DE4116359A1 - Verfahren zur herstellung einer gaserzeugenden elektrochemischen zelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer gaserzeugenden elektrochemischen zelle

Info

Publication number
DE4116359A1
DE4116359A1 DE4116359A DE4116359A DE4116359A1 DE 4116359 A1 DE4116359 A1 DE 4116359A1 DE 4116359 A DE4116359 A DE 4116359A DE 4116359 A DE4116359 A DE 4116359A DE 4116359 A1 DE4116359 A1 DE 4116359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
separator
adhesive
gas
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116359C2 (de
Inventor
Ullrich Dipl Ing Costenoble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE4116359A priority Critical patent/DE4116359C2/de
Priority to CH1150/92A priority patent/CH684004A5/de
Publication of DE4116359A1 publication Critical patent/DE4116359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116359C2 publication Critical patent/DE4116359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/10Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups by pressure of another fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/26Cells without oxidising active material, e.g. Volta cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden elektroche­ mischen Zelle mit einer negativen Elektrode aus einem unedlen Metall, einer von ei­ nem porösen Kunststoffträger gestützten positiven Elektrode, die eine zur kathodi­ schen Abscheidung von Wasserstoff mit katalytisch aktiven Schwermetallen verse­ hene Gasdiffusionselektrode ist, sowie mit einem zwischenliegenden Separator.
Gaserzeugende Zellen der im vorstehenden Gattungsbegriff genannten Art werden in der Praxis zum Transport von Flüssigkeiten benutzt, beispielsweise zur Versorgung von Schmierlagern mit dem notwendigen Lagerfett, wobei eine derartige Zelle zur Bedrückung von Kolben dient, mit deren Hilfe das fluide Medium selbsttätig bewegt werden soll.
Gaserzeugende Zellen "leben" von der Korrosion eines unedlen Metalls in einem sau­ ren oder alkalischen Elektrolyten, bei der Wasserstoffgas freigesetzt wird. Aufbau und Arbeitsweise werden u. a. in den DE-OSn 35 32 335, 36 43 352 und 37 10 168 beschrieben. Sie enthalten vorzugsweise Zink in Form von Zinkpulver oder Zinkgel als negative Elektrode. Da die Wasserstoffentwicklung am Zink jedoch stark gehemmt ist, wird diese zu einer Gasentwicklungselektrode hin verlagert, welche durch das Vorhandensein katalytisch wirksamer Metalle, insbesondere solchen mit geringer Wasserstoffüberspannung, die Freisetzung von Wasserstoff unter Korrosion des Zinks sehr stark fördern, sobald die Zinkelektrode mit dieser Gasentwicklungselektrode über einen äußeren Widerstand kurzgeschlossen wird. Die elektromotorische Kraft eines solchen Elements, welche die Wasserstoffentwicklung treibt, ist durch den Potential­ unterschied zwischen der Zinkelektrode und der reversiblen Wasserstoffelektrode, welche die positive Elektrode ist, gegeben. Sie beträgt etwa 0,5 Volt.
In Abwandlung seiner eigentlichen Funktion kann ein Zink/Luft-Element in der bekann­ ten Knopfzellenausführung die Aufgabe der Wasserstoffentwicklungszelle leisten, in­ dem die Luftkathode, konventionell aus PTFE-gebundener Aktivkohle bestehend, durch eine Gasdiffusionselektrode aus PTFE-gebundenem Raney-Nickelpulver ersetzt wird. Solche Gasdiffusionselektroden werden z. B. nach einem Verfahren gemäß DE- OS 33 42 969 in Bandform aus einer Trockenmischung von PTFE und Raneynickel­ pulver durch Auswalzen zu einer Folie und anschließendes Einpressen in ein Metall­ gewebe oder Streckmetallband hergestellt.
Bei diesem Verfahren stehen dem an sich vorteilhaften Verfahrensschritt des Trockenmischens zwei Nachteile gegenüber: nämlich die Gefährdung des Arbeitsper­ sonals durch atembare Nickelstäube, die als krebserzeugend ausgewiesen sind, sowie die notwendige konservierende Vorbehandlung des Raneynickels gegen Luftoxidation. Die Staubentwicklung ist vor allem durch den Einsatz hochtourig laufender Schneid­ köpfe mit scharfen Messern während des Mischprozesses bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für eine gasentwickelnde Zelle nach dem eingangs formulierten Gattungsbegriff anzugeben, durch welches zum einen die erwähnten Nachteile vermieden werden und welches zum anderen eine Gasdiffusionselektrode mit einwandfreier Gasentwicklungsfunktion zum Ergebnis hat.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Pa­ tentanspruch 1 definiert ist.
Danach hat es sich als günstig erwiesen, das Katalysatormetall nicht mit PTFE im Trockenzustand zu mischen, sondern durch Feuchtmischen mit einem Klebstoff zu binden und mittels der erhaltenen Katalysator/Klebstoff-Mischung den Separator mit dem Trägerteil der positiven Elektrode zu verkleben.
Die neue Gasdiffusionselektrode unterscheidet sich damit von der einschichtigen po­ rösen Gaselektrode gemäß DE-OS 33 42 969, bei der das Raneynickelpulver in die Teflonfolie integriert ist, durch das Vorhandensein einer gesonderten Katalysator­ schicht auf einem katalysatorfreien, gegebenenfalls mit Ruß, Aktivkohle oder Graphit durchsetzten Kunststoffträger. Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Katalysator­ schicht keine geschlossene Deckschicht auf dem Träger bildet, sondern daß beim Auftragen der Katalysator/Klebstoff-Mischung definierte freie Stellen auf der behan­ delten Oberfläche ausgespart werden, dergestalt, daß eine lückenhafte Beschichtung mit einem streifenförmig, punktförmig oder gitterähnlich gerasterten Muster entsteht. Besonders vorteilhaft ist ein streifenförmiger Auftrag, den man mittels einer feinrilli­ gen Walze erreicht. Als Katalysator dient ein hochaktives, gepulvertes Metall aus der Gruppe 1b oder 8b des Periodensystems. Sehr günstig für den vorgesehenen Zweck sind die entsprechenden Raneymetalle, insbesondere Raneynickelpulver.
Als Klebstoff kommen erfindungsgemäß solche aus der Gruppe der physikalisch ab­ bindenden Klebstoffe infrage, die im Gegensatz zu den chemisch abbindenen Kleb­ stoffen keine Reaktionsprodukte in der Klebeschicht hinterlassen. Besonders vorteil­ haft sind wasserlösliche Klebstoffe wie Dextrin, Polyvinylalkohol, Celluloseether, die zu den leimartigen Klebstoffen zählen, oder zumindest in Form wäßriger Dispersio­ nen anwendbare Klebstoffe wie Polyvinylacetat oder Polyacrylate.
Die wäßrige Applikationsform des Klebstoffes kommt dem Umstand entgegen, daß das Raneymetall, namentlich Raneynickel, vom Hersteller als pyrophorer Schlamm unter Wasser angeliefert wird, so daß das Naßmischen vom Katalysator und Klebstoff gemäß der Erfindung problemlos vorgenommen werden kann. Krebsgefährdung durch trockenen Staub sowie Brandgefahr entfallen.
In einer günstigen Zusammensetzung besteht der Katalysator für eine Gasdiffusi­ onselektrode gemäß der Erfindung mit guter H2-Entwicklung und gutem Haftvermö­ gen auf dem Trägerband aus folgenden Feststoffanteilen, wobei die Anwesenheit ei­ nes Verdickungsmittels, z. B. ein Carboxyvinylpolymer oder ein Cellulosederivat, zur Stabilisierung der Ansätze günstig ist:
50 bis 98%, vorzugsweise 85 bis 93% Raneymetallpulver; 3 bis 15%, vorzugs­ weise 6 bis 12% Klebstoff; 0,05 bis 2%, vorzugsweise 0,1 bis 1% Verdicker.
Dem entsprechen die beiden nachstehenden Rezepturen als Beispiele für Mischungs­ ansätze.
  • 1. 100 g Raneymickel;
    30 g Polyvinylalkohol, 20%ige wäßrige Lösung;
    0,15 g Verdicker
  • 2. 100 g Raneynickel;
    10 g Polyvinylacetat, 55%ige wäßrige Dispersion;
    0,18 g Verdicker
Die Mischungen werden zweckmäßig auf dem heißen Wasserbad, gegebenenfalls auch bei Raumtemperatur verrührt.
Der erfindungsgemäße Klebstoffzusatz bewirkt, daß derartige Ansätze beim Eintrock­ nen nicht zur Selbstentzündung neigen.
Anhand von Figuren wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nachvollzogen und die Leistung der Gasentwicklungselektrode verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine Wasserstoffentwicklungszelle mit poröser Gaselektrode gemäß Er­ findung.
Fig. 2 zeigt Entladekurven von Wasserstoffentwicklungszellen neuer und alter Bau­ art.
Nach Fig. 1 wird in den Deckel 1 eines für Luft-/Zink-Zellen üblichen Knopfzellenge­ häuses, dem noch die Dichtung 2 und der Becher 3 mit Öffnungen 5 zugeordnet sind, eine Zinkpaste 4 eingefüllt, die im Hinblick auf die spätere H2-Gasbildung optimiert ist.
Die Wasserstoffabscheidungskathode K ist zusammen mit den Separatorlagen 6, 7 zur Verdeutlichung ihres Aufbaus in einer Teilvergrößerung wiedergegeben.
Zur Herstellung dieses Ensembles werden die Separatoren aus Bandmaterial, wobei 6 beispielsweise eine Vlieslage und 7 eine Lage aus Celluloseacetat oder mikroporösem Polypropylen bezeichnet, vorverklebt. Anschließend wird auf die Celluloseacetat-Seite die Katalysator/Klebstoff-Mischung 8 feinrillig aufgebracht, wobei die Streifenbreite, der Streifenabstand und die Streifenhöhe jeweils etwa 0,5 mm betragen. Danach werden die Separatoren 6, 7 über den streifenförmigen Auftrag 8 mit einem porösen PTFE-Band, welches das Trägerteil der Kathode K bildet verklebt.
Dem PTFE-Band liegt eine ca. 0,4 mm dicke poröse PTFE-Folie 9 zugrunde, die in ein Nickeldrahtnetz 10 mit einer Maschenweite von 0,71 mm und einer Drahtdicke von 0,20 mm eingewalzt wurde. Durch Nachverdichten in einem Kalander erlangt das Trägerband eine Enddicke von 0,27 mm. Durch den beim Verkleben aufgewendeten Walzendruck wird die Höhe der Katalysatorstreifen auf ca. 0,3 mm reduziert.
Die maßgerecht aus dem fertigen Band ausgestanzte Separator/Kathoden-Kombina­ tion wird schließlich mit einem Gasverteilungsvlies 11 in den Becher 3 mit Öffnungen 5 eingelegt.
Die als Walzband erhaltene poröse Folie 9 kann anstelle von PTFE auch aus einem pulverförmigen hydrophoben Polyolefin gebildet sein. Es sind ferner Verschnitte der reinen Kunststoffe mit bis zu 60% Ruß, Aktivkohle oder Graphit möglich, ohne die Hydrophobizität des Trägers einzuschränken. Dies ist nämlich wichtig, damit das Gas durch die poröse Trägerkathode nach außen leicht entweichen kann.
Die streifenförmige Katalysatorauftragung mit Hilfe des Klebstoffes ist dafür eine wei­ tere unabdingbare Voraussetzung, weil sich gezeigt hat, daß im Falle einer geschlos­ senen Katalysatorschicht sich diese in der Zelle mit KOH-Elektrolyt vollsaugt und dem sich bildenden Gas den Durchtritt zur porösen Trägerkathode versperrt.
Das Gas reichert sich dann blasenförmig zwischen Separator und Kathode an. Der Separator wird dadurch aufgewölbt und drückt auf die Zinkpaste im Anodenraum. Die Folgen sind dann ein starker Elektrolytaustritt bereits nach der halben Laufzeit und aufgetriebene Knopfzellen.
Die erfindungsgemäße streifenförmige Auftragung der Katalysator/Klebstoffmischung auf die zu verklebende Separatorseite verhindert dieses Fehlverhalten, weil in den nicht beschichteten Bahnen die Elektrolytbenetzung gehemmt ist und das Gas hier leicht entweichen kann.
Mit Knopfzellen der Baugröße ⌀=11,6 mm, h=5,4 mm wurden Tests durchge­ führt, die zeigten, daß eine sehr gute, kontinuierliche H2-Gasentwicklung im Einklang mit dem Faraday′schen Gesetz möglich ist.
Dabei verhielten sich die erfindungsgemäßen Zellen gegenüber Vergleichszellen, wel­ che mit Gasdiffusionselektroden herkömmlicher Bauart ausgestattet waren, minde­ stens ebenbürtig. Jedoch müssen bei letzteren für die gleiche Gasentwicklungslei­ stung die erwähnten Nachteile des Trockenmischens bei der Katalysatorherstellung (krebserzeugende Stäube) und der Entzündlichkeit der Trockensubstanz in Kauf ge­ nommen werden.
In Fig. 2 ist der Verlauf der Zellenspannung U(V), jeweils von vielen Einzelzellen ge­ mittelt, über einer ca. 130 h dauernden Gasungszeit t aufgetragen. Kurve 1 repräsen­ tiert die erfindungsgemäßen Zellen mit einem Stromäquivalent von 331 mAh, Kurve 2 repräsentiert die Vergleichszellen mit einem Stromäquivalent von 328 mAh. Die Zel­ len wurden über einen Widerstand von 100 Ω kontinuierlich entladen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden elektrochemischen Zelle mit einer negativen Elektrode aus einem unedlen Metall, einer positiven Elektrode, die eine mit einem katalytisch aktiven Schwermetall versehene Wasser­ stoffabscheidungskathode ist, sowie mit einem zwischenliegenden Separator, dadurch gekennzeichnet, daß ein gepulvertes Metall der Gruppe 1b oder 8b des Periodensystems in Gegenwart von Wasser mit einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Klebstoff aus der Gruppe der physikalisch abbindenden Klebstoffe verrührt wird, daß die Katalysator/Klebstoff-Mischung (8) mit defi­ nierten Aussparungen auf den Separator aufgetragen wird und der Separator (7) über den lückenhaften Auftrag mit dem Trägerteil (9, 10) der Was­ serstoffabscheidungskathode (K) verklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Metall ein Raneymetall, vorzugsweise Raneynickel, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung des Mischungsansatzes der Katalysator/Klebstoff-Mischung ein Verdickungsmittel, vorzugsweise ein Carboxyvinylpolymer oder ein Cellulose­ derivat, zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Feststoffgehalt der Katalysator/Klebstoff-Mischung 50 bis 98%, vor­ zugsweise 25 bis 93%, auf das Raneymetall entfallen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysator/Klebstoff-Mischung rasterartig, vorzugsweise streifig, punktweise oder gitterförmig, aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil der Wasserstoffabscheidungskathode durch Einwalzen einer porösen Kunststoff-Folie in ein Metallnetz gebildet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie ein Walzband aus PTFE-Abstand oder einem Polyolefinpulver ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff­ pulver Ruß, Aktivkohle oder Graphit beigemischt ist.
DE4116359A 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabscheidungskathode sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE4116359C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116359A DE4116359C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabscheidungskathode sowie deren Verwendung
CH1150/92A CH684004A5 (de) 1991-05-18 1992-04-08 Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden elektrochemischen Zelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116359A DE4116359C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabscheidungskathode sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116359A1 true DE4116359A1 (de) 1992-11-19
DE4116359C2 DE4116359C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=6431982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116359A Expired - Fee Related DE4116359C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabscheidungskathode sowie deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684004A5 (de)
DE (1) DE4116359C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439323A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bayerische Metallwerke Gmbh Galvanisches Element
DE10241502A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Gct Gas-Cell-Tec Ag Gasentwicklungszelle oder Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP1519432A2 (de) * 1994-10-18 2005-03-30 The University Of Southern California Elektrode
US20120093452A1 (en) * 2009-05-19 2012-04-19 Masanori Sato Caged roller bearing, caged roller bearing assembly, and cage
EP2692903A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 VARTA Microbattery GmbH Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018291A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Varta Microbattery Gmbh Brennstoffzellensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342964A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Ernst 7900 Ulm Löffler Einlaeufiges, zerlegbares gewehrsystem fuer kugel- u. schrotpatronen mit lauf-bajonettverschluss, griffhuelsenverriegelung und handspannerschloss
DE3532335A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Winsel August Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff
DE3643352A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Satzinger Gebhard Gmbh Co Einrichtung zur elektrochemischen erzeugung von gasen zum transport von fluiden medien
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342964A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Ernst 7900 Ulm Löffler Einlaeufiges, zerlegbares gewehrsystem fuer kugel- u. schrotpatronen mit lauf-bajonettverschluss, griffhuelsenverriegelung und handspannerschloss
DE3532335A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Winsel August Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff
DE3643352A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Satzinger Gebhard Gmbh Co Einrichtung zur elektrochemischen erzeugung von gasen zum transport von fluiden medien
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519432A2 (de) * 1994-10-18 2005-03-30 The University Of Southern California Elektrode
EP1519432A3 (de) * 1994-10-18 2005-07-13 The University Of Southern California Elektrode
DE4439323A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bayerische Metallwerke Gmbh Galvanisches Element
DE4439323C2 (de) * 1994-11-04 1999-08-19 Bayerische Metallwerke Gmbh Verwendung einer Baueinheit als galvanisches Element
DE10241502A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Gct Gas-Cell-Tec Ag Gasentwicklungszelle oder Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
US7141082B2 (en) 2002-09-07 2006-11-28 Gct Gas-Cell-Tec Ag Gas generating cell or battery and method of producing same
US20120093452A1 (en) * 2009-05-19 2012-04-19 Masanori Sato Caged roller bearing, caged roller bearing assembly, and cage
US9163659B2 (en) * 2009-05-19 2015-10-20 Ntn Corporation Caged roller bearing, caged roller bearing assembly, and cage
EP2692903A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 VARTA Microbattery GmbH Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche
US10087534B2 (en) 2012-08-02 2018-10-02 Varta Microbattery Gmbh Hydrogen evolution cell having a cathode pocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116359C2 (de) 1999-03-11
CH684004A5 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671453C3 (de) Diffusionselektrode
DE68919388T2 (de) Schwarzplatin-Luftkathode, ihre Arbeitsweise und Gasdiffusionselektrode mit Zwischenlagenbindung.
DE2828817C2 (de)
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
DE3613237C2 (de) Mit Luft depolarisiertes Metallelement
DE2413954C2 (de) Separator für eine galvanische Zelle
DE2644006A1 (de) Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE2511557A1 (de) Hydrophile elektrode und ihre herstellung
DE2828815C2 (de)
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2208632B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigen Gaselektroden mit hydrophober Rückschicht
DE2909760B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinkelektroden für galvanische Zellen
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE1942057C3 (de) Elektrode für Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4116359A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gaserzeugenden elektrochemischen zelle
DE2827971A1 (de) Poroese elektrode
DE2123346A1 (de) Luftdiffusionselektrode für Brennstoffelement
DE3116197C2 (de)
DE2414603C3 (de) Galvanische Zelle
DE1671842C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode
DE2032549A1 (de) Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640672A1 (de) Positive aktive masse und batterie hoher spezifischer energie mit einer solchen masse
DE1962349A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffelemente und solche Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE26583C (de) Elektrode für sekundäre Batterie0

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 12/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARTA GERAETEBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee