DE2511557A1 - Hydrophile elektrode und ihre herstellung - Google Patents

Hydrophile elektrode und ihre herstellung

Info

Publication number
DE2511557A1
DE2511557A1 DE19752511557 DE2511557A DE2511557A1 DE 2511557 A1 DE2511557 A1 DE 2511557A1 DE 19752511557 DE19752511557 DE 19752511557 DE 2511557 A DE2511557 A DE 2511557A DE 2511557 A1 DE2511557 A1 DE 2511557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
active material
electrode
mixture
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511557B2 (de
DE2511557C3 (de
Inventor
Bernard S Baker
Martin G Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuelcell Energy Inc
Original Assignee
Energy Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Research Corp filed Critical Energy Research Corp
Publication of DE2511557A1 publication Critical patent/DE2511557A1/de
Publication of DE2511557B2 publication Critical patent/DE2511557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511557C3 publication Critical patent/DE2511557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Patentanwälte .
Dr. Ing, WGifer Abltz
Dr. Dieter R M ο rf . 17. März 1975
Dr. Hans-A1 ü:uuns ci84-oos
8 München ^«, »-.-...«-."^.'..iiistr. 23
ENERGY RESEARCH CORPORATION
15 Durant Avenue, Bethel, Connecticut O68OI, V. St. A,
Hydrophile Elektrode und ihre Herstellung
Die Erfindung betrifft hydrophile Elektroden bzw. Elektrodengefüge für den Einsatz bei galvanischen Elementen bzw. Batterien und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Han ist in dem Bemühen, den etwas auseinandergehenden Funktionen des sowohl Haltens des aktiven Materials als auch Freilegens von möglichst viel aktivem Material gegenüber einem Elektrolyt zu genügen, in der Batterietechnik zu zahlreichen Elektrodengefügen und -stoffzusammensetzungen gelangt, z. B. Elektroden, bei denen das aktive Zink- oder Cadmi!immaterial galvanisch auf ein Schwammsubstrat abgeschieden ist, Elektroden, zu deren Bildung feinteiliges aktives Mate-rial in Form von Mangandioxid, Quecksilber(II)-oxid und Silberoxid bei hohem Druck in eine Bindungsbeziehung gepresst wird, Elektroden, deren Bildung durch Sintern feinteiligen Nickel- und Silbermaterials bei hoher Temperatur erfolgt, und Elektroden, bei denen feinteilies aktives Material unter Einsatz elektrochemisch inerter Bindemittel gehalten wird. Elektroden der
— 1 —
509839/0924
letztgenannten Kategorie sind dadurch besonders erwünscht, dass bei ihnen einfachere Elektrodenfertigungstechniken vorliegen.
Während bei der Entwicklung von Elektroden für Brennstoffzellen der Einsatz von Bindemitteln in Art von Polytetrafluoräthylen zum Halten des aktiven Materials eingehend untersucht worden ist, ist die Untersuchung von Polytetrafluoräthylen als Batterieelektroden-Bindemittel beschränkt gewesen, was auf die grundverschiedenen funktioneilen Charakteristiken von Elektroden für Brennstoffzellen und für Batterien zurückzuführen sein mag. Batterieelektroden müssen naturgemäss funktionell gesehen hydrophil geartet sein, woraus sich ein leichtes Diffundieren von flüssigem Elektrolyt durch das aktive Elektrodenmaterial ergibt. Im Gegensatz hierzu ist für Brennstoffzellen-Elektroden die Hydrophobie eine wesentliche funktioneile Charakteristik. So macht man die Brennstoffzellen-Elektrode, während sie auf einer Seite hochgradig gasdurchlässig ist, um Kontakt zwischen Elektrode und Brennstoff zu erlauben, zweckmässig so wasserundurchlässig, dass die Elektrode auf deren anderer Seite berührender Elektrolyt sie nicht durchströmen kann.
Polytetrafluoräthylen ist vielfach als solches wasserundurchlässig machendes Mittel begehrieben worden, z. B. in US-PS 3 457 113, 3 407 096 und 3 306 779. Bei den Methoden nach diesen Patentschriften wird eine wässrige Dispersion von Polytetrafluoräthylen eingesetzt, wobei dem Ziel der Hydrophobie entsprechend ein Einsatz von Polytetrafluoräthylen in gewichtsmässig in Bezug auf das aktive Material der Elektrode relativ grossen Mengen vorgesehen ist.
Der Einsatz von Polytetrafluoräthylen in Batterieelektroden ist in US-PS 3 184- 339 und 5 536 537 beschrieben. Die erstgenannte Patentschrift empfiehlt den Einsatz nichtleitfähiger1 Plastbindemittel, die durch chemische Modifizierung ihrer Molekularstruktur oder durch Vorliegen von leitfähigem Kohlenstoff in ihnen leitfähig gemacht werden. Solcher leitfähiger Plast,
509839/0924
ζ. B. Polytetrafluoräthylen, wird mit aktivem Material vermischt, und die Mischung wird dann durch Formen unter Druck bei Sintertemperaturen zur Plattenform verarbeitet. Bei der zweitgenannten Patentschrift wird Polytetrafluoräthylen analog zu seinem Einsatz bei Brennstoffzellen-Elektroden zur Ausbildung eines Grades an Hydrophobie bei einer Batterieelektrode verwendet, um das Vermögen der Batterie zur Gaswiedervereinigung zu erhöhen und infolgedessen die Geschwindigkeit zu vermindern, mit der sich Batterie-Innendruck entwickelt. Dabei wird eine Polytetrafluoräthylen-Dispersion eingesetzt und mit teilchenförmigen!, aktivem Material vermischt, worauf man die Mischung bei Sintertemperaturen formpresst.
Die vorliegende Erfindung macht Elektroden bzw. Elektrodengefüge für Batteriezwecke unter Einsatz von Polytetrafluoräthylen als Bindemittel für das aktive Elektrodenmaterial verfügbar und ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden bzw. Elektrodenstrukturen für Batteriezwecke gerichtet.
Diese und weitere Ziele werden gemäss der Erfindung in wirkungsvoller Weise mit einer hydrophilen Elektrode verwirklicht, die von nichtgesintertem, elektrisch isolationsfähigem Polytetrafluoräthylen und von von dem Polytetrafluoräthylen getragenen bzw. gehaltenem aktivem Material gebildet wird, wobei das Polytetrafluoräthylen 0,1 bis nicht über 3 % vom Gesamtgewicht des Polytetrafluoräthylens und des aktiven Materials ausmacht. Die Herstellung einer solchen hydrophilen Elektrode kann nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erfolgen, indem man einen Anteil an gepulvertem, aktivem Material mit gepulvertem Polytetrafluoräthylen.in einem Überschuss nichtwässrigen Gleitmittels zur Bildung einer homogenen Mischung vermengt, wobei das Polytetrafluoräthylen 0,1 bis nicht über 3 % vom Gesamtgewicht des aktiven Materials und des Polytetrafluoräthylens ausmacht, von der Mischung einen vorbestimmten Teil des Gleitmittels zur Bildung einer gefilterten Mischung entfernt, durch Einwirkenlassen von Scher-
509839/0924
C184-008
kräften auf die gefilterte Mischung deren Dicke reduziert, während die gefilterte Mischung auf Temperaturen unter der Sintertemperatur von Polytetrafluorethylen gehalten wird, und hierdurch ein flächenhaftes Material aus fibrilliertem PoIytetrafluoräthylen bildet, das aktives Material und Gleitmittel enthält, und von dem Flächenmaterial das verbliebene Gleitmittel entfernt, während das Flächenmaterial auf Temperaturen unter der Polytetrafluoräthylen-Sintertemperatur gehalten wird.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich weiter aus der folgenden, detaillierten Beschreibung bevorzugter praktischer Arbeitsweisen gemäss der Erfindung und den folgenden Beispielen.
Vorzugsweise wird gepulvertes, aktives Material mit trocknem, gepulvertem Polytetrafluoräthylen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.% mit etwa 100 bis 900 Gew.% überschüssigem Gleitmittel vermischt.'Beispiele für das Gleitmittel sind Terpentinölersatz, Stöddard Solvent, Propylenglykol und Erdöllösungsmittel mit einem spezifischen Gewicht von 0,6995 (70,8 API), Anilinpunkt von 5^° C und einem Gehalt von 65,5 Vol% an Paraffinen, 32,0 Vol% an Kaphthen und 2,5 Vol% an Aromaten ("Shell Sol Β")· Man erhält hierdurch eine homogene Mischung des Gleitmittels, gepulverten aktiven Materials und gepulverten Polytetrafluoräthylens. An Gleitmittel werden etwa 50 bis 90 % vom Gesamtgewicht der gemischten Feststoffe benötigt. Überschüssiges Gleitmittel wird zu Mischzwecken eingesetzt, um eine gleichmässige Mischung sicherzustellen. Die Aufschlämmung kann dann filtriert werden, z. B. auf einem Büchnertrichter oder einer Schleuderfiltriervorrichtung, um einen vorbestimmten Anteil des Gleitmittel-Bearbeitungsfluides zu entfernen und hierdurch den Überschuss auf die gewünschte Menge zu vermindern. Diese gefilterte Mischung bzw. dieser Kuchen wird dann bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 95 C (200° i1) auf einem Mischer.der Planetenbauart geknetet. Das
- 4- 509839/0924
Gleitmittel bildet an diesem Punkt 25 bis 50 % der Gesamtmischung, wobei ein Bereich von 35 bis 40 % besonders bevorzugt wird.
Die anfallende, filtrierte Mischung, die noch 35 bis 40 % Gleitmittel enthält, wird dann zwischen Kalanderwalzen gemahlen, deren Spaltweite in Abhängigkeit von der gewünschten Elektroden-Enddicke auf z. B. etwa 9 1/2 mm (etwa 3/8 Zoll) einge- " stellt ist. Der extrudierte Kuchen wird dann gefaltet bzw. zusammengelegt und erneut durch die Walzen geführt. Diese Behandlung des Faltens bzw. Zusammenlegens (Folding) und dann Extrudierens wird wiederholt, bis das extrudierte Band sich ohne Bruch selbst zu tragen vermag. Da das Polytetrafluoräthylen in der Form der sehr feinen Fasern flexibel ist, führt die leichte Scherwirkung der Walzen und der sich ergebende Druck zur Bildung einer zusammenhaltenden Tafel. Im allgemeinen reichen fünf oder sechs Durchgänge durch die Kalanderwalzen aus. Bei Spaltweiten von über etwa 1,3 cm (etwa 1/2 Zoll) sind mehr Durchgänge notwendig. Uach jedem Durchgang ist leicht erkennbar, ob das extrudierte Material steif genug ist, um sich selbst ohne Bruch zu tragen. Man kann es einfach senkrecht auf eine starre Unterlage aufgeben, um zu sehen, ob das Material starr bleibt oder sich zu wölben beginnt und hierdurch bricht. Durch Hindurchführen der Tafel durch die Kalanderwalzen mit zunehmenden Reduzierungen lässt sich dann ein kontinuierliches, poröses Flächenmaterial der jeweils gewünschten Dicke gewinnen, in dem die aktiven Elektrodenmaterialien durch Polytetrafluoräthylen gebunden sind.
Das Flächenmaterial wird dann zur Entfernung jeglichen Restlösungsmittels getrocknet, wobei es porös zurückbleibt. Das Trocknen kann nach herkömmlichen Methoden, wie durch Lufttrocknung, bewirkt werden. Beim Trocknen wie auch in allen vorhergehenden Stufen werden die Temperaturen unter der Sintertemperatur des Polytetrafluorathylens gehalten. Das Flächenmaterial kann im Einsatz auf einen Folien- oder Maschenstromabnehmer aufgepresst werden.
- 5 509839/0924
Während sich die Teilchen des Polytetrafluorathylens bei der Bearbeitung gegenseitig berühren, bilden Scherkräfte eine Bindung zwischen benachbarten Polytetrafluoräthylen-Teilchen aus, wobei die Scherkräfte weiter dazu neigen, die Teilchen zu einer sehr feinen Faser zu fibrillieren, wobei das Gleitmittel diese Aktivität unterstützt. Das schliesslich gebildete Flächenmaterial besteht aus einem Netz- oder Gitterwerk sehr feiner, untereinander verbundener Polytetrafluoräthylen-Pasern, welches das aktive Material trägt bzw. hält.
Beispiel 1
Auf einem Mischer der Waring-Bauart wurden 95»5 g Zinkoxid, 2 g Quecksilber(II)-oxid und 2,5 g Polytetrafluoräthylen-Pulver ungefähr 3 Minuten mit 200 cm^ Terpentinölersatz gemischt. Die Mischung wurde dann auf einem Filter der Schleuderbauart filtriert, wobei nach der Filtration noch 38 Gew.% Terpentinölersatz vorlagen. Das Material wurde dann ungefähr 5 Minuten bei etwa 38° C zwischen zwei Walzen bearbeitet, wobei es durch Hindurchtreiben zwischen den Walzen gemahlen, das gemahlene Material gefaltet und erneut zwischen den Walzen bearbeitet wurde, was für fünf Durchgänge fortgesetzt wurde, bis das Material eine Erstarrung zu zeigen begann. Die weitere Bearbeitung des Materials wurde an diesem Punkte durch Walzen auf die gewünschte Dicke vor dem Pressen beendet. Das auf 0,66 mm Dicke gewalzte Material wurde dann in Stücke von 6.03 x 5»08 cm geschnitten; zwischen zwei solche Stücke wurde versilbertes Kupfernetzinaterial von ungefähr 0,05 mm Dicke sandwichartig eingefügt. Dieser Verbundaufbau wurde dann in einem Presswerkzeug bei 14-1 kg/cm zu einer Batterieplatte verpresst, die eine Dicke von 0,66 mm und eine Dichte von ungefähr 2,5 g/cnr hatte. Diese Platte wurde dann in einer Nickel-Zink-Zelle geprüft. Die Entladespannung bei 2 A war für etwa 7 Ah im wesentlichen konstant und lag über 1,6 Y.
509839/0924 ·
Beispiel 2
5Og Silberoxid zuzüglich 0,50 g Polytetrafluoräthylen-Pulver wurden mit der Abänderung wie in Beispiel 1 zu 250 cnr Propylenglykol hinzugefügt und verarbeitet, dass die Temperatur 93° C betrug. Das Elektrodenfertigmaterial wurde auf eine Dicke von 1/80 mm gewalzt. Zwei Stücke dieses Materials wurden dann, auf eine Elektrodengrösse von ungefähr 6,4 χ 10,2 cm zurechtgeschnitten. Zwischen die gewalzten Elektrodenhälften wurde dann sandwichartig ein Streckmetallgitter aus Silber eingefügt. Die Fertigelektrode wurde bei 105 kg/cm auf eine Enddicke von 0,30 mm gepresst. Die Elektrode wurde dann in einer Silberoxid-Zink-Prüfzelle eingesetzt. Die Entladespannung bei 12 Ä war für etwa 3 Ah im wesentlichen konstant und lag über 1,4 V.
