DE411575C - Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung - Google Patents

Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE411575C
DE411575C DEB109471D DEB0109471D DE411575C DE 411575 C DE411575 C DE 411575C DE B109471 D DEB109471 D DE B109471D DE B0109471 D DEB0109471 D DE B0109471D DE 411575 C DE411575 C DE 411575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
cord
closing
frame
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BRINCKS
Original Assignee
FRANZ BRINCKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BRINCKS filed Critical FRANZ BRINCKS
Priority to DEB109471D priority Critical patent/DE411575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411575C publication Critical patent/DE411575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1211Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by mechanisms for moving, e.g. pivoting, lids or frame parts, e.g. pedal-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Sackaufhaltevorrichtung mit einer Einrichtung zum Anbringen des Zubindefadens und mit einem mittels eines Zahnstangenwindwerkes in der Höhe einstellbaren und mit Haken zum Befestigen des Sackes versehenen Rahmen sowie einer Vorrichtung zum Verschließen des Sackes, bei der das Zusammenlegen des Sackrandes zu einem Zipfel mittels der darum geschlungenen Zubindeschnur bewirkt wird.
  • Das -Neue besteht darin, daß die Sackaufhaltevorrichtung und die Schließvorrichtung miteinander verbunden sind, derart, daß durch die Sackaufhaltevorrichtung das Flachlegen des Rahmens und flache Zusammenlegen des Sackrandes und hierauf nach Herumlegen des freien Endes der in der Schließ-@-orrichtung untergebrachten Schnur um den Sackrand das "erschließen des Sackes durch ße(lieiiung der Schließvorrichtung vorgenoininen werden kann.
  • Die Schließvorrichtung ist aus einem Geli<iuse gebildet, das eine mit einer Kurbel verhundene auswechselbare Spule für die Schnur tr:'gt, deren über eine Rolle geführtes freie linde, nachdem es zweimal um den offenen Sack herumgeschlungen ist, mit einer Klemmvorrichtung gehalten wird, so daß sich beim Wiederaufwickeln der Schnur mittels der Kurbel die Schlinge, unter Zusammenziehen des Sackes, verkleinert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Vorderansicht des auf einer Laufschiene fahrbaren Sackaufhalters, Abb. 2 eine Seitenansicht desselben, Abb. 3 eine Seitenansicht des an einem fahrbaren Traggestell angeordneten Sackaufhaltern, Abb. d. die Draufsicht auf den entspannten Spannrahmen mit Schließvorrichtung und zusainmengelegter Sacköffnung, Abb. 5 einen Schnitt durch die Schließvorrichtung in der Richtung A-B der Abb. 6, Abb.6 einen senkrechten Mittelschnitt durch die Schließvorrichtung.
  • In einem in eine Zahnstange i auslaufenden Tragrahmen 2 lagern übereinander angeordnet zwei rechts- und linksgängige GewindesPindeln 3, d., auf denen zwei Tragarme 5, 6 sitzen, die an ihren unteren Enden einen aus zwei durch Scharniere 7 miteinander verbundenen biegsamen Schienen 8 gebildeten Rahmen tragen, der zum Offen- und Hochhalten eines Sackes 9 dient. Die Spindeln 3, d. sind einerseits durch Zahnräder i o, i i miteinander verbunden, die durch eine Handkurbel 12 angetrieben werden. Ein Schutzgehäuse 13 umschließt die Zahnräder io, il.
  • Durch Drehen der Kurbel 13 werden die Tragarme 5, 6 gegen- oder voneinander bewegt, wodurch sich der Rahmen 8 zusammenlegt oder dehnt. Auf den Schienen 8 verschieben sich Haken 14., mit welchen der Sack 9 an verschiedenen Stellen seiner Öffnung befestigt werden kann. Durch die Biegsamkeit der Schienen 8 und infolge ihrer gelenkigen Verbindung 7 nimmt der Rahmen im gedehnten "Zustande elliptische Form an, in welcher auch der Sack, der zwischen den Schienen aufgehängt wird, offen gehalten bzw. gespannt wird.
  • Damit der Aufhalter für jede Sackgröße paßgerecht einstellbar ist, gelangen entsprechend lange Spindeln 3, .f und Rahmenschienen 8 zur Anwendung und ist der ganze Apparat durch den Rahmen 2 mit einer hochwind- und senkbaren Zahnstange i verbunden. die, um den Sack auch an beliebiger Stelle füllen zu können, in einem fahrbaren Traggestell 15 bzw. 16 mittels eines in bekannter Weise durch die Kurbel 17 antreibbaren und durch Klinken feststellbaren Zahnrades 18 gehoben oder gesenkt «-erden kann. Das Traggestell 15 ruht mittels einer kleinen Lau fkaize i9 auf einer Laufschiene 20, die durch entsprechende Anordnung die Fahrbahn für den Apparat vorschreibt, während das Traggestell 16 wagenartig ausgebildet ist und allerorts Verwendung finden kann.
  • Zum alleinigen Füllen von Säcken ist diese Vorrichtung sehr zweckmäßig, und damit auch das Verschnüren der gefüllten Säcke bequem und zuverlässig ausgeführt werden kann, so ist an dem Tragarm 5, von dessen Seite aus der Apparat bedient wird, eine Schließvorrichtung angebracht, die aus einem Gehäuse 21 besteht, in dem eine mit Kurbel 23 verbundene Spule 24 mit Schnur 25 für eine Anzahl Sackverschlüsse auswechselbar lagert. Die Spule 24 sitzt auf einer Welle, die einerseits in der Gehäusewand lagert und außerhalb dieser mit Vierkant versehen ist, während das andere Ende in einer Bohrung des aufklappbaren Deckels 26 lagert, der mittels Verschraubung 27 in der geschlossenen Lage festgelegt wird. Auf dem Bolzen der Verschraubung 27 lagert in dem Gehäusernund 28 eine Führungsrolle 29, über welche das freie Schnurende 25" aus dem Gehäuse 2r herausführt.
  • Dieses Schnurende 25a wird um den geöffneten Sack 9 zweckmäßig zweimal herumgelegt und schließlich gegenüber der Führungsrolle 29 mittels einer durch die Flügelmutter 3o anklemmbaren Platte 31 festgeklemmt. Beim Zusammenbewegen des Rahmens 8 zwecks Schließens des gefüllten Sackes 9 wird gleichzeitig mittels der Kurbel 23 die Schnur 25 auf dieSpule24 aufgewickelt, wobei da das freie Ende 25a festgehalten wird, die Schlinge um den Sack immer kleiner wird, so daß sich schließlich ein Zipfel 32 bildet. Dieser Zipfel wird hierauf mit der gleichen Schnur, die vor der Rolle 29 abgetrennt wird, verschnürt und nötigenfalls plombiert. Durch Herunterlassen des Apparates werden die Haken 14 gelockert, die dann bequem aus dem Zipfel 32 entfernt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung mit einer Einrichtung zum Anbringen des Zubindofadens und mit einem mittels eines Zahnstangenwindwerkes in der Höhe einstellbaren und mit Haken zum Befestigen des Sackes versehenen Rahmen sowie einer Vorrichtung zum Verschließen des Sackes, bei der das Zusammenlegen des Sackrandes zu einem Zipfel mittels der darum geschlungenen Zubindeschnur bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackaufhaltevorrichtung und die Schließvorrichtung miteinander verbunden sind, derart, daß durch die Sackaufhaltevorrichtung das Flachlegen des Rahmens (7, 8) und flache Zusammenlegen des Sackrandes und hierauf nach Herumlegen des freien Endes der in der Schließvorrichtung untergebrachten Schnur um den Sackrand das Verschließen des Sackes durch Bedienung der Schließvorrichtung vorgenommen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorr ichtung aus einem Gehäuse (21) mit einer mit Kurbel verbundenen auswechselbaren Spule (24) für die Schnur (25) besteht, deren über eine Rolle (29) geführtes freies Ende (25a), nachdem es zweimal um den offenen Sack herumgeschlungen ist, mit einer Klemmvorrichtung (30, 31) gehalten wird, so daß sich beim Wiederaufwickeln der Schnur mittels der Kurbel (23) die Schlinge, unter Zusammenziehen des Sackes, verkleinert.
DEB109471D 1923-04-28 1923-04-28 Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung Expired DE411575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109471D DE411575C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109471D DE411575C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411575C true DE411575C (de) 1925-04-01

Family

ID=6992477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109471D Expired DE411575C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332511B2 (de) Hochklappbare Laderampe für Schiffe
DE2260348C3 (de) Sonnenschutzrollo
DE411575C (de) Fahrbare Sackaufhaltevorrichtung
CH661697A5 (de) Maschine zum sichern von gestapelten guetern auf paletten.
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE3110718C1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE1952456C3 (de) Haltevorrichtung für eine Arbeitsplattform
DE4241381C2 (de) Oberflächenwickler
DE2201173C3 (de) Lagervorrichtung für Heu, Stroh und dergl
CH388182A (de) Maschine zur Herstellung von Verschnürungen
DE563574C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE330428C (de) Vorrichtung zum Zeichnen mit einer Hand
DE495770C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Umreifens von Kisten und anderen Packstuecken mit Hilfe von Spann- und Schliessvorrichtungen
DE958538C (de) Greifer fuer Spielzeugbagger
DE941234C (de) Vorrichtung zum Binden von Kraenzen
DE2047774C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Folienbandes
DE342352C (de) Kloeppel, insbesondere fuer Drahtflechtmaschinen
DE442307C (de) Waescheleinentraeger
DE607891C (de) Frei bewegliche Sackverschliessvorrichtung
DE614169C (de) Stauklappe fuer Walzenwehre
DE424929C (de) Dreh- und hebbares Wehr
DE321132C (de) Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade
DE1150018B (de) Automat fuer Drahtumschnuerungen
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne
DE891814C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten