Nach dem Spritzen beläßt man das lackierte Blech 10 Minuten bei Raumtemperatur, trocknet weitere 10 Minuten bei 80°C vor und brennt dann 20 Minuten bei 140°C ein. Es resultiert ein hochglänzender, hochkratzfester ebener Lackfilm mit einer Pendelhärte (nach König) von 160 sec. Das Blech wird 240 Stunden dem Schwitzkastentest nach DIN 50017 unterworfen. Der Lackfilm weist nach dieser Belastung keine Veränderungen im Glanz auf. Es sind auch keine Schäden wie Blasen, Risse, Runzeln und Farbänderungen aufgetreten.

    Claims (8)

    1. Verwendung eines wäßrigen hitzehärtbaren Überzugsmittels auf Polyester- und Acrylharzbasis, im Gemisch mit Aminharz und Neutralisationsmittel, das übliche Lackzusatzstoffe, Pigmente , Füllstoffe und/oder organische Lösemittel enthalten kann, das
      als Bindemittel enthält
      A) 20 - 45 Gew.-% (bezogen auf den Festkörpergehalt des Bindemittels) eines Aminharzvernetzers und
      B) 80 - 55 Gew.-% (bezogen auf den Festkörpergehalt des Bindemittels) eines nach Neutralisation mit Basen wasserlöslichen Polyesteroligomer-Polyacrylats mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 800 bis 2000, hergestellt durch radikalische Polymerisation von 80 - 50 Gew.-% mindestens
      a) eines hydroxyfunktionellen (Meth)acrylsäureesters und
      b) einer monofunktionellen α,β-ethylinesch ungesättigten Carbonsäure und
      c) gegebenenfalls eines α,β-ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne funktionelle Gruppen in 20 bis 50 Gew.-% eines hydroxyfunktionellen, radikalisch nicht polymerisierbaren Polyesteroligomeren, erhältlich durch Polykondensation ausschließlich von aliphatischen Diolen, cycloaliphatischen Diolen, Dicarbonsäuren und deren Derivaten, mit aliphatischen Triolen oder Tetrolen mit 2 mit 6 kohlenstoffatomen, mit einem errechneten Molekulargewicht von 200 bis 1000, einer Hydroxylzahl von 280 bis 600 und einer Säurezahl von 0 bis 1,5
      wobei die Monomeren a), b) und c) in derartigen Mengen eingesetzt werden, daß das erhaltene Polyesteroligomer-Polyacrylat eine Hydroxylzahl von 150 bis 390 und eine Säurezahl von 16 bis 40 aufweist, als klarlacke oder farbige Einschichtdecklecke bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen in der Automobilindustrie.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesteroligomer-Polyacrylat hergestellt wurde durch radikalische Polymerisation der Monomeren a), b) und c) in einer Lösung des Polyesteroligomeren in einem mit Wasser verträglichen bzw. in Wasser löslichen Lösemittels.
    3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das wasserlösliche Lösemittel ein aliphatischer Monoalkohol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Glykolether ist.
    4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der hydroxyfunktionelle (Meth)acrylsäureester der Komponente B) a) Polypropylenglykolmonomethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder ein Hydroxyethylacrylat-Caprolacton-Addukt ist.
    5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das überzugsmittel in Form eines Klarlacks ohne Pigmente und Füllstoffe vorliegt.
    6. Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen hitzehärtbaren Überzugsmittels wie es in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert wurde
      dadurch gekennzeichnet, daß man 20 bis 50 Gew.-% eines hydroxyfunktionellen radikalisch nicht polymerisierbaren Polyesteroligomeren, erhältlich ausschließlich aus aliphatischen Diolen, cycloaliphatische Diolen, Dicarbonsäuren und deren Derivaten, mit aliphatischen Triolen oder Tetrolen mit 2 bis 6 kohlenstoffatomen, mit einem errechneten Molekulargewicht von 200 bis 1000, einer OH-Zahl von 280 bis 600, einer Säurezahl von 0 bis 1,5 vorlegt und in diesem Polyesteroligomeren 80 bis 50 Gew.-% mindestens
      a) eines hydroxyfunktionellen (Meth)acrylsäureesters und
      b) einer monofunktionellen α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und gegebenenfalls
      c) eines (Meth)acrylsäureesters von Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der kette, in Anwesenheit eines Radikalinitiators polymerisiert, wobei die Monomeren a), b) und c) in derartigen Mengen eingesetzt werden, daß das erhaltene Polyesteroligomer-Polyacrylat eine OH-Zahl von 150 bis 390 und eine Säurezahl von 16 bis 40 aufweist,
      worauf man 80 bis 55 Gewichtsteile des erhaltenen Polyesteroligomer-Polyacrylats mit 20 bis 45 Gewichtsteilen eines Aminharzvernetzers sowie gegebenenfalls mit üblichen Lackzusatzstoffen, Pigmenten, Füllstoffen und/oder organischen Lösemitteln vermischt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die radikalische Polymerisation in dem Polyesteroligomeren gelöst in einem mit Wasser verträglichen oder in Wasser löslichen Lösemittel durchführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser mischbare Lösemittel ein aliphatischer Monoalkohol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    EP90106124A 1989-04-04 1990-03-30 Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Expired - Lifetime EP0391271B2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE3910829 1989-04-04
    DE3910829A DE3910829A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Waessriges hitzehaertbares ueberzugsmittel auf polyester- und acrylbasis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

    Publications (4)

    Publication Number Publication Date
    EP0391271A2 EP0391271A2 (de) 1990-10-10
    EP0391271A3 EP0391271A3 (de) 1991-10-02
    EP0391271B1 EP0391271B1 (de) 1994-12-14
    EP0391271B2 true EP0391271B2 (de) 2000-05-31

    Family

    ID=6377801

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP90106124A Expired - Lifetime EP0391271B2 (de) 1989-04-04 1990-03-30 Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

    Country Status (12)

    Country Link
    US (1) US5015688A (de)
    EP (1) EP0391271B2 (de)
    JP (1) JPH02292376A (de)
    KR (1) KR970011343B1 (de)
    AT (1) ATE115612T1 (de)
    AU (1) AU637360B2 (de)
    BR (1) BR9001566A (de)
    CA (1) CA2013373A1 (de)
    DE (2) DE3910829A1 (de)
    ES (1) ES2068269T3 (de)
    MX (1) MX172997B (de)
    YU (1) YU65490A (de)

    Families Citing this family (30)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4011633A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtueberzuegen
    JPH05271614A (ja) * 1992-01-29 1993-10-19 Kansai Paint Co Ltd 水性着色塗料組成物及びそれを用いる塗装方法
    DE4209035A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyfunktionellen copolymerisaten
    DE4229196C2 (de) * 1992-09-02 1995-02-23 Herberts Gmbh Pigmentpaste und deren Verwendung zur Pigmentierung von Überzugsmitteln
    DE4242518C2 (de) * 1992-12-16 1996-10-02 Bollig & Kemper Wäßrige Polymerdispersionen für Klarlacke
    DE59405549D1 (de) * 1993-01-13 1998-05-07 Herberts Gmbh Emulgatorfreies, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
    DE4317864A1 (de) * 1993-05-28 1995-01-26 Herberts Gmbh Emulgatorfreies, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
    DE4317792A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Herberts Gmbh Emulgatorfreies Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
    DE4419216C1 (de) * 1994-06-01 1995-08-31 Bollig & Kemper Wäßrige Überzugsmittel und deren Verwendung
    EP0769508B1 (de) * 1994-07-07 2001-10-17 Nippon Paint Co., Ltd. Wasserdispergierbare harzzusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
    DE4427227A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Bayer Ag Wäßrige Bindemittelkombination und ihre Verwendung
    DE4445200A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Herberts Gmbh Wäßrige Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Einschicht- und Mehrschichtlackierung
    DE19504015C2 (de) * 1995-02-07 1998-08-13 Bollig & Kemper Mikrogel
    DE19512017C1 (de) * 1995-03-31 1996-07-18 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung
    DE19517277C2 (de) * 1995-05-11 2000-11-09 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Effektlackierungen
    DE19528878A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Herberts Gmbh Wäßrige Überzugsmittel unter Verwendung von Polyalkylenglykoldialkylethern und Verfahren zur Mehrschichtlackierung
    US5773513A (en) * 1996-04-04 1998-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy functional acrylic polymer prepared via skew feed polymerization
    US5977256A (en) * 1996-04-29 1999-11-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Scratch-resistant coating composition
    DE19625774A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Hoechst Ag Selbstvernetzende wäßrige Dispersionen von Polyestern und Vinylpolymeren
    US5763528A (en) * 1996-12-17 1998-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions containing non-aqueous dispersed polymers having a high glass transition temperature
    WO1998045366A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Ashland Inc. Thermoset cross-linkable pre-applied adhesive
    CA2296297A1 (en) 1997-07-16 1999-01-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Graft copolymer emulsions and two-package waterborne urethane coatings
    AT405518B (de) * 1997-08-07 1999-09-27 Vianova Kunstharz Ag Neue acrylatpolymerisate, deren grundlage polyesterharze oder polyester-oligomere sind, deren herstellung und verwendung in beschichtungsmitteln
    US6565978B1 (en) 1998-02-18 2003-05-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-component composite coating composition and coated substrate
    US6270905B1 (en) 1999-02-16 2001-08-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-component composite coating composition and coated substrate
    US6806302B2 (en) * 2001-06-13 2004-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the continuous production of liquid, pigmented coating compositions
    DE102004054499A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Bayer Materialscience Ag Polyester-Polyacrylat-Dispersionen mit Reaktivverdünnern auf Basis von lactongruppenhaltigen Verbindungen
    DE102004054500A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Bayer Materialscience Ag Polyester-Polyacrylat-Dispersionen mit Reaktivverdünner auf Basis von hydroxyfunktionellen Estern
    JP4634131B2 (ja) * 2004-12-16 2011-02-16 関西ペイント株式会社 アミノ樹脂水分散体組成物及び熱硬化性水性塗料組成物
    CN101914345B (zh) * 2010-08-30 2012-05-02 江苏荣昌化工有限公司 高装饰性聚酯—丙烯酸酯涂料

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    USRE31985E (en) * 1978-10-26 1985-09-17 Dai Nippon Toryo Co, Ltd. Aqueous dispersion type thermosetting coating composition
    DE3132937A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wasserverduennbare harzzubereitung auf basis von alkydharzen und polyacrylatharzen sowie deren verwendung als wasserverduennbare lackharze
    US4504609A (en) * 1982-10-04 1985-03-12 Nippon Paint Co., Ltd. Aqueous coating composition
    JPH0635564B2 (ja) * 1985-05-29 1994-05-11 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
    US4681815A (en) * 1986-04-16 1987-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of polyester oligomer and acrylic binder
    JPH0699666B2 (ja) * 1986-04-18 1994-12-07 日本ペイント株式会社 複合三次元化樹脂粒子ならびにその製法
    US4740566A (en) * 1986-05-23 1988-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company High gloss color keyed guide coat
    DE3712442C2 (de) * 1987-04-11 1996-12-12 Alfred Krueger Verwendung von sauren Polykondensaten zur Herstellung von wasserverdünnbaren Einbrennfüllern, Einbrenndecklacken und Einbrennklarlacken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR970011343B1 (ko) 1997-07-09
    EP0391271A2 (de) 1990-10-10
    JPH02292376A (ja) 1990-12-03
    EP0391271A3 (de) 1991-10-02
    MX172997B (es) 1994-01-27
    DE3910829A1 (de) 1990-10-11
    ATE115612T1 (de) 1994-12-15
    ES2068269T3 (es) 1995-04-16
    CA2013373A1 (en) 1990-10-04
    AU5290790A (en) 1990-10-11
    AU637360B2 (en) 1993-05-27
    US5015688A (en) 1991-05-14
    EP0391271B1 (de) 1994-12-14
    KR900016400A (ko) 1990-11-13
    YU65490A (en) 1991-08-31
    BR9001566A (pt) 1991-04-30
    DE59007972D1 (de) 1995-01-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0391271B2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
    EP0579193B1 (de) Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
    DE4009858C2 (de) Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks
    EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
    EP0195931B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung von Basisschichten bei Zweischichtlackierung
    EP1185568B1 (de) Polymer
    DE69910614T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundbeschichtung auf einem substrat
    EP0674672B2 (de) Wässrige polymerdispersionen für klarlacke
    EP1173491A2 (de) Polymer
    DE19652842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
    DE4407409A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
    EP0071071B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisat-Dispersion und Verwendung dieser Dispersion
    DE4435950A1 (de) Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmitteln
    DE4223182C1 (en) Aq. heat-curable coating material - contains amino resin crosslinker, capped poly:isocyanate, special water-soluble neutralised polyester oligomer-polyacrylate and water, etc.
    EP0511223B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
    DE19508544A1 (de) Modifiziertes Acrylcopolymerisat
    EP0812867B1 (de) Verfahren zur Lackierung von Substraten
    EP1554323A1 (de) Phosphonsäuremodifizierte mikrogeldispersion
    DE19918132A1 (de) Polymer
    WO1995033011A1 (de) Wässrige überzugsmittel
    DE3828051C2 (de)
    DE1959931B2 (de) Fluessiges ueberzugsmittel auf acrylharzbasis
    DE19918134A1 (de) Polymer
    DE19918136A1 (de) Polymer
    DE10247847A1 (de) Phosphonsäuremodifizierte Mikrogeldispersion

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19901220

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19921027

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 115612

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19941215

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59007972

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19950126

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19950104

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19950308

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 19950308

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 19950316

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19950331

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2068269

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: AKZO N.V.

    Effective date: 19950914

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: AKZO N.V.

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Effective date: 19960330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Effective date: 19960331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19960401

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Effective date: 19961001

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 19961001

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 90106124.2

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19990125

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 19990503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000331

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20000531

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    BERE Be: lapsed

    Owner name: HERBERTS G.M.B.H.

    Effective date: 20000331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010221

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010320

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020330

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021129

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050330

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060524

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071002