DE2032549A1 - Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2032549A1
DE2032549A1 DE19702032549 DE2032549A DE2032549A1 DE 2032549 A1 DE2032549 A1 DE 2032549A1 DE 19702032549 DE19702032549 DE 19702032549 DE 2032549 A DE2032549 A DE 2032549A DE 2032549 A1 DE2032549 A1 DE 2032549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
top layer
binder
layer
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032549
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand v. Dipl.-Chem.Dr.; Naschwitz Walter; Gröppel Dieter; 8520 Erlangen; Rummel Werner Dipl.-Phys. 8521 Großdechsendorf Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702032549 priority Critical patent/DE2032549A1/de
Priority to US00158459A priority patent/US3791872A/en
Priority to GB3076571A priority patent/GB1328905A/en
Priority to FR7123952A priority patent/FR2097108B1/fr
Publication of DE2032549A1 publication Critical patent/DE2032549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2355/00Specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of index codes B32B2323/00 - B32B2333/00
    • B32B2355/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/18Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für elektrochemische Zellen aus einer porösen Deckschicht aus faserförmigem Material und einer Schicht aus pulverförmigem Katalysator, wobei die Katalysatorteilchen mit Hilfe eines Bindemittels untereinander sowie mit der Deckschicht verbunden sind, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode»
Durch die US-Patentschrift 3 471 336 ist eine elektrochemische Zelle mit dünnen Elektroden und einem dazwischen angeordneten, einen wäßrigen Elektrolyten enthaltenden, porösen Stützgerüst bekannt. Bei dieser Zelle besteht die aktive Elektrode im wesentlichen aus pulverförmigem Katalysatormaterial, welches mittels eines elektrisch gut leitenden Netzes bzw. Siebes gegen das Stützgerüst gepreßt wird. Das Stützgerüst ist flexibel und enthält wenigstens an einer Seite eine im durchtränkten Zustand gasdichte, ionenleitende Deckschicht. Durch die Anordnung dieser Deckschicht zwischen der pulverförmigen Katalysatorelektrode und dem Stützgerüst wird die Gefahr eines Gasdurchtrittes aus dem Gasraum der Elektrode in den Elektrolyten vermindert. Die Netze und Siebe dienen vor allem dazu, das Katalysatorpulver an die Deckschicht bzw. an das Stützgerüst anzupressen.
Beim Betrieb von elektrochemischen Zellen mit derartigen pulverförmigen Katalysatorelektroden können aber Schwierigkeiten auftreten, die auf das lose Aufliegen des Katalysatorpulvers auf der Deckschicht zurückzuführen sind. So kann sich beispielsweise beim Nachlassen des äußeren Anpreßdruckes das pulverförmige Katalysatormaterial von der Deckschicht abheben, wodurch es während des Betriebes zu Stromunterbrechungen in den abgehobenen Bereichen kommen kann. Diesen Schwierigkeiten wird gemäß der US-
109882/1608
VPA 70/7535
Patentschrift 3 480 538 dadurch begegnet, daß die pulverförmigen Katalysatorteilchen mit Hilfe eines Bindemittels untereinander • sowie mit der auf der Elektrolytseite liegenden porösen Deckschicht verbunden sind. Als Bindemittel sind dabei vor allem solche Stoffe'geeignet, die nicht einen porenfreien PiIm, sondern ein elektrolyt- und gasdurchlässiges Gerüst bilden. Deshalb finden Polyäthylen-, Polytetrafluoräthylen-, Glas- und Plexiglaspulver Verwendung. Das Aufbringen des pulverförmigen Katalysatoxmaterials auf die Deckschicht sowie das Verbinden der Katalysatorteilchen untereinander erfolgt dabei in der Weise, daß das Elektrodenmaterial mit dem Bindemittel vermischt und dieses Gemisch anschließend bei erhöhter Temperatur unter Anwendung eines geringen m Druckes auf die Deckschicht aufgepreßt wird. Brauchbare Deckschichten sind gemäß den genannten Patentschriften beispielsv/eise nichtmetallische Platten, wie Asbestpapier oder Glasfaserpapier, Folien aus Zellulose und deren Derivaten. Auch diese Elektroden sind jedoch nicht in allen Fällen voll befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode für elektrochemische Zellen aus einer porösen Deckschicht aus faserförmigem Material und einer Schicht aus pulverförmigem Katalysator, wobei die Katalysatorteilchen mit Hilfe eines Bindemittels untereinander sowie mit der Deckschicht verbunden sind, weiter zu verbessern.
* Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Deckschicht ebenfalls ein Bindemittel enthält und daß das Bindemittel in der Deckschicht und in der Katalysatorschicht ein Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat ist.
Membranen für elektrochemische Zellen aus faserförmigem Material und einem Bindemittel sind aus der französischen Patentschrift 1 546 172 an sich bekannt. Derartige Membranen enthalten als Bindemittel beispielsweise gegenüber dem Elektrolyten beständige Copolymerisate auf Basis Butadien-Styrol-Acrylsäure, Methacrylsäure-Methacrylsäureester und Butadien-Styrol-Acrylnitril.
Durch die Verwendung einer bindemittelhaltigen Deckschicht und durch die Verwendung eines Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copoly-
109882/1608
VPA 70/7535
merisates als Bindemittel sowohl in der Deckschicht als auch in der Katalysators ctd. clit der erfindungsgemäßen Elektrode, die aus diesen "beiden Schichten "besteht, ergeben sich verschiedene Vorteile und wesentliche Verbesserungen. Vor allem wird eine besonders innige Verbindung zwischen der Katalysator- und der Deckschicht erreicht und es ist mit Sicherheit gewährleistet, daß eine Ablösung der einen Schicht von der anderen nicht erfolgt. Die hervorragende Haftung der Deckschicht an der Katalysatorschicht, die erforderlieh ist für ein einwandfreies funktionieren einer elektrochemischen Zelle, beispielsweise einer Brennstoffzelle, in der eine derartige Elektrode verwendet wird, bleibt bei der erfindungsgemäßen Elekti'ode über lange Zeiträume hinweg erhalten.
■ ■ : ■■ ■ ;' ■■■ - ■■■ ■■ ' ■■■■ : ■■■■ ; So konnte beispielsweise bei einer erfindungsgemäßen Elektrode nach dreimonatiger lagerung in 6 m KOH bei Raumtemperatur und anschließender viermonatiger Lagerung in 6 m KOH bei 60°C, "d.li^ unter Bedingungen, wie sie beispielsweise bei einem mit alkali- , schem Elektrolyten betriebenen Brennstoffelement gegeben sind, die Deckschicht nicht von der Katalysatorschicht abgezogen werden. Der Versuch der Trennung der beiden Schichten führte . schließlich zu einer Zerstörung der Deckschicht, wobei ein Teil der Deckschicht abgelöst wurde5 während der restliche Teil mit der Katalysatorschicht verbunden blieb. Die innige Verbindung zwischen Katalysator- und Deckschicht zeigt sich auch deutlich an Schliffbildern. Darüber hinaus finden sich an erfindungsgemäßen Elektroden, die unter entsprechenden Bedingungen über mehrere tausend Stunden im Ealbzellenbetrieb getestet wurden, keine Zerfallserscheinungen. Das zeigt, daß durch die Verwendung eines Butadien—Styrol-Acrylnitril—Copolymer! sat es als Bindemittel neben einwandfreien Deckschichten auch Katalysatorschichten hergestellt werden können, in denen durch das Bindemittel keine nachteiligen Yfirkungen auftreten. Eine Beeinflussung des elektrischen Teriialtens erfolgt ebenfalls nicht,'wie anhand von noch zu erörternden Strom-Spannungskurven festgestellt werden kann.
In der erfindungsgemäßen Elektrode ist das faserförmige Material der Deckschicht vorteilhaft Asbest. Die Deckschicht muß gegen die verwendete Elektrolytflüssigkeit beständig sein, so daß die Elektrode überwiegend in"'_ elektrochemischen Zellen mit alka.li-
10 98 82/1608 ' ,- '
8AD ORIGINAL
VPA 70/7535
schem Elektrolyten Verwendung findet. Bei Verwendung säurebeständiger Asbestmaterialien kann die erfindungsgemäße Elektrode jedoch auch in Zellen mit sauren Elektrolyten eingesetzt werden. .Als Material für die Deckschicht können darüber hinaus Pasern oder Gewebe aus Kohle, alkaliarmem anorganischem Glas oder aus Kunststoffen, beispielsweise aus Polypropylen, verwendet werden.
Das Bindemittel aus Kunststoff verleiht.der Elektrode einen teilweise hydrophoben Charakter. Da die Elektrode aber beim Betrieb in elektrochemischen Zellen teilweise durch die Elektrolytflüssigkeit benetzt werden muß, sind die Nitrilgruppen des Copolymerisates in der erfindungsgemäßen Elektrode vorteilhaft zu Carboxylgruppen verseift. Durch die Möglichkeit der Hydratisierung dieser Carboxylgruppen wird der hydrophobe Charakter des Bindemittels abgeschwächt. Daneben ist auch die Möglichkeit gegeben, die mechanische Festigkeit der Deckschicht durch Erhöhung des Bindemittelanteiles wesentlich zu vergrößern, ohne daß dabei gleichzeitig die Benetzbarkeit herabgesetzt wird. Das verwendete Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat weist einen Acrylnitrilgehalt von ungefähr 28 tfo auf und bietet deshalb die Möglichkeit, viele hydratisierbare Gruppen in.der Elektrode zu schaffen. Die direkte Verwendung eines Butadien-Styrol-Acrylsäure-Copolymerisates als Bindemittel ist nicht zweckmäßig, da ein geeignetes Copolymerisat einen niedrigen Acrylsäuregehalt und damit zu wenig hydratisierbare Gruppen aufweisen würde. Copolymerisate mit einem hohen Acrylsäuregehalt wiederum sind ungeeignet, weil sie beispielsweise gegen einen alkalischen Elektrolyten nicht beständig sind.
Das Verfahren zur Herstellung einer, erfindungsgemäßen Elektrode umfaßt mehrere Schritte: die Fertigung einer Deckschicht und unabhängig davon die Bereitung eines Gemenges aus Katalycatormaterial und Bindemittel, das Aufbringen dieses Gemenges als Schicht auf die Deckschicht und das Verpressen dieser beiden Schichten, das Vernetzen des Bindemittels und schließ lieh das Verseifen der Nitrilgruppen des Bindemittels zu Carboxylgruppen.
Die Deckschicht wird in der Weise angefertigt, daß zu einer Aufschlämmung des faserförmigen Materials in Wasser unter kräftigem
10 9882/1608
SAD OBtQfWAL
VPA 70/7535
Rühren eine wäßrige Dispersion des Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisates zugetropft wird. Das Gemisch wird dann in einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einem Blattbildner, weiterverarbeitet und das Wasser entfernt. Schließlich wird das Material getrocknet und beispielsweise in einem Kalander verdichtet.
Unabhängig von der Fertigung der Deckschicht wird das Gemenge aus Katalysatormaterial und Bindemittel bereitet. Dazu vermischt man das angefeuchtete Katalysatorpulver mit der wäßrigen Dispersion des Butadien-Styrol-Acrylnitril- Copolymerisates so lange, bis eine homogene Mischung, erhalten wird. Anschließend wird das Wasser von der Katalysator-Bindemittel-Suspension ganz oder teilweise entfernt. Das dabei erhaltene Gemenge wird als Schicht auf die Deckschicht aufgebracht und die beiden Schichten verpreßt.
Das Aufbringen kann in der Weise erfolgen, daß das Katalysator-Bindemittel-Gemenge auf die Deckschicht in eine Matrize eingestrichen wird. Vorteilhaft können aber auch der wäßrigen Suspension, die das Katalysatorpulver und das Bindemittel enthält, Stoffe beigefügt werden, die als Gleitmittel wirken. Dadurch kann man das Katalysator-Bindemittel-Gemenge vor dem Aufbringen auf die Deckschicht zu einer Schicht auswalzen. Dabei erhält man eine gleichmäßige Verteilung des Katalysatormaterials und eine gleichmäßige Porosität. Die ausgewalzte Schicht wird dann auf die Deckschicht aufgelegt und mit dieser verpreßt. .
Als Gleitmittel kann man beispielsweise Polytetrafluorethylen verwenden, das der Katalysator-Bindemittel-Suspension in Form einer wäßrigen Suspension beigefügt wird. Vorteilhaft werden aber solche Gleitmittel verwendet, die nach der Herstellung der Elektrode aus dieser mit Wasser herausgelöst werden können. Dadurch werden dann die durch das Gleitmittel erzielbaren Vorteile ausgenützt, ohne daß aber in der fertigen Elektrode zusätzliche hydrophobe Stoffe enthalten sind. Derartige wasserlösliche Gleitmittel sind beispielsweise Polyglykole, vorzugsweise solche mit hohem Molekulargewicht.
Der Katalysator-Bindeirittel-Suspension können vorteilhaft auch Piller beigefügt werden, beispielsweise pulverisierte, lösliche
109882/1608
- VPA 70/7555
Salze, wie Ammoniumoxalat,. Kaliumoxalat und Kaliumcarbonat. Dadurch ist vor allem bei duktilen Katalysatormaterialien die Erhaltung der Porenstruktur beim Walzen gewährleistet. .
Nachdem das Katalysator-Bindemittel-Gemenge auf die Deckschicht aufgebracht und mit dieser verpreßt worden ist, wird das als Bindemittel in beiden Schichten vorhandene Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat vernetzt. Die Vernetzung erfolgt durch eine thermische Behandlung unter Anwendung eines geringen Druckes. Sie wird durch Peroxide beschleunigt, die bereits im Bindemittel enthalten sind. Durch diese Vernetzung wird die Haftung der Katalysatorschicht an der Deckschicht verstärkt und zusätzlich die Naßreißfestigkeit der Deckschicht erhöht. Nach der Vernetzung werden die Nitrilgruppen des Bindemittels durch Behandeln mit Kalilauge zu Carboxylgruppen verseift und damit die hydratisierbaren Gruppen in der Elektrode geschaffen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Elektrode die geschilderten vorteilhaften Yfirkungen auch dann aufweist, wenn die Vernetzung des in Deck- und Katalysatorschicht enthaltenen Copolymerisates getrennt vorgenommen wird. Dazu wird das in der Deckschicht enthaltene Copolymerisat unmittelbar nach der Fertigung der Deckschicht vernetzt, das in der Katalysatorschicht enthaltene Copolymerisat nach dem Verpressen von Katalysatorschicht und Deckschicht.
Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verseifung der Nitrilgruppen des Bindemittels vorteilhaft ebenfalls getrennt durchgeführt. Dabei wird die Verseifung der Nitrilgruppen des Copolymerisates in der Deckschicht unmittelbar nach der Vernetzung dieses Copolymerisates vorgenommen, so daß bei der Herstellung der Elektroden bereits vollständig vorgefertigte Deckschichten verwendet werden, d.h. solche Deckschichten, in denen das Bindemittel bereits vernetzt und verseift ist.
Anhand mehrer Ausführungsbeispiele und zweier Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Elektrode ur.d Fig. 2 Strom- Spa.nnungskurven zweier Elektroden.
109882/1608
VPA 70/7535
Beispiel'1
Raney-2\ickel mit einer Korngröße -ClOO /a wird mit einer wäßrigen Dispersion eines Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisates (ungefähr 28 ?£ Acrylnitril-Anteil im Copolymeren), die 2 Gew.~$ Trockensubstanz bezogen auf das Katalysatormaterial enthält, innig vermischt und anschließend das Wasser von der dabei erhaltenen Suspension teilweise entfernt. Das feuchte Gemenge wird auf eine bindend ttelhaltige Deckschicht aus Asbest, die wie in Beispiel 7 beschrieben angefertigt wurde, in eine Matrize eingestrichen und kurzzeitig mit 200 kp/cm verpreßt. Dann wird das Copolynerisat in beiden Schichten der Elektrode bei 8O0G 15 Stunden unter Anwendung eines geringen Druckes von ca. 1 - 5 kp/cm vernetzt und anschließend die Kitrllgruppen des Bindemittels in | beiden Schichten durch Behandeln mit 1,5 $-iger Kalilauge bei Raumtemperatur Innerhalb 15 Minuten verseift.
Den Querschnitt durch eine derart dargestellte Elektrode zeigt die scheEatische. Pig. 1. Dabei ist mit 1 die Katalysatorschicht und mit 2 die Deckschicht aus faserförmigem Material bezeichnet. Die Ka-salysatorteilchen sind mit 3 bezeichnet, das Bindemittel in der Katalysators chi clit mit 4a und das Bindemittel in der Deckschicht: mit 4b.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 dargestellte Katalysator-Bindemittel-Suspen- t sion wird bei 60 C vollständig zur Trockene gebracht; dabei findet keine Vernetzung des Copolymerisates statt. Das getrocknete Gemenge wird in einem Mixer nochmals homogenisiert, auf eine angefeuchtete Deckschicht auf ge strichen und mit 200 kp/cm verpreßt. Die verwendete Deckschicht war wie in Beispiel 7 beschriebene angefertigt worden, dann wurde das Bindemittel der Deckschicht bei 80~C 15 Stunden unter Anwendung eines Druckes von ungefähr 5 kp/ci: vernetzt und schließlich die ITitrilgruppen mit 1,5 i°- iger KCE bei Raumtemperatur innerhalb 15 Minuten verseift. Anschließend an das Vorpressen von Deck- und Katalysatorschicht wird das Bindemittel in der Katalysatorschiclit wie in Beispiel 1 vernetzt und verseift.
109882/1808
Beispiel" 3' '""" ' -
?PA 70/7535
Eine Elektrode wird unter Verwendung von Raney-Silber mit einer Korngröße ^100 /u und 2 Gew.-$ Bindemittel wie in Beispiel 1 oder 2 hergestellt.
Beispiel 4 ".·-.■■
68 g Xatalysatorpulver (Raney-Mckel oder Raney-Silber) und 30 g Ammoniumoxalat (Korngröße 50 "bis 40 /u) werden mit einer wäßrigen Bindemittel-Dispersion, die 2 g Butadien-Styrol-Aorylnitril-Oopolynerisat enthält, versetzt und das daraus erhaltene Gemenge wie in 3eispiel 1 oder 2 zusammen mit einer Deckschicht zu einer Elektrode verarbeitet. Nach der Herstellung der Elektrode wird der Filier mit Wasser oder Kalilauge herausgelöst.
Zwei Strom-Spannungskurven, die an derart hergestellten Elektroden aufgenommen wurden, sind in Pig. 2 graphisch dargestellt. Auf der Ordinate ist das Potential ε in mV aufgetragen, auf der Abszisse die Belastung i in mA/cm . Die Elektroden, d.h. Katalysator- und Deckschicht zusammen, waren 1,4 mm dick, die Elektrodenfläche betrug 12,5 cm . Das Potential der Elektroden wurde bei Raumtemperatur in 6 m KOH bei einem Druck der Reaktionsgase von 1,7 Atm. gegen das Wasserstoffpotential in der gleichen Lösung gemessen. Die Sauerstoffelektrode O0 mit einer Belegung von 0,3 g Raney-Silber/cm war mit 2 Gew.-$ Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copoly-. merisat und 20 Gew.-$ Ammoniumoxalat als Filier bei einem Preßdruck von 300 kp/cm hergestellt worden» Das in der Wasserstoffelektrode Hg als Katalysator verwendete Raney-Fickel war vor der Hersteilung der Elektrode mit HgO2 oxidiert und im Wasserstoffstron. getempert Worden. Diese Elektrode wies eine Belegung von
0,4g Haney-Hickel/cm auf5 sie enthielt 2 Gew.-^ Bindemittel und war bei einem Preßdruck von 400 kp/cm hergestellt worden.
Beispiel 5 . -- .
93 g Satalysatorpulver (Raney-Wickel oder Raney-Silber) und 5 g hochmolekulares Polyglykol als Gleitmittel werden mit einer wäßrigen Dispersion von 2 g Butädieii-ü'tyrol-Acrylnitril-öopolymerisst innig vermischt, bei 60 C getrocknet',- "homöceiiigiert und zu einer Katalysatorschicht ausgewalzt». .Diese Schicht legt man
109882/1608 BADORIGINAL
VPA 70/7555
lauf eine angefeuchtete Deckschicht, die wie in Beispiel 2 ange- ^fertigt wurde, auf und verpreßt mit 100 kp/cm . Anschließend wird "wie in Beispiel 1 vernetzt und verseift und dann das Gleitmittel durch Behandeln mit Wasser herausgelöst.
Beispiel 6
96 g Katalysatorpulver (beispielsweise Raney-Nickel oder, Raney-Silber) werden mit einer wäßrigen Suspension von 2g Polytetrafluoräthylen als Gleitmittel und einer wäßrigen Dispersion von 2 g Butadien-Styrol-Acrylnitril-Gopolymerisat innig vermischt. Nach vollständiger Trocknung und Homogenisierung wird das Gemenge ausgewalzt, wobei eine Vorverfestigung erfolgt. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Bei duktilem Katalysatormaterial ist eine vorherige Imprägnierung des Katalysatorpulvers vorteilhaft. Man verwendet dazu eine wäßrige Lösung eines Salzes, beispielsweise 1 g ΚρΟΌ,/ΐΟΟ g Katalysator. Gleitmittel und- · Bindemittel können jeweils in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-^, bezogen auf das Katalysatorpulver, im Gemenge vorhanden sein. "Vorteilhaft ist jedoch ein Anteil von jeweils 2 Gew.-^.
Beispiel 7
Die Fertigung einer Deckschicht erfolgt beispielsweise gemäß der französischen Patentschrift 1 546 172. So gibt man zur Fertigung einer Deckschicht aus Asbest eine wäßrige Dispersion eines Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisates unter kräftigem * Rühren zu einer Aufschlämmung reiner Asbestfasern in Wasser; dabei zieht das Bindemittel auf den Pasern auf. Dieses Gemisch · wird dann in einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einem Blattbildner, weiterverarbeitet und das Wasser entfernt. Schließlich wird das Material getrocknet und beispielsweise in einem Kalander verdichtet. .
Durch die Verwendung anderer faserförmiger Materialien, beispielsweise Glas- oder Kunststoff-Fasern, können entsprechende " Deckschichten hergestellt werden.
Die erfindungögeinäße Elektrode, bestehend aus einer Katalysatorschicht und einer damit fest verbundenen Deckschicht, kann vor-
109882/1808
teilhaft zur Herstellung von zweiseitig arbeitenden und bipolaren Elektroden dienen. Dazu wird zunächst durch Einpressen eines Kontaktnetzes in die Seite der Katalysatorschicht, die nicht mit der Deckschicht verbunden ist, ein kompaktes Bauteil geschaffen. Je zwei solcher Bauteile können dann über eine Gasleitschicht, beispielsweise ein Netz, zu zweiseitig arbeitenden Elektroden (Janus-Elektroden) vereinigt werden. Bei gasdichter Trennung innerhalb der Gasleitschicht, beispielsweise mit Hilfe einer Nickelfolie, erhält man bipolare Elektroden.
Auf Grund ihrer Flexibilität ist die erfindungsgemäße Elektrode auch vorteilhaft zum Einbau in Brennstoffzellenbatterien geeignet, die nach der Vergußtechnik hergestellt werden, d.h. nach einem Verfahren, bei dem die einzelnen Bauteile außen mit einem Harz vergossen und damit verbunden werden.
11 Patentansprüche
2 Figuren
109882/1608

Claims (11)

  1. VPA 70/7535
    Patentansprüche ·
    Elektrode für elektrochemische Zellen aus einer porösen Deckschicht aus faserförmigem Material und einer Schicht aus pulverförmiger» Katalysator, wobei die Katalysatorteilchen mit Hilfe eines Bindemittels untereinander sowie mit der Deckschicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht" ebenfalls ein Bindemittel enthält und daß das Bindemittel in der Deckschicht und in der Katalysatorschicht ein Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat ist.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Material der Deckschicht Asbest ist.
  3. 3.'. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sxtrilgruppen des Butadien-Styrol-Acrylnitrir-Gopolymerisates zu Carboxylgruppen verseift sind.
  4. 4. Verfahren sur Herstellung einer Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Fertigung einer Deckschicht durch Zugabe einer wäßrigen Dispersion eines Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisates zu einer Aufschlämmung des faserförmigen Materials in Wasser, •Abtrennen des Wassers, Trocknen und Verdichten;
    b) Bereitung eines Gemenges aus Katalysatormaterial und Bindemittel durch Zugabe von Katalysatorpulver zu einer wäßrigen Dispersion eines Butadien-Styrol-Acrylnitril-Gopolymerisates, Homogenisieren und Entfernen des Wassers von der Katalysator-Bindemittel-Suspensionj
    c) Aufbringen dieses Gemenges als Schicht auf die Deckschicht und Verpressen der beiden Schichten;
    d) Veirnetzen des Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisates;
    e) Verseifen der Kitrilgruppen des Butadien-Styrol-Acrylnitril- ' Copolymerisates zu Carboxylgruppen.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator-Bindemittel-Suspensiön als Gleitmittel wirkende Stoffe beigefügt werden. 109882/1608
    VPA 70/7535
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmittel nach der Herstellung der Elektrode mit Wasser herausgelöst werden.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator-Bindemittel-Suspension Piller beigefügt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Deckschicht enthaltene Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat zusammen mit dem in der Katalysatorschicht enthaltenen Copolymerisat vernetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Deckschicht enthaltene Butadien-Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat unmittelbar nach der fertigung der Deckschicht vernetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Copolymerisäten von Katalysator- und Deckschicht enthaltenen Nitrilgruppen zusammen zu Carboxylgruppen verseift werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Copolvmerisat der Deckschicht enthaltenen Nitrilgruppen nach
    ™ der Vernetzung des Copolymerisates der Deckschicht zu Carboxjrlgruppen verseift werden.
    109882/1608
DE19702032549 1970-07-01 1970-07-01 Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2032549A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032549 DE2032549A1 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US00158459A US3791872A (en) 1970-07-01 1971-06-30 Method for production of electrode for electrochemical cells
GB3076571A GB1328905A (en) 1970-07-01 1971-06-30 Electrode for use in electrochemical cells and a process for producing the electrode
FR7123952A FR2097108B1 (de) 1970-07-01 1971-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032549 DE2032549A1 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032549A1 true DE2032549A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5775484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032549 Pending DE2032549A1 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3791872A (de)
DE (1) DE2032549A1 (de)
FR (1) FR2097108B1 (de)
GB (1) GB1328905A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835506C2 (de) * 1978-08-12 1981-11-19 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Biporöse Raney-Nickel-Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
US4749452A (en) * 1981-12-30 1988-06-07 Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. Multi-layer electrode membrane-assembly and electrolysis process using same
US20040265499A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Nokia Corporation Method of forming patterns on articles
US7816038B2 (en) 2004-04-19 2010-10-19 Panasonic Corporation Lithium ion secondary battery and method for producing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302414A (de) * 1962-12-26
DE1546717C3 (de) * 1964-05-14 1974-06-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrochemische Zelle
FR1546172A (fr) * 1966-12-03 1968-11-15 Siemens Ag Membrane étanche aux gaz utilisée dans les cellules électro-chimiques
CA845032A (en) * 1966-12-03 1970-06-23 Hacker Heinz Gas-tight diaphragms for electrochemical cells

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328905A (en) 1973-09-05
FR2097108A1 (de) 1972-03-03
FR2097108B1 (de) 1975-07-11
US3791872A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671453C3 (de) Diffusionselektrode
CH539089A (de) Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält
DE112007000960B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Materials für eine Elektrolytmembran einer Brennstoffzelle
DE1921610B2 (de) Elektrolytkondensator
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE2129470A1 (de) Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen
DE3026246C2 (de)
DE3332625C2 (de) Geripptes Trägermaterial für eine Brennstoffzellen-Elektrode
EP1246288B1 (de) Poröser, gasdurchlässiger Schichtunterbau zu einer dünnen, gasdichten Schicht, zur Verwendung als funktionelle Komponente in Hochtemperatur-Brennstoffzellen
EP1769551B1 (de) SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO<sb>2</sb>-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE2137753C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE2343222A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE3804932C2 (de)
DE1671902A1 (de) Gasdichte Membranen fuer elektrochemische Zellen
DE4116052A1 (de) Elektrochemische zelle
EP0645832B1 (de) Negative Elektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren, die eine Russ enthaltende Gasverzehrschicht besitzt
DE1942057B2 (de) Elektrode für Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2032549A1 (de) Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004030127A2 (de) Gasdiffusionselektroden für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1814650C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode mit faserförmigem Trägermaterial für alkalische Akkumulatoren
DE10163389B4 (de) Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie
DE2137669A1 (en) Alkaline accumulator separator - of laminated absorbent layers at least one of cellulose
DE3822539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Speicherelektrode für alkalische Akkumulatoren