DE4118013A1 - Stehhilfe - Google Patents

Stehhilfe

Info

Publication number
DE4118013A1
DE4118013A1 DE4118013A DE4118013A DE4118013A1 DE 4118013 A1 DE4118013 A1 DE 4118013A1 DE 4118013 A DE4118013 A DE 4118013A DE 4118013 A DE4118013 A DE 4118013A DE 4118013 A1 DE4118013 A1 DE 4118013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
locking
legs
seat support
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4118013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118013C2 (de
Inventor
Konrad Neumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sifa Sitzfabrik GmbH
Original Assignee
Sifa Sitzfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4118013A priority Critical patent/DE4118013A1/de
Application filed by Sifa Sitzfabrik GmbH filed Critical Sifa Sitzfabrik GmbH
Priority to EP94116623A priority patent/EP0640305A3/de
Priority to EP92107981A priority patent/EP0517006B1/de
Priority to DE59203181T priority patent/DE59203181D1/de
Priority to AT92107981T priority patent/ATE126030T1/de
Priority to DK92107981.0T priority patent/DK0517006T3/da
Priority to ES92107981T priority patent/ES2075526T3/es
Priority to FI922337A priority patent/FI104229B1/fi
Priority to NO922088A priority patent/NO303104B1/no
Priority to CA002069975A priority patent/CA2069975A1/en
Priority to US07/892,206 priority patent/US5328240A/en
Publication of DE4118013A1 publication Critical patent/DE4118013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118013C2 publication Critical patent/DE4118013C2/de
Priority to GR950402534T priority patent/GR3017401T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Game Rules And Presentations Of Slot Machines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stehhilfe, bestehend aus einem Fußgestell, einem an diesem angeschlossenen Stützrahmen aus zwei Rohren, sowie einem an dem Stützrahmen befestigten Sitzträger und einem auf diesem Sitzträger angeordneten Sitzkörper, wobei der Sitzträger mit dem Sitzkörper entlang dem Stützrahmen höhenverstellbar, und der Sitzkörper neigungsverstellbar sein kann.
Verschiedene Ausführungen von Stehhilfen sind bekannt. Das DE 82 20 630 U1 zeigt beispielsweise eine Stehhilfe bestehend aus einem Fußgestell, einem an diesem angeschlossenen Stützrahmen, sowie einem an dem Stützrahmen befestigten Sitzträger und einem auf diesem Sitzträger angeordneten Sitzkörper, wobei der Sitzträger mit dem Sitzkörper entlang dem Stützrahmen höhenverstellbar ist. Der Sitzträger wird mit einer Klemmschelle an dem Stützrahmen befestigt. Nachteilig ist hier, daß die Befestigung nicht sicher genug ist und daß die Handhabung umständlich ist, da immer zwei Hände zur Verstellung benötigt werden. Es ist außerdem keine arretierbare Neigungsverstellung des Sitzkörpers vorgesehen. Der Sitzkörper ist auch bezüglich einer seitlichen Drehbewegung völlig starr und unkomfortabel.
Eine ähnliche Stehhilfe ist aus dem DE 84 16 541 U1 bekannt, wobei auch hier der Sitzkörper nur höhenverstellbar ist, wobei der Sitzträger aus in dem Stützrahmen verschiebbaren Rohren besteht, welche mittels einer Stellschraube arretierbar sind. Auch hier ergeben sich die Nachteile einer umständlichen Bedienung, einer ungenügenden Sicherheit sowie eines mangelnden Komforts.
Bekannt ist weiter eine Ausführung mit einer Höhenverstellung des Sitzkörpers durch eine Gasfeder. Jedoch ist diese Stehhilfe dadurch relativ aufwendig und bietet auch nicht den Komfort einer seitlichen Drehbewegung des Sitzkörpers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Stehhilfe zu schaffen, welche einfach in der Handhabung ist, eine ausreichende Sicherheit bei der Arretierung der Höhenverstellung bietet, einen neigungsverstellbaren Sitzkörper aufweist und auf aufwendige Elemente wie Gasfedern verzichtet.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortentwicklungen und besondere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist die Stehhilfe so aufgebaut, daß der Sitzkörper auf einem Sitzträger befestigt ist, wobei der Sitzträger zwischen zwei nach vorne ragenden Schenkeln eines entlang des Stützrahmens verschiebbaren Rastkörpers schwenkbar und in verschiedenen Positionen arretierbar gelagert ist. Der Rastkörper ist mit Rastnasen mit Rastlöchern des Stützrahmens in Eingriff bringbar und wieder lösbar.
Der Sitzträger ist in einer besonderen Ausführung der Erfindung u-förmig, mit nach unten gerichteten Schenkeln gestaltet und auf einer im oberen Bereich zwischen den Schenkeln des Rastkörpers angeordneten Achse gelagert, wobei die Achse durch in den Schenkeln angeordnete und nach oben gerichtete Langlöcher greift und damit eine Bewegung des Sitzträgers entlang dieser Langlöcher ermöglicht. Die Schenkel des Sitzträgers weisen in ihrem unteren Bereich Stellkerben auf, welche entsprechend der Bewegung des Sitzträgers in den Langlöchern mit im unteren Bereich der Schenkel des Rastkörpers angeordneten Rastmitteln in Eingriff, bzw. wieder außer Eingriff bringbar sind.
