DE1924530U - Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele. - Google Patents

Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.

Info

Publication number
DE1924530U
DE1924530U DE1965W0035335 DEW0035335U DE1924530U DE 1924530 U DE1924530 U DE 1924530U DE 1965W0035335 DE1965W0035335 DE 1965W0035335 DE W0035335 U DEW0035335 U DE W0035335U DE 1924530 U DE1924530 U DE 1924530U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
desk
feet
clamp
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965W0035335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV WEGENER FA
Original Assignee
GUSTAV WEGENER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WEGENER FA filed Critical GUSTAV WEGENER FA
Priority to DE1965W0035335 priority Critical patent/DE1924530U/de
Publication of DE1924530U publication Critical patent/DE1924530U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

„ , , RA.-B059857 -7./.65
Dr. Karl Teucke
Patentanwalt
1 Berlin 33, Iltisstraße 7 6.7·©5
. Gustav W e g e η e r , Berlin 31» Badensche Str.29
Stuhl-Pult-Einheit, insbesondere für Hörsäle
Bei den üblichen Stdal-Fult-Einheiten, wie sie insbesondere in Hörsälen benutzt werden, ist jeweils an der Lehne oder sonstwie am oberen Stuhlteil ein Pult befestigt, das von dem auf dem dahiner befindlichen Stuhl Sitzenden benutzt wird. Eine Herstellung grosser Serien solcher Einheiten ist dadurch erschwert, dass die relative Höhe eines Pultes zu dem mit ihm verbundenen Stuhl für verschiedene Hörsäle, vielfach auch innerhalb ein- und desselben Hörsaals schwankt, je nachdem, ob zwischen je zwei aufeinander folgenden Stuhlreihen am Hörsaalfussboden eine grössere oder kleinere oder auch gar keine Stufe vorhanden ist. Es müssen daher entweder Einheiten in verschiedener Ausführung,insbesondere mit in verschiedener Höhe an der Stuhllehne vorgesehenen Pulten gebaut werden, was die Herstellung verteuert, oder es muss in Kauf genommen werden, dass manche Pulte in zu grosser oder zu geringer Höhe für den Benutzer liegen.
Die Neuerung schafft hier Abikilfe: Sie hat eine Stuhl-Pult-Einheit zum Gegenstand, bei der der Stuhl und das mit seiner Rückseite verbundene Pult mindestens je einen mit dem IPussboden verschraubbaren Fuss aufweisen, die etwa in Höhe des Pultes
resp. der Stuhllehne mittels einer Sehelle, die in ihrer Höhe relativ zu mindestens einem der Füsse verstellbar ist, miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind diese Schellen U-förmig gestaltet und umfassen einen der Füsse, wihrend sie mit den Enden ihrer Schenkel mit dem anderen Fuss verschraubbar sind. - Dabei empfiehlt es sich, die Schelle, z.B. durch leichtes Ausbiegen ihrer Schenkel nach aussen so zu gestalten, dass beim Andrücken ihrer Schenkelenden an den einen Puss zugleich auch der andere Fuss von den Wangen fest eingeklemmt und dadurch gegen Höhenverschiebung gesichert ist.
Eine vorteilhafte Konstruktion der !Teuerung besteht darin, dass der oder die Stuhlfüsse an ihrem oberen Ende nach dem oder den Pultfüssen zu derartig etwa rechtwinklig abgebogen sind, dass dieses abgebogene Teil mit seiner Stirnfläche auf der vorderen Wandung des Pultfusses aufliegt und von den Schenkeln der Schelle umgeben ist.
Das Prinzip der Neuerung sowie weitere Einzelheiten sind in der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Pig.l eine Seitenansicht der Stuhl-Pult-Einheit unter Verkürzung der Füsse für beide Teile,
Fig.2 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle
der Stuhl- und Pultfüsse in der Ebene I-II
der Fig.l.
Die Einheit weist jeweils mindestens einen Puss 1 für den Stuhl und mindestens einen Fuss 2 für das Pult auf» Beide Püsse bestehen zweekmässig aus Metallrohr, z.B. Sisenrohr von kreisförmigem, rechteckigem oder quadratischem Querschnitt. Der Puss 1 für den Stuhl zeigt in der üblichen Weise einen Träger 3 für einen Klappsitz 4,- Am oberen Ende des Pusses ist an einer Tragvorrichtung 5 ein Pult 6 vorgesehen. Dieses Pult kann entweder starr mit dem fuss 2 bzw. dem fusspaar verbunden sein,oder es ist mit einem Gelenk an sich bekannter Art versehen, durch das es bei nichtgebrauch in eine Lage parallel zum Puss 2 gebracht werden kann.
Die Verbindung des bzw. der Püsse 1 des Stuhls und der Püsse des Pultes ist durehfeine Schelle 7 verwirklicht, die, wie insbesondere aus Pig.2 hervorgeht, den Pultfuss 2 grösstenteils umgibt und mit den Enden 8 und 9 ihrer Sehenkel den Stuhlfuss einfasst. Dieser Puss 1 ist an seinem oberen Ende zweckmässig etwa rechtwinklig auf den Puss 2 zu umgebogen und bildet somit ein waagerechtes Teil lo. Das Stirnende dieses umgebogenen Teils Io liegt an der dem Stuhl zugewandten Aussenflache des Pultfusses 2 an.
In der Nghe der Enden der Schenkel 8 und 9 der Schelle 7 sind Schrauben 11 und 12 vorgesehen, deren Bolzen durch eifae . entsprechende Öffnung in den Schenkeln der Schelle hindurchtreten und mit Gewindebohrungen in Eingriff gelangen, die in den seitlichen Wänden des umgebogenen Teils Io des Stuhl-
fusses 1 vorgesehen sind.
Wenn die Schenkel 8 und 9 der Schelle 7 ein wenig nach aussen durchgebogen sind, so ist die Gewähr dafür gegeben, dass bei einem festziehen der Schrauben 11 und 12 in den Gewinden der Seitenwände des umgebogenen Heiles Io des Stuhlfusses 1 die Schelle auch an dem Pultfuss 2 so fest anliegt, dass ein ungewolltes Entlanggleiten der Schelle am Fuss 2 selbst bei stärkeren auftretenden Belastungen ausgeschlossen ist.
Die Fig.l lässt weiterhin erkennen, dass bei diesem Beispiel der Pultfuss 2 um eine Stufe 13 höher liegt als der Stuhlfuss Infolgedessen ragt in dieser Stellung der obere, das Pult 6 tragende Teil des Fusses 2 um mindestens die Höhe dieser Stufe 13 über die Schelle 7 nach oben hinaus. - Wenn die gleiche Einheit an einer Stelle verwendet werden soll, an der sich keine Stufe zwischen den Füssen 1 und 2 befindet, so nimmt das Pult 6 bzw. dessen '(Tragteil 5 eine Stellung ein, in der der untere Rand des Tragteils 5 etwa auf dem oberen Rand der Schelle 7 aufsitzt.
Die Füsse bzw.Fusspaare 1 und 2 sind an ihren unteren Enden zweckmässig mit ebenfalls metallischen Fussplat*en 14 bzw.15 verschweisst, die ihrerseits mittels Schrauben atm Fussboden befestigt sind.
Es geht schliesslich aus Fig· 1 hervor, dass die beiden lüsse 1 und 2 zueinander nicht parallel verlaufen, sondern mit ihren oberen, miteinander verbundenen Teilen einen spitzen Winkel zwischen sich bilden. Dabei ist der Fuss 1 des Stuhls schräg, der Puss 2 des Pultes vertikal angeordnet. - Durch diese Konstruktion wird die mechanische Stabilität der Stuhl-Pult-Einheit vergrössert, ausserdem passt sich die schräge Lage des Stuhlfusses 1 dem Verlauf der Stuhlteile, insbesondere der Stuhllehne besser an.

Claims (1)

  1. PA-B059857-7.7.65
    - 6 S chut zanspruche
    1. Stuhl-Pult-Einheit, insbesondere für Hörsäle, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl und das mit seiner Rückseite verbundene Palt mindestens je einen mit dem Ifussboden verschraubbaren luss (1,2) aufweisen, die etwa in Hghe des Pultes resp. der Stuhllehne mittels einer Schelle (7), die in ihrer Höhe relativ zu mindestens einem der Püsse verstellbar ist, miteinander verbunden sind.
    2. Stuhl-Pult-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (7) U-förmig gestaltet ist und einen der Füsse umfasst und mit den Enden ihrer Schenkel (8,9) mit dem anderen Fuss verschraubbar ist.
    5. Stuhl-Pult-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (7)» z.B. durch leichtes Ausbiegen ihrer Schenkel nach aussen, so gestaltet und beschaffen ist, dass beim Andrücken ihrer Schenkel an den einen Puss zugleich auch der andere Fuss von der Schelle fest eingeklemmt und dadurch gegen Höhenverschiebung gesichert ist.
    4-, Stuhl-Pult-Einheit nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stuhlfüsse (1) an ihrem oberen Ende (lo) nach dem oder den Pultfüssen (2) zu derart
    _ 9!
    etwa rechtwinklig abgebogen sind, dass dieses abgebogene Teil mit seiner Stirnfläche auf der Wandung des Pultfusses (1) aufliegt und von den Sehenkeln der Schelle (7) umgeben ist.
    5. Stuhl-Pult-Einheit nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse bzw,S1USspaare von Stuhl und Pult (1,2) zueinander spitzwinklig angeordnet sind.
    6. Stuhl-Pult-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
    (2)
    dass der oder die Pultfüsse/vertikal, der oder die Stuhlfüsse
    (1) nach oben zu nach den Pultfüssen hin leicht geneigt angeordnet sind.
    7. Stuhl-Pult-Einheit nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass Stuhl- und Pultfüsse (1,2) als gestreckte Rohre von kreisförmigem, rechteckigem oder quadratischem Profil ausgebildet sind.
DE1965W0035335 1965-07-07 1965-07-07 Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele. Expired DE1924530U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0035335 DE1924530U (de) 1965-07-07 1965-07-07 Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0035335 DE1924530U (de) 1965-07-07 1965-07-07 Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924530U true DE1924530U (de) 1965-09-30

Family

ID=33389695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0035335 Expired DE1924530U (de) 1965-07-07 1965-07-07 Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924530U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE2435147A1 (de) Traggestell
DE3513985A1 (de) Sitzmoebel
DE1429362A1 (de) Sessel
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE1924530U (de) Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE8435922U1 (de) Haengende sitz- und ruheflaeche
DE3730482C1 (en) Desk with an additional stand-at desk board
DE2117330A1 (de) Sitz mit keilartiger Beckenstutze
CH588842A5 (en) Folding chair with three or more legs - has legs with supporting surfaces engaging together in use to resist lateral forces
DE8325484U1 (de) Fussbank mit stufenlos hoehenverstellbarer fussstuetze
DE2041436A1 (de) Moebel,insbesondere Kinderstuhl
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
EP0220582A2 (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE2646178A1 (de) Abnehmbare rueckenlehne
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE3627619C2 (de)
CH414970A (de) Fusstütze
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
CH487621A (de) Schulbank