DE8213386U1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE8213386U1
DE8213386U1 DE19828213386 DE8213386U DE8213386U1 DE 8213386 U1 DE8213386 U1 DE 8213386U1 DE 19828213386 DE19828213386 DE 19828213386 DE 8213386 U DE8213386 U DE 8213386U DE 8213386 U1 DE8213386 U1 DE 8213386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture frame
furniture
seat part
frame
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213386
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pezet Planzeit-Spieltechnik 7452 Haigerloch De GmbH
Original Assignee
Pezet Planzeit-Spieltechnik 7452 Haigerloch De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pezet Planzeit-Spieltechnik 7452 Haigerloch De GmbH filed Critical Pezet Planzeit-Spieltechnik 7452 Haigerloch De GmbH
Priority to DE19828213386 priority Critical patent/DE8213386U1/de
Publication of DE8213386U1 publication Critical patent/DE8213386U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

• · ■
• · I I · ·
A 4707 · - 4 -
Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Möbelgestell, an dem C in Sitzhöhe ein Sitzteil und über dem Sitzteil eine Ablageplatte angebracht sind.
Es sind verschiedene derartige Sitzmöbel bekannt, bei denen ein plattenförmiges Sitzteil an einem Stuhlgestell angebracht ist, das mit Armlehnen versehen ist. An diesen Armlehnen kann eine Ablageplatte befestigt werden, die dann seitlich der Sitzfläche absteht, dabei aber etwas gegenüber dem Sitzteil höher liegt. Auf dieser Ablageplatte können Gegenstände abgelegt bzw. abgestellt werden. Die Ablageplatte kann aber nicht als Arbeitsplatte ausgenützt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sitzmöbel der eingangs erwähnten / v Art zu schaffen, das mit einem einfachen Gestell ein schnelles und bequemes Aufsitzen ermöglicht und bei dem die Ablageplatte so angebracht ist, daß sie als Arbeitsplatte benützt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Sitzteil sattelartig ausgebildet ist und mit seiner Vorderseite mit der Rückseite des Möbelgestelles verbunden ist und daß am oberen, in Tischhöhe angeordnete Ende des Möbelgestelles die Arbeitsplatte vor der Vorderseite des Sitzteiles angebracht ist.
Bei dieser Ausgestaltung und Anbringung des Sitzteiles an dem Möbelgestell kann das Sitzmöbel nach ARt eines Hockers besetzt werden,
• I · ·
ί 111 > ■■·· ■■ *
,1,1 IJ I 111 ,, ,1 Il ill I· 1···
A 4707 - 5 -
bietet jedoch einen bequemeren Sitz, da es sattelförmig ausgebildet und anatomisch angepaßt ist. Die Ablageplatte liegt vor dem Sitzteil in Tischhöhe, so daß sie von dem Benutzer des Sitzmöbels als Arbeitsplatte genützt werden kann, wenn sich dieser zum Möbelgestell hingewendet auf dem Sitzteil niederläßt.
Der Zugang zum Sitzteil wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß das Sitzteil an der Rückseite des Möbelgestelles frei () absteht und mit seiner Vorderseite fest mit diesem verbunden ist.
Die Anbringung der Ablageplatte an einem einfachen Möbelgestell kann nach einer Ausgestaltung so gelöst sein, daß die Ablageplatte horizontal ausgerichtet und mit seiner Rückseite fest mit dem Möbelgestell verbunden ist.
Eine einfache Anpassung der Sitzhöhe des Sitzmöbels wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch ermöglicht, daß das Sitzteil mit seiner Vorderseite in verschiedenen Sitzhöhen am Möbelgestell festlegbar bzw. in Aufnahmen des Möbelgestelles einhängbar ist.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Ablageplatte mit seiner Rückseite schwenkbar mit dem Möbelgesteli verbunden und in verschiedene Neigungen einstellbar ist und daß die Ablageplatte in jeder beliebigen Neigung arretierbar ist.
Die Neigung der Ablageplatte läßt sich dann leicht verändern und an die durchzuführenden Arbeiten anpassen.
Das Möbelgestell kann in den verschiedensten Arten ausgeführt sein. So ist eine Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß das Möbelgestell als ein Formteil aus Kunststoff oder dgl. ausgebildet ist, wobei an diesem Formteil dann schon die Abstützungs- und Befestigungsteile für das Sitzteil und die Ablageplatte beim Herstellungsvorgang angeformt werden können.
A 4707 " " "-'"δ -
Eine weitere einfache Ausgestaltung für das Möbel gestell ist dadurch gekennzeichnet, daß das Möbelgestell aus einem Rohrabschnitt gebogen ist. Dabei ist der Rohrabschnitt so gebogen, daß das Möbelgestell zwei Tragabschnitte aufweist, welche am unteren Ende über einen mittels Standabschnitten gebildeten U-förmigen Fuß miteinander verbunden sind, daß die Tragabschnitte zu den zur Vorderseite des Möbelgestelles gerichtete Fuß einen spitzen Winkel einnehmen, daß die oberen Enden der Tragabschnitte in horizontale, zur Vorderseite gerichtete Befestigungsabschnitte übergehen und daß das Sitzteil an den Tragabschnitten und die Ablageplatte an den Befestigungsabschnitten des Möbelgestelles angebracht sind.
Um die Standsicherheit des Sitzmöbels zu verbessern, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der U-förmige Fuß mit seiner Unterseite mit einer Standplatte verbunden ist, oder daß die abgerundeten Übergänge von den Tragabschnitten zu den Standabschnitten des U-förmigen Fußes des Möbelgestell es mit Stützteilen verbunden sind, welche die Stützfläche des Fußes zur Rückseite hin vergrößern.
Die Belastbarkeit des Sitzteiles kann nach einer Ausgestaltung dadurch vergrößert werden, daß an der Rückseite der Tragabschnitte des Möbelgestelles in Sitzhöhe nach hinten abstehende Stützabschnitte angebracht sind, an denen das sattelartige Sitzteil zusätzlich abgestützt und befestigt ist.
Eine konstruktive Lösung mit wenig Teileaufwand ist nach einer Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil und die Ablageplatte zu einem einstückigen Formteil zusammengefaßt sind.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
C. denen Sitzhöhen am Möbelgestell einhängbar ist, und
Fig. 3 in Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Sitzmöbel nach der Erfindung, bei dem die Neigung der Ablageplatte veränderbar ist und das Sitzteil zusätzlich abgestützt ist.
Das Möbelgestell 10 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist aus einem einzigen Rohrabschnitt gebogen. Die oberen Enden des Möbelgestelles 10 bilden die horizontal und zur Vorderseite des Sitzmöbels gerichteten Befestigungsabschnitte 13 und 14, die an den Tragabschnit-/■· ten 11 und 12 abgebogen sind. Die unteren Enden der Tragabschnitte 11 und 12 sind über die Standabschnitte 15, 16 und 17 miteinander verbunden, welche einen U-förmigen Fuß bilden. Dieser U-förmige Fuß ist ebenfalls zur Vorderseite des Sitzmöbels gerichtet. Die Tragabschnitte 11 und 12 stehen in einem spitzen Winkel zu dem Fuß, so daß die Enden der Befestigungsabschnitte 13 und 14 des Möbel gestelles 10 etwa über dem Standabschnitt 17 zu liegen kommen. Der Winkel liegt dabei bei etwa 70° bis 80°. Die abgerundeten übergänge zwischen den Tragabschnitten 11 und 12 und den Standabschnitten 15 und 16 des Möbelgestelles 10 sind mit den Stützteilen 18 und 19 verbunden, welche die Standfläche des Fußes zur Rückseite des Sitzmöbels hin vergrößern.
A 4707 - 7 - I
Fig. 1 in perspektivischer Seitenansicht ein Sitzmöbel nach der Erfindung, bei dem das Sitzteil und die Ablageplatte als einstückiges Formteil an einem aus einem Rohrabschnitt gebogenen Möbelgestell fest angebracht sind,
Fig. 2 in Seitenansicht eine andere Ausgestaltung des Sitzmöbels nach der Erfindung, bei der das Sitzteil und die Ablage- S platte voneinander getrennt sind und das Sitzteil in verschie- "|
A 4707 - 8 -
Auf der dem Fuß abgekehrten Rückseite der Tragabschnitte 11 und 12 des Sitzmöbels ist in Sitzhöhe das sattelartige Sitzteil 21 angebracht. Dieses Sitzteil 21 ist mit seiner Vorderseite an den Tragabschnitten 11 und 12 befestigt, wie die Befestigungsschraube 23 andeutet. Dafür gibt es die verschiedensten Verbindungsmöglichkeiten. Wesentlich ist jedoch, daß das Sitzteil 21 frei am Möbelgestell 10 absteht und von derRückseite her leicht belegt werden kann. Dabei kann das Sitzteil 21 anatomisch an die Sitzpartie der Benutzer ange-O paßt sein.
Das Sitzteil 21 ist mit der Ablageplatte 25 zu einem einstückigen Formteil 20 zusammengefaßt. Die Ablageplatte 25 stützt sich dabei auf den Befestigungsabschnitten 13 und 14 ab, wobei der Rand der Ablageplatte 25 die Befestigungsabschnitte 13 und 14 umschließt und abdeckt. Die Befestigungsabschnitte 13 und 14 können dabei auch bis zur Mitte der Vorderseite der Ablageplatte 25 eingebogen sein und dort aufeinanderstoßen. Besondere Befestigungsmittel zwischen der Ablageplatte 25 und den Befestigungsabschnitten 13 und 14 des Möbelgestelles 10 sind dabei nicht erforderlich. Der plattenförmige übergang 24 verbindet das Sitzteil 21 mit der Ablageplatte 25, wobei die Ränder 22 , die Tragabschnitte 11 und 12 seitlich abdecken.
Bei dem Sitzmöbel nach Fig. 2 ist das Möbelgestell 10 ebenfalls aus einem Rohrabschnitt gebogen. Der U-förmige Fuß mit den Standabschnitten 15 bis 17 ist in gleicher Weise am unteren Ende der Tragabschnitte 11 und 12 abgebogen. Mit den Schellen 27 ist jedoch die Standplatte 3i mit der Untrseite des Fußes verbunden. Die Standplatte 31 bringt eine größere Standfläche und damit Standsicherheit für das Sitzmöbel. Das Sitzteil 21 ist von der Ablageplatte 25 getrennt und kann in verschiedenen Sitzhöhen an den Tragabschnitten 11 und 12 eingehängt werden. Dazu sind in einfachster Weise die Tragabschnitte 11 und 12 mit Reihen von Aufnahmen 28 versehen, in die an dem Sitzteil 21 befestigte Haken oder dgl. eingehängt werden können.
• •ta Ii Mi" " "'
• »»»••I····* f. ■·*
A 4707 - 9 - "
Das Sitzteil 21 ist mit einer Art Rückenlehne 29 versehen und die Vorderseite ist im Bereich 30 ebenfalls hochgezogen, um einen geschlossenen Abschluß zum Möbelgestell 10 zu erreichen. Die Ränder 22 des Sitzteiles 21 decken die Tragabschnitte 11 und 12 des Möbelgestelles 10 wieder seitlich ab.
Die oberen Cndsn der Tragabschnitte W und 12 sind parallel zum Standabschnitt 17 des Fußes eingebogen und bieten eine Befestigungs-) möglichkeit für die Rückseite der Abldgepiatte 25. Dabei kann, wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt, die Ablageplatte 25 auch an dem Befestigungsabschnitt 26 verschwenkt werden. Die Ablageplatte 25 .kann in verschiedenen Neigungen eingestellt werden, wie die gestrichelte Stellung 25* zeigt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Ablageplatte 25 in jeder beliebigen Stellung arretiert werden kann. Dazu gibt es verschiedene, an sich bekannte Arretierungsmöglichkeiten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das getrennte Sitzteil 21 zusätzlich abgestützt, wie die Stützabschnitte 31 und 32 des Möbelgestelles 10 zeigen. Diese Stützabschnitte 31 und 32 sind an der Rückseite der Tragabschnitte 11 und 12 fest angebracht und untergreifen das Sitzteil 21, so daß dieses zusätzlich befestigt werden kann. Dabei ist das Sitzteil 21 vorzugsweise mit der Rückenlehne 29 an dem Stützteil 32 verbunden.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Form des Sitzteils 21 und der Ablageplatte 25 auch variiert werden kann, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Auch für die Ausgestaltung des Möbelgestelles gibt es weitere Variationsmöglichkeiten, die alle unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, wenn sie mit Anbringungsmöglichkeiten für das Sitzteil und die Ablageplatte in der beschriebenen Zuordnung versehen sind. So kann das Möbelgestell z.B. auch als einstückiges Formteil aus Kunststoff hergestellt sein.

Claims (13)

• · » 1 ■ · A 4707 " *· " " 29. April 1982 vo/poe PEZET GmbH Planzeit-Spieltechnik Hohenbergstraße 32 Haigerloch 1 Ansprüche
1. Sitzmöbel mit einem Möbelgestell, an dem in Sitzhöhe ein Sitzteil und über dem Sitzteil eine Ablageplatte angebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzteil (21) sattelartig ausgebildet ist und mit seiner Vorderseite mit der Rückseite des Möbelgestelles (10) verbunden ist und
daß am oberen, in Tischhöhe angeordneten Ende des Möbelgestelles (10) die Arbeitsplatte (25) vor der Vorderseite des Sitz-/x teiles (21) angebracht ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzteil (21) an der Rückseite des Möbelgestelles (10) frei absteht und mit seiner Vorderseite fest mit diesem verbunden ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablageplatte (25) horizontal ausgerichtet und mit seiner Rückseite fest mit dem Möbelgestell (10) verbunden ist.
A 4707 - 2 -
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzteil (21) mit seiner Vorderseite in verschiedenen Sitzhöhen am Möbelgestell (10) festlegbar bzw. in Aufnahmen (28) des Möbelgestelles (10) einhängbar ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablageplatte (25) mit seiner Rückseite schwenkbar mit dem Möbelgestell (10) verbunden und in verschiedene Neigungen einstellbar ist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablageplatte (25) in jeder beliebigen Neigung arretierbar ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Möbelgestell als ein Formteil aus Kunststoff oder dgl. ausgebildet ist.
8.. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Möbelgestell (10) aus einem Rohrabschnitt gebogen ist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Möbeigestell (10) zwei Tragabschnitte (11,12) aufweist, welche am unteren Ende über einen mittels Standabschnitten (15,16,17) gebildeten U-förmigen Fuß miteinander verbunden sind,
A 4707 ' -"3 -
daß die Trag abschnitte (11,12) zu den zur Vorderseite des
Möbelgestelles (10) gerichteten Fuß einen spitzen Winkel ein- |
nehmen, |j
daß die oberen Enden der Tragabschnitte (11,12) in horizontale, |
zur Vorderseite gerichtete Befestig u ng s ab schnitte (13,14) v f
übergehen und ,
daß das Sitzteil (21) an den Tragabschnitten (11,12) und die ϊ Ablageplatte (25) an den Befestigungsabschnitten (13,14) des Γ Möbelgestelles (10) angebracht sind.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der U-förmige Fuß mit seiner Unterseite mit einer Standplatte (31) verbunden ist.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgerundeten übergänge von den Tragabschnitteη (11,12) zu den Standabschnitten (15,16) des U-förmigen Fußes des Möbelgestelles (10) mit Stützteilen (18,19) verbunden sind, welche die Stützfläche des Fußes zur Rückseite hin vergrößern.
12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Rückseite der Tragabschnitte (11,12) des Möbelgestelles (10) in Sitzhöhe nach hinten abstehende Stützabschnitte (31,32) angebracht sind, an denen das sattelartige Sitzteil (21) zusätzlich abgestützt und befestigt ist.
13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzteil (21) und die Ablageplatte (£5) zu einem einstückigen Formteil (20) zusammengefaßt sind.
DE19828213386 1982-05-08 1982-05-08 Sitzmoebel Expired DE8213386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213386 DE8213386U1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213386 DE8213386U1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213386U1 true DE8213386U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6739903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213386 Expired DE8213386U1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213386U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642008A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Josef Gloeckl Stehhilfe
DE102010012659B4 (de) * 2010-03-25 2014-06-05 Cornelia Ritter-Gillich Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642008A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Josef Gloeckl Stehhilfe
DE19642008C2 (de) * 1996-10-11 2003-01-02 Josef Gloeckl Stehhilfe
DE102010012659B4 (de) * 2010-03-25 2014-06-05 Cornelia Ritter-Gillich Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529578B2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Polsterstuhl, mit einem Rahmen und einem von dem Rahmen getragenen Sitzteil
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
DE8213386U1 (de) Sitzmoebel
DE3642672C1 (de) Schreibtisch mit einer zusaetzlichen Pultplatte
DE3337507A1 (de) Kombinationsmoebel
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE20315435U1 (de) Arbeitsstuhl zur Doppelverwendung
EP0978244B1 (de) Schuhmöbel
AT521794B1 (de) Möbel
DE2723839C2 (de) Als Sitzbank und Liegecouch verwendbares Möbel
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE2907047C3 (de) Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch
DE19631045A1 (de) Schiedsrichtergestell
DE3308344A1 (de) Klappstuhl
DE3734819A1 (de) Regalsystem
DE3311396A1 (de) Sitzgruppe fuer selbstbedienungs-gaststaetten
DE4008765A1 (de) Tischartiges arbeitsmoebel, insbesondere fuer schulen
DE2646178A1 (de) Abnehmbare rueckenlehne
DE19710007A1 (de) Rückenlehne für eine Sitzfläche
DE1924530U (de) Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE1894830U (de) Klapptisch.