DE10007336A1 - Rückenlehne eines Stuhls - Google Patents

Rückenlehne eines Stuhls

Info

Publication number
DE10007336A1
DE10007336A1 DE10007336A DE10007336A DE10007336A1 DE 10007336 A1 DE10007336 A1 DE 10007336A1 DE 10007336 A DE10007336 A DE 10007336A DE 10007336 A DE10007336 A DE 10007336A DE 10007336 A1 DE10007336 A1 DE 10007336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
backrest
seat
arms
back rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007336B4 (de
Inventor
Yoshihiro Hoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoshino Gakki Co Ltd
Original Assignee
Hoshino Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoshino Gakki Co Ltd filed Critical Hoshino Gakki Co Ltd
Publication of DE10007336A1 publication Critical patent/DE10007336A1/de
Priority to ARP010100710A priority Critical patent/AR027444A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10007336B4 publication Critical patent/DE10007336B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/08Music stools

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Eine Rückenlehne 30 eines Stuhles, insbesondere eines Trommelstuhles, läßt sich sowohl in der Höhe als auch im Neigungswinkel bzgl. eines Sitzes 11 verstellen. Die Rückenlehne 30 hat zwei aufrechte Arme. Ein Hauptgrundkörper 20 ist an dem Stuhl-Sitz 11 befestigt. Der Hauptgrundkörper hat einen aufrechtstehenden Teil 22. Ein Armhalter 40 ist an dem aufrechtstehenden Teil gelagert. Der Armhalter umfaßt ein an den Armen gleitendes Gleitteil 45, welches die Arme der Rückenlehne berührt. Der Armhalter 40 ist um eine Achse 42 schwenkbar. Eine Armhalteplatte 50 ist mittels einer Befestigungsschraube 47 wahlweise zwecks Haltens der Arme in einer bestimmten Höhe angezogen oder gelöst, um die Arme der Rückenlehne in der Höhe ändern zu können. Eine vorwärts und rückwärts wirksame Verstellschraube 60 erstreckt sich von dem Halter 40 und hat ein Berührstück 65, das auf den Hauptgrundkörper 20 einwirkt. Das Maß des Anziehens der Verstellschraube 60 in Bezug auf den Halter bestimmt den Neigungswinkel des Halters und der Rückenlehne.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne eines Stuhls, insbesondere eines Trommel­ stuhls, die in Bezug auf einen Sitz des Stuhls in der Höhe verstellbar ist und von dem Sitz abnehmbar ist, und die Ständermittel aufweist, die ein an dem Sitz des Stuhls and bringbares Sitzteil und an der Rückseite des Sitzes ein aufwärtsstehendes Teil umfassen, das seinerseits ein Rückenlehnenstück trägt.
Eine Rückenlehne eines Trommelstuhls wird von einem Spieler benutzt, um sich zwischen Trommelspielvorgängen auszuruhen oder um die Instabilität seiner Haltung zu verringern, wenn er beide Beine gleichzeitig auf Fußpedale setzt, wenn er einen Zwil­ lings-Baß oder eine Zwillings-Trommel benutzt.
Eine durch die Praxis bekannte Rückenlehne 90 eines Trommelstuhls ist in Fig. 9 in einer Seitenansicht und in Fig. 10 in einer Rückansicht eines Trommelstuhls gezeigt und ist eine normale Rückenlehne, wie sie bei einem Bürostuhl benutzt wird. Der Trommelstuhl gemäß Fig. 9 und 10 umfaßt ein Rückenlehnenstück 91, einen L-förmigen Arm 93 und einen Sitz 97. Ein Ende des L-förmigen Arms 93 ist in einen Halter 95 ein­ gefügt, der sich an der unteren Fläche des Sitzes 97 befindet und an dem der L-förmige Arm 93 mittels einer Befestigungsschraube F1 befestigt ist. Die Stellung des Rückenleh­ nenstücks bzgl. des Sitzes 97 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung wird durch Einstellen der Einfügungstiefe des L-förmigen Arms 93 in den Halter bestimmt.
An dem anderen Ende des L-förmigen Arms 93 ist das Rückenlehnenstück 91 mittels einer Befestigungsschraube F2 befestigt, nachdem eine Einsetzplatte 92 des Rückenlehnenstücks 91 in ein Einsetzloch 93a eingesetzt ist. Die Höhe des Rückenleh­ nenstücks 91 wird durch Einstellen der Einfügungstiefe der Einsetzplatte 92 bestimmt. Zum Transport des Stuhls wird dieser in das Rückenlehnenstück 91, den L-förmigen Arm 93 und den Sitz 97 zerlegt. Zur Benutzung werden diese Bestandteile zusammen­ gebaut.
Die Rückenlehne eines in einem Büro benutzten Stuhls ist üblicherweise gebo­ gen, um an die Rückenform eines Menschen angepaßt zu sein, wobei sie vielfältig grö­ ßenmäßig entsprechend der Breite des Menschen gestaltet ist. Dies macht es möglich, daß der Rücken des Spielers die Rückenlehne während des Spielens berühren kann. In­ folgedessen neigt der Stuhl dazu, sich zu bewegen und im schlimmsten Fall umzufallen.
Zusätzlich ist es erwünscht, die Stellung der Rückenlehne entsprechend den Wünschen oder der Körpergestalt des Spielers einzustellen. Bei dem in Fig. 9 und 10 gezeigten bekannten Stuhl neigt dann, wenn der L-förmige Arm 93 im Halter 95 nur geringfügig eingeschoben ist, die Befestigung zwischen dem L-förmigen Arm 93 und dem Halter 95 dazu, sich zu lösen, wenn der Spieler sich gegen die Rückenlehne lehnen will. Demzufolge ist der L-förmige Arm 93 fast immer tiefein geschoben.
Weiterhin ist die Verstellbarkeit der Höhe des Rückenlehnenstücks 91 auf die Tiefe des Einsetzlochs 93a des L-förmigen Arms 93 beschränkt und läßt sich nicht auf einen so weiten Bereich ausweiten, wie er vom Spieler gewünscht ist.
Weiterhin ist eine kompaktere Bauweise erwünscht, um den Transport des Stuhls zu vereinfachen. Bei dem bekannten Stuhl macht das Lösen der befestigenden Schraube F1 alleine den Stuhl nicht kompakt genug und ist das zusätzliche Lösen der befestigen­ den Schraube F2 erforderlich. Dies ist bei einer Rückenlehne eines Trommelstuhls un­ befriedigend.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, die im Vorhergehenden angesproche­ nen Probleme zu lösen und eine Rückenlehne der eingangs genannten Art zu schaffen, die kein Hindernis für den Spieler darstellt, die nach Wunsch des Spielers verstellbar ist und die für leichteren Transport von kompakterer Bauweise ist. Die erfindungsgemäße Rückenlehne weist, diese Aufgabe lösend, die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 auf.
Die erfindungsgemäße Rückenlehne, die insbesondere zu einem Trommelstuhl gehört, hat eine Bauweise, bei der die Rückenlehne in ihrer Höhe und in ihrem Nei­ gungswinkel in Bezug auf den Sitz frei verstellbar ist und, wenn nötig, abnehmbar ist. Der Stuhl umfaßt einen Hauptgrundkörper, der an dem Sitz befestigt ist und der an der Rückseite des Sitzes einen aufrechtstehenden Teil hat; an den Hauptgrundkörper ist das Rückenlehnenstück angebaut und es sind zwei Arme rechts und links vorgesehen, die einen gewissen Abstand zwischen sich aufweisen; ein Armhalter ist an einem Lager vor­ gesehen und ist aufgrund einer Achse am feststehenden Teil des Hauptgrundkörpers frei rückwärts und vorwärts drehbar; ein am Arm gleitendes Teil berührt die inneren Flächen des rechten und linken Arms. Eine armbefestigende Befestigungsschraube ist an der inneren Seite des am Arm gleitenden Teils vorragend vorgesehen. Ein Schraub­ loch ist gegenüber dem aufrechtstehenden Teil des Hauptgrundkörpers gebildet. Ein Armhalteplatte hat ein durchgehendes Einbauloch, in das die armbefestigende Befesti­ gungsschraube eingesetzt wird und die Armhalteplatte hat Flansche, welche die Außen­ seiten des rechten und linken Arms gleitend berühren. Die Höhe der Armhalteplatte ist derart, daß sie an der Innenseite des rechten und linken Arms eingepaßt werden kann, wenn sie um 90° um das Einbauloch als Drehmitte gedreht ist. Eine vorwärts und rückwärts wirksame Verstellschraube ist in ein mit einem Gewinde versehenes Teil des Armhalters geschraubt und umfaßt ein Berührstück, das am vorderen Ende der Verstell­ schraube befindlich den aufrechtstehenden Teil des Hauptgrundkörpers berührt. Der Armhalter ist aufgrund der durch die Verstellschraube bewirkten Bewegung des Berühr­ stücks um seine Achse drehbar. Eine armbefestigende Mutter ist von der Außenseite der Armhalteplatte her auf die armbefestigende Befestigungsschraube des Armhalters ge­ schraubt, um die Höhe der Rückenlehne festzusetzen.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung erklärt. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rückenlehne eines Stuhls,
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht der Rückenlehne gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Sprengdarstellung der Rückenlehne gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt der Rückenlehne gemäß Fig. 1 bei maximaler Höheneinstel­ lung,
Fig. 5 einen Querschnitt eines Teiles der Darstellung in Fig. 4, in einem ersten Zustand,
Fig. 6 den Querschnitt gemäß Fig. 5. in einem zweiten Zustand des Teiles der Darstel­ lung in Fig. 4,
Fig. 7 einen Längsschnitt der Rückenlehne gemäß Fig. 1 bei einer Winkeleinstellung und
Fig. 8 eine perspektivisch Ansicht der Rückenlehne gemäß Fig. 1 bei einem abgenom­ menen Bestandteil.
Die hier zur Rede stehende Trommelstuhl-Rückenlehne hat eine Bauweise, die es ermöglicht, ein Rückenlehnenstück 12 in Bezug auf einen Sitz 11 frei in der Höhe und im Neigungswinkel zu verstellen und leicht zu zerlegen. Die Rückenlehne umfaßt einen Hauptgrundkörper 20, einen Rückenlehne-Hauptkörper 30, einen Armhalter 40, eine Armhalteplatte 50, eine vorwärts und rückwärts verstellende Verstellschraube 60 und eine Befestigungsschraube 70.
In Fig. 1 hat der Sitz 11 in Anbetracht der Bequemlichkeit des Benutzers eine konkav-konvexe Gestalt. Beine Y unter dem Sitz 11 lagern den Trommelstuhl bei der Mitte des Sitzes.
In Fig. 1-3 verbindet der Hauptgrundkörper 20 den Rückenlehne-Hauptkörper 30, der das Rückenlehnenstück 12 umfaßt, mit dem Sitz 11, um eine Einheit zu bilden. Der Hauptgrundkörper 20 ist an dem Sitz 11 befestigt. Der Hauptgrundkörper 20 um­ faßt einen aufrechtstehenden Teil 22 an der Rückseite des Sitzes 11. Z. B. ist der Haupt­ grundkörper 20, von der Seite her gesehen, L-förmig. Er ist mittels Einbauschrauben 23 an der unteren Fläche des Sitzes 11 durch eine Einbauplatte 21 an der einen Seite befe­ stigt. Eine Kappe 29 überdeckt das obere Ende des Hauptgrundkörpers 20, der die Ge­ stalt eines Rohrs hat.
Der Rückenlehne-Hauptkörper 30 trägt das Rückenlehnenstück 12, so daß der Rücken eines Spielers das Rückenlehnenstück in Bezug auf den Sitz 11 an einer oberen vorgegebenen Stelle berührt; und die Einrichtung umfaßt das Rückenlehnenstück 12 und zwei Arme 31 und 32, die sich rechts und links unter dem Rückenlehnenstück 12 befinden.
Das Rückenlehnenstück 12 ist z. B. aus einem Kunststoff oder einem Gewebe gefertigt und ist geeigneterweise oval oder zylindrisch geformt. Es kann so schmal sein, wie es zur Berührung eines Teiles der Rückens des Spielers erforderlich ist.
Am unteren Ende der Rückenlehne hält ein Abstandhalter 36 die Arme 31 und 32 in einem festgelegten Abstand. Der Abstandhalter 36 ist an den Armen mittels Ein­ bauschrauben 37 durch Löcher 37a in den Armen und Federscheiben 38 befestigt.
An den oberen Enden der beiden Arme 31 und 32 befinden sich Einbauteile 33 an der unteren Fläche des Rückenlehnenstücks 12. Einbauschrauben 34 erstrecken sich durch Löcher 33a und Federscheiben 35 und sind in einen Rückenlehnenteil geschraubt.
Der Armhalter 40 hält den Rückenlehne-Hauptkörper 30 und ermöglicht dessen Stellungsverstellung. Der Armhalter 40 besteht aus einem axialen Lager 41, einem Gleitteil 45, einer Befestigungsschraube 47 und einem Schraubloch 49.
Das axiale Lager 41 hält den Armhalter 40 an dem aufrechtstehenden armartigen Teil 22 des Hauptgrundkörpers 20 mittels eines Achsbolzens 42 hinsichtlich rückwärts und vorwärts gewendeten Richtungen. Der Achsbolzen 42 erstreckt sich durch ein Achsloch 41a und ist mittels einer Beilegscheibe 41b und einer Mutter 41c festgelegt.
Die zwei sich nach rückwärts erstreckenden armartigen Gleitteile 45 erstrecken sich an der Innenseite der Arme 31 und 32, rechts und links vom Rückenlehne- Hauptkörper 30. Die Gleitteile 45 bilden ein Nutglied mit einem U-Querschnitt.
Die armbefestigende Befestigungsschraube 47 erstreckt sich durch ein Schraub­ loch 48, das sich innerhalb der armartigen Gleitteile 45 öffnet. Die Befestigungsschrau­ be 47 passiert ein Einbauloch 52 der Armhalteplatte 50, die weiter unten beschrieben ist.
Das Schraubloch 49 ist gegenüber dem aufrechtstehenden Teil 22 des Haupt­ grundkörpers 20 und unter dem festgelegten Schraubloch 48 vorgesehen. Eine vorwärts und rückwärts wirkende Verstellschraube 60 ist weiter unten beschrieben und ist in das Schraubloch 49 eingebaut.
Die Armhalteplatte 50 hält die beiden Arme 31 und 32, die sich rechts und links am Rückenlehne-Hauptkörper 30 befinden, an den vorgegebenen Stellen des Armhalters 40. Die Armhalteplatte 50 umfaßt das Einbauloch 52 zum Einfügen der armbefestigen­ den Befestigungsschraube 47 und Flansche 55 und 56, welche die Außenseite des rech­ ten Arms 31 bzw. des linken Arms 32 gleitend berühren.
Fig. 5 zeigt, daß die Flansche 55 und 56 der Armhalteplatte 50 innere Flächen haben, die in enger Berührung mit den äußeren Flächen des rechten und linken Arms 31, 32 des Rückenlehne-Hauptkörpers 30 sind.
Zusätzlich ist die Höhe der Armplatte 50 bei deren Ausrichtung gemäß Fig. 3 und 5 derart, daß die Armhalteplatte 50 zwischen dem rechten und dem linken Arm 31, 32 eingepaßt werden kann, wenn sie um 90° um das Einbauloch 52 als Drehachse ge­ dreht wird, wie es in Figur. 8 gezeigt ist. Gemäß Fig. 8 ist die Höhe der Längsseite der Armhalteplatte 50 schmaler als der festgelegte Abstand zwischen den zwei Armen 31, 32, die rechts und links angeordnet sind.
Die rückwärts und vorwärts verstellende Verstellschraube 60 verstellt den Winkel des Hauptgrundkörpers 30, der auf dem Armhalter 40 gehalten ist, indem der Armhalter 40 um sein axiales Lager 41 gedreht wird. Die Verstellschraube 60 umfaßt einen Gewin­ debereich 61, der auf einem vorgegebenen Abstand gedreht wird, indem er durch das Schraubloch 49 des Armhalters 40 geschraubt wird. Ein Berührstück 65 am Ende des Gewindebereichs 61 wirkt auf die rückwärtige Seite des aufrechtstehenden Teils 22 des Hauptgrundkörpers 20 ein.
Wie ein Vergleich mit Fig. 4 und 7 zeigt, wird der Berührabstand, wenn ein Zu­ sammenwirken zwischen dem aufrechtstehenden Teil 22 des Hauptgrundkörpers 20 und dem Berührstück 65 am vorderen Ende der Verstellschraube 60 erfolgt, durch Verstel­ len der vorwärts und rückwärts verstellenden Verstellschraube 60 geändert. Dies dreht den Armhalter 40 entsprechend um das axiale Lager 41, um den Winkel des Rückenleh­ ne-Hauptkörpers 30 zu verstellen.
Eine armbefestigende Mutter 70 befestigt mittels der Armhalteplatte 50 die Arme 31 und 32 rechts und links an dem Armhalter 40. Die Mutter 70 ist von außerhalb der Armhalteplatte 50 auf die armbefestigende Befestigungsschraube 47 des Armhalters 40 geschraubt. Eine Feder 77 drängt die Armhalteplatte 50 beständig nach außen.
Die Verstellungen der Stuhl-Rückenlehne hinsichtlich Höhe und Winkel werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 8 erklärt.
Die Höhenverstellung des Rückenlehnenstücks 12 wird ausgeführt, indem die Arme 31 und 32 des Rückenlehne-Hauptkörpers 30 in vertikaler Richtung entlang dem Arm-Gleitstück 45 des Armhalters 40 verschoben werden. Wenn die Höhe der Arme 31 und 32 festzustellen ist, wird die armbefestigende Mutter 70 angezogen, wie es Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Die Innenseite der Arme 31 und 32 sind in dichter Berührung mit dem Gleitteil 45 und zusätzlich sind die Außenseiten der Arme 31 und 32 in dichter Berüh­ rung mit den Flanschen 55 und 56 der Armhalteplatte 50.
Wenn die Höhe des Rückenlehnenstücks 12 zu verstellen ist, wird die armbefe­ stigende Mutter 70 gelöst, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, und werden die Flansche 55 und 56 der Armhalteplatte 50 von den zwei Armen 31 und 32 gelöst, wodurch der befestigte Zustand der Arme 31 und 32 aufgehoben wird. Der rechte und der linke Arm 31, 32, die durch den Abstandhalter 36 auf Abstand voneinander gehalten sind, bewegen sich ent­ lang der Außenseite des Gleitteils 45, wenn sie mit Aufwärtsrichtung oder Ab­ wärtsrichtung gleiten.
Wenn das Rückenlehnenstück 12 in einer geeigneten Höhe eingestellt ist, wird die armbefestigende Mutter 70 angezogen und werden die Flansche 55 und 56 der Arm­ halteplatte 50 an der Außenseite der Arme 31 und 32 zum Festlegen angeordnet.
Weiterhin läßt sich der Winkel des Rückenlehnenstücks 12 verstellen, indem das Berührstück 65 auf dem Gewindebereich 61 der rückwärts und vorwärts wirkenden Ver­ stellschraube 60 rückwärts und vorwärts bewegt wird, um den Armhalter 40 um das axiale Lager zu drehen. Während des Verstellens des Winkels des Rückenlehnenstücks 12 wird die rückwärts und vorwärts wirksame Verstellschraube 60 gegen den aufrecht­ stehenden Teil 22 bewegt und wird der Teil 22 gepreßt; der Armhalter 40 wird dort, wo der Rückenlehne-Hauptkörper 30 gehalten ist, relativ zum Sitz 11 um den Achsbolzen 42 gedreht, wie es in Fig. 7 gezeigt ist; dies neigt das Rückenlehnenstück 12 und die Arme 31 und 32. Andererseits wird der Rückenlehne-Hauptkörper 30 rückwärts geneigt, wenn die Verstellschraube 60 zurückgedreht wird.
Die hier vorliegende Bauweise läßt es zu, den Rückenlehne-Hauptkörper 30 mit dem Rückenlehnenstück 12 von dem Hauptgrundkörper 20 abzunehmen. Dies läßt den Sitz 11 mit dem Armhalter 40, der Armhalteplatte 50, der rückwärts und vorwärts wir­ kenden Verstellschraube 60 und der armbefestigenden Mutter 70 zurück, die an dem aufrechtstehenden Teil 22 vorgesehen ist.
Der Rückenlehne-Hauptkörper 30 läßt sich entfernen, indem die Armhalteplatte 50 über 90° gedreht wird, wobei das Einbauloch 52 die Drehmitte ist, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Die Armhalteplatte 50 ist von einer Gestalt und Größe, um zwischen die Arme 31 und 32 des Rückenlehne-Hauptkörpers 30 eingepaßt zu werden, nach der 90°- Drehung um die vom Einbauloch 52 gebildete Mitte. Der Hauptkörper 30 kann sanft abgenommen werden.
Wie es im Vorhergehenden erklärt ist, macht es die hier vorliegende Bauweise möglich, die Stellung der Rückenlehne nach den Wünschen des Spielers zu verstellen, soweit die Wünsche die Höhen- und Winkelverstellung der Rückenlehne in Bezug auf den Sitz betreffen; und die Verstellung läßt sich mittels der vorwärts und rückwärts wir­ kenden Verstellschraube und der armbefestigenden Mutter leicht durchführen. Eine freie Verstellung der Stellung der Rückenlehne ermöglicht es einem Spieler, in einer ihm angenehmen Stellung zu spielen und die Schwierigkeit einer unbeabsichtigten Berührung während des Spielvorgangs zu vermeiden.
Da der Rückenlehne-Hauptkörper abnehmbar ist, kann er bequemerweise in den Rückenlehne-Hauptkörper und den Rest des Sitzes geteilt werden, z. B. wenn er trans­ portiert oder gelagert werden soll.

Claims (3)

1. Rückenlehne eines Stuhls, insbesondere eines Trommelstuhls,
die in Bezug auf einen Sitz des Stuhls in der Höhe verstellbar ist und von dem Sitz abnehmbar ist, und
die Ständermittel aufweist, die ein an dem Sitz des Stuhls anbringbares Sitzteil und an der Rückseite des Sitzes ein aufwärtsstehendes Teil umfassen, das seinerseits ein Rückenlehnenstück trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Bezug auf den Sitz (11) im Neigungswinkel verstellbar ist und die Stän­ dermittel einen Hauptgrundkörper (20) sowie aufrechtstehende Arme (31, 32) um­ fassen, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und das Rückenlehnenstück (12) lagern,
daß ein Armhalter (40) ein Lagermittel darstellt, das an dem aufrechtstehenden Teil (22) des Hauptgrundkörpers (20) gehalten ist, und eine sich horizontal erstreckende Achse bildet, um die Rückenlehne zu dem Sitz (11) hin und von diesem weg um die­ se Achse zu schwenken, wobei der Armhalter ein Gleitteil (45) umfaßt, das die Arme (31, 32) gleitbar erfaßt,
daß eine Armhalteplatte (50) auf der dem Armhalter (40) abgewendeten Seite der Arme (31, 32) positionierbar ist und seitliche Flansche (55, 56) aufweist, welche die Arme der Rückenlehne gleitend berühren, wobei die Armhalteplatte (50) ein durch­ gehendes Einbauloch (52) aufweist,
daß eine armbefestigende Befestigungsschraube (47) sich durch den Armhalter (40) und durch das Einbauloch (52) der Armhalteplatte (50) erstreckt und eine armbefe­ stigende Mutter (70) von der Außenseite der Armhalteplatte (50) her auf die Befesti­ gungsschraube (47) geschraubt ist, um die Armhalteplatte gegen die Arme (31, 32) der Rückenlehne sicher zu halten, wobei bei Lösen der armbefestigenden Mutter der Rückenlehne-Arm zwecks Hebens und Senkens der Armlehne bewegbar ist und bei Festziehen der Mutter auf der Befestigungsschraube die Rückenlehne in der Höhe festgestellt ist,
daß eine für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung vorgesehene Verstellschraube (60) Vorgesehen ist und der Armhalter (40) eine mit Gewinde versehene Öffnung zur Aufnahme der Verstellschraube aufweist, so daß das Ausmaß verstellbar ist, um das die Verstellschraube von dem Armhalter in Richtung zum Sitz (11) vorragt, und daß ein Berührstück (65) sich auf der Verstellschraube (60) befindet und die Ver­ stellschraube sowie deren Berührstück zum Einwirken auf den aufrechtstehenden Teil (22) des Hauptgrundkörpers (20) bei dem Berührstück angeordnet sind, derart,
daß das Drehen der Verstellschraube (60) relativ zum Armhalter (40) die Neigung des Armhalters relativ zum Sitz (11) verstellt und dadurch die Neigung der Rücken­ lehne relativ zum Sitz verstellt und zwar, indem der Armhalter (40) und die Rüc­ kenlehne um die Achse des Armhalters geschwenkt werden.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (31, 32) zu­ einander parallel sind und innere, einander zugewendete Seiten haben, und der Arm­ halter (40) an dem rechten Arm bzw. dem linken Arm gleitende Gleitteile (45) hat, die mit den inneren Seiten der Arme zusammenwirken, und daß die Armhalteplatte (50) rechte bzw. linke Flansche (55, 56) hat, welche die Außenseite der Arme glei­ tend berühren.
3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armhalte­ platte (50) von solcher Höhe ist, daß sie in Bezug auf die Rückenlehne derart dreh­ bar ist, daß sie insgesamt zwischen die Arme (31, 32) paßt, wobei die Flansche (55, 56) sich zwischen den Armen befinden, und daß die armbefestigende Befestigungs­ schraube (47) die Armhalteplatte (50) lagert und als Drehachse für die Armhalte­ platte dient, damit diese aus einer zwischen den Armen befindlichen Stellung in eine Stellung drehbar ist, in der die Flansche die Außenseiten der Arme gleitend berüh­ ren.
DE10007336A 1999-02-26 2000-02-17 Rückenlehne eines Stuhls Expired - Fee Related DE10007336B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ARP010100710A AR027444A1 (es) 2000-02-17 2001-02-16 Tarugo expansible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05093799A JP3462782B2 (ja) 1999-02-26 1999-02-26 ドラム椅子の背もたれ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007336A1 true DE10007336A1 (de) 2000-09-07
DE10007336B4 DE10007336B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=12872748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007336A Expired - Fee Related DE10007336B4 (de) 1999-02-26 2000-02-17 Rückenlehne eines Stuhls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6193315B1 (de)
JP (1) JP3462782B2 (de)
CN (1) CN1123309C (de)
DE (1) DE10007336B4 (de)
TW (1) TW441283U (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619747B2 (en) * 2001-04-25 2003-09-16 Kam Ko Torso and forearm supporting device for chairs and workstands
US6565155B1 (en) * 2002-01-22 2003-05-20 Norstar Office Products, Inc. Chair
GB2390795A (en) * 2002-07-18 2004-01-21 Thomas William Douglas Harper Back support for fishing tackle seat box
AU2003303959A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-24 Hjellegjerde Asa Chair assembling means
JP4496768B2 (ja) * 2003-12-05 2010-07-07 パナソニック電工株式会社 運動用器具
US10034548B2 (en) 2009-01-23 2018-07-31 Backjoy Orthotics, Llc Apparatus and system for dynamically correcting posture
EP2381817B1 (de) * 2009-01-23 2013-07-10 Backjoy Orthotics, LLC Verfahren und vorrichtung für dynamische positionskorrektur
CN109222467A (zh) * 2018-10-18 2019-01-18 蒙城县金万美智能家居有限公司 一种便于折叠的具有锁定功能的座椅
EP4007512B1 (de) * 2019-08-13 2022-11-30 Efesopoulos, Kostas Ergonomischer saxophonstuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000814A (en) * 1911-01-10 1911-08-15 Elmer Johnson Back-rest for machine-seats.
US2988398A (en) * 1957-10-21 1961-06-13 Hamilton Cosco Inc Chair construction
DE1221772B (de) * 1960-04-13 1966-07-28 Dr Otto Alfred Becker Sitzmoebel
DE7902023U1 (de) * 1978-01-27 1979-06-07 Evertaut Ltd., Darwen, Lancashire (Grossbritannien) Einrichtung zur befestigung der rueckenlehne eines stuhls

Also Published As

Publication number Publication date
JP3462782B2 (ja) 2003-11-05
CN1123309C (zh) 2003-10-08
CN1264563A (zh) 2000-08-30
JP2000245567A (ja) 2000-09-12
US6193315B1 (en) 2001-02-27
TW441283U (en) 2001-06-16
DE10007336B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235361C2 (de)
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19607136C2 (de) Stuhl
DE3991487C1 (de) Stuhl
DE60108555T2 (de) Armlehne für einen Stuhl, Sessel oder dergleichen, und Stuhl mit solcher Armlehne
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP1325693B1 (de) Stuhl
DE4343242C2 (de) Verstaubare Tischeinrichtung an einem Sitz
DE3808939A1 (de) Ein in mehrere positionen verstellbarer, therapeutischer stuhl
DE3930983A1 (de) Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche
EP0202390A1 (de) Sitzmöbel
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
EP0517006A1 (de) Stehhilfe
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE10007336A1 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE7815561U1 (de)
DE859360C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE60202789T2 (de) Abnehmbar anatomischer sitz
DE2501673A1 (de) Sitzmoebel
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE2000172A1 (de) Stuhl,insbesondere Arbeitsstuhl
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901