Die Schenkel des Sitzträgers sind nach dieser Ausführung im Bereich der Stellkerben kurvenförmig gestaltet und die Stellkerben sind an beiden Schenkeln jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet. Zwischen den Schenkeln des Sitzträgers ist ein u­ förmiges Griffteil mit nach innen greifenden Schenkeln angebracht und dieses Griffteil ist mit dem unteren Bereich seiner Schenkel um eine unterhalb der den Sitzträger und den Rastkörper verbindenden Achse zwischen den Schenkeln des Sitzträgers angeordnete zweite Achse schwenkbar gelagert. Die Schenkel des Griffteils sind in ihrem oberen Bereich mit einer als Steuerkurve geformten Ausnehmung versehen und die den Sitzträger und den Rastkörper verbindende Achse liegt in dieser Ausnehmung liegt, wobei durch Anheben des Griffteils eine erste Position der Achse in der Steuerkurve verlassen und eine zweite Position der Steuerkurve erreicht wird, und wobei in der ersten Position ein Paar der Stellkerben in Eingriff und in der zweiten Position keine Stellkerben in Eingriff mit den Rastmitteln sind, und wobei in der zweiten Position der Sitzträger zwischen den Schenkeln des Rastkörpers frei schwenkbar ist.
Der Bereich, in dem der Sitzträger zwischen den Schenkeln des Rastkörpers schwenkbar ist, ist durch vor und hinter den Stellkerben angeordnete Anschläge der Schenkel des Sitzträgers an den Rastmitteln begrenzt.
Der Rastkörper wird aus einer oberen Platte und einer unteren Platte gebildet, wobei die beiden Platten dessen Schenkel oben und unten abdecken, und die untere Platte Führungslöcher mit geringem Spiel für den Stützrahmen und die obere Platte Langlöcher für den Stützrahmen aufweist, wobei in den Langlöchern nach innen weisende Rastnasen derart angeordnet sind, daß sie in die auf der dem Sitzträger entgegengesetzten Seite des Stützrahmens angebrachten Rastlöcher greifen, wenn der Rastkörper in sich einer ersten, an der hinteren Seite der Langlöcher anliegenden Position befindet und daß die Rastnasen nicht in die Rastlöcher greifen, wenn sich der Rastkörper in einer zweiten, vorne an den Langlöchern anliegenden zweiten Position befindet, wobei der Rastkörper in der zweiten Position auf dem Stützrahmen frei verschiebbar ist. Zwischen den Schenkeln des Rastkörpers und hinter den Schenkeln des Sitzträgers ist eine Riegelachse angeordnet, die durch zwei horizontal angeordnete Langlöcher in den Schenkeln des Rastkörpers nach außen und vorne über den Stützrahmen greift. Die Riegelachse wird in der ersten Position des Griffteils durch die Schenkel des Sitzträgers in den Langlöchern nach hinten gedrückt und so wird die erste Position des Rastkörpers am Stützrahmen und damit der Eingriff der Rastnasen in die Rastlöcher arretiert. In der zweiten Position des Griffteils sind die Schenkel des Sitzträgers soweit von der Riegelachse entfernt, daß diese eine vordere Position in den Langlöchern einnehmen kann, wobei dann durch eine Schwenkbewegung des Rastkörpers dessen Rastnasen außer Eingriff mit den Rastlöchern kommen.
Vorteilhafterweise ist die Riegelachse in dem Bereich, in dem sie an dem Stützrahmen anliegt, mit der Form des Stützkörpers angepaßten Rollkörpern versehen und ist durch an dem Rastkörper angeordnete Federn zur Begünstigung der Arretierung der Rastnasen in den Rastlöchern vorgespannt.
Mit den vorstehenden Merkmalen wird eine Stehhilfe geschaffen, bei der mit einem Handgriff, d.h Anheben des Griffteils, sowohl die Höhenverstellung, als auch die Neigungsverstellung des Sitzkörpers erfolgen kann. Gleichzeitig ist der Sitzkörper sicher in seiner Position arretiert und zusätzlich durch die Riegelachse abgesichert.
Erfindungsgemäß wird die Stehhilfe jedoch auch derart fortgebildet, daß der Sitzträger eine obere Fläche aufweist, daß in der oberen Fläche in etwa der Mitte eine Bohrung angeordnet ist, daß in der oberen Fläche um die Bohrung herum in regelmäßigem Abstand mindestens zwei nach innen gekrümmte Nuten angeordnet sind, daß die Nuten in ihrer Mitte eine Vertiefung aufweisen und von dort nach beiden Seiten gleichmäßig ansteigen, daß der Sitzkörper an seiner unteren Seite eine Sitzplatte trägt, daß sich von der Sitzplatte eine Gewindestange nach unten durch die Bohrung der oberen Fläche des Sitzträgers erstreckt, daß unten in der Sitzplatte entsprechend der Nuten der oberen Fläche des Sitzträgers ebenfalls gekrümmte Nuten mit Vertiefungen und ansteigenden Flanken angeordnet sind, daß zwischen den Nuten der oberen Fläche des Sitzträgers und den Nuten der Sitzplatte unverlierbar Kugeln angeordnet sind, daß die Gewindestange unterhalb der oberen Fläche des Sitzträgers sich durch mindestens eine Scheibe, ein Axial-Kugellager, eine weitere Scheibe, ein elastisches Element, eine weitere Scheibe nach unten erstreckt und dort mit einer Mutter befestigt ist.
Durch diese Merkmale wird eine seitliche Drehbewegung des Sitzkörpers ermöglicht, wobei dieser aufgrund der Form der Nuten und der elastischen Kraft des elastischen Elements bestrebt ist, seine Normallage stets wieder einzunehmen. Diese leichte Drehbewegung erweitert den Arbeitsraum des Benutzers und erleichtert auch das Aufstehen.
Selbstverständlich kann diese zuletzt genannte Anordnung auch bei Stehhilfen ohne höhen- oder neigungsverstellbaren Sitzkörper Anwendung finden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Stehhilfe;
Fig. 2 eine Detailansicht von Rastkörper und Sitzträger unter Weglassung der Verkleidung;
Fig. 3 eine Funktionszusammenschau von Rastkörper, Sitzträger und Griffteil;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die obere Platte des Rastkörpers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf Rastkörper und Sitzträger, ohne Stützrahmen und teilweise durchbrochen;
Fig. 6 eine Sicht auf den Sitzkörper von unten;
Fig. 7 eine Ansicht des Zusammenbaus von Sitzkörper und Sitzträger.
Fig. 1 offenbart eine erfindungsgemäße Stehhilfe 1, bestehend aus einem Fußgestell 3 mit rutschhemmenden Füßen 4 und einem daran angeschlossenen, mit leichter Neigung zu Fußgestell 3 aufstrebenden Stützrahmen 2. Die Neigung spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität der Stehhilfe. Der Stützrahmen ist in dieser Ausführung ein u-förmiges, nach oben offenes und mit einem Bügel 21 verbundenes Rohr, das in entsprechenden Ausnehmungen 20 des Fußgestells 3 befestigt ist. Der Stützrahmen kann jedoch auch einteilig mit dem Fußgestell, oder aber mehrteilig aufgebaut sein. In dem Stützrahmen 2 sind an dessen hinterer Seite in regelmäßigen Abständen paarweise in beiden Rohrabschnitten Rastlöcher 7 angebracht. In diesen Rastlöchern wird, wie weiter unten beschrieben, der auf dem Stützrahmen 2 verschiebbare Rastkörper 6 eingehängt und arretiert. Der Rastkörper 6 weist eine obere Platte 48 und eine untere Platte 49 auf, die mit Bohrungen für den Stützrahmen 2 versehen sind und zwei nach vorne gerichtete sich über die Platten 48, 49 hinaus erstreckende Schenkel 42 teilweise abdecken, wobei der Rastkörper im Bereich der Platten 48, 49 seitlich mit Abdeckungen 19 versehen ist. Zwischen den nach vorne ragenden Schenkeln 42 ist um eine Achse 12 schwenkbar der u-förmige Sitzträger 8 gelagert, dessen Schenkel 43 nach unten zeigen und wobei die den Rastkörper 6 und den Sitzträger 8 verbindende Achse 12 jeweils durch deren Schenkel 42, 43 läuft. Auf der oberen Fläche des Sitzträgers 8 ist der Sitzkörper 5 befestigt. Zwischen den Schenkeln 43 des Sitzträgers 8 ist ein Griffteil 9 zu erkennen.
In Fig. 2 sind die Verkleidung 19 und der Sitzkörper 5 weggelassen. Zwischen den Platten 48, 49 des Rastkörpers 6 ist der Stützrahmen 2 zu erkennen, dessen Rohre sich durch Langlöcher 10 in der oberen Platte 48 und Bohrungen 16 in der unteren Platte 49 erstrecken. Auf den Rohren des Stützrahmens 2 laufen Rollkörper, die mit einer weiter unten beschriebenen Riegelachse verbunden sind, die über in Durchbrüchen 24 der Schenkel 42 des Rastkörpers 6 gelagerten Federn 23 gegen die Rohre des Stützrahmens 2 gedrückt werden.
Neben den Teilen, die zu Fig. 1 beschrieben wurden, ist hier auch das als sich durch die Schenkel 42 des Rastkörpers sich erstreckende, als dünne Stange ausgebildete Rastmittel 14 zu erkennen.
Das Zusammenwirken der Funktionsteile ist aus Fig. 3 zu entnehmen, die den Rastkörper 6, den Sitzträger 8 mit der Sitzplatte 30 und das Griffteil 9 zeigt. Die nach unten gerichteten Schenkel 43 des u-förmigen Sitzträgers 8 weisen Stellkerben 17 und seitlich neben den Stellkerben 17 als Anschläge 47 und zugleich Abstandshalter dienende Lappen 26 auf. In der hier gezeigten Position, d. h. der gesicherten Stütz- bzw. Sitzposition, liegt ein Paar der paarweise gegenüberliegenden Stellkerben 17 der Schenkel 43 des Sitzträgers 8 auf der als Rastmittel 14 dienenden dünnen Stange auf, die in den Schenkeln 42 des Rastkörpers 6 gelagert ist. Die Rastmittel können jedoch auch aus einfachen Vorsprüngen oder kurzen Bolzen bestehen. In dieser Position ragen die Lappen 26 der Schenkel 43 des Sitzträgers teilweise über weiter hinten in den Schenkeln 42 des Rastkörpers 6 angeordnete horizontale Langlöcher 21, in denen eine Riegelachse geführt ist, die auf diese Weise nach hinten gedrückt ist und so eine Entriegelung des Rastkörpers 6 vom Stützrahmen 2 verhindert. In dieser Position hängt das u-förmige Griffstück 9, das mit seinen nach unten gerichteten Schenkeln 45 um eine in den Schenkeln 43 des Sitzträgers 6 oberhalb der Stellkerben 17 gehaltenen Achse 46 schwenkbar gelagert ist, soweit nach vorne und unten, wie dies eine in seinen Schenkeln 45 oberhalb der Achse 46 angeordnete als Steuerkurve 13 ausgebildete Ausnehmung, für die den Rastkörper 6 und den Sitzträger 8 verbindende Achse erlaubt. Die Steuerkurve 13 verläuft von einem Punkt näher an der Oberseite des Griffteils 9 zu einem Punkt, der weiter von dieser Oberfläche entfernt ist.
Während die den Rastkörper 6 und den Sitzträger 8 verbindende Achse 12 in den Schenkeln 42 des Rastkörpers 6 unverrückbar gelagert ist, ist die diese Achse 12 aufnehmende Ausnehmung in den Schenkeln 43 des Sitzträgers als schräg nach oben laufendes Langloch 44 ausgebildet. Wird nun das Griffteil 9 vorne angehoben und dreht es sich um seine Achse 46, so bewegt sich die den Rastkörper 6 und den Sitzträger 8 verbindende Achse 12 entlang der Steuerkurve 13 in den Schenkeln 45 des Griffteils 9, wodurch zwangsläufig an einem bestimmten Punkt der Sitzträger 8 ein Stück nach oben abgehoben wird, was durch das Langloch 44 für die Achse 12 ermöglicht wird. Der abgehobene Sitzträger 8 gibt so sowohl das Rastmittel 14, als auch die Riegelachse frei. Dabei wird der Sitzträger 8 nur soweit abgehoben, daß die Lappen 26 der Schenkel 43 des Sitzträgers 8 dessen Schwenkbereich begrenzen. Ist die Riegelachse freigegeben, d. h. kann sie sich in dem Langloch 21 nach vorne bewegen, so kann der Rastkörper 6 in dem Langloch 10 in der oberen Platte 48 soweit nach oben schräg hinten gekippt werden, daß die Rastnasen 11 außerhalb des Eingriffs mit dem Stützrahmen 2 kommen und der Rastkörper 6 so auf dem Stützrahmen 2 verschoben werden kann. Wird das Griffteil 9 losgelassen, so fällt es durch sein Eigengewicht wieder in die erste, verriegelnde Position, sofern gerade Rastnasen 11 des Rastkörpers 6 und Rastlöcher 7 des Stützrahmens aufeinandertreffen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die obere Platte 48 des Rastkörpers 6 mit den nach vorne ragenden Schenkeln 42 und den Langlöchern 10 mit den nach innen gerichteten Rastnasen 11. Die Innenwände 15 der Langlöcher 10 in der Platte 48 laufen leicht konisch zu, um in den beiden möglichen Positionen glatt an den Rohren des Stützrahmens 2 anzuliegen.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Funktionsteile Rastkörper 6 und Sitzträger 8. Die obere Platte 48 mit den Langlöchern 10 und den Rastnasen 11 ist teilweise aufgeschnitten und gibt die Sicht auf die untere Platte 49 mit der Bohrung 16 für die Rohre des Stützrahmens frei. Der Sitzträger 8 ist über die Achse 12 zwischen den Schenkeln 42 des Rastkörpers 6 gelagert. In dem aufgeschnittenen Teil ist zu erkennen, wie sich die Schenkel 43 des Sitzträgers 8 nach hinten erstrecken und mit ihren Lappen 26 an der Riegelachse 22 anliegen, die ihrerseits mit dem Rollkörper 51 verbunden ist, die in der veriegelten Position auf den Rohren des Stützrahmens aufliegen. Zu erkennen ist weiter das als dünne Stange ausgebildete Rastmittel 14, das seitlich durch die Schenkel 42 des Rastkörpers neigt. Von dem Griffteil 9 ist nur die vordere Kante zu sehen.
In der oberen Fläche 52 des Sitzträgers 8 ist etwa in deren Mitte eine Bohrung angebracht, um die in regelmäßigem Abstand drei nach innen gekrümmte Nuten 29 angeordnet sind. Diese Nuten weisen in ihrer Mitte Vertiefungen 41 auf, von denen aus sie gleichmäßig nach beiden Seiten hin flacher werden. Die Nuten 29 dienen als Lager für Kugeln 33.
Das Gegenstück hierzu bildet die in Fig. 6 gezeigte Sitzplatte 30 des Sitzkörpers 5, auf der das Polster 31 befestigt ist. An der unteren Seite der Sitzplatte 30 sind eine Gewindestange 34 und entsprechend der Anordnung auf der oberen Fläche 52 des Sitzträgers 8 gestaltete gleichartig gekrümmte Nuten 32 angeordnet.
Wie in Fig. 7 zu erkennen, wird der Sitzkörper 5 mit der Sitzplatte 30 nach unten auf den Sitzträger 8 gesteckt, wobei die Gewindestange 34 durch die Bohrung 28 tritt. Die Nuten 29 und 32 bilden jeweils paarweise ein Gehäuse für die Kugeln 33. Auf der Gewindestange 34 sind nacheinander von der Sitzplatte 30 und der oberen Fläche 52 des Sitzträgers 8 aus gesehen eine Scheibe 35, ein Axial-Kugellager 36, eine Scheibe 37, ein elastisches Element 38, z. B. ein Gummiring, eine Scheibe 39 und eine Mutter 40 angeordnet. Wird nun der Sitzkörper 5 leicht gedreht, so können sich die Kugeln 33 ein Stück in den enger werdenden Nuten 29, 32 bewegen, da das elastische Element etwas nachgibt. Wird der Sitzkörper losgelassen, so stellt sich dieser durch die elastische Kraft und begünstigt durch die in ihre Mitte abfallend ausgerichteten Nuten von selbst wieder zurück. Durch das Eigengwicht der benutzenden Person wird auf diese Weise ein komfortabeles leichtes Drehen des Sitzkörpers ermöglicht.
Positionsliste
 1 Stehhilfe
 2 Stützrahmen
 3 Fußgestell
 4 Fuß
 5 Sitzkörper
 6 Rastkörper
 7 Rastlöcher
 8 Sitzträger
 9 Griffteil
10 Langloch
11 Rastnasen
12 Achse
13 Steuerkurve
14 Rastmittel
15 Innenwand
16 Bohrung
17 Stellkerbe
18 Bügel
19 Verkleidung
20 Ausnehmung
21 Langloch
22 Riegelachse
23 Feder
24 Durchbruch
25 -
26 Lappen
27 -
28 Bohrung
29 Nut
30 Sitzplatte
31 Polster
32 Nut
33 Kugel
34 Gewindestange
35 Scheibe
36 Axial-Kugellager
37 Scheibe
38 elastisches Element
39 Scheibe
40 Mutter
41 Vertiefung
42 Schenkel des Rastkörpers
43 Schenkel des Sitzträgers
44 Langloch
45 Schenkel des Griffteils
46 Achse
47 Anschlag
48 Platte
49 Platte
50 -
51 Rollkörper
52 Fläche
53 Vertiefung

Claims (11)

1. Stehhilfe,
bestehend aus einem Fußgestell,
einem an diesem angeschlossenen Stützrahmen aus zwei Rohren,
sowie einem an dem Stützrahmen befestigten Sitzträger und einem auf diesem Sitzträger angeordneten Sitzkörper,
wobei der Sitzträger mit dem Sitzkörper entlang dem Stützrahmen höhenverstellbar,
und der Sitzkörper neigungsverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzkörper (5) auf einem Sitzträger (8) befestigt ist,
daß der Sitzträger (8) zwischen zwei nach vorne ragenden Schenkeln (42) eines entlang des Stützrahmens (2) verschiebbaren Rastkörpers (6) schwenkbar und in verschiedenen Positionen arretierbar gelagert ist,
und daß der Rastkörper (6) mit Rastnasen (11) mit Rastlöchern (7) des Stützrahmens (2) in Eingriff bringbar ist.
2. Stehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzträger (8) u-förmig, mit nach unten gerichteten Schenkeln (43) gestaltet ist,
daß der Sitzträger (8) auf einer im oberen Bereich zwischen den Schenkeln (42) des Rastkörpers angeordneten Achse (12) gelagert ist,
wobei die Achse (12) durch in den Schenkeln (43) angeordnete und nach oben gerichtete Langlöcher (44) greift und damit eine Bewegung des Sitzträgers entlang dieser Langlöcher (44) ermöglicht,
daß die Schenkel (43) des Sitzträgers (8) in ihrem unteren Bereich Stellkerben (17) aufweisen, welche entsprechend der Bewegung des Sitzträgers (8) in den Langlöchern (44) mit im unteren Bereich der Schenkel (42) des Rastkörpers (6) angeordneten Rastmitteln (14) in Eingriff, bzw. wieder außer Eingriff bringbar sind.
3. Stehhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (43) des Sitzträgers im Bereich der Stellkerben (17) kurvenförmig gestaltet sind und daß die Stellkerben (17) an beiden Schenkeln (43) jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnet sind.
4. Stehhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Schenkeln (43) des Sitzträgers (8) ein u-förmiges Griffteil (9) mit nach innen greifenden Schenkeln (45) angeordnet ist,
daß das Griffteil (9) mit dem unteren Bereich seiner Schenkel (45) um eine unterhalb der den Sitzträger (8) und den Rastkörper (6) verbindenden Achse (12) zwischen den Schenkeln (43) des Sitzträgers (8) angeordnete zweite Achse (46) schwenkbar gelagert ist,
daß die Schenkel (45) des Griffteils (9) in ihrem oberen Bereich mit einer als Steuerkurve (13) geformten Ausnehmung versehen sind,
daß die den Sitzträger (8) und den Rastkörper (6) verbindende Achse (12) in dieser Ausnehmung liegt,
daß durch Anheben des Griffteils (9) eine erste Position der Achse (12) in der Steuerkurve (13) verlassen und eine zweite Position der Steuerkurve (13) erreicht wird,
und daß in der ersten Position ein Paar der Stellkerben (17) in Eingriff und in der zweiten Position keine Stellkerben (17) in Eingriff mit den Rastmitteln (14) sind,
wobei in der zweiten Position der Sitzträger (8) zwischen den Schenkeln (42) des Rastkörpers (6) frei schwenkbar ist.
5. Stehhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, in dem der Sitzträger (8) zwischen den Schenkeln (42) des Rastkörpers (6) schwenkbar ist, durch vor und hinter den Stellkerben (17) angeordnete Anschläge (47) der Schenkel (43) des Sitzträgers (8) an den Rastmitteln (14) begrenzt ist.
6. Stehhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastkörper (6) aus einer oberen Platte (48) und einer unteren Platte (49) gebildet wird,
wobei die Platten (48, 49) dessen Schenkel (42) oben und unten abdecken,
daß die untere Platte (49) Führungslöcher (50) mit geringem Spiel für den Stützrahmen (2) aufweist,
daß die obere Platte Langlöcher (10) für den Stützrahmen (2) aufweist,
wobei in diesen Langlöchern (10) nach innen weisende Rastnasen (11) derart angeordnet sind, daß sie in die auf der dem Sitzträger (8) entgegengesetzten Seite des Stützrahmens (2) angebrachten Rastlöcher (7) greifen, wenn der Rastkörper (6) in sich einer ersten, an der hinteren Seite der Langlöcher (10) anliegenden Position befindet und daß die Rastnasen (11) nicht in die Rastlöcher (7) greifen, wenn sich der Rastkörper (6) in einer zweiten, vorne an den Langlöchern (10) anliegenden zweiten Position befindet,
und daß der Rastkörper (6) in der zweiten Position auf dem Stützrahmen (2) frei verschiebbar ist.
7. Stehhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Schenkeln (42) des Rastkörpers (6) und hinter den Schenkeln (43) des Sitzträgers (8) eine Riegelachse (22) angeordnet ist,
daß die Riegelachse (22) durch zwei horizontal angeordnete Langlöcher (21) in den Schenkeln (42) des Rastkörpers (6) nach außen und vorne über den Stützrahmen (2) greift,
daß die Riegelachse (22) in der ersten Position des Griffteils (9) durch die Schenkel (43) des Sitzträgers (8) in den Langlöchern (21) nach hinten gedrückt wird und so die erste Position des Rastkörpers (6) am Stützrahmen (2) und damit der Eingriff der Rastnasen (11) in die Rastlöcher (7) arretiert ist,
und daß in der zweiten Position des Griffteils (9) die Schenkel (43) des Sitzträgers (8) soweit von der Riegelachse (22) entfernt sind, daß diese eine vordere Position in den Langlöchern (21) einnehmen kann,
wobei dann durch eine Bewegung des Rastkörpers (6) dessen Rastnasen (11) außer Eingriff mit den Rastlöchern (7) kommen.
8. Stehhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelachse (22) in dem Bereich, in dem sie an dem Stützrahmen (2) anliegt, mit der Form des Stützkörpers angepaßten Rollkörpern (51) versehen ist.
9. Stehhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelachse (22) durch an dem Rastkörper (6) angeordnete Federn (23) zur Begünstigung der Arretierung der Rastnasen (11) in den Rastlöchern (7) vorgespannt ist.
10. Stehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzträger (8) eine obere Fläche (52) aufweist,
daß in der oberen Fläche (52) in etwa der Mitte eine Bohrung (28) angeordnet ist,
daß in der oberen Fläche (52) um die Bohrung (28) herum in regelmäßigem Abstand mindestens zwei nach innen gekrümmte Nuten (29) angeordnet sind,
daß die Nuten (29) in ihrer Mitte eine Vertiefung (41) aufweisen und von dort nach beiden Seiten gleichmäßig ansteigen,
daß der Sitzköper (5) an seiner unteren Seite eine Sitzplatte (30) trägt,
daß sich von der Sitzplatte (30) eine Gewindestange (34) nach unten durch die Bohrung (28) der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) erstreckt,
daß unten in der Sitzplatte (30) entsprechend der Nuten (29) der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) ebenfalls gekrümmte Nuten (32) mit Vertiefungen (53) und ansteigenden Flanken angeordnet sind,
daß zwischen den Nuten (29) der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) und den Nuten (32) der Sitzplatte (30) unverlierbar Kugeln (33) angeordnet sind,
daß die Gewindestange (34) unterhalb der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) sich durch mindestens eine Scheibe (35), ein Axial-Kugellager (36), eine weitere Scheibe (54), ein elastisches Element (38), eine weitere Scheibe (55) nach unten erstreckt und dort mit einer Mutter (40) befestigt ist.
11. Stehhilfe,
bestehend aus einem Fußgestell,
einem an diesem angeschlossenen Stützrahmen aus zwei Rohren,
sowie einem an dem Stützrahmen befestigten Sitzträger und einem auf diesem Sitzträger angeordneten Sitzkörper,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzträger (8) eine obere Fläche (52) aufweist,
daß in der oberen Fläche (52) in etwa der Mitte eine Bohrung (28) angeordnet ist,
daß in der oberen Fläche (52) um die Bohrung (28) herum in regelmäßigem Abstand mindestens zwei nach innen gekrümmte Nuten (29) angeordnet sind,
daß die Nuten (29) in ihrer Mitte eine Vertiefung (41) aufweisen und von dort nach beiden Seiten gleichmäßig ansteigen,
daß der Sitzköper (5) an seiner unteren Seite eine Sitzplatte (30) trägt,
daß sich von der Sitzplatte (30) eine Gewindestange (34) nach unten durch die Bohrung (28) der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) erstreckt,
daß unten in der Sitzplatte (30) entsprechend der Nuten (29) der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) ebenfalls gekrümmte Nuten (32) mit Vertiefungen (53) und ansteigenden Flanken angeordnet sind,
daß zwischen den Nuten (29) der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) und den Nuten (32) der Sitzplatte (30) unverlierbar Kugeln (33) angeordnet sind,
daß die Gewindestange (34) unterhalb der oberen Fläche (52) des Sitzträgers (8) sich durch mindestens eine Scheibe (35), ein Axial-Kugellager (36), eine weitere Scheibe (37), ein elastisches Element (38), eine weitere Scheibe (39) nach unten erstreckt und dort mit einer Mutter (40) befestigt ist.
DE4118013A 1991-06-01 1991-06-01 Stehhilfe Granted DE4118013A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118013A DE4118013A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Stehhilfe
EP92107981A EP0517006B1 (de) 1991-06-01 1992-05-12 Stehhilfe
DE59203181T DE59203181D1 (de) 1991-06-01 1992-05-12 Stehhilfe.
AT92107981T ATE126030T1 (de) 1991-06-01 1992-05-12 Stehhilfe.
DK92107981.0T DK0517006T3 (da) 1991-06-01 1992-05-12 Indretning til understøtning af en person i stående stilling
ES92107981T ES2075526T3 (es) 1991-06-01 1992-05-12 Ayuda de pie.
EP94116623A EP0640305A3 (de) 1991-06-01 1992-05-12 Sitz für eine Stehhilfe oder einen Stuhl.
FI922337A FI104229B1 (fi) 1991-06-01 1992-05-22 Seisonta-apu
NO922088A NO303104B1 (no) 1991-06-01 1992-05-26 StÕst÷ttehjelp
CA002069975A CA2069975A1 (en) 1991-06-01 1992-05-29 Vertically adjustable seat with means to permit adjustment of the horizontal inclination of the seat and partial rotation thereof
US07/892,206 US5328240A (en) 1991-06-01 1992-06-02 Support for a seat including a pedestal adapted to receive a vertically inclined column
GR950402534T GR3017401T3 (en) 1991-06-01 1995-09-13 Standing-stool.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118013A DE4118013A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Stehhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118013A1 true DE4118013A1 (de) 1992-12-03
DE4118013C2 DE4118013C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=6432985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118013A Granted DE4118013A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Stehhilfe
DE59203181T Expired - Lifetime DE59203181D1 (de) 1991-06-01 1992-05-12 Stehhilfe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203181T Expired - Lifetime DE59203181D1 (de) 1991-06-01 1992-05-12 Stehhilfe.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5328240A (de)
EP (2) EP0517006B1 (de)
AT (1) ATE126030T1 (de)
CA (1) CA2069975A1 (de)
DE (2) DE4118013A1 (de)
DK (1) DK0517006T3 (de)
ES (1) ES2075526T3 (de)
FI (1) FI104229B1 (de)
GR (1) GR3017401T3 (de)
NO (1) NO303104B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642008A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Josef Gloeckl Stehhilfe
DE102007038829A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Stefan Zoell Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE102009050610B3 (de) * 2009-10-24 2011-05-19 Werner Metzger Sitz-Vorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO934275D0 (no) * 1993-11-25 1993-11-25 Peter Opsvik Anordning ved en stol, spesielt en barnestol
JP3652730B2 (ja) * 1995-03-03 2005-05-25 ヤマハ発動機株式会社 自転車シートの回動装置
USD381823S (en) * 1996-06-07 1997-08-05 Safco Products Company Industrial chair
US5836555A (en) * 1996-06-07 1998-11-17 Safco Products Company Industrial chair
US5720522A (en) * 1996-07-24 1998-02-24 Habeck; John R. Portable seat
DE19733785A1 (de) 1997-08-05 1999-02-11 Loh Kg Hailo Werk Stuhl
US6224154B1 (en) 1999-07-20 2001-05-01 Stanley R. Stoki Operable chair
US6367585B1 (en) * 2000-02-23 2002-04-09 Warren D. Carlson Adjustable hunting stand system
DE10142081A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Pius Ponticelli Stuhl
WO2008012025A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Nuna International B.V. Modular highchair with height adjustment
DE102008024298A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Erfi Produktions-Gmbh & Co Kg Therapiestuhl
US20100320031A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Weber Michael H Adjustable Base Tree Stand
US9089125B1 (en) 2010-04-07 2015-07-28 Curtis D. Fast Leveling hunting stand system
US20120274114A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Chao-Ken Chen Adjustment Device for Chairs
FR2979526B1 (fr) * 2011-09-01 2016-10-21 Jean Paul Lerailler Siege ergonomique pourvu d'un profil aluminium vertical incline sur lequel sont fixes ou peuvent coulisser un support d'assise, un support dossier, un repose-pieds et autres accessoires
US11229199B2 (en) * 2012-03-29 2022-01-25 Jerald L. Gibbens Repositionable tree stand
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220630U1 (de) * 1982-07-20 1982-10-21 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhütte GmbH & Co KG, 4400 Münster Kabellöterstuhl
DE8416541U1 (de) * 1984-05-30 1984-08-30 Stübbe, Auwi, 7000 Stuttgart Stehhilfe
DE2915667C2 (de) * 1979-04-18 1988-05-26 Wila Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4515 Bad Essen, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206309C (de) *
DE165413C (de) *
US1184886A (en) * 1915-09-16 1916-05-30 James F Spalding Revolving-top leg-detachable stool.
US1711526A (en) * 1926-08-23 1929-05-07 Benjamin F Forsyth Adjustable seat
US1826643A (en) * 1930-02-01 1931-10-06 Gustin Bacon Mfg Co Folding adjustable locomotive cab seat
US2217943A (en) * 1938-08-03 1940-10-15 Axel J Carlson Self-aligning stool
DE1162046B (de) * 1955-10-19 1964-01-30 E G Freemann & Company Ltd Werkstattschemel od. dgl. mit einem begrenzt bewegbaren Sitzteil
US3199826A (en) * 1964-01-13 1965-08-10 Middletown Mfg Co Inc Self-return swivel of opposed plate type
US3625563A (en) * 1970-05-22 1971-12-07 Us Army Tank commander{40 s seat and foot platform assembly
DE2618292C3 (de) * 1976-04-27 1978-10-05 Fa. Heinrich Wilhelm Dreyer, 4515 Bad Essen Steharbeitssitz
US4738487A (en) * 1984-05-22 1988-04-19 Ergoform Inc. Tilting seat
CA1270739A (en) * 1986-09-03 1990-06-26 Michel Dallaire Sliding seat lock assembly
DK487486A (da) * 1986-10-13 1988-04-14 Henning Hedeland Staastoettestol med stilbart saedebeslag
US4793654A (en) * 1987-02-09 1988-12-27 Hirosuke Takafuji Chair with height-adjustable seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915667C2 (de) * 1979-04-18 1988-05-26 Wila Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4515 Bad Essen, De
DE8220630U1 (de) * 1982-07-20 1982-10-21 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhütte GmbH & Co KG, 4400 Münster Kabellöterstuhl
DE8416541U1 (de) * 1984-05-30 1984-08-30 Stübbe, Auwi, 7000 Stuttgart Stehhilfe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642008A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Josef Gloeckl Stehhilfe
DE19642008C2 (de) * 1996-10-11 2003-01-02 Josef Gloeckl Stehhilfe
DE102007038829A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Stefan Zoell Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE102007038829B4 (de) * 2007-08-16 2009-09-03 Stefan Zoell Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
US7887136B2 (en) 2007-08-16 2011-02-15 Stefan Zoell Device for supporting a human body in various positions
DE102009050610B3 (de) * 2009-10-24 2011-05-19 Werner Metzger Sitz-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI922337A0 (fi) 1992-05-22
DE4118013C2 (de) 1993-03-11
DK0517006T3 (da) 1995-09-25
EP0517006B1 (de) 1995-08-09
EP0640305A3 (de) 1996-04-17
GR3017401T3 (en) 1995-12-31
FI104229B (fi) 1999-12-15
FI104229B1 (fi) 1999-12-15
US5328240A (en) 1994-07-12
ATE126030T1 (de) 1995-08-15
EP0517006A1 (de) 1992-12-09
NO922088D0 (no) 1992-05-26
NO303104B1 (no) 1998-06-02
EP0640305A2 (de) 1995-03-01
CA2069975A1 (en) 1992-12-02
NO922088L (no) 1992-12-02
DE59203181D1 (de) 1995-09-14
ES2075526T3 (es) 1995-10-01
FI922337A (fi) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118013C2 (de)
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE2836606A1 (de) Arbeitsstuhl
DE60022752T2 (de) Rollstuhl
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
DE2820064A1 (de) Sitzhalterung fuer sessel
DE3538752A1 (de) Sitzmoebel in form eines stuhls oder sessels, insbesondere fuer buerozwecke
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE202006008299U1 (de) Aufbau der Einstellfunktion einer Bürostuhllehne
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE3617709A1 (de) Beinstuetze zum einbau in fahrzeuge aller art
DE60026831T2 (de) Stuhl mit sattelarmigem sitz
DE10007336A1 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE3003219A1 (de) Sitzmoebel mit verstellbaren armlehnen
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP3376903B1 (de) Stuhl
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE102021119418B4 (de) Höhenverstellbarer Multifunktionstisch
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE202005015186U1 (de) Sitzmöbel mit Multifunktionsauflage
DE102006049036B3 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee