DE3046242A1 - Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms - Google Patents

Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms

Info

Publication number
DE3046242A1
DE3046242A1 DE19803046242 DE3046242A DE3046242A1 DE 3046242 A1 DE3046242 A1 DE 3046242A1 DE 19803046242 DE19803046242 DE 19803046242 DE 3046242 A DE3046242 A DE 3046242A DE 3046242 A1 DE3046242 A1 DE 3046242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compositions according
hydrogen atom
radicals
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046242
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Yokohama Kanagawa Ikeda
Tetsuya Tokyo Miyake
Kunihiko Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17030579A external-priority patent/JPS5693727A/ja
Priority claimed from JP11183280A external-priority patent/JPS5736118A/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3046242A1 publication Critical patent/DE3046242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

MTRIFFTl REl
Anmelder: Asahi Kaeei Kogyo K.K., Osaka, Japan
Stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes Überzugsmaterial, aus den Zusammensetzungen erhaltene vernetzte Produkte und Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms.
Sie Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die ein stickstoffhaltiges Acrylmischpolymeres, eine mit einem Amin modifizierte Epoxy verbindung und ein blockiertes Polyisocyanat (blocked polyisocyanates) enthält, wobei man die Zusammensetzung auf einer Kathode durch elektrophoretisch^ Lackieren (electrocoating) abscheiden kann; die Erfindung betrifft ferner ein vernetztes Produkt, das man aus der Zusammensetzung erhalten hat, ein Überzugsmaterial, das die Zusammensetzung enthält und ein Verfahren zur Bildung eines Überzugs unter Verwendung des Überzugsmaterials.
Die Methode, eine Überziehende Substanz auf der Oberfläche eines metallischen Materials, das als Elektrode überzogen werden soll, durch Elektrophorese abzuscheiden bzw. niederzuschlagen, nennt man "elektrophoretisches Lackieren", und man wendet sie vielfach zum Überziehen von Autokarosserien an. Das elektrophoretische Lackieren teilt man in zwei Typen ein, nämlich das anodische elektrophoretische Lackieren, wobei man das zu überziehende Material als Anode verwendet, und das katodische elektrophoretische Lackieren, Asahi-Pi71080
TELEFON: COBO) 82 87 ©1 . TELEGRAMME: BOEF-ATENT MONOHEN
130039/0925
INRPFCTED
wobei man das zu überziehende Material als Kathode verwendet. Ton diesen beiden Methoden weist das kathodische elektrophoretische Lackieren, bei dem man als Kathode ein zu überziehendes Metall verwendet, den großen Vorteil auf, daß das Netall η loht als Ionen in Lösung geht. Eine beispielhafte Zusammensetzung für kathodisches elektrophoretisches Lackieren, die man bekanntermaßen verwendet, enthält ein Produkt,das man durch Reaktion einer Epoxyverbindung mit einem sekundären Amin zur Umwandung des Epoxyrestes in einen alpha-Dialkylamino-ß-hydroxyäthylrest erhalten hat, und ein blockiertes Polyisocyanat. In dieser Zusammensetzung 1st das Polyisocyanat zur Hälfte mit den Hydroxylresten der modifizierten Epoxyverbindung blockiert.
Die Erfindung betrifft eine'stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzung mit einem Gehalt an: (I) einem linearen Mischpolymeren, das etwa 2 bis etwa 90 Gew.~$ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formel (A):
-CH2-CH-
CH2-CH2-N
worin R1 und E2 * die gleich, oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Cj-20-Alkylrest, einen CU -iQ-Oycloalkylrest, einen C, Q-Alkenylrest, einen C1-1^ Aminoalkylrest, einen Og-20-Arylrest oder einen Ο™ 12-Arylalkylrest bedeuten,
etwa 10 bis etwa 98 Gew.-$ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formel (B):
Asahi-PI71080
130039/0925 ORIGINAL INSPECTED
Rs Ra
I ι
-CH-C-
I (B)
C-O
OR4
worin R, ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, einen C-j^g-Alkoxyrest, ein Halogenatom oder einen -CHgCOORg-Rest bedeutet, (worin Rg ein Wasserstoffatom, einen Ο* 10-Alkylrest oder einen Q^^^kTrfi.&V£$\-r*i&% bedeutet); R. ein Wasserstoffatom, einen C1_2o""A^1cy-'-res"b» einen C, ^-Gycloalkylrest, der alkyliert sein kann, einen C, ..Q-Halogencycloalkylrest, einen C,- 2o""Arylres"t» **er alkyliert sein kann, einen Cg_2o~Halogenarylres1β1·ηθη C~ .^-Arylalkylrest, einen C. ^-Halogenalkylrest, einen C^__^2~Hlroxyalfey1~ rest, einen C2-12~Alteoxyaltylres'''» einen Tetrahydrofurfurylrest, einen Glycidylrest, einen -(GH2-GH2-O)01-R^- Rest (worin R^ einen C^g-Alkylrest bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist) oder einen C,_20-Dialkylaminoalkylrest bedeutet; und Rr ein Wasserstoffatom oder einen -COORg-Reat bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom oder einen C^Q-Alkylrest bedeutet), und O bis etwa 88 Gew.-56 (bezogen auf das Gesamtgewicht dea linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten mindestens einer der nachstehenden Formeln (O)1 (C ) und (C^) enthält:
WV WV
Ii Il
-CH-C - CH-CH2- , -CH-C-
I CH-CH2
(C1) (C2)
-CH-CH2-
I V-C-CH-W
(C3)
Asahi-F171080
130039/0925
worin V und W unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C^g-Alkylrest, einen Phenylrest oder ein Halogenatom bedeuten;
(II) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-4> (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) einer mit einem Amin modifizierten Epoxyverbindung, worin sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste durch Einheiten der nachstehenden Formel (I) ersetzt worden sind:
J> N-CH-CH- (I)
R13 OH
worin R12 und R1^ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C, .jg-Alkylrest, einen CU .-Q-Cycloalkylrest, einen C^^-Hydroxyalkylrest, einen C1--jc-Aminoalkylrest, einen H-(NH-CH2-CHg)n-Rest (worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet), einen C,- ..,--Arylrest oder einen C„ 12-Arylalkylrest bedeuten; und
(III) etwa 0,05 bis etwa 12 Gew.-^ (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) eines blockierten Polyisocyanates, worin sämtliche oder ein Teil der Isocyanatreste durch einen Alkohol und/oder ein Amin ersetzt worden sind. In diesem Zusammenhang umfaßt der Ausdruck "Alkohol" zusätzlich auch Oxime.
Spezielle Beispiele für die Reste R1 und R2 in der genannten Formel (A) sind Wasserstoffatome; C1-20-Alkylreste, . wie z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobuty1-, sek-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecylreste; C, 1(y-Cycloalkylreste, wie z.B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylreste; C, Q-Alkenylreste, wie z.B. Allyl-, Crotyl- und Hexenylreste; Cj^c-Aminoalkylreste, wie z.B. Aminoäthyl-, Aminopropyl-, Aminohexyl- und Aminododecyl- bzw. Aminolaurylreste; Gg^O" und vorzugsweise Cg^c-Asahi-P171080
130039/0925
wie z.B. Phenyl-, Tolyl-, Trioiethy!phenyl-, I)iäthylphenyl-, Naphthy}- und Biphenylreste; und C, 12-Arylalkylreste, wie z.B. Benzyl-, alpha-Phenäthyl-, ß-Phenäthyl- und Phenyl-t-butylreste. Von diesen Resten bevorzugt man die C1-20~Alkylresi'e und ^ie 0^«·ΐ5~Απι1·ηθ8ΐ1(:7ΐΓΘ3^Θ» weil man die Ausgangsmonomeren leicht erhalten kann, und mau verwendet insbesondere Cj^g-Alkylreste und Cj^greste. Wenn einer der beiden Reste R1 und R2 ein WasBerstoffatom ist, reagiert dieses Wasserstoffatom mit dem blockierten Polyisocyanat und ergibt verbesserte Eigenschaften des Überzugsfilms, den man aus der Zusammensetzung erhalten hat, wie z.B. eine verbesserte Festigkeit des Überzugsfilms. Vorzugsweise verwendet man eine solche Kombination der Reste R.. und R2, daß der eine der Reste R1 und R2 ein Wasserstoffatom ist und der andere einen C, 2Q-Alkylrest, insbesondere einen C, o- und besonders bevorzugt einen Cp o-Alkylrest, oder einen C, .,,--Aminoalkylrest, insbesondere einen C1 o- und besonders bevorzugt einen C2 o-Aminoalkylrest bedeutet. Bevorzugte Kombinationen der Reste R1 und R2 in der Formel (A) sind beispielsweise R1 « H und R2 = C2Hc, n-C,H„, iso-C,H„ oder n-C.Hg; R1 = R2 = CH, oder C2H5; R1 * CH, und
R2 = CH2CH2NH2; und
Jl1
Der Rest -CH2-CH2-N^p in der Formel (A), der ein Reat an dem linearen Mischpolymeren gemäß der Erfindung ist, kann in beliebiger Stellung zu dem Rest -CH0-CH- stehen, der die Hauptkette des linearen Mischpolymerenpbildet. Die Mischpolymeren, worin der Rest -CH2-CH2-N^ in der p-Stellung zu dem Rest -CH2-CH- steht, weisen den Vorteil auf, daß die Herstellung des Ausgangsmonomeren leicht ist.
Spezielle Beispiele für den Rest R, in der genannten Formel (B) sind ein Wasserstoffatom; ein Methylrest; C1-^- Alkoxyreste, wie z.B. ein Methoxy- und ein Äthoxyrest ; ein Carboxymethylrest; Alkoxycarbonyloethylreste, wie z.B. Asahi-P171O8O
130039/0925
ein Methoxycarbonylmethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Butoxy carbonylmethyl- und Benzyloxycarbonylmethylrest; und Halogenatome, wie z.B. ein Chloratom und ein Brooiatom. Spezielle Beispiele für den Rest Rg sind ein Wasserstoffatom; C^Q-Alkoxyreste, wie z.B. ein Methyl-, Äthyl- und Butylrest; und C, .^-Arylalkylreste, wie z.B. ein Benzylrest. Spezielle Beispiele für den Rest R. sind ein Wasserstoff atom; C ^20-AIlCy Ir es te, wie z.B. ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, t-Butyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl- bzw. n-Lauryl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecylrest; C, ^-Cycloalkylreste, die alkyliert sein tonnen, wie z.B. ein Cyclohexyl-, Trimethylcyclohexyl- und Cyclooctylrest; Cg_20-Arylreste, wie z.B. ein Phenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-, Amylphenyl- und Naphthylrest; C7_12-Arylalkylreste, wie z.B. ein Benzyl- und Triphenylmethylrest; G1>_12""IIal°6ena'l-ky^-reai'e> wie Ζ·Β· θ1-η Chlorrnethyl-, Chloräthyl-, Dichlorpropyl-, Bromäthyl-, Brompropyl- und Pluoräthylrest; C1_12~Hydroxyalfeylres't'e» wie z.B. ein Hydroxyäthyl-, Bishydroxymethylpentyl- und Hydroxypropylrest; C2<-12""A-l-teoxya"Lfeylres1'e» wie Ζ·Β· ein Methoxymethyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl-, Äthoxyäthyl- und Äthoxypropylrest; ein Tetrahydrofurfurylrest; ein Glycidylrest; ein -(CH2CH2-O)n-R^- Rest, worin R7 einen Methylrest bedeutet; und CU-20-Dialkylaminoäthylre3te, wie z.B. ein Dimethylaminoäthyl- und Diäthylaminoäthylrest. Spezielle Beispiele für den Rest R5 sind ein Wasserstoffatom und -COORg-Reste, worin Ro ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder Octylrest bedeutet. Bevorzugte Kombinationen der Reste R5, R. und R5 (geschrieben als (R^, R^, R5)) sind: (H, CH5, H), (H, C2H5, H), (H, C4H9, H), (H, CgH17, H), (H, CH2CH2OH, H), (H, H, H), /H, CH2CH2N(CH3)2, H/, /H, CH2CH2N(C2H5)2, H/, (CH3, CH3, H), (CH3, C2H5, H), (CH3, C4H9, H), (CH3, C8H17, H), (CH3, C12H25, H), (CH3, CH H), (CH3, CyClO-C6H11, H), (CH3, H, H), (CH3, CHC H), /CH3, CH2CH2N(CH3)2, H/, /CH3, CH2CH2N(C2H5)2, H/, Asahi-P171080
130039/0925
, -CH2G^I-GH2, H) und (GH5,-CH2CH-(CH2),-O, H).
Die Bedeutung der Reste R^, R2, R5, R,, R5, Rg, R7 und Rg 1st jeweils nicht auf eine Art von Resten beschränkt, sondern sie kann ^e^eile mindestens zwei Arten von Resten umfassen.
Spezielle Beispiele der Reste V und ¥ in den genannten Formeln (C ), (C ) und (C9) Bind Wasserstoffatome, C1-8-Alkylreste, wie z.B. Methyl- und Äthylreste, Phenylreste und Halogenatome, wie z.B. Chloratome und Bromatome. Ein bevorzugter Rest V ist ein Wasserstoffatom, ein Methylrest oder ein Chloratom; und ein bevorzugter Rest W ist ein Wasserstoffatom.
Spezielle Beispiele für die Reste R12 und R15 sind Wasserstoffatome; Cf^Q-Alkylreate, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Dodecyl- bzw. Lauryl- und Octadecylreste;C, 1o~Cycloalkylreste, wie z.B. Cyclohexylre3te; C^rj-Hydroxyalkylreste, wie z.B. Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- und Hydroxyoctylreste; H-(NH-CH2-CH2)n-Reste, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4· bedeutet; und C1_1,--Aminoalkylreste, wie z.B. Aminoäthyl-, Aminopropyl-, Aminobutyl-, Aminohexyl- und Aminododecylreste.
Ferner kann ein Teil der wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) durch wiederkehrende Einheiten der Formel (D):
-CH2-C- Cd)
ι 2
worin Y ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder ein Halogenatom, wie z.B. ein Cl- oder Br-Atom bedeutet und Z einen Phenylrest, einen Nitrilrest, einen -C-Rg-Rest
Asahi-F171O8O
130039/0925
oder einen -O~C-RQ-Rest bedeutet, worin Rn einen G* „οι» 5 y ι— ι «£
O
Alkylrest, wie z.B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Hexyl- oder Octylrest oder ein Halogenatom, wie z.B. ein
Cl- oder Br-Atom bedeutet;
und/oder wiederkehrende Einheiten der Formel (E) ersetzt
sein:
Rs R3
" CH - CH '
I /^.CH2- CH2 - N ~ C-O <E>
- CH2-CH J X "Rl '
worin R^, R,, R. und Rr die gleichen Bedeutungen wie oben haben.
Die Menge der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) liegt typischerweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 70 Gew.-96 und insbesondere etwa 5 bis etwa 40 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren.
Die Menge der wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) liegt typischerweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 98 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis etwa 97 Gew.-$ und insbesondere 30 bis etwa 96 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren.
Die Menge der wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der Formeln (O1), (C2) und (C5) liegt typischerweise im Bereich von 0 bis etwa 88 Gew.-#, vorzugsweise etwa 2 bis 70 Gew.-^ und insbesondere etwa 4 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren.
Das Mischpolymere gemäß der Erfindung kann man herstellen, indem man eine Monomermischung polymerisiert, die etwa 2 bis
Asahi-PI71080
130039/0925
etwa 90 Gew.-% eines Monomeren der Formel (A1),
,CH2 -CH2-N
V R2 (A')
// V CH2-CH
worin R^ und Rg die gleiche Bedeutung wie oben haben, etwa 10 bis 98 Gew.-# eines Monomeren der Formel (B1),
R5 y R3
]c'c\ (B')
H C-O
/ Ri+O
worin R,, R. und Re die gleiche Bedeutung wie oben haben, 0 bis etwa 88 Gew.-$> eines Monomeren der Formel (C),
V
I
^ \ .CH2 W-CH CH *
worin V und W die gleiche Bedeutung wie oben haben, und O bis etwa 30 Gew.-# eines Monomeren der Formel (D1) enthält:
CH2 a C-Y (D')
worin Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben; (die Gewichtsprozente beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Monomermischung).
Das Monomere der Formel (A1) stellt man her, indem man ein Amin der Formel (F)
R1-NH-R2 (F)
Asahi-P171080
130039/0925
worin H1 und H2 die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit Divinylbenzol in Gegenwart eines Alkalimetallamides der Formel (G) umsetzt:
R1-NM-R2 (G)
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie oben haben und M ein AlkaliraetaIlatom bedeutet.
Die Methode zur Herstellung des Monomeren der Formel (O) ist in Makromol. Chem. Bd. 177, Nr. 11, Seiten 3255 bis 3263 (1976) und Bd. 179, Seiten 2069 bis 2073 (1978) und in den JA-OSen 100489/1979 und 11539/1980 (OPI) beschrieben.
Beispielhafte Monomere der Formel (A1) sind /2-(Äthylamino)-äthyl/-styrole, /2-(Isopropylamlno)-äthyl/-styrole, /2-(n-Propylamino)-äthyl/-styrole, /2-(Dimethylamine)-äthyl/-styrole, /2-(Diäthylamino)-äthyl/-styrole, /2~(sek-Butylamino)-äthyl/-styrole, /2-(Cyclohexylamine)-äthyl/-styrole, /2-(Allylamlno)-äthyl/-styrole, /2-(Benzylamino)-äthyl/-styrole, > 2-/Bis-(2-aminoäthyl)-amino/-äthyl<-styrole (d.h. R1 = R« * CH2-CH2-NH2) und (/2-(Aminoäthylmethyl)-amino/-äthyl<-styrole (d.h. R1 m CH,, R2 = CH2-CH2-NH2).
Beispielhafte Monomere der Formel (B') sind ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, alpha-Chloracrylsäure, Itakonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure; Acrylate, wie z.B. Alkylacrylate, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Butyl- und Octylacrylate; Cycloalkylacrylate, z.B. Cyclohexyl- und Trimethylcyclohexylacrylatj Arylacrylate, z.B. Phenyl- und Amylphenylacrylate; Halogenalkylacrylate, z.B. Ghloräthylacrylat, Dichlorpropylacrylat, Dibrompropylacrylat und Brompropylacrylat; Hydroxyalkylacrylate, z.B. Hydroxyäthyl- und Bishydroxymethylpentylacrylat; Alkoxyallcylacrylate, z.B. Methoxyäthylacrylat und Äthoxypropylacrylat; und Acrylate von cyclischen Ä'thern, z.B. Glycidylacrylat und Tetrahydrofurfurylaorylat; Methaorylacrylate, z.B. Allcylmethacrylate, beispielsweise Methyl-, Äthyl-,
Asahi-P171080
130039/0925
Butyl-, Octyl-, Decyl- und Octadecylmethacrylat; Cycloalkylmethacrylate, z.B. Cyclohexylmethacrylat; Arylmethacrylate, z.B. Phenyl-, Butylphenyl- und Haphthylmethacrylat; Arylalkylmethacrylate, z.B. Benzyl- und Triphenylmethylmethacrylat; Halogenalkylmethacrylate, z.B. Chlormethyl-, Fluoräthyl- und Bromäthylmethacrylat; Halogencycloalkylmethacrylate, z.B. Chlorcyclohexylmethacrylat; Halogenarylmethacrylate, z.B. Chlorphenyl- und Tribromphenylmethacrylat; Hydroxyalkylmethacrylate, z.B. Hydroxypropylmethacrylat; Alkoxyalky!methacrylate, z.B. Äthoxyäthyl- und Methoxybutylmethacrylat; Methacrylate von cyclischen Äthern, z.B. Glycidyl- und Tetrahydrofurfurylmethacrylat; und Methacrylate von Methoxypolyäthylenglycol; alpha-Chloracrylate, z.B. Butyl- und Äthoxyäthyl-alpha-chloracrylat; alpha-Alkoxyacrylate, z.B. Methyl-alpha-methoxyacrylat und Cyclohexyl-alpha-äthoxyacrylat; ungesättigte Dicarboxylate, wie z.B. Itakonate, beispielsweise Dibutylitakonat; Fumarate, z.B. Dimethylfumarat; Maleate, z.B. Diäthylmaleat und Dioctylmaleat. Von diesen Verbindungen sind bevorzugte Verbindungen Acrylsäure, Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Octadecylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat und Tetrahydrofurfurylmethaorylat.
Beispielhafte Monomere der Formel (C) sind Butadien, Isopren, Piperylen, 2-Phenylbutadien, 1-Phenylbutadien und 1,2-Dichlorbutadien.
Beispielhafte Monomere der Formel (D1) sind Styrol, Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylidenchlorid, Methylvinylketon und Vinylacetat.
Wenn der Eest E2 in den Monomeren der Formel (A1) ein Was-
Asahi-P171080
130039/0925
30462A2
serstoffatom bedeutet, kann eine Additionsreaktion zwischen einigen Monomeren der Formel (B1) und derartigen Monomeren der Formel (A1) eintreten und es können Monomere der Formel (Gr) gebildet werden:
f-^s CH2- CH2 -N"Rl r
CH2 - CH -/ Λ s CH - CH (G)
W R
Diese Reaktion kann eintreten, wenn R- in dem Monomeren der Formel (Af) kein sperriger Kohlenwasserstoffrest ist, sondern z.B. ein n-ATkylrest ist, und Rf- in dem
Monomeren der Formel (B1) ein Wasserstoffatom bedeutet. Sobald das Monomere der Formel (G) gebildet wurde, dient es als mischpolymerisierbarer Bestandteil.
Die Polymerisation gemäß der Erfindung kann ihrer Art nach entweder eine ionische Polymerisation oder eine Radikalpolymerisation sein, und man führt vorzugsweise die Polymerisation in Gegenwart eines Radikal initiators durch. Die Polymerisation kann in ihrer Arbeitsweise entweder eine Polymerisation in der Masse, eine Lösungspolymerisation, eine Suspensionspolymerisation oder eine Emulsionspolymerisation sein.
Beispielhafte Radikal initiatoren, die man erfindungsgemäß verwenden kann, sind Azoverbindungen, wie z.B. 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2l-Azobis-(2,4--dimethylvaleronitril) und 1,1'-Azobiscyclohexan-i-carbonitril; Hydroperoxide, wie z.B. Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxld; Persulfate, wie z.B. Kaliumpersulfat und Ammoηiumpersulfat; und Peroxide, wie z.B. Benzoylperoxid und Xauroylperoxid.
Das Molekulargewicht der Mischpolymeren kann man durch die Asahi-P171080
130039/0925
Menge des verwendeten Radikalinitiators oder durch die Lösungspolymerisation unter Verwendung eines Lösungsmittels oder eines Kettenübertragungsmittels regeln. Bei steigenden Mengen des Radikalinitiators nimmt das Molekulargewicht der Mischpolymeren ab.
Die Menge des verwendeten Radikalinitiators liegt im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomermischung. Ein bevorzugter Bereich beträgt etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-$.
Die Lösungsmittel oder Kettenübertragungsmittel, die man erfindungsgemäß verwenden kann, umfassen beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, Äthylbenzol, Cumol und Dipheny!methan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform; aliphatische Alkohole, wie z.B. n-Butanol und Isopropanol; und Mercaptane, wie z.B. n-Butylmercaptan. Die Menge des Lösungsmittels bzw. des Kettenübertragungsmittels ist nicht speziell begrenzt. Das Gewichtsverhältnis des Lösungsmittels bzw. des Kettenübertragungsmittels zur Monomermischung, das man anwenden kann, liegt im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 20, wobei ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 10 liegt.
Die Polymerisationstemperatur beträgt 0 bis etwa 150 0C und vorzugsweise 40 bis 100 0C.
Die Abtrennung und Reinigung des Mischpolymeren, das man mit der genannten Methode erhalten hat, von nicht umgesetzten Monomeren und gegebenenfalls dem Lösungsmittel kann man mit verschiedenen bekannten Methoden durchführen. Bei der Lösungspolymerisation schüttet man die Reaktionsmischung in ein Medium, das das gebildete Mischpolymere nicht löst, und man fällt das Mischpolymere aus, filtriert das Mischpolymere ab und wäscht das Mischpolymere mit Wasser. Wahlweise dazu unterwirft man die Reaktionsmischung Asahi-P171030
130039/0925
einer Dampfdestillation, indem man Dampf in die ReaktionsmiBchung unter Erwärmen einbläst und das Lösungsmittel und nicht umgesetzte Monomere abdestilliert. Im Pail der Suspensionspolymerisation trennt man das erhaltene teilchenförmige Mischpolymere von der Reaktionsmischung durch Filtration ab, wäscht es ausreichend mit Wasser und entfernt das Suspensionsmittel und den Suspensionshilfsstoff, die an der Oberfläche des Mischpolymeren haften.
Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Mischpolymeren gemäß der Erfindung ist nicht begrenzt und liegt typischerweise im Bereich von etwa 1OOO bis etwa 500 000.
Die Struktur des erhaltenen Mischpolymeren kann man durch verschiedene übliche Methoden, wie z.B. Elementaranalyse, IR-Absorptionsspektra!analyse und NMR-Spektralanalyse bestätigen. Die Menge der nicht umgesetzten Monomeren nach Beendigung der Polymerisation analysiert man quantitativ durch Gas- oder Flüssigkeitschromatographie, und man kann die chemische Zusammensetzung des Mischpolymeren aus dem Ergebnis berechnen. Das Molekulargewicht des Mischpolymeren bestimmt man durch Messung der Viskosität, Gelpermeationschromatographie, Streulichtmessung, Osmometrie und Dampfdruckosmometr ie.
Vorzugsweise verwendet man das Mischpolymere gemäß der Erfindung als lösung in einem geeigneten lösungsmittel als Ausgangsstoff zum Überziehen.
Beispielhafte Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, wie z.B. Äthanol, Propanol, Isopropanol und Butanol; Alkoxyalkohole, wie z.B. Äthylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoäthyläther, Propylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoisopropyläther, 3-Methoxybutanol, Äthylenglyeolmonobutyläther, Dipropylenglycolmonomethylather, Diäthylenglycolmonomethyläther, Diäthylenglyoolmonobutyläther und Diäthylenglyoolmonoäthyläther; Asahi-PI 7^080
130039/0 92 5
Ester von Alkoxyalkoholen, wie z.B. Diäthylenglycolmonomethylätheracetat, Diäthylenglycolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglycolmonobutylätheracetat, Äthylenglycolmonoäthylätheracetat und Äthylenglycolmonobutylätheracetat; Lactate, wie z.B. Äthylacetat und Butylacetat bzw. Äthyllactat und Butyllactat; und Ketone, wie z.B. Methyläthylketon und Diacetonalkohol.
Die Epoxyverbindungen, die man als Ausgangsstoffe zur Herstellung der mit Amin modifizierten Epoxyverbindungen, d.h. des zweiten Bestandteils der Zusammensetzung gemäß der Erfindung, verwenden kann, können beliebige Verbindungen sein, die mindestens einen Epoxyrest und vorzugsweise mindestens zwei Epoxyreste aufweisen. Beispiele für Epoxyverbindungen sind die nachstehenden Gruppen von Verbindungen:
(I) Die Epoxyverbindung der Formel (H ):
X CH3 X OH
CH2-CH-CH2-J- O -/j C vj/-0CH2 ~CH -CH2-r- °
X CH3 X
X CH3 X
-(% C (S O —CH2 CH ,
X CH3 X
worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie z.B. ein Chloratom oder Bromatom bedeutet und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
Wenn in Formel (H ) X ein Wasserstoffatom bedeutet, ist die Epoxyverbindung ein sog. Bisphenol-A-diglycidyläther, der eine tpyische Epoxyverbindung ist. Bevorzugte Epoxyverbindungen sind Tetrachlorbisphenol-A-diglycidyläther und Tetrabrombisphenol-A-diglycidyläther.
Asahi-P171080
130039/0925
ORIGINAL INSPECTED
(II) Die Epoxyverbindung der Formel (H2)?
O — CH2 — CH — CH2 O - CH2 - CH- CH2
(H2)
worin R ein Wasserstoffatom oder einen C, g-Alkylrest bedeutet und q. eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind Phenol/ Novolak-Epoxyharze und Alkylphen ol/JJ ο volak-Glyc idyläther, wie z.B. o-Kresol/Novolak-Glycidyläther.
(III) Die Epoxyverbindung der Formel (H^):
(CH2 — CH — CH2-O-C-) Q (H3)
ο ο
worin Q einen r-wertigen aliphatischen C., ..,--Kohlenwasserstoff rest oder einen r-wertigen aromatischen Cg^-j2-K°klenwasserstoffrest bedeutet und r eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind aliphatische Diglycidylester, wie z.B. Diglycidylhexahydrophthalat und Diglycidyladipat, und aromatische Diglycidylester, wie z.B. Diglycidylphthalat.
(I?) Die Epoxyverb indung der Formel (Ir):
( CH2 - CH - CH2 - O 3 T (H4)
worin T einen s-wertigen aromatischen Gg_#2o""KoillenwaS8er""
Asahi-PI71080
130039/0925
Stoffrest, einen s-wertigen aliphatischen C2_12-Kohlenwasserstoffrest oder einen s-wertigen arylsubstituierten aliphatischen Crj^Q^ohleuwaaaeTBtoffxeB-b bedeutet; und s eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind alipha tische Polyglycidyläther, wie z.B. Butandioldiglycidyläther, Glycerintriglycidyläther und Pentaglycidylpentaerythrit; Bisphenol-F-diglycidyläther, Resoreindiglycidyläther, Hydr och', iond iglyc idyläther, Catechold iglyc idyläther, Tetraphenyxäthantetraglycidyläther und 1,1,5,5-Tetraphenylpentantetraglycidyläther.
(Y) Die Epoxyverbindungen der Formel (H^):
CH2 - CH - CH2 - O —(-CH2 - CH - O -) CH2 - CH - CH2 (H5)
worin R11 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet und t O oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind Äthylenglycold iglyc idyläther, Propylenglycold iglyc idyläther, Polyäthylenglycold iglyc idyläther, 1,4-Butylenglycold iglycidyläther, Polypropylenglycoldiglycidyläther und Diglycidyläther.
(VI) Die Epoxyverbindungen, die man dadurch erhalten hat, daß man die -CH=GH-Gruppe in aliphatischen Polyenen durch eine -GH-GH-Gruppe ersetzt hat.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind nichtcyclische aliphatische Polyoxide, wie z.B. Butadiendiepoxid, cyclische aliphatische Polyoxide, wie z.B. Dicyclopentadiendioxid, Vinylcyclohexendioxid, LimonendioxidjTrivinylcyclohexantrioxid und Divinylbenzoldioxid; Diphenolsäurediglycidyläther / 4,^-Bin-(p-hydroxyphenyl)-n-valeriansäurediglyc idyläther/, Diglycidyldiphenol; Mischpolymere von GIy-
Aeahi-P-171080 130 039/092 5
cidylmethaerylat mit monomeren Verbindungen, wie z.Bo Styrol, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylacetat und Acrylamid; und stickstoffhaltige Polyglycidylverbindungen, wie z.B. Tetraglycidylaminodiphenylmethan, Triglycidylisocyanurat und N,N~Diglycidylanilin.
Die mit Amin modifizierten Epoxy verbindungen, die man erfindungsgemäß verwenden kann, sind Epoxyverbindungen, bei denen sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste durch einen Rest der nachstehenden Formel (I) ersetzt sind?
Rj2 OH
- CH - CH - (I)
In dieser Formel (I) können die Reste R12 und R1* gleich oder verschieden sein und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, einen C^Q-Alkylreat, einen C,__.jQ-Cycloalkylrest, einen C1_12-Hydroxyalkylrest, einen C. 15- und insbesondere einen C^Q-Arainoalkylrest, einen H-(NH-CH2-CH2)n-Rest, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, einen Cg-Ir-Arylrest oder einen C« ^2-Arylalkylrest« Bevorzugte Reste R^2 und R1^ sind C^10-Alkylreste und C^-10-Hydroxyalkylreste. Insbesondere sind die Reste R^2 und R1^ Äthylreste, Propylreste, Hydroxyäthylreste oder Hydroxypropylreste.
Die mit Amin modifizierten Spoxyνerbindungen gemäß der Erfindung stellt man her, indem man die Epozyverbindung mit einem Amin der Formel (J) umsetzt?
12R13 (J)
worin R12 und R1, die gleiche Bedeutung wie oben haben.
Beispiele für Amine sind Mono- oder Dialky!amine, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, Butylamin, Hexylamin, Dodecyl amin bzw. Laurylamin, Octadecylamin, Diethylamin and Dipropylamin; Mono- oder Dialkanolamine, wie z.B^ üthanol AMahi-Fl 7^080
130039/0925
amin, Propanolamin, Octanolamin, Diäthanolamin und Dipropauolamin; alicyclische Amine, wie z.B. Cyclohexylamin; Alkylenpolyamine, wie z.B. Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin, und Butylendiamin; und aromatische Amine, wie z.B. Anilin, N-Methylaniliu, Toluidin und Benzylamin. Von diesen Aminen bevorzugt man Dialkylamine und Dialkanolamine; und man bevorzugt besonders Diäthylamin, Diäthanolamin und Dipropanolamin.
Die mit Amin modifizierten Epoxyverbindungen erhält man, indem mau nur die Epoxyverbindung mit dem Amin mischt. Die Reaktion kann man durch Erwärmen beschleunigen. Eine bevorzugte Temperatur beträgt etwa 40 bis 180 0C und eine besonders bevorzugte Temperatur beträgt etwa 60 bis etwa 150 0C.
Die Menge an Amin, die man anwenden kann, beträgt typischerweise etwa 0,2 bis 1,2 Mol pro Epoxyring der Epoxyverbindung. Eine bevorzugte Menge des Amins beträgt etwa 0,4 bis etwa 1.
Bei dieser Reaktion kann man ein Lösungsmittel verwenden. Beispiele für Lösungsmittel sind Alkohole, wie z.B. Isopropanol, Butanol, Äthylenglycolmonoäthyläther und Diäthylenglycolmonoäthyläther; Ester, wie z.B. Äthylacetat und Athylenglycoläthylätheracetat (Cellosolve acetat); und Ketone, wie z.B. Methyläthy!keton, Methylisobutylketon und Diacetonalkohol.
Die mit Amin modifizierte Epoxyverbindung, einer der Ausgangsstoffe für den Überzug, kann man in aufgelöstem Zustand verwenden, insbesondere dann, wenn sie flüssig oder hochviskos ist.
Die Polyisocyanate, die man als Ausgangsstoffe zur Her-Asahi-P171080
130039/0925
stellung der blockierten Polyisοcyanate, d.h. des dritten Bestandteils der Zusammensetzung gemäß der Erfindung, verwenden kann, sind beispielsweise C- .^-Polyisocyanatalkane, wie z.B. Trimethylendiisocyanatj Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanats 1»2-Diisocyanat~ propan, 1,2-Diisocyanatbutö.n, 1,3«Diisocyanatbutan, Dekamethylendiisocyanat und 2S2,4-Trimathylhexamethylendiisocyanat; C^.-jg-PolyisocyanatoyclcQlkauej, wie z.B. 1,4~Di~ isocyanatcyclohexan, 1^-Diiaocyanatoyclopentan, 1,2-Diisocyanatcyclohexan, 2,4~DÜSQcya!2atinethylcyclohexan, 4,4f-Diisocyanatdicyclohexyltnethßn und Isophorondiisocyanat; aromatische Cg^Q-Polyisocyanatkohlenwasserstoffe, wie z.B. m-Phenylendiisocyanat, p-Phesylendiisocyanat, Tolylend!isocyanate, z.B. 2,4«*Tolylenäiisocyanat oder 2,6-Tolylendiisocyanat; Xylylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 1^-Mesitylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, Triisocyanatbenzol, Triiaocyanattoluol und 3,3'-Dimethyl-4,4'-dimethyl-4,4'-diphenylend iisocyanat; und C|.^Q-Polyphenylalkanpolyisocyanate, wie z.B. 4,4'-Diisocyanatdipheny!methan, 4,4' ,4:>"-ITriisocysnattriphenylmethan und 4,4'-DiphenyldioiethylBietlian-2il2! ,5,5f~tetra~ isocyanat; und beliebige Mischungen davon.
Von diesen Polyisocyanaten bevorzugt man Οφ_2θ~" unä besondere G,- ..Q-PoIyi3οcyanatalkane und aromatische Oq^q-" Polyisocyanatkohlenwasserstoffe; und man bevorzugt insbesondere Hexamethylendiisocyanat. und Tolylenöiisocyanate.
Die blockierten Polyisocyanate, die wm\ auch als verkappte Polyisocyanate bezeichnen kaün, stellt man her, indem man sämtliche oder einen Teil der Isocyanatresta in dem PoIyisocyanat mit einem Alkohol und/oöer siaesa Amin als blockierendes Mittel umsetzt. Als Alkohol kann man entweder einen Monoalkohol mit vorzugsweise 1 bis 20 und insbesondere 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen PoIyalkohol mit vorzugsweise 2 bis 20 und insbesondere 3 bis 10 Kohlenstoffatomen verwende». Derartige Alkohol® um-Asahi-PI71080
130039/0325
fassen aliphatische Alkohole, aromatische Alkohole und Phenole. Wenn man beispielsweise einen Monoalkohol der Formel B1-OH als blockierendes Mittel verwendet, wird der Isocyanatrest -IT=C=O im Polyisocyanat in einen Rest -NH-CO-OB1 umgewandelt. Als Amin bevorzugt man ein primäres Amin oder ein sekundäres Amin,und die Kohlenstoffanzahl im Amin beträgt vorzugsweise 1 bis 20. Derartige Amine umfassen aliphatische und aromatische Mono- und Polyamine. Wenn man beispielsweise ein Amiu der Formel B2-NH-B^ als blockierendes Mittel verwendet, wird der Isocyanatrest
-N=C=<o in einen Rest-NH-C0-Ν^?2 umgewandelt.
B3
Beispiele für Alkohole sind aliphatische Monoalkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Butanol, Hexanol, 2-Äthylhexy!alkohol, Dodecanol und Octadecylalkohol; tertiäre Hydroxyamine, wie z.B. Dimethylaminoäthanol und Diäthylaminoäthanol; Alkoxymonoalkohole, wie z.B. Äthylenglycolmonoäthyläther und Äthylenglycolmonobutyläther; aliphatische Polyole, wie z.B. Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und 1,2,6-Trihydroxyhexan; PoIyalkylenglycole, wie z.B. Polyäthylenglycol und Polypropylenglycol; Cycloalkanole, wie z.B. Cyclohexanol und Cyclo octanol; Phenole, wie z.B. Phenol, Kresol und Naphthol; Phenylalky!alkohole, wie z.B. Benzylalkohol und Phenäthyl alkohol; und Oxime, wie z.B. Methyläthylketonoxim, Aceton oxim und Cyclohexanonoxim. . '
Beispiele für Amine sind Diäthylamin, Dipropylamin, Isopropylamin und Butylamin.
Die blockierten Polyisocyanate, die man erfindungsgemäß verwenden kann, werden in drei Gruppen eingeteilt:
Gruppe (I): Blockierte Polyisocyanate, die man durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit einem Monoalkohol in einer mindestens äquimolaren Menge, bezogen auf den Isocyanatrest, erhalten hat. Derartige blockierte Polyiso-Asahi-Pi71080
130039/0925
cyanate stellt man beispielsweise durch Umsetzung eines Tolylendiisocyanates oder eines Hexamethylendiisoeyanates mit einem Alkohol, wie z.B. Btitanol oder Oetanol, in einem Molverhältnis des Diisocyanates zu dem Alkohol von 1 bis 2 her.
Gruppe (II): Blockierte Polyisocyanate, die man durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit einem Monoalkohol in einer weniger als äquimolaren Menge» bezogen auf den Isocyanatrest, und Umsetzung des erhaltenen teilweise blockierten Polylsocyantes mit einem Polyalkohol erhalten hat« Derartige blockierte Polyisocyanate stellt man beispielsweise her, indem man 2 Mol eines Tolylendiisocyanates mit 3 Mol 2-Äthylhexylalkohol umsetzt, ein halbblookiertes Diisocyanat erhält und das erhaltene halbblockiert© Diisooyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan umsetzt.
Gruppe (III): Blockierte Polyisocyanate, die man durch Umsetzung des teilweise blockierten Polyisocyanates von Gruppe (II) mit einer mit Amin modifizierten Spoxyverbindung erhalten hat. Derartige blockierte Polyisocyanate stellt man beispielsweise her, indem man eine Reaktionsmischung von Bisphenol-A-diglycidyläther und Diäthy lamia mit dem halbblockierten Diisocyanat von Gruppe (II) umsetzt.
Die blockierten Polyisocyanate, die mais erfindungsgemäß verwenden kann, könnow ein© Reaktion mit einem aktiven Wasserstoffatom, wie z»B. mit einem Hydroxylrest oder einem Aminrest bei einer erhöhten !Temperatur von etwa 100 bis etwa 300 0G eingehen.
Die Zusammensetzung gemäß dar Erfindung kann einen Katalysator zur Unterstützung aer genannten Reaktion enthalten. Man kann einen beliebiges üblichem urethanbildeudan Katalysator verwenden, und Beispiel© für Katalysatoren sind tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin und Eriäthylendiamin; und Metallsalze, wie zäB* Eisecaoatylacstoaat, Zitm«"II-acetat, Tri-i3-butylzißnacQtat# M-Asahi-Pi7i080 ! 3003 9/092 S
Di-n-butylzinndilaurat. Von diesen Katalysatoren bevorzugt man Zinnverbindungen. Die Menge des verwendeten Katalysators liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Bei der Herstellung der blockierten Polyisocyanate kann man ein lösungsmittel verwenden, das gegenüber dem Isocyanatrest inert ist, um die Viskosität des Reaktionsproduktes zu vermindern und das Gelieren des Reaktionsproduktes zu verhüten. Beispiele für Lösungsmittel sind Äthylacetat, Butylacetat, Äthylenglycoläthylätheracetat (Cellosolveacetat), Methylisοbuty!keton und Diäthylenglycoldimethyläther.
Um die Handhabung des Reaktionsproduktes zu erleichtern, kann man ein Lösungsmittel, wie z.B. einen Alkohol, zu dem Reaktionsprodukt zugeben, um das Reaktionsprodukt nach Beendigung der Blockierungsreaktion gleichmäßig zu machen. Derartige Lösungsmittel sind Isopropanol, Butanol und Äthylenglycolmonoäthyläther. Es ist ferner möglich, eine überschüssige Menge eines blockierenden Mittels zu verwenden, wobei man einen Teil davon als Lösungsmittel verwendet.
Das Mischungsverhältnis auf Gewichtsbasis von blockiertem Polyi3ocyanat : mit Amin modifizierter Epoxyverbindung : linearemMischpolymeren beträgt typischerweise etwa 0,1 bis etwa 8 : etwa 0,2 bis etwa 6:1, und vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 4 : etwa 0,4 bis etwa 3:1.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann man in ein dreidimensional vernetztes Produkt umwandeln, indem man das blockierte Polyisocyanat als seinen einen Bestandteil mit seinen beiden anderen Bestandteilen reagieren läßt; und das vernetzte Produkt kann man als geformten Gegenstand oder als Überzugsfilm verwenden. Es ist anzunehmen, daß bei dieser Reaktion der blockierte Isocyanatrest mit einem aktiven Was-Asahi-P171080
130039/0925
serstoffatom des Aminrestes oder des Hydroxylreates In dem linearen Mischpolymeren und/oder dem mit Amin modifizierten Epoxyrest reagiert und ein dreidimensional vernetztes Produkt bildet, worin eine Urethaabindung oder ©ins Harnstoffbindung neu gebildet werden.
Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung und ihr vernetates Produkt sind insbesondere als Überzugsfilm verwendbar. Den Überzugsfilm kann man erhalten, indem man die Zusammensetzung gemäß der Erfindung in einem geeigneten Lösungsmittel löst, die erhaltene Lösung auf ein Material als Überzug aufbringt, das überzogen werden sollj und danach das Lösungsmittel abdampft. Eine bevorzugte Überzugsmethod© ist ein kathodisohes elektrophoretisches Lackieren, wobei man sämtliche oder einen !eil der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) in dem linearen Mischpolymeren und die Einheit der Formel (I) in der mit Amin modifizierteu Epoxyverbindung in wiederkehrende Einheiten der Formel (A") bzw«. Eioheiten der Formel (I'):
- CH2 -CH-
Q */
CH2 - CH2 - N A
OH
■NW CH2 - CH - (I1)
H ' Αθ
worin R1, R2, R12 und R.j3 die gleiche Bedeutung wie Ic äen Formeln (A) bzw. (I) habets wobei jedoch im FaIIe9 daß mindestens einer der Reste R1, R2» &12 UBd ^13 e^a G1~15" Aminoalkylrest ist, dieser O^c
Asahi-P171O8O
130039/0925
g1155 wird,
durch die Reaktion zwischen dem linearen Mischpolymeren und/oder der mit Amin modifizierten Epoxyverbindung in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung und einer Säure umwandelt, die man als HA bezeichnet; die erhaltene Zusammensetzung in Wasser löst oder dispergiert, um eine Elektrolytlösung zu bilden, und ein kathodisches elektrophoretisches Lackieren eines elektrisch leitenden Materials mit der Zusammensetzung durchführt, d.h. einen Gleichstrom zwischen dem zu überziehenden Material als Kathode und einer Anode in der Elektrolytlösung anlegt.
Die Säuren der Formel HA, die man verwenden kann, sind nicht speziell begrenzt und sind beispielsweise Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chromsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure und Kohlensäure; aliphatische Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Capronsäure; Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Glycolsäure und Milchsäure; Dicarbonsäuren, wie z.B. Malonsäure und Adipinsäure; aromatische Carbonsäuren, wie z.B. Benzoesäure, Phthalsäure und Salicylsäure; Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methansulfonsäure und Athansulfonsäure; und Arylsulfonsäuren, wie z.B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure und Laurylbenzolsulfonsäure. Von diesen Säuren bevorzugt man die organischen Carbonsäuren. Von dem Gesichtspunkt aus, die Elektrolytlösung fast neutral zu halten, sind besonders bevorzugte Säuren Essigsäure, Milchsäure und Hydroxyessigsäure.
Die Menge der Säure der Formel HA, die man anwenden kann, ist nicht begrenzt und liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 Mol pro basischem Stickstoffatom in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung. Eine bevorzugte Menge der Säure HA liegt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Mol pro basischem Stickstoffatom der Zusammensetzung gemäß der Erfindung.
Asahi-Pi71080
130039/0925
Bei aer Herstellung einer Elektrolytlösung kann man jeden Beatandteil der Zusammensetzung in Form einer Lösung verwenden. Bevorzugte Lösungsmittel sind die, die bereits bei jedem Bestandteil der Zusammensetzung beschrieben wurden. Die Gesamtkonzentration der Feststoffe in der-erhaltenen Lösung der Zusammensetzungt die man erfindungsgemäß anwenden kann, liegt typi3cherweisö im Bereich von etwa 50 bis etwa 95 Gew.-^, und insbesondere etwa 60 bis etwa 90 Gew.-%. Bei der Herstellung der Elektrolytlösung beträgt das Gewichtsverhältnis des Wassers zur Zusammensetzung gemäß der Erfindung, das man anwenden kann, typischerweise etwa 1 bis etwa 30 und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20. Vorzugsweise gibt man langsam Wasser zu der Realct ions mischung aus der Zusammensetzung und der Säure unter Rühren zu. Beim Durchführen des elsktrophoretischen Lackierens sind der pH-Wert und die spezifische Leitfähigkeit der Elektrolytlösung die wichtigsten Merkmale. Der pH-Wert der Elektrolytlösung liegt typischerweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 9t und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 8. Den pH-Wert der Elektrolytlösung regalt man durch die Art und Menge der ausgewählten Säure. Die spezifische Leitfähigkeit der Elektrolytlösung liegt typischerweise im Bereich von etwa 200 bis etwa 5000 ^Xt /cm und vorzugsweise etwa 500 bis etwa 3000 /uÄ /cm. Di© spezielle Leitfähigkeit der Elektrolytlösung regelt man durch die Stickstoffmenge in dem linearen Mischpolymeren und/oder der mit Amin modifizierten Epoxyverbindung, durch das Mischungsverhältnis des linearen Mischpolymeren mit der mit Amin modifizierten Epoxyverbindung und durch die Menge der verwendeten Säure.
Beispiele für Kathodenmaterialien, d„h0 Oberflächen der Materialien, die mit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung überzogen werden sollen, sind mit Zinkphosphat behandeltes Stahlblech, mit Eisenphosphat behandeltes Stahlblech, unbehandeltes Stahlblech, galvanisiertes Stahlblech, mit Zinn plattiertes Stahlbleoh5 Aluminium, Kupfer Asahi-P171080
130039/0925
und Kupferlegierungen. Als Anoden bevorzugt man Platten oder Stäbe aus rostfreiem Stahl und Platten oder Stäbe aus Kohlenstoff. Die Spannung zwischen der Kathode und der Anode ist nicht speziell begrenzt und liegt typischerweise im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 V. Eine bevorzugte Spannung beträgt etwa 100 bis etwa 400 V. Die Zeit der elektrischen Abscheidung bzw. des elektrophoretischen Lackierens liegt typischerweise im Bereich von etwa 10 s bis etwa 20 min und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa min. Die Temperatur des elektrophoretischen lackierens bzw. der elektrischen Abscheidung liegt typischerweise im Bereich von etwa 0 bis etwa 60 0C und vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 40 0C.
Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner mindestens ein Pigment enthalten. Beispiele für Pigmente sind rotes Eisenoxid, Titanoxid, Rußschwarz, Talk, Ton, Eisenoxid, Bleioxid, Strontiumchromat, Bariumsulfat, Cadmiumgelb, Gadmiumrot und Chromgelb.
Der Überzugsfilm, den man als solchen durch Aufbringen der Lösung der Zusammensetzung als Überzug auf ein Material, das Überzogen werden soll, und durch Entfernen des Lösungsmittels oder duroh kathodisches elektrophoretisches Lackieren erhalten hat, kann als solcher als Überzugsfilm dienen, man kann ihn jedoch ferner in ein dreidimensional vernetztes Produkt umwandeln und einen verbesserten Überzugsfilm bilden. Man kann eine beliebige Vernetzungsmethode anwenden, und vorzugsweise erwärmt man den Überzugsfilm bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 250 0C. Eine bevorzugte Temperatur liegt im Bereich von etwa 150 bis etwa 220 0C.
Der erhaltene Überzugsfilm zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Verwitterung. Insbesondere ist die Beständigkeit gegen versprühtes Salzwasser besonders hoch. Wenn man ferner ein lineares Mischpolymeres mit einem Asahi-Pi71080
130039/0925
Gehalt an Wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der Formeln (C1), (G2) und (C5) verwendet, wird die Flexibilität des Überzugsfilms bemerkenswert verbessert. Geformte Gegenstände kann man erhalten, indem man die Zusammensetzung gemäß der Erfindung in eine Form einsetzt und die Form erwärmt, um eine Vernetzungsreaktion zu bewirken.
Die Erfindung betrifft also eine stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzung mit einem Gehalt an: (I) einem linearen Mischpolymeren, das etwa 2 bis etwa 90 Gew.-$ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) an wiederkehrenden Einheiten der Fora©! (A):
-CH2 -CH-
R1 (A)
CH2-CH2-N'
worin R^ und R2, d*e gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff atom, einen C1^20-AIkylrest, θ*-αβα C, iQ-Cycloalkylrest, eineu C««-Alkenylrest, einen C^^c
Aminoalkylrest, einen Cg^o""^2^183* 0<^er einen Cy--J2"" Arylalkylrest bedeuten,
etwa 10 bis etwa 98 Gew.-# (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten der Formel (B):
% R3 ι t
-CH-C- (B)
I C-O
worin R, ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, einen Cj_g-Alkoxyrest, ein Halogenatom oder einen -CHgCOOEg-Reat bedeutet (worin R6 ein Wasseratoffatom, einen C^^-Alkylrest oder einen C, 12~Arylalkylrest bedeutet); R^ ein Wasserstoffatom, einen C1-2o~A*kylr0S'fc»
Asahi-F171080
' 130039/0925
rest, einen C^-1Q-HalogencyeloaIkylrest, einen C6-20-Arylrest, einen Cg>_2o""IialoSenarylrest, einen C„ 12-Arylalkylrest, einen G1-12-HalogenaIkylrest, einen C1-12-Hydroxyalkylrest, einen C2__12~Alkoxyalkylrest, einen Tetrahydrofurfurylrest, einen G-lycidylrest, einen -(CH2-GH2-O)1n-R7-Rest (worin R7 einen C1 „-Alkylrest bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist)oder einen C* 2Q-Dialkylaminoalkylrest bedeutet; und Rc ein Wasserstoffatom oder einen -COORg-Rest bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom oder einen Cj-20-AHCy lrest bedeutet); und 0 bis etwa 88 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten mindestens einer der Formeln (C1), (G2) und (G3) enthält:
wv wv
I. Il
-CH-C - CH -CH2 - > - CH-C-
I CH-CH2
(C1) (C2)
-CH - CH2-
I
V-C- CH-W
Cc3)
worin V und W unabhängig voneinander jeweils ein Wasserst off atom, einen C1 o-Alkylrest, einen Phenylrest oder ein Halogenatom bedeuten;
(II) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) einer mit Amin modifizierten Epoxyverbindung, worin sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste durch eine Einheit der Formel (I) ersetzt wurden:
β OH
P-12 » 1
^N-CH - CH - (I)
Asahi-P171080
130039/0925
worin R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C^Q-Alkylrest, einen C^Q-Cycloalkylrest, einen C^g-Hydroxyalkylrest, einen C^c-Aminoalkylrest, einen H-(NH-CH2-CHg)n-Rest (worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist), einen C^15-ArVIrest oder einen C
12-
Arylalkylrest bedeuten; und
(III) etwa 0,05 bis etwa 12 Gew.-# (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) eines blockierten Polyisocyanates, worin sämtliche oder ein Teil der Isocyanatreste durch einen Alkohol und/cder ein Amin ersetzt worden sind.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1-1: p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/~
styrol
In einen 2-1-Dreihalskolben, worin man die Luft durch Stickstoff verdrängt hatte, mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußktüiler setzte man 744 ml gereinigtes Tetrahydrofuran aus einem Tropftrichter ein und gab danach unter Rühren 86 ml Isopropylamin zu und gab ferner 20 ml 2 η.n-Butyllithiumlösung zu der Mischung zu. Die Farbe der Lösung veränderte sich von farblos zu blaßgelb. Den Kolben setzte man in einen Thermostaten bzw. in ein thermostatisiertes Bad, das man bei 30 0C hielt und gab unter Rühren 148 ml p-Divinylbenzol zu der Mischung zu, wodurch sich die Farbe der Reaktionsmisohung zu orange veränderte. Die Reaktion setzte man unter den gleichen Bedingungen 3 h lang fort. Nach der Reaktion gab man 1 ml Methanol zu der Reaktionsmischung zu und gab die Mischung in 2 1 Wasser. Danach extrahierte man die erhaltene Lösung zweimal mit η-Hexan, trocknete die ölige Phase über Magnesiumsulfat über Nacht, destillierte danach und erhielt 118 g eines Destillates, das einen Siedepunkt von etwa 67 0C/0,09 mbar (0,07 mmHg) aufwies. Asahi-P171080
130039/0925
Dieses Destillat identifizierte man ale p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-8tyrol aus den nachstellenden analytischen
Ergebnissen:
Protonen-NMR-Spektrum: (100 MHz, Lösungsmittel CDCl3,
Standardsubstanz: Tetramethylsilan (TMS)):
delta-Wert: 0,8 (1H), 0,96 (Dublett, J= 7 Hz, 1H), 2,6 bis 2,9 (Multiplett, 5H), 5,1 (Dublett, J-11 Hz, 1H), 5,6 (Dublett, J=18 Hz, 1H), 6,6 (doppeltes Dublett,
1H), 7,0 - 7,35 (Multiplett, 4H).
Bemerkung: J zeigt die Kopplungskonstante und nH entspricht
η Wasserstoffatomen.
IR-Absorptionsspektrum (Flüssigfilm): 3300, 1630, 1510,
H70, 1380, 1080, 990, 910, 835 cm"1.
Herstellungsbßispiel- 1-2: p-/2-(Ethylamino)-äthyl/-styrol
In einen 200-ml-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Rührer setzte man 80 ml η-Hexan ein, das man über metallischem Natrium getrocknet und der Destillation unterworfen hatte. Danach kühlte man den Autoklaven ausreichend von außen mit einer Mischung von Trockeneis und Methanol. Eine Bombe, die Äthylamin enthielt (von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.) verband man mit dem Autoklaven und führte Äthylamin in den Autoklaven ein, indem man das Ventil öffnete. Aus der Gewichtsveränderung der Bombe vor und nach dem Einleiten stellte man fest, daß man 6,3 g Äthylamin eingeführt hatte. Unter Rühren der Mischung gab man 8,4 ml einer Lösung von 15 % n-Butyllithium in η-Hexan zu. Danach gab man eine Lösung von 18,2 g p-Divinylbenzol in 40 ml trockenem η-Hexan gelöst zu der Mischung zu. Den Autoklaven setzte man in ein Wasserbad, das man bei 25 0C hielt, und setzte das Rühren 5 h lang fort. Zu der Reaktionsmischung gab man 0,5 g Methanol und gab die erhaltene Mischung in 200 ml WaDSer. Die so erhaltene Lösung extrahierte man zweimal mit η-Hexan, trocknete die ölige Phase über Magnesiumsulfat über Nacht, destillierte danach und erhielt 14,7 g eines Destillates, das einen Siedepunkt von Asahi-F171O8O
130039/0925
72 bis 73 0C /0,40 mbar (0,31 mmHg) aufwies. Dieses Destillat war eine einzelne Verbindung, wie man durch GasChromatographie bestätigte. Dieses Destillat ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse: IR-Absorptionsspektrum: 3280, 1620, 1510, 1120, 985? 900, 820 cm""1.
Protonen-NMR-Spektrum: (100 MHz, Lösungsmittel CDCl3, Standardsubstanz TMS):
delta-Wert: 0,80 (Singulett, 1H), 1,04 (Triplett, J=7,2 Hz, 3H), 2,55 (Quartett, J=7,2 Hz, 2H), 2,6 - 2,8 (Multiplett, 4H), 5,08 (Dublett, J=10,5 Hz, 1H), 5,60 (Dublett, J=17,8 Hz, 1H), 6,56 (doppeltes Dublett, J=10,5, 17,8 Hz, 1H), 6,9 - 7,3 (Multiplett, 4H).
Mit den genannten Ergebnissen identifizierte man das Produkt als p-/2-ffohylamino)-äthyl/-styrol).
Herstellungsbeispiel 1-3:
In einen 1-1-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter setzte man 100 g Isopropylamin ein und kühlte den Kolben von außen mit einer Mischung von Eis und Wasser. Danach gab man 96 ml einer Lösung von 15 i> n-Buty!lithium in η-Hexan tropfenweise zu, gab danach 300 g im Handel erhältliches Divinylbenzol mit einem Gehalt an 39 Gew.-^ m-Divinylbenzol, 17 Gew.-$ p-Divinylbenzol, 29 Gew.-$ m-Äthylstyrol, 12 Gew.-% p-Äthylstyrol und 3 Gew Dläthylbenzol zu und rührte die erhaltene Mischung bei 40 0C 6 h lang. Nachdem man 10 ml Wasser zu der Reaktionsmischung zugegeben hatte, mischte man 3,7 1 einer 0,5 η Salzsäure mit der Reaktionsmischung, die man danach in eine» Scheidetrichter extrahierte. Die wässerige Phase wusch man zweimal mit 300 ml η-Hexan und gab zu der wässerigen Phase eine 10 η wässerige Natriumhydroxidlösung und bildete eine ölige Phase. Diese ölige Phase unterwarf mau der Destillation unter vermindertem Druck und erhielt 170 g eines Destillates, das einen Siedepunkt von 85 bis 110 °C/0,133 mbai Asahi-PI71080
130039/092S
(0,1 mmHg) zeigte. Herstellungsbeispiel II-1:
In einen 2-1-Trennkolben bzw. trennbaren 2-1-Kolben mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler setzte man 1014 g Toluol, 102,8 g Methylmethacrylat, 17,7 g p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol von Herstellungsbeispiel 1-1, 41,7 g 2-Äthylhexylmethacrylat und 2,5 g 2,2'-Azobisisobutyronitril ein und führte die Reaktion unter Erwärmen der Mischung bei 80 0C 18 h lang unter Rühren durch. Nach der Reaktion analysierte man nicht umgesetzte Monomere quantitativ durch Gaschromatographie und stellte fest, daß 11,6 % des Methylmethacrylates und 12,7 /6 des 2-Äthylhexylmethacrylates nicht umgesetzt waren, daß jedoch das gesamte p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol umgesetzt war. Danach unterwarf man die Reaktionsmischung einer Dampfdestillation, indem man Dampf aus einem Dampfgenerator in die Mischung einführte,und destillierte nicht umgesetzte Monomere und Toluol ab. Das erhaltene Produkt kühlte man, pulverisierte es, trocknete es und erhielt 130 g eines Mischpolymeren. Dieses Mischpolymere (nachstehend als "S-II-1" bezeichnet) zeigte die nachstehenden analytischen Werte.
Elementaranalyse: gefunden (%): C 65,9, H 9,1, 0 0,24, N 0,9 IR-Absorptionsspektrum: Charakteristische Absorptionen bei 2930, 1720, 1450, 1280, 1230, 980, 960, 740 cm"1. Protonen-NMR-Spektrum (lösungsmittel CDGl5; Stanflardsubstanz Tetramethylsilan (TMS)):
delta-Wert (ppm): 0,8 - 1,2 (J=6 Hz), 1,2 - 1,7, 1,7 - 2,3, 2,7 - 3,1, 3,65, 3,8 - 4,1, 6,9 - 7,3. Grundviskosität (eta) (Chloroformlösung): 0,049
Hersteilungsbeispiel II-2:
In den gleichen Kolben wie in Herstellungsbeispiel II-1 setzte man 1250 g Toluol, 103 g Methylmethacrylat, 42 g Butylmethacrylat, 18,9 g p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-Asahi-Pi71080 130039/0925
styrol von Herstellungsbeispiel 1-1 und 2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril ein und rührte die Mischung bei 70 0G 5 h lang und danach bei 80 0C 5h lang. Danach unterwarf man die Reaktionsmischung einer Dampfdestillation, indem man Dampf einleitete, bis das Destillat keine ölige Substanz mehr enthielt; man trocknete das erhaltene Produkt und erhielt 135 g eines Mischpolymeren. Dieses Mischpolymere (nachstehend als "S-II-2" bezeichnet) wies die nachstehenden analytischen Werte der Elementaranalyse auf. Elementaranalyse: gefunden (^): C 64,9, H 8,7, O 25,1, N 1,1.
Herstellungsbeispiel II-3:
In einen 3-1-Trennkolben setzte man 1890 g Toluol, 103 g Methylmethacrylat, 86 g Methylacrylat, 28 g p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol von Herstellungsbeispiel 1-1 und 5 g 2,2'-Azobisisobutyronitril ein und rührte die Mischung bei 75 0C 8h lang. Danach kühlte man die Reaktionamischung und schüttete sie in 5 1 η-Hexan und bildete einen weißen Niederschlag. Den Niederschlag trennte man durch Filtration ab, trocknete den erhaltenen Feststoff und erhielt ein Mischpolymeres (nachstehend als "S-II-2" bezeichnet) mit den nachstehenden analytischen Werten der Elementaranalyse.
Elementaranalyse! gefunden (#): G 61,3, H 7,9, 0 29,2, N 1,2.
Herstellungsbeispiele II-4 bis 14:
In einen Trennkolben setzte man die Monomeren, das Lösungsmittel und den Initiator gemäß Tabelle 1 ein und unterwarf die Mischung der Mischpolymerisation unter den Reaktionsbedingungen gemäß Tabelle 1. Die analytischen Werte der Elementaranalyse des erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Mischpolymeren, die man in den Herstellungsbeispielen II-4 bis 14 erhalten hatte, werden mit "S-II-4 bis 14" bezeichnet. Asahi-Fl 71O8O
130039/0925
Tabelle
Herstel-
eingesetzte Zusammensetzung Reaktionsbedingungen
Monomere (g) lösungs- Initiator Reaktions- Zeit (h)
mittel (g) (g) vorrichtung
*8 Tempe- Isolaratur tions-(0C) methode
*12
Elementaranalyse rf
p-IAS 1 11,3 Methylmethacrylat 47 n-Octylmethacrylat 93,1 p-IAS*1 53 Methylmethacrylat 100 Äthylacrylat 152 p-IAS *1 26,5 Methylmethacrylat 80 Äthylacrylat 140 p-IAS *1 21,9 Methylmethacryiat 80 Äthylacrylat 140 p-IAS *1 56,7 Methylmethacrylat 30
Cumol 1300
Tetrachlorkohlenstoff 4080
Isopropanol 1300
Cumol 2600
n-Hexan
2,2'-Azobis isobutyronitril 7,5
A*-
18
80
2,2'-Azobis- D isobutyronitril 7
2,2'-Azobisisobutyronitril 5
2,2'-Azobisisobutyron it r 11
2,2'-Azobis- C isobutyronitril 2,6
15
70
18
CR
15
SD 15 C: 69,6
H: 10,2
0: 19,6
N: 0,6
RP*14 C: 64,6 H: 8,6 0: 24,8 H: 1,9
" C: 62,9
H: 8,1
0: 28,0
N: 1,0
C: 61,8 H: 8,2 0: 28,2 N: 0,9
C:
H:
0:
N:
71,1
>'co
Asahi-PI71080
Tabelle 1 (Portsetzung)
Herstel-
p
II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung Reaktionsbedingungen
Monomere (g) Löungs- Initiator Reaktions- Zeit (h) Tempe-
mittel (g) (g) vorrichtung
*8 ratur
0
Elementar-
Tqnlfi analyse Isola- /£\
tions- K*
methode
*12
O O Ca> CO
10
11
12
13
50 50
m-EAS 2
Äthylacry-
lat
p-DMAS *5 ■ 50
Hydroxyäthyl-
methacrylat
30
Cyclohexylmethacrylat
30
p-DEAS *4- 60 Hydroxyäth.ylacrylat 40
p-AAS *5 25 Methylacrylat 50 Butylacrylat 25
m-IAS *6 4
,y aminoäthylmetliacrylat 30
Butylacrylatgg
Toluol 340 2,2'-Azobis- C isobutyronitril
Toluol 269 n n
Toluol
Benzol 500 Benzoylper· oxid
Benaol 500 Lauroylperoxid
70
60
SD
C: 71,6 H: 9,0 O: 15,3 S: 4,2
C: 70,7 H: 8,8 O: 16,2 N: 3,7
C: 71,0 H: 9,1 O: 15,6 N: 4,3
C: 70,3 H: 9,0 O: 18,2 H: 2,5
C: 66,2 H: 9,7 O: 21,4 N: 2,6
Asahi-P171080
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Eerstel- eingesetzte Zusammensetzung lungs-
Reaktionsbedingungen
Elementar-
lungs- Monomere (g) Lösungs- Initiator Reaktions- Zeit (h) Tempe be!spiele mittel (g) (g) vorrichtung ratur
Xx Li!-· JtQ ( ün \
Tempe- Isolationsmethode
*12
p-EAS *7 H Tetrahydrofurfurylmethacry-Ia t 56 Methylmethacrylat 30
Benzol 500 1,1'-Azobiscyclohexancarbonitril 2
20
60 SD
*13
C: 64-,2 H: 8,1 O: 26,5 N: 1,2
Bemerkungen!
* 1
* 2
p-IAS m-EAS
* 3 p-DMÄS
* 4 p-OSAS
* 5 p-AAS
* 6 m-IAS
* 8
Asahi-P171080
p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol
m-/2-(Äthylamino)-äthyl/-styrol
p-/2-(Ditnethy !amino )-äthyl/-styrol
P-/2-(Diäthylamino)-äthy!/-styrol
p-/2-(Ally!amino)-äthyl/-styrol
m-/2-(Isopropy!amino)-äthy!/-styrol
Reaktionsvorrichtung: Gläserner Trennkolben mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Tropftrichter
Volumen der Heaktionsvorrichtung
* 9 A: 2 1; * 10 B: 5 1; * 11 C: 1 1 Isolationsmethode:
SD: Die gleiche Dampfdestillation wie in Herstellungsbeispiel II-1 RP: Wiederausfällen, indem man die Reaktionsmischung in Hexan schüttet, das ein Volumen aufweist, das dreimal größer als das Volumen der Reaktionsmischung' ist, und danach filtriert
* 15 CR: Kühlen der Reaktionsmischung mit einer Mischung von Trockeneis und Methanol und Abfiltrieren des gebildeten Niederschlags.
*12
*13
Herstellungsbeispiel 11-15:
In einen 1-1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Rührer setzte man 450 g Toluol, 48 g Methylmethacrylat, 15 g p-/2-(Isopropylamino)-äthy!/-styrol von Herstellungsbeispiel 1-1, 31,4 g Methylacrylat und 2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril ein, führte danach 5,6 g 1,3-Butadien unter Druck ein und rührte die erhaltene Mischung bei 80 0C 18 h lang. Nachdem man den Autoklaven von außen mit einer Mischung von Eis und Wasser gekühlt hatte, analysierte man nicht umgesetzte Monomere quantitativ durch Gaschromatographie und stellte fest, daß 21,2 °/o des Methylmethacrylates, 46 io des Methylacrylates, 4,3 # des p-/2-(lsopropylamino)-äthyl/-styrols und 1 fi des 1,3-Butadiens nicht umgesetzt waren. Danach schüttete man die Reaktionsmischung in einen 3-1-Trennkolben, unterwarf einer Dampfdestillation, indem man Dampf einleitete, und destillierte nicht umgesetzte Monomere und Toluol ab. Das erhaltene Produkt kühlte man, pulverisierte es, trocknete es und erhielt 70 g eines Mischpolymeren (nachstehend als "S-II-15" bezeichnet). Diedes Mischpolymere zeigte die nachstehenden analytischen Werte der Elementaranalyse.
Elementaranalyse: gefunden (#): C 65,0, H 8,8, 0 25,2, Ji 1,5.
Herstellungsbeispiele 11-16 bis 21:
In die gleiche Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 11-15 setzte man die Monomeren, das Lösungsmittel und den Initiator gemäß Tabelle 2 ein und führte-die Mischpolymerisation und die Nachbehandlung auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 11-15 durch. Die analytischen Werte der Elementaranalyse des erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Mischpolymeren, die man in den Herstellungsbeispielen 11-16 bis 21 erhalten hat, werden nachstehend als "S-II-16 bis 21" bezeichnet. Asahi-P171080
130039/0925
ORlGiHAL
Tabelle 12
73
15
Lösungs
mittel (g)
2 Initiator
U)
Reafct ionsbed ingungen Temperatur
ro
Elementar 70,6
10,0
18,4
1,1
Herstellungs eingesetzte Zusammensetzung 20
20
50
10
Cumol 400 2,2'-Azobis-
isobutyro-
nitril 2
Zeit (h) 80 analyse
(*)
65,7
8,3
22,4
2,1
beispiel II
Nr.
Monomere (g) 15
50
25
10.
Toluol 600 Il 18 η C:
H:
0:
N:
65,2
9,1
21,9
0,9
: 4,3
16 p-EAS *1
n-Butylacrylat
Isopren
10
60
10
20
Chlor
benzol 500
η Il 75 C:
H:
0:
N:
67,2
8,4
21,9
1,7
17 p-DMAS*2
Hydroxyäthyl-
methacrylat
Metliylacrylat
Butadien
15
45
30
10
Isopro-
panol 200
Lauroyl-
peroxid 1
24 π C:
H:
0:
K:
Cl
66,3
8,1
23,8
1,2
18 p-CAS *5
Athylmethacry-
lat
Äthylacrylat
Chloropren
Toluol 430 2,2'-Azobis-
isobutyro-
nitril 2
Il 80 C:
H:
0:
N:
19 p-AAS *4
Methylacrylat
Dimethylaraino-
äthylmetha cry-
la t
Butadien
18 C:
H:
0:
N:
20 p-IAS *5
Methylmetha cry-
lat
Methylacrylat
Butadien
Asahi-Pl71080
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Herstellungsbeispiel II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung
Monomere (g) Lösungsmittel (g) Reaktionsbedingungen
Initiator Zeit Temperatur
(g) (fc) (0C)
Elementaranalyse
21
p-IAS *5 Methylmethacrylat Methylacrylat Butadien
Toluol
2,2'-Azobisisobutyronitril 18
80
C: 70,7 H: 9,5 0: 19,0 K: 1,2
Bemerkungen:
*1 p-EAS: p-/2-(Äthylaiiiino)-äthyl/-styrol
*2 p-DMAS: p-/2-(Dimethylamino)-äthyl/-styrol
*3 p-CAS: p-/2-(Cyclohexylamino)-äthyl/-styrol
*4 p-AAS: p-/2-(Allylamino)-äthyl/-styrol
*5 p-IAS: p-/2-(Isopropylamino)-ätnyl/-styrol
•IT-CD
Asahi-P171080
Herstellungsbeispiel 11-22:
In eine druckbeständige 1-1-Glasflasche setzte man 400 g Äthylbenzol, 80 g Methylmethacrylat, 50 g 2-Äthylhexylmethacrylat und 2 g 2,2l-AzobisiBObutyronitril ein, verschloß die Flasche mit einem Gummistöpsel, über dem man ferner einen druckbeständigen Stöpsel vom Kronentyp mit einer öffnung befestigte. Danach injizierte man 10,2 g 1,3-Butadien durch eine Spritzennadel aus einer Bombe in die G-lasflasche und rührte den Inhalt magnetisch bei 75 0C 16 h lang. Nachdem man die Giasflasche gekühlt hatte, unterwarf man die Reaktionsmischung einer Dampfdestillation, kühlte das erhaltene Produkt, pulverisierte es und trocknete es. Das so erhaltene Mischpolymere (nachstehend als "S-II-2211 bezeichnet) wies die nachstehenden analytischen Werte der Elementaranalyse auf:
Elementaranalyse: gefunden ($): C 75,1, H 10,1, 0 13,2, N 1,9
Herstellungsbeispiele 11-23 bis 29:
Auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 11-22 führte man die Mischpolymerisation und die Nachbehandlung durch. Die eingesetzte Zusammensetzung, die Reaktionsbedingungen und die analytischen Werte der Elementaranalyse des erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Mischpolymeren, die man in den HerstellungB-beispielen 11-23 bis 29 erhalten hatte, werden nachstehend als "S-II-23 bis 29" bezeichnet.
Herstellungsbeispiel 11-30:
In einen 3-1-DreihaIskolben mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermometer setzte man 30 g p-/2-(Benzylamino)-äthyl/-styrol, 30 g Methylacrylat, 20 g Chloräthylmethacrylat und 20 g 2-Phenylbutadien ein, und setzte danach 500 g Benzol ein, worin man 2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril aufgelöst hatte. Die Mischung kochte man unter Rückfluß 10 h lang unter Rühren, unterwarf nach Asahi-Fi7i080 130039/0925
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 3:
Herstellungsbei spiel II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung
Monomere (g)
Lösungsmittel (g)
Initiator (g) Reakt ionsbed ingungen
Zeit (h) Temperatur (0C)
Elementaranalyse
23 m-IAS Butylmetha crylat Piperilen
24 p-EAS *2 Cyclohexylmeth.-
Benzol 500 2,2'-Azobisisobutyro- nitril
Isopropa- 1,1'-Azobisnol 600 cyclohexan-
75
acrylat
Pkenylmeth-
acrylat
Butadien
25
20
40
Toluol 500 carbon itril
2
25 p-NAS*5
Dimethylita-
conat
Butadien
15
25
60
η-Hexan 400 2,2'-Azobis-
isobutyro-
n itril 2
26 p-BAS *4
Dodecylmeth-
acrylat
Butad ien
15
75
20
Toluol 400 Il
27 p-IAS *5 30
Butylacrylat 30
Butylmetha cry-
lat 35
Butadien 5
Benzoylper-
oxid 1
AsaM-F17108Q
80
C: 74,8 H: 11,2 0: 13,0 N: 1,8
C: 80,3 H: 9,0 0: 9,1 N: 1,7
C: 76,5 H: 9,9 0: 11,9 N: 1,8
C: 77,2 H; 11,6 Ο; 8,9 N: 3,4
C: 72,9 H: 10,3 0: 14,0 Ή: 2,6
Tabelle 3 (Portsetzung)
Herstellungsbei spiel II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung
Monomere (g) Lösungsmittel (g) Reactionsbedingungen
Initiator (g) Zeit (h) Temperatur (0C)
Elementaranalyse
CO CD CD CO CD S CD CO N>
28 p-DMAS 6 Glyc idylmethacrylat Methylacrylat Butadien
29 p-IAS *5 Butylacrylat Dimethylfumarat Isopren
Cumol
2,2'-Azobis- 24
isobutyronitril 80
Äthylbenzol 600
Bemerkungen
ta-/2-(Isopropylamino)~äthyl/-styrol : p-/2-(Äthy!amino)-äthyl/-styrol : p-/2-(n-Propy!amino)-äthyl/-styrol : p->2-/Bis-(2-aminoäthyl)-amino/-äthyl<-styrol : p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol
*1 m-IAS:
*2 p-EAS:
*3 p-NAS
*4 p-BAS
*5 p-IAS
*6 p-DMAS: p-/2-(Dimethy!amino)-äthy!/-styrol C:
H:
O:
N:
72,3 8,4
16,2 3,6
C: 65,1
H: 8,9
0: 23,0
N: 1,9
Asahi-P171080
der Reaktion die Reaktionsmischung einer Dampfdestillation, trocknete das abgetrennte Produkt und erhielt ein Mischpolymeres (nachstehend als "S-II-30" bezeichnet). Die analytischen Werte der Elementaranalyse dieses Mischpolymeren waren folgendermaßen:
Elementaranalyse: gefunden (#): G 71,8, H 7,0, 0 14,1, BT 2,2
Cl 5,4.
Herstellungsbeispiel 11-31:
In die gleiche Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 11-22 setzte man 18 g der Monomeren von Herstellungsbeispiel 1-3, 54 g Methylmethacrylat, 36 g Methylacrylat und 13,2 g Butadien und danach 360 g Isopropanol ein, worin man 2 g 2,2·- Azobisisobutyronitril gelöst hatte, und man führte die Mischpolymerisation auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 11-22 durch. Die Reaktionsmischung kühlte man von außen, schüttete sie in 3 1 η-Hexan, trennte die gebildeten Niederschläge ab, trocknete im Vakuum und erhielt ein Mischpolymeres (nachstehend als "S-II-31" bezeichnet). Die analytischen Werte der Elementaranalyse dieses Mischpolymeren waren folgendermaßen:
Elementaranalyse: gefunden (#): C 67,6, H 8,2, 0 23,4, N 1,4
Herstellungsbeispiel III-1:
In einen 1-1-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Thermometer und einen Tropftrichter setzte man 285 g eines Epoxyharzes vom Bisphenol-A-diglycidyläthertyp mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 500 ("AER 661" von Asahi Kasei Kogyo K.K.) als Epoxyverbindung und 147 g Isopropanol als Lösungsmittel ein. Danach rührte man die Mischung, bis sie homogen wurde, und gab 56,7 g Diäthanolamiu als Amin tropfenweise zu, während man die Temperatur bei 80 0C hielt. Nach der Zugabe des Amins rührte man die Mischung weitere 3 h und erhielt eine mit Amin modifizierte Epoxyverbindung (nachstehend als "S-III-1" bezeichnet). Asahi-P171080
130039/0925
■3Ö:4-62-42
Herstellungsbeispiele III-2 bis 9:
Verschiedene mit Amin modifizierte Epoxidverbindungen stellte man unter Verwendung der eingesetzten Zusammensetzungen gemäB Tabelle 4 auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel III-1 her.
Tabelle 253 4: 66 Lösungs
mittel (g)
Herstel—
lungs-
beispiel
III Nr.
Epoxyverbindung
(g)
425 Amin (g) 55
2 230 40 Isopropanol 80
3 AER 337*1 240 Diäthylamin 52 n-Butanol 220
4 AER 664 ά 240 Diäthanolamin 42 Äthylenglyc ol-
monoäthyläther
120
5 AER 661 *3 175 D i is opr opylam in 66 Isopropanol^25
6 AER 661*5 Diglycidylester
von Dimeraäure
bzw. einer Poly
mer mischung un
gesättigter Car
bonsäuren 334-
Diäthylentriamin 95 Methyläthyl-
keton 90
7 AER 771*4 Diäthanolamin Isopropanol 80
8 DEN 431*5 Diäthylamin Äthylengly-
colmonoäthyl-
äther 185
Diäthanolamin
Bemerkungen:
*1 Epoxyharz vom Bisphenol-A-diglycidyläthertyp mit einem Epoxyäquivalent von 225 bis 280 von Asahi Kasei Kogyo K.K. *2 Epoxyharz vom Bisphenol-A-diglycidyläthertyp mit einem Epoxyäquivalent von 900 bis 1000 von Asahi Kasei Kogyo K.K. *3 Das gleiche wie in Herstellungsbeispiel III-1. *4 Epoxyharz vom Tetrabrombisphenol-A-diglycidyläthertyp mit einem Epoxyäquivalent von 445 bis 520 und einem Bromgehalt von 21 fi von Asahi Kasei Kogyo K.K. *5 Epoxyharz vom Phenol/Novolak-Typ mit einem Epoxyäquivalent von 172 bis 179 von Dow Chemical Co.
*6 Polypropylenglycoldiglycidyläther mit einem Epoxyäquivalent von 305 bis 335 von Dow Chemical Co. Asahi-P171080 130039/0925
Die mit Amin modifizierten EpoxyverbIndungen der Herstellungsbeispiele III-2 bis 9 werden nachstehend als "S-III-2 bis 9" bezeichnet.
HerstellungsbeispIeI IV-1:
In einen 1-1-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter setzte man 174 g Tolylendiisocyanat ein, das eine Mischung von 20 Gew.-fo des 2,6-Isomeren und 80 Gew.-$ des 2,4-Isomeren war, und gab danach 130 g 2-A'thylhexylalkohol tropfenweise bei einer Temperatur von 30 bis 40 0C im Verlauf von 1 h unter Rühren zu. Nach der Zugabe des Tolylend!isocyanates rührte man die Mischung weitere 2 h lang. Die charakteristischen Absorptionen bei 2240 bis 2270 cm des Isocyanatrestes verschwanden, wie die Messung des IR-Absorptionsspektrums der Reaktionsmischung bestätigte. Danach gab man 44,7 g Trimethylolpropan tropfenweise zu der Reaktionsmischung und rührte die erhaltene Mischung bei 80 0G 30 min lang, Nachdem man einen Tropfen Dibutylzinndilaurat zugegeben hatte, rührte man die erhaltene Mischung weitere 30 min laug, gab 87,2 g Äthylenglyeolmonoäthyläther zu der Reaktionsmischung und erhielt eine homogene Lösung des Blockpolyisocyanates (nachstehend als 11S-IV-I" bezeichnet).
Herstellungsbeispiel IV-2:
In einen 500-ml-Dreihalskolben setzte man 100 g 2,4-Tolylendiisocyanat ein. Danach gab man 160 g 2-Äthylhexylalkohol als blockierendes Mittel tropfenweise zu, während man die Temperatur bei 80 0C hielt, und man rührte die Mischung weitere 2 h. Nachdem man das Verschwinden der charakteristischen Absorptionen des Isocyanatrestes durch das IR-AbSorptionsspektrum der Reaktionamischung bestätigt hatte, gab man 110 g Isopropanol als Lösungsmittel zu der Reaktionsmischung und erhielt eine homogene Lösung des Blockpolyisocyanates (nachstehend als "S-IV-2" bezeichnet). Asahi-P171080
130039/0925
HerstellungBbeispiele IV-3 bis 7:
Verschiedene Blockpolyisocyanate stellte man her, indem man die Vorrichtung von Herstellungsbeispiel IV-2 auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel IV-2 verwendete. Die Ausgangsstoffe und ihre jeweils verwendeten Mengen sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Herstel- Diisocyanat (g)
lungsbeispiel IV
Nr.
blockierendes
Mittel (g)
Lösungsmittel
(g)
Tolylendlisocyanat 20:80-Mischung auf Gewichts basis des
2,6- und des 2,4-Isomeren) 87
Hexamethylendiisocyanat 84
m-Xylylend iisocyanat 94
2,4-T olylend i is ocyanat 174
Isophorondiisocyanat 179
n-Octanol 130 Isopropanol 93
n-Butanol
Phenol
74 Äthylenglycolmonomethyläther 68
94 Äthylenglycolmonomethyläther 80
n-Hexanol 204 Isopropanol^Q
Isopropanol Äthylenglycol— 120 monoäthyläther
128
Die Blockpolyxsocyanate der Herstellungsbeispiele IV-3 bis 7 werden nachstehend als "S-IV-3 bis 7" bezeichnet.
Beispiel 1 :
In einen 500-m.l-Trennkolben gab man 50 g des linearen Mischpolymeren S-II-1 und 21 g Äthylenglycol als Lösungsmittel und machte die Mischung homogen. Danach gab man 125 g des Blockpolyisocyanates S-TV-1 und 100 g der mit Amin modifizierten Epoxyverbindung S-III-1 zu und machte die erhaltene Mischung unter Rühren ausreichend homogen. Nachdem man
Asahi-PI71080
130039/0925
6,6 g Dibutylzinndilaurat zugegeben hatte, rührte man die Mischung weiter und gab danach 8,9 g Milchsäure einer Reinheit von 72 % zu, und gab danach allmählich 200 ml durch Ionenaustausch gereinigtes Wasser unter Rühren zu. Danach schüttete man den Inhalt des Kolbens in ein 2-1-Becherglas, gab 1340 ml Wasser unter Rühren zu und erhielt eine weiße Emulsion mit einem pH-Wert von 5,9 und einer spezifischen Leitfähigkeit von 2200 juiT1/cm.
In diese Emulsion setzte man eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte von 150 χ 70 χ 0,8 mm als Kathode und eine Anode aus rostfreiem Stahl ein und legte einen Gleichstrom an die Emulsion bei einer Spannung von 250 V zwischen den beiden Elektroden 3 min lang an. Während man die Elektrolytlösung mit einem Magnetrührer bei einer Temperatur von 30 %is 33 0G rührte, bildete sich ein weißer und gleichmäßiger Überzug auf dem zinkphosphatiertenStahl. Die üb zogene Stahlplatte aus rostfreiem Stahl wusch man danach ausreichend mit Wasser, trocknete an der Luft, erwärmte bei 175 0G 20 min lang und erhielt einen perlglänzenden gleichmäßigen Überzug. Als man den Überzug stark mit Watte rieb, die Aceton enthielt, beobachtete man keinerlei Auflösung des Überzugsmaterials, keinen Verlust des Perlglanzes und keine Kratzer. Der erhaltene Überzug wies die nachstehenden Eigenschaften auf.
Dicke des Überzugs (pm) 12
ErIchsen (mm) *1 7,8
*2 Du Pont-Schlagfestigkeit (cm)
(1 kg x1,27 cm = 1 kg χ 1/2 in) 50 (zufriedenstellen
Bleistifthärte 3 H
Kreuzschnittest (zurückbleibender Reet/
100) *5 100
Bemerkungen: Testmethoden: *1 JIS Z-2247; *2 JIS K-54OO;
*3 JIS K-54OO.
Asahi-F171080
130039/0925
-ι- i.C
"3Ό4Η242
Beispiele 2 bis 34:
Das elektrophoretische Lackieren führte man mit verschiedenen Elektrolytlösungen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durch. Die Typen und Mengen der linearen Mischpolymeren, der lösungsmittel, der Blockpolyisocyanate, der mit Amin modifizierten Epoxyverbindungen, der Katalysatoren, der Säuren und des Wassers, die man bei der Herstellung der Elektrolytlösungen für das elelctrophoretische Lackieren verwendete und ihre Eigenschaften sind in Tabelle 6 gezeigt. Die erhaltenen Überzüge erwärmte man bei 175° C 20 min lang und erhielt gleichmäßige Überzüge. Die Eigenschaften der so erhaltenen Überzüge sind ebenso in Tabelle 6 gezeigt.
Beispiel 35:
Man stellte zwei Überzüge gemäß Beispiel 1 her und machte zwei diagonale Schnitte, die den zinkphoephatierten Stahl erreichten, in einen der Überzüge. Danach unterwarf man die beiden Überzüge einem Salzsprühtest, indem man Salzwasser gegen die Überzüge 750 h lang verdüste, maß die Eigenschaften des Überzugs, der keine diagonalen Schnitte
aufwies und erhielt folgende Ergebnisse:
*1 Erichsen (mm) 7,6
Du Pont-Schlagfestigkeit (cm) 50 (zufriedenstellend) Kreuzschnittest (zurückbleibender Rest/ 100) *3 100
Bemerkungen: *1, *2 und *3 haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 1.
Als man andererseits Klebestreifen entlang der Schnitte des Überzugs mit den zwei diagonalen Schnitten aufklebte und danach abzog, wurde kein Überzug abgezogen.
Vergleichs be ispiel 1 :
Man stellte eine Elektrolytlösung für elektrophoretisches Lackieren, die die nachstehende Zusammensetzung aufwies,
Asahi-Pi7i080 -j 3 0 0 3 9 / 0 9 2 5
Tabelle 6:
Bei- lineares Lösungs- Blocte- mit AmIn Kataly- Säure spiel Mischpo- mittel poly- modifi- sator (g) 3 Fr. lymeres (g) ' isocya- zierte (g) 2
(g) nat (g) Epoxy-
ver bindung
(g)
2 S-II-I
75
a
19
S-IV-2
72
S-III-2
50
e
3,2
J
4,5
3 S-II-2
50
a
13
S-IV-3
72
S-III-I
50
e
4,1
i
4.5
4 S-II-2
62.5
a
27
S-IV-4
72
S-III-3
102
e
4,5
i
6,3
5 S-II-3
75
b
25
S-IV-I
63
S-III-4
50
f
5,0
j
10,1
6 S-II-3
50
b
8
S-IV-5
143
S-III-6
79
e
7,0'
i
11.2
7 S-II-4
100
a
43
S-IV-I
125
S-III-5
114
e
8,4
5
12,4
8 S-II-5
75
a
19
S-IV-2
73
S-III-2
50
e
5,5
1
6.5
9 S-II-6
100
b
25
S-IV-6
135
S-III-I
100
f
8,1
k
7,6
10 S-II-7
25
C
9
S-IV-7
72
S-III-7
40
e
4,2
j
8.7
11 S-II-8
25
C
10
S-IV-2
72
S-III-8
57
e
3,5
i
4,8
12 S-II-9
25
a
6
S-IV-I
63
S-III-9
57
e
4,6
j
9,0
13 S-II-10
25
b
6
S-IV-I
63
S-III-I
50
S
3,5
i
4.0
14 S-II-Il
25
d
6
S-IV-2
72
S-III-2
50
e
6,0
j
16,4
15 S-II-12
25
d
10
S-IV-3
72
S-III-3
88
e
10,5
j
12,1
16 S-II-13
25
a
9 '
S-IV-I
63
S-III-I
43
h
3,2
6.5
Asahx-P171080
130039/0925
Tabelle 6 (Portsetzung)
Bei- Wasser pH Elektrolytlö- Eigenschaften des Überzugs spiel (g) euug:epealfl- Mcke Erich8en Bleistift-
hw?
(pfl-'/cm)
1 200 6,0 2 400
1 070 5,9 1 500
1.180 5,8 1 300
1.280 5,7 2.200
1 400 5,7 2 500
1 370 5.9 1 700
1840 6,0 2 000
1 800 5,9 1 800
1 100 6,0 2 200
1 440 6,0 2 000
200 6,2 2 200
1 100 5,9 2 100
1-600 6,9 2 400
1.400 5,6 2 500
1 100 5,8 1 600
13
15
12
10
10
13
7,0
8,5
7,4
7,7
8,0
8,0
7,5
8,0
8.5
7,0
7.5
7,3
12 7,3
10 8,3
15 8,5
3H
2H
3H
3H
2H
3H
3H
Asahi-PI71080
130039/0925
Tabelle 6 (Portsetzung) lineares
Mischpo
lymeres
(β)
Lösungs
mittel
(g)*1
Block-
poly-
isocya-
nat (g)
mit Amiu
modifi
zierte
JBpoxy-
verbin
dung (g)
3046242 • Säure
(g)*3
Bei
spiel
Nr.
S-II-14
50
b
17
S-IV-I
63
S-III-I
50
Kataly
sator
(g)*2
i
4,1
17 S-II-15
50
a
21
S-IV-I
62.5
S-III-I
85
e
5,5
j
7,4
18 S-II-22
50
a
21
S-IV-I
100
S-III-2
50
e
4,1
i
6,3
19 S-II-16
50
a
21
S-IV-2
114
S-III-3
74
e
4,8
j .
5,5
20 S-II-17
50
b
23
S-IV-3
143
S-III-4
143
e
5,4
i
6,5
21 S-II-18
50
a
20
S-IV-2
85
S-III-2
50
f
7,5
k
7,7
22 S-II-19
50
C
23
S-IV-I
88
S-III-I
71
g
4,5
j
11,1
23 S-II-20
50
d
26
S-IV-I
63
S-III-I
50
e
5,1
j
6,2
24 S-II-21
50
b
21
S-IV-I
63
S-III-I
50
h
4,1
j
5,5
25 S-II-23
50
a
21
S-IV-I
63
S-III-5
71
e
4,1
5
7,6
26 S-II-24
50
b
20
S-IV-2
86
S-III-I
71
e
4,5
i
3,8
27 S-II-25
50
a
23
S-IV-3
100
S-III-2
■ 50
g
4,8
1
6,4
28 S-II-26
50
C
21
S-IV-I
63
S-III-6
93
f
4,8
j
10,8
29 h
5.1
Asahi-F171080
130039/0925
-GS-
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Bei- Wasser pH Elektrolytlö- Eigenschaften des Überzugs spiel (g) sungrspezifi- T)lcke Erichsen Bleistift-
**" ftif* (iß SO härte
1 100 5,7 2 300
12
8,0
2H
945 6,2 1 630
12
9,3
2H
1 680 5,8 2.100
12
9,1
HB
1 260 6,2 1090*
15
8,9
HB
1 750 6,3 2 050
18
8,6
2H
1 570 5,9 1 800
16
8,6
2H
1 490 5,7 1 800
13
9,1
HB
950 6,3 1 310
8,3
3H
950 6,2 1 240
16
9,2
HB
1 320 6,5 1 440
18
9,1
2H
1 400 6,3 1 220
20
8,9
HB
1 120 6,0 2.200
19
9,2
1 190 6,6 1 810
8.9
Asahi-PI71080
130039/0925
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Bei- lineares ITdsungs- Block- mit Amin Kataly- Säure spiel Mischpo- mitte| poly- mod ifi- satgr (g) 3 Nr. lymeres (g) ' isocya- zierte (g) 2
(g) nat (g) Epoxy-
verbin-
S-II-30
50
b
26
S-IV-4
57
dung
(K)
e
4,2
j
10,6
30 S-II-27
50
d
21
S-IV-5
143
S-III-3
74
e
7,5
i
6,3
31 S-II-28
50
a
26
S-IV-6
133
S-III-7
133
e
5,7
i
6,5
32 S-II-29
50
a
21
S-IV-7
100
S-III-8
57
f
5,7
i
5,9
33 S-II-31
50
b
20
S-IV-I
62.5
S-III-9
100
e
M
j
34 S-III-I
50
Asahi-P171080
130039/0 92 5
-Gf.
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Bei- Wasser pH Elektrolytlö- Eigenschaften des Überzugs U1 (g) ϊϊϊίΏ??«1" Dicke Erichsen Bleistift-
1.470 5,9 1.800
1.260 6,3 1,450
1 330 6,2 1 800
1 330 5,7 1 900
1 540 5,8
960
15 8,4 3H
13 8,6 2H
16 8,8 2H
15 8,6 2H
15 8,5 2H
Bemerkungen zur Tabelle 6:
*1: Lösungsmittel a: Athylenglycolmonoäthyläther;
b: Isopropylalkohol;
c: Methyläthylketon;
d: Diacetonalkohol; *2: Katalysator e: Dibutylzinnlaurat;
f: Tri-n-butylzinnacetat;
g: Zinn-(II)-acetat;
h: Di-n-butylzinnchlorid; *3: Säure i: Essigsäure;
j: Milchsäure einer Reinheit von 72
k: Glycolsäure.
Asahi-F171080
130039/0925
auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 her.
Blockpolyisocyanat (S-IV-1) 125 g mit Amin modifizierte Epoxyverbindung
(S-III-1) 129 g
Katalysator: Dibutylzinndilaurat 6,6 g
Säure: Milchsäure (Reinheit 72 %) 8,9 g
Wasser 1 540 ml
Unter Verwendung der Elektrolytlösung führte man ein elektrophoretisches Lackieren auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durch, machte zwei diagonale Schnitte, diedenzinkphosphatierten Stahl erreichten, in einen der erhaltenen überzüge, führte danach den gleichen Salzsprühtest wie in Beispiel 35 durch und erhielt die nachstehenden Resultate:
(I) Überzug ohne diagonale Schnitte Erichsen (mm) 6,0 Du Pont-Schlagfestigkeit (cm)
(500 g χ 1,27 cm = 500 g χ 1/2 in) 40 (unzureichend) Kreuzschnittest (zurückbleibender Rest/ 100) *3 0
Bemerkungen: *1, *2 und *3 haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 1.
(II) Überzug ohne diagonale Schnitte: Adhäsions-Abschältest bzw· Abschältest mit
dem Klebestreifen: 6 mm abgeschält
Beispiel 36:
In 15 g Äthylenglycolmonoäthyläther löste man 50 g des linearen Mischpolymeren S-II-1 unter Erwärmen, gab 1JOgdes Blockpolyisocyanates S-IV-1 und 90 g der mit Amin modifizierten Epoxyverbindung S-III-1 ferner zu und erhielt eine homogene Lösung (nachstehend als "Lösung 36" bezeichnet).
Asahi-P171080
130039/0925
In 4-0 g Dioxan löste man 10 .g der erhaltenen Lösung und brachte die Lösung als Überzug auf eine Aluminiumplatte mit einem Streiehetab (coating rod) auf. Den erhaltenen Überzug erwärmte man bei 175 0C 30 min lang und erhielt einen transparenten gleichmäßigen Überzug mit den nachstehenden Eigenschaften.
Dicke des Überzugs (pm) 15
Erichsen (mm) 7,2
Du Pont-Schlagfestigkeit (cm) *2
(500 g χ 1,27 cm = 500 g χ 1/2 in) 50 (zufriedenstellend)
Bemerkungen: *1 und *2 haben die gleiche Bedeutung wie
in Beispiel 1.
Ferner schüttete man 100 g der Lösung 36 in eine Metallform von 10 χ 50 χ 100 mm, erwärmte bei 200 0C 30 min lang und erhielt einen geformten Gegenstand mit glatten Oberflächen.
Der Ausdruck μ£Γ entspricht pmho.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden englischen Text.
Asahi-F171080
130039/0925

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzungen, gekennzeichnet durch:
    (I) ein lineares Mischpolymeres mit einem Gehalt an etwa 2 bis etwa 90 Gew.-i< > (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrenden Einheiten der Formel (A):
    -CH2 -CH-
    R1 CA)
    worin R1 und R2» d*-e gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Cj^cp^kylrest, einen G, 1Q-Cycloalky!rest, einen C, 8~Alkenylrest, einen C1-1^- Aminoalkylrest, einen Cg^o^^1168* oder einen G^-j^r Arylalkylrest bedeuten;
    etwa 10 bis etwa 98 Gew.-^ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrenden Einheiten der Formel (B):
    »3
    C-O I OR4
    Asahi-P171080
    130039/0925
    worin R, ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, einen O^g-Alkoxyrest, ein Halogenatom oder einen -CH2COORg-Rest bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom, einen C1-10-Alkylrest oder einen C~ 12-Arylalkylrest bedeutet); R. ein Wasserstoffatom, einen Cj^Q-Alkylrest, einen C^_1o-Cycloalkylrest, einen C, ^Q-Halogencycloalkylrest, einen Cg-2o""Ary-'-reB^» einen Cg_2o-Ha^°6enaryl-re3't» einen C„ ^-Arylalkylrest, einen C1-12-Halogenalkylrest, einen C1-12""Ii^dro:x^ral^'l're0i:) einen Cg^-^-Alkoxyalkylrest, einen Tetrahydrofurfurylrest, einen Glycidylrest, einen -(CH2-CH2-O)111-R7-ReSt (worin R7 einen C^g-Alkylrest bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist) oder einen C~ 2O~^*a^cy^am*-noa'1-kylrest bedeutet; und R5 ein Wasserstoffatom oder einen -COORg-Rest bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom oder einen C1_>2n~A^cylres't bedeutet); und
    0 bis etwa 88 Gew.-^ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der Jormeln (C ),(C ) und (C^):
    w ν l ι
    , - CH-C-
    I CH-CH2
    (C2)
    W V
    I I
    -CH-C·
    •CH CH2 -CH2 -
    (C1) CH - -Ci
    ι
    I - 3) -
    I
    V-C
    - W
    Cc
    worin V und W unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1 o-Alkylrest, einen Phenylrest oder ein Halogenatom bedeuten;
    (II) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) einer mit Amin modifizierten
    Asahi-Fl71080
    130039/0925
    Epoxyverbindung, worin sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste durch eine Einheit der Formel (I) ersetzt worden sind:
    »12 , ?H
    ^N - CH - CH - (r\
    worin E12 und R1, unabhängig voneinander ein Waaserstoffatom, einen C^-20-AIkylrest, einen C,__10-Cyeloalkylrest, einen Cj__12-Hydroxyalkylrest, einen C, ..,--Aminoalkylrest, einen H-(NH-CH2-CH2Jn-Rest (worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist) , einen Cg^^-Arylreot oder einen Vj^g-Arylalkylrest bedeuten; und
    (III) etwa 0,05 bis etwa 12 Gew.-# (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) eines blockierten Polyisocyanates, worin sämtliche oder ein Teil der Isocyanatreste durch einen Alkohol- und/oder einen Aminrest ersetzt worden sind.
    2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R- und R2 in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom bedeutet.
    3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R- und R2 in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere einen C-j_20*~ Alkylrest bedeutet.
    4. Zusammensetzungen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Cj^Q-Alkylrest ein C^g-Alkylrest ist.
    5. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Cj o-Alicylrest ein Isopropylrest ist. Asahi-P171080
    130039/0925
    6. Zuaammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ReSt-OH0-CH0-Ii^nI in den wiederkehrende c. ^-"-p
    den Einheiten der Formel (A) gemäß Anspruch 1 sich in der p-Stellung zum -CH2-CH-ReSt befindet.
    7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R. und R,- in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom, einen C^gQ-Alkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    8. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R/ und Rj- in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest, einen C^Q-Alkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    9. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste IU, R, und Er in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom, einen C^^-Hydroxyalkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    10. Zusammensetzungennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R^ und Rj- in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest, einen C^ ^p-Hydroxyalkylrest "bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    11. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der C, ^2-Hydroxyalkylrest ein Hydroxy- äthylrest ist.
    12. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Cj^g-Hydroxyalkylrest ein Hydroxyäthylrest ist.
    13. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Asahi-P171080
    130039/0925
    zeichnet, daß die Reste R-, R. und R_ in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom, einen G, 2Q--Dialkylaminoalkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    14. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R. und R5 in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest, einen C, 2O-Dialkylaminoalkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    15. Zusammensetzungen nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der C.* 2n~D1-a-^cylam*noalfey^resi' ein Diäthylaminoäthylrest ist.
    16. Zusammensetzungen nach Anspruch 14·» dadurch gekennzeichnet, daß der C,2o~-D*a''-icylam;'-noal^^res"t ein Diethylamin oäthylr es t ist.
    17. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rest V als auch der Rest W in den wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der Formeln (C ), (C ) und (C^) gemäß Anspruch 1 Wasserstoffatome bedeuten.
    18. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste V und W in den wiederkehrenden
    1 2
    Einheiten mindestens einer der Formeln (C ), (C ) und (C^) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    19. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste V und W in den wiederkehrenden
    12 Einheiten mindestens einer der Formeln (C ), (C ) und (C*) gemäß Anspruch 1 ein Chloratom bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.
    Asahi-P171080
    130039/0925
    20. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einem Amin modifizierte Epoxyverbindung (II), d..e unter Verwendung einer Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxyresten hergestellt worden ist.
    21. Zusammensetzungen nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine mit Amin modifizierte Epoxyverbindung (II), die unter Verwendung einer Epoxyverbindung hergestellt worden ist, die man aus der Gruppe von Epoxyverbindungen der nachstehenden Formel:
    CH2-CH- CH2 -f— 0 -/ V C-/ V-O-Cf^rCH-CH2 H— 0 -
    >^H *& p
    X CH3 X
    —( V- C -/ Χ-
    0 - CH2 — CH CH2 (H1 )
    X CH3
    worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist,
    ο ο
    0 - CH2 - CH - CH2 0 - CH2- CH -^CH2
    worin R10 ein Wasserstoffatom oder einen C, g-Alkylrest bedeutet und q eine ganze Zahl von 1 bis 15 Ist,
    ( CH2 -CH - CH2 - 0 - C -^- Q (H3)
    worin Q1 einen aliphatischen C1^ ^-Kohlenwasserstoffrest mit einer Wertigkeit von r oder einen aromatischen C,- ,.,,-Kohlenwasserstoff rest mit einer Wertigkeit von r bedeutet und r eine ganze Zahl von 2 bis 4- Ist, Asahi-F171080
    130039/0925
    ( CH2- CH — CH2— O
    worin T einen aromatischen C ^^-Kohlenwasserstoff rest mit einer Wertigkeit von s, einen aliphatischen Co20-Kohlenwasserstoffrest mit einer Wertigkeit von s oder einen arylsubstituierten aliphatischen C7 o0-Kohlenwasserstoffrest mit einer Wertigkeit von s bedeutet und s eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist,
    CH2-CH-GH2-O-(CH2-CH-O)1J-Ch2-CH -CH2 (H5) X θ" R11 N Q
    worin .R11 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet und t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, und einer Epoxyverbindung ausgewählt hat, die man durch Ersetzen des -CH=CH-Restea in einem aliphatischen Polyen durch einen —CH-CH-Rest erhalten hat.
    22. Zusammensetzungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest X in der Epoxyverbindung der Pormel (H ) gemäß Anspruch 21 ein Wasserstoffatom bedeutet.
    23. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R12 und R1, in der Einheit der Pormel (I) gemäß Anspruch 1 unabhängig voneinander jeweils einen C., 2Q-Alkylrest bedeuten.
    24. Zusammensetzungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rest R12 als auch der Rest R1^ einen Äthylrest bedeutet.
    25. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rest R12 als auch der Rest R1^ in den Einheiten der Pormel (I) gemäß Anspruch 1 einen C, 12-Hydroxyalkylrest bedeutet.
    26. Zusammensetzungen naoh Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die C1-12-Hydroxyalkylreste Hydroxyäthylreste oder Hydroxypropylreste sind.
    Asahi-P171080 13QQ39/Q92S
    27. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein C. gQ-Polyisocyanatalkan als Polyisocyanat.
    28. Zusammensetzungen nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch Hexamethylendiisocyauat als C,20-Polyisocyanat.
    29. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aromatischen C^ nn"^0^-Yi-8007a^^^(>hlexiviaaserstoff als Polyisocyanat.
    30. Zusammensetzungen nach Anspruch 29f gekennzeichnet durch ein Tolylendiisocyanat als aromatischen Cgo0-Polyisocyanatkohlenwasserstoff.
    31. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch einen aliphatischen C^go"*1^011081^01101 als blockierendes Mittel.
    32. Zusammensetzungen nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen aliphatischen C, ^2"*Monoa 1^oIiOl als blockierendes Mittel.
    33. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein C2_2o*"i'o^yo-L als blockierendes Mittel.
    34. Zusammensetzungen nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch ein C, 10-Polyol als blockierendes Mittel.
    35. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aliphatischen C^go""·^013081^0·110^ und e*-n
    C2-2O*"1*0ly0^ a^"s blockierendes Mittel.
    36. Überzugsmaterial,gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
    37* Überzugsmaterial nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß es als Material zum elektrophoretischen · Asahi-Pi71080
    130039/0925
    lackieren verwendbar ist und sich an der Kathode abscheiden kann.
    39. Vernetztes Produkt, das man durch Reaktion der Bestandteile einer der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, d.h. (I) des linearen Mischpolymeren, (II) der mit Amin modifizierten Epoxyverblndung und (III) des blockierten Polyisocyanates erhalten hat.
    39. Vernetztes Produkt nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß es ein I1Um ist.
    40. Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 auf ein zu Überziehendes Material als Überzug aufbringt und die Überzugszusammensetzung härtet.
    41. Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure zu einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zugibt, die erhaltene Zusammensetzung in Wasser auflöst oder dispergiert und ein kathodisches elektrophoretisches Lackieren mit der erhaltenen Lösung oder Dispersion als Elektrolytlösung auf einem elektrisch leitendem Material aufbringt.
    42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine Carbonsäure verwendet.
    43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzugsfilm durch Erwärmen härtet.
    44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen bei etwa 100 bis etwa 250 0C durchführt.
    Asahi-P171080
    130039/0925
DE19803046242 1979-12-28 1980-12-08 Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms Withdrawn DE3046242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17030579A JPS5693727A (en) 1979-12-28 1979-12-28 Novel epoxy resin composition, paint therefrom, crosslinked product therefrom and film formation therefrom
JP11183280A JPS5736118A (en) 1980-08-15 1980-08-15 Improved nitrogen-containing resin composition, paint composed of said composition, crosslinked product derived from said composition, and method for forming coating film using said composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046242A1 true DE3046242A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=26451133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046242 Withdrawn DE3046242A1 (de) 1979-12-28 1980-12-08 Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4376687A (de)
AT (1) AT369409B (de)
CA (1) CA1176397A (de)
DE (1) DE3046242A1 (de)
FR (1) FR2472590B1 (de)
GB (1) GB2066269B (de)
IT (1) IT1141149B (de)
NL (1) NL8006531A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5785820A (en) * 1980-11-17 1982-05-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel resin composition, paint containing said resin composition and painting thereof
EP0322610A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-05 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Vernetzung von kationischen Lackbindemitteln und dafür eingesetzte Vernetzungskomponenten enthaltende Lackbindemittel
US5667894A (en) * 1996-06-05 1997-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrocoating compositions containing methane sulfonic acid as a neutralizing agent
JP2004327229A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Konica Minolta Holdings Inc 導電性パターン形成用組成物、導電性パターンの形成方法及び導電性パターン形成用組成物の製造方法
CN114616096B (zh) * 2019-10-29 2023-11-10 帝人株式会社 天线用导电薄膜和天线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733188A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zur herstellung kationischer elektrophoretischer ueberzugsmassen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54100489A (en) * 1978-01-26 1979-08-08 Asahi Chem Ind Co Ltd New basic crosslinked copolymer and its preparation
JPS555933A (en) * 1978-06-27 1980-01-17 Nippon Soda Co Ltd Cation electrodeposition coating composition
GB2041381B (en) * 1979-01-08 1983-02-16 Sumitomo Chemical Co Electrophoretic coating compositions
JPS5620009A (en) * 1979-07-27 1981-02-25 Asahi Chem Ind Co Ltd New acryl copolymer, production thereof, coating obtained therefrom and use of the coating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733188A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zur herstellung kationischer elektrophoretischer ueberzugsmassen

Also Published As

Publication number Publication date
NL8006531A (nl) 1981-07-16
GB2066269A (en) 1981-07-08
ATA632780A (de) 1982-05-15
FR2472590B1 (fr) 1986-02-21
AT369409B (de) 1982-12-27
US4376687A (en) 1983-03-15
CA1176397A (en) 1984-10-16
FR2472590A1 (fr) 1981-07-03
GB2066269B (en) 1983-08-17
IT8026915A0 (it) 1980-12-23
IT1141149B (it) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834638C2 (de)
EP0644902B1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
EP2291413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP2147062B1 (de) Anionische wasserlösliche additive
EP0237792B1 (de) Telechele Polymere
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
EP2147061B1 (de) Nichtionische wasserlösliche additive
DE2513515B2 (de) Waessrige ueberzugsmasse
EP2183323A1 (de) Anionische wasserlösliche additive auf allyl- und vinyletherbasis
EP0021015B1 (de) Lackbindemittel und ihre Verwendung für Elektrotauchlacke
EP0022514B1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE2755490A1 (de) Filmbildende und waermehaertbare vinylalkohol-substituierte acrylamidcopolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE3046242A1 (de) Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms
EP0546494A1 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbäder mit Additiven zur Oberflächenverbesserung, sowie die Verwendung letzterer für Beschichtungsverfahren
DE3235044A1 (de) Kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
DE4219385A1 (de) Copolymerisierbare Oximether und diese enthaltende Copolymerisate
DE2940509C2 (de) Polymerisierbare Aminosäureverbindungen und ihre Verwendung
DE3028302C2 (de) Lineare Mischpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2424692B2 (de) Polymerisatlatex
DE10153932A1 (de) Wässrige Kunstharzzubereitung
EP0039786B1 (de) Verkappte Isocyanatgruppen enthaltende Copolymere und ihre Verwendung für die anodische Elektrotauchlackierung
EP0617013A1 (de) Copolymerisierbare Oximether und diese enthaltende Copolymerisate
EP0039789A1 (de) Verkappte Isocyanatgruppen enthaltende Lackbindemittel und ihre Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung
DE2216175C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1032539B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal