DE19642008A1 - Stehhilfe - Google Patents

Stehhilfe

Info

Publication number
DE19642008A1
DE19642008A1 DE19642008A DE19642008A DE19642008A1 DE 19642008 A1 DE19642008 A1 DE 19642008A1 DE 19642008 A DE19642008 A DE 19642008A DE 19642008 A DE19642008 A DE 19642008A DE 19642008 A1 DE19642008 A1 DE 19642008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standing aid
support element
aid according
standing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642008C2 (de
Inventor
Josef Gloeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19642008A priority Critical patent/DE19642008C2/de
Priority to DE29624213U priority patent/DE29624213U1/de
Priority to AT97116306T priority patent/ATE239408T1/de
Priority to EP97116306A priority patent/EP0835620B1/de
Priority to DE59710026T priority patent/DE59710026D1/de
Publication of DE19642008A1 publication Critical patent/DE19642008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642008C2 publication Critical patent/DE19642008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stehhilfe, bestehend aus ei­ nem Fußteil, eine sich von dem Fußteil nach oben erstre­ ckenden Halterung und einem an der Halterung befestigten Stützelement
Aus dem Stand der Technik, wie z. B. auch aus der DE-OS 41 18 013 ist eine Reihe von Stehhilfen bekannt. Bei diesen Stehhilfen handelt es sich eigentlich um Sitzhilfen, die lediglich einen sehr hoch eingestellten Sitz aufweisen und dadurch den Großteil der Gewichtskraft über den Sitz übertragen, so daß die Beine nahezu unbelastet sind.
Bei solchen Sitzhilfen besteht immer die Gefahr, daß die aufrechte Haltung wie beim Stehen aufgegeben wird und man eine sitzende, ungesündere Haltung mit hängenden Schul­ tern und Rundrücken einnimmt. Um diesem Effekt entge­ genzuwirken, werden im Stand der Technik Sitzhilfen vor­ geschlagen, welche eine schräge, sitzähnliche Abstütz­ fläche aufweisen, um eine vollkommene Sitzhaltung zu ver­ hindern. Bei der DE-OS 41 18 013 ist der Sitzkörper schwenkbar, so daß er von einem Sitz in eine schräge Ab­ stützfläche verstellt werden kann. Die schrägen Abstütz­ flächen haben jedoch den Nachteil, daß man nur mit kräf­ tigem Einstemmen der Beine das Abrutschen verhindern kann und hierbei automatisch ein Hohlkreuz ausbildet, wodurch sich die Rückenmuskulatur verspannt und somit keine auf Dauer angenehme und gesunde Haltung eingenommen werden kann.
Eine richtige Stehhilfe soll das Stehen erleichtern, d. h. sie soll die Beine zu einem gewissen Maß entlasten. Die physiologischen Schwingungen der Wirbelsäule und die Mus­ kelarbeit der Rumpfmuskulatur sollen beibehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stehhilfe aufzuzeigen, welche das Stehen erleichtert un­ ter Beibehaltung der physiologischen Schwingungen der Wirbelsäule und der Muskelarbeit der Rumpfmuskulatur.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stützelement an der Oberseite eine schmale, horizontale Kante aufweist. Durch diese schmale horizontale Kante wird man wie von einer fest aretierten Stange abgestützt, wobei sich die Stange praktisch zwischen den Sitzbeinhö­ kern und dem Sitzbeinstachel im Gesäß einhängt, so daß ein Abrutschen automatisch vermieden ist. Die Ausbildung der schmalen horizontalen Stützkante erlaubt somit ein Stehen mit nahezu durchgestreckten Beinen, wobei die Beine zu einem gewissen Maß entlastet werden können. Durch die anatomische Gegebenheit, daß sich eine schmale Stützkante zwischen Sitzbeinhökern und Sitzbeinstachel einhängen kann, ist das kräftige Einstemmen der Beine wie bei den schrägen Abstützflächen nicht mehr erforderlich. Die Stützkante erlaubt somit eine nahezu stehende Position mit einem verläßlichen Widerhalt, und der vollen Bewe­ gungsfreiheit des Rumpfes und der oberen Extremitäten. Vorteilhafterweise kann eine derartige Stehhilfe überall dort eingesetzt werden, wo lange gestanden wird, wie z. B. am Stehpult, im OP, in Gärtnereien oder auch im Haushalt. Darüber hinaus bietet sich auch der Einsatz in Rehabilitationszentren bei vorübergehendem Sitzverbot an.
Das Stützelement ist an der Halterung vorteilhafterweise über eine Höheneinstellung angeordnet, damit die Höhe der Stützkante genau so eingestellt werden kann, daß die benützende Person diese bei nahezu durchgestreckten Knien im Gesäß zwischen Sitzbeinhökern und Sitzbeinstacheln aufnehmen kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann zusätzlich oberhalb des Stützelements eine Lordosestütze sowie auch ein schwenkbarer Tisch als Arbeitsfläche angeordnet sein. Das Fußteil ist günstigerweise an seiner Unterseite sehr griffig ausgebildet, um ein Wegrutschen der Stehhilfe zu vermeiden. Günstig ist es auch, daß am Fußteil im Bereich der Standfläche eine mit dem Fußteil verbundene Platte angeordnet ist, so daß allein das Gewicht der stehenden Person ein Wegrutschen vermeidet. Die Platte ist vorteilhafterweise mit dem Fußteil schwenkbar verbunden. Es hat sich gezeigt, daß durch eine leichte Winkelanstel­ lung der Platte der Stehkomfort gesteigert werden kann, da hierdurch die Zehenspitzen etwas angehoben werden.
In einer Ausführungsform ist das Stützelement über ein Zwischenstück an der Halterung befestigt, wobei zwischen Zwischenstück und Halterung eine zusätzliche Höhenfein­ einstellung vorgesehen ist. Durch die Höhenfeineintellung kann die Höhe der Stützkante millimetergenau eingestellt werden. Dies ist für eine dauerhafte und gesunde Benut­ zung sehr wichtig, da bereits geringe Abweichungen in der Höhe zu Fehlhaltungen führen. Das Stützelement ist in einer Ausbildungsvariante als eine im wesentlichen senk­ rechte Platte mit einem tropfenförmigen Querschnitt aus­ gebildet. Die Platte ist gegenüber der Halterung vorteil­ hafterweise drehbar angeordnet und ist jeweils in den ge­ drehten Stellungen arretierbar. Dies hat den Vorteil, daß, falls dem Benutzer die schmale Kante auf Dauer zu unbequem sein sollte, er die im Querschnitt tropfen­ förmige Platte um 180° drehen kann und somit dann an der Oberseite eine etwas breitere Kante zur Verfügung hat.
Günstigerweise ist auch zwischen Halterung und platten­ förmigem Sitzelement eine Winkeleinstellungseinrichtung vorgesehen, welche eine Einstellung der Neigung und in begrenztem Ausmaß der Höhe der Platte erlaubt.
Die Stehhilfe mit plattenförmigem Stützelement kann auch ideal als Lordosestütze bzw. Rückenlehne für Hocker ver­ wendet werden.
Die Stehhilfe kann im Fußbereich mit einer Feder- und/ oder Pendeleinrichtung ausgestattet sein und mit einem Pendelhocker berbinden sein. Das Pendel-Feder-Schwingen auf einem Pendelhocker ist damit auch im angelehnten Zu­ stand möglich.
Nachfolgend wird anhand der in den Zeichnungen darge­ stellte Ausführungsbeispiele die Erfindung näher erläu­ tert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Stehhilfe in der Seitenansicht;
Fig. 2 eine Aufsicht der Stehhilfe aus Fig. 1;
Fig. 3a und 3b eine Erklärung der Zusammenwirkung des Stütz­ elements mit den Sitzbeinhökern und dem Sitz­ beinstachel;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante der Stehhilfe;
Fig. 5 den Querschnitt V-V aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Detailansicht aus Fig. 4;
Fig. 7 die Verwendung der Stehhilfe als Rückenlehne
und
Fig. 8 die Stehhilfe aus Fig. 1 in Seitenansicht mit Pendelvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Stehhilfe der Seitenansicht bestehend aus dem Fußteil 1 und der Halterung 2, wobei das Fußteil 1 und die Halterung 2 L-förmig miteinander verbunden sind. Die Halterung 2 besteht aus zwei miteinander tele­ skopartig verfahrbaren Rohren, wobei das obere Rohr ein Stützelement 3 trägt. Das Stützelement 3 ist hier als Stange ausgebildet, welche T-förmig auf dem oberen Rohr der Halterung 2 aufgeschweißt ist. Durch die teleskopar­ tige Verfahrbarkeit der beiden Rohre der Halterung 2 ist eine Höheneinstellungsvorrichtung 4 gebildet. Zur Arre­ tierung ist am unteren Rohr der Halterung 2 ein Hebel 14 ausgebildet, welcher über einen Exzenter die beiden Rohre miteinander verklemmt.
Fig. 2 zeigt die Stehhilfe in Aufsicht, das Fußteil 1 ist T-förmig ausgebildet und weist an der Unterseite eine reibungsfördernde Fläche wie Moosgummi, Noppen oder der­ gleichen auf. Das Stützelement 3 liegt im Bereich des Fußteils 1, so daß ein fester Halt und eine kippfreie Po­ sition gewährleistet ist.
Fig. 3a zeigt schematisiert das menschliche Becken mit den Sitzbeinhökern A sowie dem Sitzbeinstachel B in einer Ansicht von vorn. In dieser Ansicht, als auch in der Seitenansicht gemäß Fig. 3b ist dargestellt, wie das Stützelement 3 zwischen Sitzbeinhökern und Sitzbeinsta­ chel aufgenommen wird. Die Darstellung ist bewußt über­ zeichnet, um die Funktionsweise zu verdeutlichen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante der Stehhilfe in Seitenansicht. Das Fußteil 1 und die Halterung 2 sind ebenfalls miteinander L-förmig verbunden, wobei die Halterung 2 über die Höhe des Stützelements 3 hinaus­ reicht. Zwischen Halterung 2 und Fußteil 1 ist eine zu­ sätzliche Versteifungsstrebe 13 angeordnet. Das Stützele­ ment 3 ist über ein Zwischenstück 8 an der Halterung 2 befestigt und im wesentlichen plattenförmig mit einem tropfenförmigen Querschnitt ausgebildet. Oberhalb des Stützelements 3 ist an der Halterung 2 ebenso über ein Zwischenstück eine Lordosestütze 5 angeordnet, wobei diese an der Halterung 2 in der Höhe verfahrbar ist. Oberhalb der Lordosestütze ist ein Tisch 6 angeordnet, welcher zum einen schwenkbar und zum anderen ebenso in der Höhe eingestellt werden kann.
An der Vorderseite des Fußteils 1 ist eine Platte 7 vorgesehen, auf welcher die benützende Person steht und somit durch ihr Eigengewicht ein Wegrutschen der gesamten Stehhilfe verhindert. Die Platte 7 kann, wie gestrichelt dargestellt, auch als Keil ausgebildet sein bzw. nach oben um einen gewissen Winkelbetrag verschwenkt sein, wo­ durch - wie bereits oben erwähnt - eine wesentlich beque­ mere Standposition erzielt wird. Die Unterseite des Fuß­ teils 1 ist je nach Beschaffenheit mit Noppen, Moosgummi oder anderen reibungsintensiven Materialien versehen.
Fig. 5 zeigt den Schnitt V-V aus Fig. 4, wobei lediglich die Halterung 2, das Zwischenstück 8 und das Stützelement 3 dargestellt sind. Die Halterung 2 weist als Querschnitt ein geschlitztes, rechteckiges Hohlprofil auf, wobei das Zwischenstück 8 durch den Schlitz hindurchgeführt ist. Am Ende des Zwischenstückes 8 ist ein Exzenter ausgebildet, welcher so dimensioniert ist, daß er jeweils bei Drehung des Stützelements 3 in eine horizontale Stellung sich mit den Innenwandungen der Halterung 2 verklemmt. Durch den Querschnitt der Halterung 2 sowie durch den Exzenter 15 wird die Höheneinstellungsvorrichtung 4 des Stützelements 3 erreicht sowie auch eine Rotationsmöglichkeit des Stützelementes 3 um 180° gegenüber der Halterung geschaf­ fen. Ist das Stützelement 3 - wie in Fig. 4 dargestellt - im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist im Querschnitt eine tropfenförmige Form auf, so ist es gün­ stig, daß dieses um 180° gedreht werden kann und jeweils in der gedrehten Stellung arretierbar ist, damit auch die etwas breitere Kante des dem Querschnitt nach tropfenför­ migen Stützelements bei Bedarf verwendet werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Winkeleinstellungsvorrichtung 10 sowie eine weitere Winkeleinstellvorrichtung 10' für das Stütz­ elements 3 an der Halterung 2. Die Winkeleinstellungs­ vorrichtung 10 ist im Zwischenstück 8 integriert, wobei das Zwischenstück 8 aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Profilen 22, 23 besteht, welche an ihrem Scharniergelenk über einen Schnellspanner 16 miteinander verklemmt werden können. Hierdurch kann nach Belieben der Winkel 20 des Stützelements 3 zur Halterung 2 eingestellt werden, bis eine beliebig bequeme Position erreicht ist.
Durch die Winkelverstellung an der Vorrichtung 10' kann eine weitere genaue Höhen- und Winkelpositionierung, hier der Winkel 2'', fixiert werden.
In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Zwischenstück 8 und dem Sitzelement 3 eine zusätzliche Höhenfeineinstellung 9 ausgebildet. Wie be­ reits eingangs erwähnt, ist es für die wirkungsvolle An­ wendung der Stehhilfe sehr wichtig, daß die Höhe millime­ tergenau eingestellt werden kann.
Für die Höhenfeineinstellung 9 ist am stützelementseiti­ gen Ende des Zwischenstücks 8 eine Durchgangsöffnung 17 ausgebildet, in welcher ein Profil 18 verschieblich auf­ genommen ist. Das Profil 18 trägt an seinen beiden Enden jeweils das Sitzelement 3 bzw. das etwas breiter ausge­ bildete Stützelement 3'. Die Höhe des Stützelements 3 bzw. 3' kann über die Verschieblichkeit des Profils 18 exakt eingestellt werden. Die Arretierung erfolgt über einen am Ende des Zwischenstücks 8 angeordneten Klemmhe­ bel 19.
Die Stützelemente 3, 3' sowie das Profil 18 sind vorzugs­ weise mit einem stoffüberzogenen Schaumstoff 20 verklei­ det.
Fig. 7 zeigt die Verwendung der Stehhilfe als Rückenlehne für einen Hocker 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 3 ebenfalls tropfenförmig ausgebil­ det, wobei vorteilhafterweise bei der Verwendung als Rüc­ kenlehne die breitere Stützkante 3' nach oben gedreht wird. Der stoffüberzogene Schaumstoff 20, welcher die Stützkanten 3, 3' umgibt, ist dabei so hart gewählt, daß sich beim Anlehnen das Ende des Zwischenstücks 8 nicht durchdrückt. Der Hocker 11 wird hierzu einfach auf die Platte 7 der Stehhilfe gestellt, so daß diese bei belastetem Hocker fest mit diesem verbunden ist. Durch dieses einfache Zusammenwirken eines Hockers mit der Stehhilfe ist eine ideale Kombination für gesunde Sitz­ vorrichtungen geschaffen. In einem Arbeitsraum kann z. B. für die sitzende Tätigkeit ein Hocker bzw. ein aktivdyna­ mischer Pendelhocker verwendet werden und für die ste­ hende Tätigkeit die Stehhilfe. Wünscht man bei der sit­ zenden Tätigkeit eine Rückenlehne, wie z. B. beim längeren Telefonieren bzw. beim Lesen, so kann die Stehhilfe ein­ fach hinter den Hocker gestellt und als Rückenlehne ver­ wendet werden. Es hat sich gezeigt, daß gerade unter­ schiedliche Beanspruchungen der Rückenmuskulatur geeignet sind, um Rückenschäden vorzubeugen, so daß eine Kombina­ tion aus Pendelhocker, Stehhilfe sowie auch Pendelhocker mit als Stehhilfe eingesetzter Rückenlehne eine ideale Lösung zur Verhinderung von Rückenproblemen darstellt.
Fig. 8 zeigt die Stehhilfe aus Fig. 1, wobei hier die Halterung 2 über eine Pendelvorrichtung 12 mit dem Fuß­ teil 1 verbunden ist. Die Pendelvorrichtung 12 ist als zwischen Halterung 2 und Fußeinrichtung 1 zwischenge­ schaltetes Gummiteil 21 ausgebildet, durch dessen Mitte zur Verbindung eine Schraube 22 führt, welche das Fußteil 1 und die Halterung 2 miteinander verbinden. Die Rück­ stellkraft der Pendelvorrichtung 11 kann über die Schraube 22 eingestellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle im Rahmen des Hauptanspruchs denkbaren Ausführungsvarianten.

Claims (15)

1. Stehhilfe bestehend aus einem Fußteil (1), einer sich von dem Fußteil (1) nach oben erstreckenden Halterung (2) und einem an der Halterung (2) befestigten Stützelement (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) an der Oberseite eine schmale horizontale Kante aufweist.
2. Stehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stützelement (3) und der Halterung (2) eine Vorrichtung zur Höheneinstellung (4) angeordnet ist.
3. Stehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) oberhalb des Stützelements (3) eine Lordosestütze (5) aufweist.
4. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (2) oberhalb des Stützelements (3) ein schwenkbarer Tisch (6) angeordnet ist.
5. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußteil (1) im Bereich der Standfläche eine Platte (7) angeordnet ist.
6. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) mit dem Fußteil (1) schwenkbar verbunden ist.
7. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) über ein Zwischenstück (8) an der Halterung (2) befestigt ist.
8. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halterung (2) und Zwischenstück (8) eine zusätzliche Höhenfeineinstellung (9) vorgesehen ist.
9. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) im wesentlichen senkrecht angeordnet und plattenförmig ausgebildet ist.
10. Stehhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Stützelement (3) einen im wesentlichen tropfenförmigen Querschnitt aufweist.
11. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halterung (2) und Stützelement (3) eine Winkeleinstellungsvorrichtung (10, 10') für die Einstellung des Winkels (d',d'') in der Symmetrieebene vorgesehen ist.
12. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) gegenüber der Halterung (2) drehbar angeordnet ist und jeweils in den gedrehten Stellungen arretierbar ist.
13. Stehhilfe nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehhilfe als Rückenlehne für einen Hocker (11) verwendbar ist
14. Stehhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halterung (2) und Fußteil (1) eine Pendelvorrichtung (12) mit einstellbarer Rückstellkraft vorgesehen ist.
15. Stehhilfe nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Stehhilfe mit einem Pendelhocker, insbesondere einem Swoper, verbindbar ist.
DE19642008A 1996-10-11 1996-10-11 Stehhilfe Expired - Fee Related DE19642008C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642008A DE19642008C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Stehhilfe
DE29624213U DE29624213U1 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Stehhilfe
AT97116306T ATE239408T1 (de) 1996-10-11 1997-09-18 Stehhilfe
EP97116306A EP0835620B1 (de) 1996-10-11 1997-09-18 Stehhilfe
DE59710026T DE59710026D1 (de) 1996-10-11 1997-09-18 Stehhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642008A DE19642008C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Stehhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642008A1 true DE19642008A1 (de) 1998-04-23
DE19642008C2 DE19642008C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7808501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642008A Expired - Fee Related DE19642008C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Stehhilfe
DE59710026T Expired - Lifetime DE59710026D1 (de) 1996-10-11 1997-09-18 Stehhilfe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710026T Expired - Lifetime DE59710026D1 (de) 1996-10-11 1997-09-18 Stehhilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0835620B1 (de)
AT (1) ATE239408T1 (de)
DE (2) DE19642008C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314717A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Georg Hesse Sitzvorrichtung
GB1576407A (en) * 1977-04-05 1980-10-08 Johnston M Assessment chair
DE8213386U1 (de) * 1982-05-08 1982-09-23 PEZET GmbH Planzeit-Spieltechnik, 7452 Haigerloch Sitzmoebel
DE8501655U1 (de) * 1985-01-23 1985-07-18 Schaub, Rolf Arno, 5000 Köln Stehhilfe
DE4118013A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Sifa Sitzfabrik Gmbh Stehhilfe
EP0531208A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 SOCIETE B.I.E.N.S. (Sarl) Steharbeitssitz
DE9411931U1 (de) * 1994-07-22 1994-11-10 Kroiher Thomas Stehhilfe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612201C2 (de) * 1986-04-11 1995-04-06 Roericht Hans Prof Vorrichtung zur Abstützung des Gesäßes von stehenden Personen
US5199763A (en) * 1991-05-03 1993-04-06 Madix, Inc. Standing aid for use with a checkout counter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314717A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Georg Hesse Sitzvorrichtung
GB1576407A (en) * 1977-04-05 1980-10-08 Johnston M Assessment chair
DE8213386U1 (de) * 1982-05-08 1982-09-23 PEZET GmbH Planzeit-Spieltechnik, 7452 Haigerloch Sitzmoebel
DE8501655U1 (de) * 1985-01-23 1985-07-18 Schaub, Rolf Arno, 5000 Köln Stehhilfe
DE4118013A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Sifa Sitzfabrik Gmbh Stehhilfe
EP0531208A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 SOCIETE B.I.E.N.S. (Sarl) Steharbeitssitz
DE9411931U1 (de) * 1994-07-22 1994-11-10 Kroiher Thomas Stehhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239408T1 (de) 2003-05-15
EP0835620A2 (de) 1998-04-15
EP0835620A3 (de) 2000-02-23
DE59710026D1 (de) 2003-06-12
EP0835620B1 (de) 2003-05-07
DE19642008C2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808939C2 (de) Ein in mehrere Positionen verstellbarer Stuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
CH489227A (de) Sitz mit Rückenlehne
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE3903388C2 (de)
DE8019712U1 (de) Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
EP0835620B1 (de) Stehhilfe
DE3348491C2 (de) Verstellbarer, an die Körpergröße anpaßbarer Stuhl
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE10003843B4 (de) Sitzvorrichtung zur Auflage auf einem Sitzmöbel
DE4328679C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnärztlicher Arbeitsstuhl
DE4040138A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE2721175C2 (de) Arbeitsstuhl
DE102012102616B4 (de) Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen
DE1554027C (de) Liegestuhl
DE3635105A1 (de) Sitzmoebel
DE3624002C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Hocker
DE102006043271B3 (de) Polstermöbelstück und Lehneneinheit für ein Polstermöbelstück
DE3640481A1 (de) Trainingsbank fuer kraftsportuebungen
DE2558639A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE3246088A1 (de) Sitzmoebel
DE10048778A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE3318864A1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501