Beispiel 3
98,0 g metallisches Silber und 2,0 g Polytetrafluoräthylen-Pulver wurden auf einem grossen Waring-Mischer wie in Bei-
TZ
spiel 1 in 4000 cnr Stoddard Solvent vermengt und gemischt. Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde weiter bis zur Auswalzung des Materials auf eine Dicke von 0,56 mm befolgt, worauf aus dem Material Elektroden von ungefähr 30,5 x 10,5 cm gestanzt und mit einer Streckmetall-Mittelschicht aus Silber
ο
bei 70 kg/cm Druck verpresst wurden. Die anfallende Elektrode hatte eine Dichte von 4,2 g/cnr und Dicke von ungefähr 0,7 mm. -
Beispiel 4
94 g Cadmiumoxid, 5 g Silberpulver und 1 g Polytetrafluoräthylen-Pulver wurden wie in Beispiel 1 gemischt. Aus den anfallenden Tafeln wurden 7»6 χ 7,6 cm Elektroden gestanzt und zwei solche Elektroden mit einer Streckmetall-Mittelschicht aus Silber bei 141 kg/cm Druck verpresst. Die anfallende Cadmiumoxidelektrode, deren Dichte 3»1 g/cm* betrug, wurde
Β09839/002Λ
in einer Nickel-Cadmium-Batterie mit 20 AM Nennkapazität geprüft. Die Entlade spannung "bei 5 A blieb für etwa 20 Ah im wesentlichen konstant und lag über 1,2 V.
Beispiel 5
94· g Quecksilber(II)-oxid, 5 g Graphitpulver und 1,0 g PoIytetrafluoräthylen wurden wie in Beispiel Ί zu Materialtafeln von ungefähr 0,5 mm Dicke verarbeitet. Aus diesem Material wurden dann Elektroden von ungefähr 5*1 cm Durchmesser gestanzt; zwischen zwei der gewalzten Folien wurde ein Streckmetallgitter aus Nickel eingefügt. Dieser Aufbau wurde dann bei 1406 kg/cm unter Anfall einer Elektrode mit einer Enddicke von 0,76 mm und einer Dichte von ungefähr 8 g/cnr verpresst. Die Elektrode wurde dann in einer Quecksilber-Cadmium-Batterie eingesetzt. Die Entladespannung bei 0,1 A blieb für etwa 2 1/2 Ah im wesentlichen konstant bei über 0,8 Y.
Beispiel 6
592,5 g CuCl0, 7,5 g Polytetrafluoräthylen-Pulver und 150 g Graphitpulver wurden 2 Minuten mit 2800 enr des früher beschriebenen Erdöllösungsmittels "B" gemischt, worauf die Mischung auf einen Lösungsmittel-Restgehalt von 480 g vakuumextrahiert wurde. Der anfallende Kuchen wurde zwischen zwei Walzen bei einer Spaltweite von 9i5 mm wiederholt in sechs Durchgängen gemahlen, wobei das extrudierte Material nach jedem Durchgang unter 90° gefaltet wurde. Das anfallende Band wurde dann zwischen Walzen bei einer Spaltweite von 3,05 gewalzt, das so extrudierte Gut auf 20,3 cm χ 1,2 m zurechtgeschnitten und dieses Material in Streifen von 12,7 cm χ 1,2 m zerschnitten, deren jeder bei einer Spaltweite von 1,02 mm durch Walzen geführt wurde. Das Material wurde dann bei 105 kg/cm auf eine Enddicke von 0,25 mm gepresst. Die anfallenden Streifen wurden bei 66° C luftgetrocknet.
509839/0 9.2A ·
Beispiel 7
Eine Nickelmischung mit einem Gehalt von 2,418 kg an aktivem Material in Form von hydratisiertem Nickelhydroxid mit einer
Oberfläche von ungefähr 100 m /g und TeilchengrÖsse von ungefähr 0,2 Mikron wurde mit 0,608 kg gepulvertem Graphit (im Durchschnitt 0,5 Mikron) und 0,030 kg trocknem Polytetrafluoräthylen-Pulver vermischt. Die Feststoff-Bestandteile wurden mit organischem Terpentinölersatz vermischt und auf einen Kneter aufgegeben, der eine gleichmässige, homogene Mischung des aktiven Nickelhydroxids, Graphits und Polytetrafluoräthylen-Pulvers bildete. Das homogene Material wurde dann vom Kneter abgenommen und einem Kalandriermahlwerk zugeführt, auf dem das Polytetrafluoräthylen-Pulver nach mehreren Kalandiergängen die Form langer, kontinuierlicher Stränge annahm. Der erste Kalandriergang führte zur Bildung einer kontinuierlichen Nickeltafel von ungefähr 0,9 mm Dicke.
Aus diesem 0,9 nun dicken Material wurden Elektroden von ungefähr 7»0 x 5»1 cm Grosse geschnitten. Zwei solche Stücke wurden dann in einem Presswerkzeug beidseitig eines Nickelgitters in Form von Streckmetall-Siebmaterial·, Folie oder anderer zweckentsprechender Struktur angeordnet und zusammengepresst, wobei die Gesamtkraft 40 t betrug. Zur leichteren Entnahme aus dem Werkzeug wurde die Elektrode vor dem Pressen mit einer 1/40 mm dicken Papierschicht umwickelt. Die Fertigelektrode hatte nach dem Entnehmen aus dem Werkzeug eine Dicke von 1,24 mm einschiiessiich 1/20 mm Papierumwicklung, was einer Elektrodengesamtdicke von 1,19 nun entspricht. Die durchschnittliche Dichte dieser Elektrode ausschliesslich des Metallgittermaterials betrug 1,83 g/cm . Die Nennkapazität dieser Platte entspricht ungefähr einer Batterie mit 1,02 Ah. Das Verhalten dieser Elektroden in Nickel-Zink- und Nickel-Cadmium-Batterien erwies sich als ausgezeichnet. Die Entladespannung nach 4stündiger Belastung bei 2 A betrug 1,2 V.
509839/0924
Beispiel 8
Es wurde eine Ausgangsmischung aus 3?54- kg hydratisiertem Nickelhydroxid, 0,91 kg Graphit und 0,09 kg Polytetrafluorä^YLyXeiv—P'aXveir mit den in Beispiel 7 genannten Kennwerten eingesetzt.
Die Elektroden wurden mit der Abänderung wie in Beispiel 7 hergestellt, dass die ersten Tafeln vor dem Pressen ungefähr 0,5 nun dick waren. Dann wurden Stücke der aktiven Mischung von ungefähr 10,5 χ 7i79 cm gestanzt. Zwischen zwei Stücken wurde ein metallisches Gitter eingefügt. Die Stücke wurden wie in Beispiel 7 in Papier eingewickelt. Die Aktivmaterialstücke mit dem Gitter wurden dann in ein Werkzeug eingegeben und bei einer Gesamtkraft von 140 t verpresst, wobei eine Fertigelektrode von 0,58 mm Dicke anfiel. 58 solche Platten wurden dann zu einer Zelle zusammengebaut, um eine Nickel-Zink-Batterie mit einer Nennkapazität von 80 Ah und mit sehr ■ hoher Entladestrom-Charakteristik zu bilden. Diese Zelle zeigte bei Entladung bei hohen Stromstärken ein ausgezeichnetes Verhalten. Bei einer Entladung der.Batterie mit 10 C (800 A) ergab sich eine Entladung entsprechend etwa 75 % der Kapazität (60 Ah) auf einen Endpunkt von 1,1 V.
Beispiel 9
Die Batterieplatten von Beispiel 7 wurden hier zu runden Elektroden gestanzt, bei dem gleichen Druck gebildet und als positive Platten in einer Nickel-Wasserstoff-Batterie eingesetzt. Das Verhalten war ausgezeichnet. In über 600 Zyklen 2-Stunden-Entladung auf 70 % (Depth) ergab sich kein merkliches Abfallen.
Beispiel 10
592,5 g Ni(OH)0, 7,5 g Polytetrafluoräthylen-Pulver und 150 g Graphitpulver wurden 2 Minuten mit 2800 cnr flüssigem "Shell
Sol" vermischt, worauf die Mischung unter Zurückbleiben von 1250 g Kuchen vakuumextrahiert wurde. Der anfallende Kuchen wurde zwischen zwei Walzen bei einer Spaltweite von 9>5 ™ gemahlen, wobei das Material wiederholt in sechs Durchgängen durch die Walzen geschickt und das extrudierte Gut nach jedem Durchgang unter 90° gefaltet wurde. Das anfallende Band wurde dann zwischen Walzen bei einer Spaltweite von 3,05 mm gewalzt und das extrudierte Gut auf eine Grosse von 20,3 cm χ 1,2 m geschnitten. Jeder dieser 12,7-cm-Streifen wurde bei einer Spaltweite von 1,02 mm durch Walzen geführt. Nach Trock-
nen wurde das Material bei 105 kg/cm auf eine Enddicke von 0,25 mm gepresst. Die erhaltenen Streifen wurden bei 66° C luftgetrocknet und in Nickel-Cadmium-Batterien eingesetzt.
Beispiel 11
Die Elektrodenendmxschung enthielt hier 1 Gew.% Polytetrafluoräthylen, 6 Gew.% Graphit und 93 Gew.% Nickelhydroxid. Die Kathode wurde in einer Nickel-Wasserstoff-Prüfzelle eingesetzt, deren Verhalten in der folgenden Tabelle zusammengestellt ist.
Verhalten nach 100 Zyklen bei C/2-Entladung
auf 70 %
Zeit, Minuten Spannung, V
0 1,41
12 1,29
24 1,26
36 1,22
48 1,19
60 1,16
72 1,10
Beispiel 12
50 g Bleioxid und 0,25 g Polytetrafluoräthylen wurden wie in Beispiel 1 mit Terpentinölersatz gemischt und auf einem
- 11 509839/0924
C184-008
Büchner-Trichter filtriert, worauf die filtrierte Mischung durch 30 Minuten Walzen auf eine Grosse von etwa 15i2 χ 12,7 cm bearbeitet wurde. Die Bleioxid-Polytetrafluoräthylen-Mischung wurde dann auf ein Tantal-Streckinetallgitter aufgepresst, worauf ein 5»1 x 5>1 cm Stück bei 2 t Druck geschnitten und gepresst, erneut gepresst und luftgetrocknet wurde. Die so erhaltene Elektrode wurde gegen eine Bleianode in Schwefel-
säure (6n) entladen. Hierbei waren ungefähr 10 mA/cm bei
2 V und 50 mA/cm bei 1,75 v abnehmbar.
Bei Elektroden, bei denen Polytetrafluoräthylen-Pulver als Bindemittel für verschiedene aktive Materialien dient, stellt das Volumen des Polytetrafluoräthylens in Bezug auf die Dichte des aktiven Materials ein variables Verhältnis dar, dessen Bestimmung von Uutzen ist, um für ein gegebenes aktives Material einen kleineren Gewichtsprozent-Bereich des Polytetrafluoräthylens innerhalb des obengenannten Bereichs von 0,1 bis 3 % zu definieren. So kann bei Bleidioxid, da dieses eine höhere Dichte als Zinkoxid hat, ein geringerer Gewichtsprozentsatz an Polytetrafluorathylen als im Falle des Zinkoxids angewandt werden, während beide Prozentsätze des Polytetrafluoräthylens weiter in dem genannten Bereich von 0,1 bis 3 Gew.% liegen. Z. B. können bei Bleidioxid 0,1 bis 1 % Polytetrafluorathylen und bei Zinkoxid 1,5 bis 3 % Polytetrafluorathylen verwendet werden, wobei jeder dieser niedrigeren Prozentbereiche das Gewicht des Polytetrafluoräthylens in Bezug auf das Gesamtgewicht von Polytetrafluorathylen und aktivem Material wiedergibt. Cadmiumdioxid hat eine grössere Dichte als Zinkoxid, aber geringere Dichte als Bleidioxid. Man kann bei Cadmiumoxid Polytetrafluorathylen auf diese Weise in einem Bereich von 0,5 bis 2 Gew.% verwenden.
Wie in den Beispielen gezeigt, kann die Mischung für den Einsatz zur Bildung des hydrophilen Elektrodenkörpers auch mehrere elektrochemisch umwandelbare aktive Materialien und elektrisch leitfähige Füllstoffe enthalten.
- 12 509839/0924

Claims (9)

  1. Pat entansprüche
    /1./ Hydrophile Elektrode, die von elektrochemisch unwandelbarem, aktivem Material und einem Bindemittel für dieses gebildet wird, wobei das Bindemittel von nichtgesintertem, elektrisch isolationsfähigem Polytetrafluoräthylen gebildet wird und dieses 0,1 bis nicht über 3 % vom Gesamtgewicht des aktiven Materials und des Polytetrafluorathylens ausmacht.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material Zinkoxid ist.
  3. 3- Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material Cadmiumoxid ist.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material Nickelhydroxid ist.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material Bleidioxid ist.
  6. 6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material Quecksilber(II)-oxid ist.
  7. 7· -Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von aktivem Material, Füllstoff, der eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das aktive Material hat, und Bindemittel für das aktive Material und den Füllstoff gebildet wird, wobei das Bindemittel von Polytetrafluoräthylen gebildet wird und dieses 0,1 bis nicht über 3 °/° vom Gesamtgewicht des aktiven Materials, des Füllstoffs und des Polytetrafluoräthylens ausmacht.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden, die elektrochemisch unwandelbares, aktives Material enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) gepulvertes, aktives Material mit trocknem, gepulvertem Polytetrafluorätbylen in einem Überschuss nichtwässrigen Gleitmittels zu einer homogenen Mischung vermengt, wobei das Polytetrafluoräthylen 0,1 bis nicht über 5 % vom Ge samt ge v/i cht des aktiven Materials und des Polytetrafluorathylens ausmacht,
    b) durch Entfernen eines vorbestimmten Teils des Gleitmittels aus der Mischung eine gefilterte Mischung bildet,
    c) durch Zureinwirkungbringen von Scherkräften auf die gefilterte Mischung deren Dicke reduziert, während die Mischung auf Temperaturen unter der Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens gehalten wird, und auf diese Weise ein Flächenmaterial aus fibrilliertem Polytetrafluoräthylen bildet, das aktives Material und Gleitmittel enthält, und
    d) aus dem Flächenmaterial, während es auf Temperaturen unter der Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens gehalten wird, den Rest des Gleitmittels entfernt und auf diese Weise die Elektrode bildet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch .gekennzeichnet, dass man in Stufe Ca) zusätzlich Füllstoff einsetzt, der eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das aktive Material hat, wobei das Polytetrafluoräthylen 0,1 bis nicht über 3 % vom Gesamtgewicht des aktiven Materials, des Füllstoffs und des Polytetrafluoräthylens ausmacht.
    509839/0924
DE2511557A 1974-03-18 1975-03-17 Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden Expired DE2511557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451881A US3898099A (en) 1974-03-18 1974-03-18 Hydrophilic electrode and method for making the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511557A1 true DE2511557A1 (de) 1975-09-25
DE2511557B2 DE2511557B2 (de) 1978-08-03
DE2511557C3 DE2511557C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=23794080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511557A Expired DE2511557C3 (de) 1974-03-18 1975-03-17 Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3898099A (de)
JP (1) JPS5938706B2 (de)
DE (1) DE2511557C3 (de)
FR (1) FR2265184B1 (de)
GB (1) GB1476550A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737799A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Yardney Electric Corp Bindemittel fuer gepresste nickelelektroden
DE2738386A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Yardney Electric Corp Leitendes streckmittel fuer gepresste nickelelektroden
DE2658493A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrode fuer bleiakkumulatoren und derartige elektroden enthaltender bleiakkumulator
DE2803151A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Varta Batterie Verfahren zur herstellung positiver ni(oh) tief 2 -presselektroden
DE2909497A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Union Carbide Corp Duenne, flexible elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2911013A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Union Carbide Corp Geformte metalloxidelektroden mit zusatz eines aethylen-acrylsaeurepolymeren

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5254127A (en) * 1975-10-28 1977-05-02 Seiko Instr & Electronics Method of producing alkaline battery
JPS53124728A (en) * 1977-04-07 1978-10-31 Yuasa Battery Co Ltd Silver peroxide battery
US4110241A (en) * 1977-05-12 1978-08-29 Pirkulov Vladimir Georgievich Method of manufacturing active material for lead batteries
JPS53142630A (en) * 1977-05-18 1978-12-12 Sanyo Electric Co Method of manufacturing cadmium electrode for alkaline battery
US4315829A (en) * 1978-01-27 1982-02-16 Exide Corporation Method of preparing a battery paste containing fibrous polyfluoroethylene for use in the plates of a lead-acid storage battery
US4175167A (en) * 1978-03-31 1979-11-20 Union Carbide Corporation Electrode having polytetrafluoroethylene powder dispersed on its outer surface
US4177157A (en) * 1978-04-05 1979-12-04 General Motors Corporation Precoagulated PTFE-bound electrodes
JPS5543761A (en) * 1978-09-21 1980-03-27 Hitachi Maxell Ltd Method of manufacturing anode
JPS5580274A (en) * 1978-12-11 1980-06-17 Sanyo Electric Co Ltd Manufacturing method for cell plate
JPS5593675A (en) * 1979-01-09 1980-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacturing method of paste-type electrode for lead battery
FR2460546A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Electricite De France Accumulateur electrique au plomb
US4332698A (en) * 1981-01-19 1982-06-01 Mpd Technology Corporation Catalyst sheet and preparation
US4433063A (en) * 1981-01-19 1984-02-21 Mpd Technology Corporation Hydrogen sorbent composition
US4385019A (en) * 1981-01-19 1983-05-24 Mpd Technology Corporation Production of a polymeric active composition
US4358396A (en) * 1981-01-19 1982-11-09 Mpd Technology Corporation Particulate catalyst and preparation
US4320184A (en) * 1981-01-19 1982-03-16 Mpd Technology Corporation Production of a cell electrode system
GB2117278A (en) * 1982-03-22 1983-10-12 Atomic Energy Authority Uk A method of manufacturing a positive electrode for a lead acid electric storage cell
HU187719B (en) * 1982-06-02 1986-02-28 Villamos Ipari Kutato Intezet Method for making positive acivated material of the lead accumulatotrs
US4507855A (en) * 1982-08-06 1985-04-02 United Kingdom Atomic Energy Authority Lead acid electric storage cell and a positive electrode therefor
US4556618A (en) * 1983-12-01 1985-12-03 Allied Corporation Battery electrode and method of making
US5143805A (en) * 1986-03-24 1992-09-01 W. R. Grace & Co.-Conn: Cathodic electrode
US4853305A (en) * 1986-03-24 1989-08-01 W. R. Grace & Co.-Conn. Cathodic electrode
ES2048727T3 (es) * 1986-03-24 1994-04-01 Grace W R & Co Electrodo catodico.
US4731310A (en) * 1986-08-15 1988-03-15 W. R. Grace & Co. Cathodic electrode
US4735875A (en) * 1986-03-24 1988-04-05 W. R. Grace & Co. Cathodic electrode
US4791037A (en) * 1986-08-15 1988-12-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Carbon electrode
JP2575840B2 (ja) * 1988-09-13 1997-01-29 株式会社東芝 水素吸蔵合金電極の乾式製造方法
US4909955A (en) * 1988-11-04 1990-03-20 Electrosource, Inc. Lead-oxide paste mix for battery grids and method of preparation
GB8828519D0 (en) * 1988-12-07 1989-01-11 Lucas Ind Plc Electro-chemical cells
US5393617A (en) * 1993-10-08 1995-02-28 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochmeical battery of stacked wafer cells
US6436575B1 (en) 1998-11-13 2002-08-20 Moltech Power Systems, Inc. Pasted positive electrode and process for its production
US6174622B1 (en) 1999-04-21 2001-01-16 Wilson Greatbatch Ltd. Process for fabrication of low basis weight electrode active blanks
US6503658B1 (en) * 2001-07-11 2003-01-07 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochemical battery of stacked wafer cells
US7833663B2 (en) * 2003-08-18 2010-11-16 Powergenix Systems, Inc. Method of manufacturing nickel zinc batteries
US20080163478A1 (en) * 2003-08-18 2008-07-10 Powergenix Systems, Inc. Method for manufacturing nickel zinc batteries
US20060207084A1 (en) * 2004-08-17 2006-09-21 Powergenix, Inc. Method of manufacturing nickel zinc batteries
US7252797B2 (en) * 2003-09-22 2007-08-07 Greatbatch Ltd. Process for fabrication of low basis weight electrode active blanks
KR20070116045A (ko) * 2005-03-01 2007-12-06 파워지닉스 시스템즈, 인코포레이티드 니켈 아연 배터리를 제조하는 방법
US8703330B2 (en) * 2005-04-26 2014-04-22 Powergenix Systems, Inc. Nickel zinc battery design
JP5599384B2 (ja) * 2008-04-02 2014-10-01 パワージェニックス システムズ, インコーポレーテッド 陰性缶を有する円筒形ニッケル─亜鉛セル
DE102017213403A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Elektrodenherstellungsverfahren mittels Binderfibrillierung
DE102017213388A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Elektrodenherstellungsverfahren mittels Binderfibrillierung mit partikulärem Fibrillierungshilfsmittel
US11611115B2 (en) 2017-12-29 2023-03-21 Form Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
US11552290B2 (en) 2018-07-27 2023-01-10 Form Energy, Inc. Negative electrodes for electrochemical cells
US11205772B1 (en) * 2021-05-13 2021-12-21 ZAF Energy Systems, Incorporated Zinc electrode manufacturing
US11462724B1 (en) * 2021-05-13 2022-10-04 ZAF Energy Systems, Incorporated Electrode manufacturing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184339A (en) * 1962-04-10 1965-05-18 Grenville B Ellis Battery electrode
DE1496364B2 (de) * 1964-12-23 1976-07-22 Yardney International Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren
US3407096A (en) * 1966-01-25 1968-10-22 American Cyanamid Co Fuel cell and method for preparing the electrodes
US3706601A (en) * 1970-01-28 1972-12-19 Mc Donnell Douglas Corp Method of producing an electrode with a polymer binder by rolling
JPS5132365B2 (de) * 1972-06-27 1976-09-11
JPS5242453A (en) * 1975-07-31 1977-04-02 Mitsui Mining & Smelting Co Method to manufacture powder grain of porous metal tantalum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737799A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Yardney Electric Corp Bindemittel fuer gepresste nickelelektroden
DE2738386A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Yardney Electric Corp Leitendes streckmittel fuer gepresste nickelelektroden
DE2658493A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrode fuer bleiakkumulatoren und derartige elektroden enthaltender bleiakkumulator
DE2803151A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Varta Batterie Verfahren zur herstellung positiver ni(oh) tief 2 -presselektroden
DE2909497A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Union Carbide Corp Duenne, flexible elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2911013A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Union Carbide Corp Geformte metalloxidelektroden mit zusatz eines aethylen-acrylsaeurepolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1476550A (en) 1977-06-16
FR2265184A1 (de) 1975-10-17
DE2511557B2 (de) 1978-08-03
FR2265184B1 (de) 1982-10-22
JPS5938706B2 (ja) 1984-09-18
DE2511557C3 (de) 1979-03-29
JPS50128137A (de) 1975-10-08
US3898099A (en) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511557A1 (de) Hydrophile elektrode und ihre herstellung
DE1671453C3 (de) Diffusionselektrode
DE1921610C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE10115800A1 (de) Elektrode für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zu deren Präparierung
DE2733691C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE2502499A1 (de) Zinkelektrode fuer elektrolytische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3804932C2 (de)
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2445096C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE2123346A1 (de) Luftdiffusionselektrode für Brennstoffelement
DE1928433A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode
DE2803151C2 (de)
DE1101548B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren
DE1671482A1 (de) Katalysatorelektrode
DE3116197C2 (de)
DE3822539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Speicherelektrode für alkalische Akkumulatoren
DE1771634A1 (de) Platte zur Verwendung als Elektrodengrundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1188195B1 (de) Elektrode mit speichervermögen für wasserstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE3437472C2 (de)
DE2223149B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pulverelektrode für galvanische Elemente aus aktiver Masse, Kohlenstoff und leitfähigem Material mit dendritischer Struktur
DE1814650C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode mit faserförmigem Trägermaterial für alkalische Akkumulatoren
DE1187698B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee