DE411203C - Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist - Google Patents

Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist

Info

Publication number
DE411203C
DE411203C DER58897D DER0058897D DE411203C DE 411203 C DE411203 C DE 411203C DE R58897 D DER58897 D DE R58897D DE R0058897 D DER0058897 D DE R0058897D DE 411203 C DE411203 C DE 411203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
arm
pivot
rod
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE411203C publication Critical patent/DE411203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Signalvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist. Es sind bereits Signalvorrichtungen für Automobile bekannt geworden, bei denen ein mit einem Gegengewicht versehener Arm, der um einen ortsfesten Drehzapfen ausischwingbar ist, durch eine biegsame Welle und einen ILegelrädertrieb so gesteuert wird, daß bei der Drehung der Welle durch einen Handgriff der Arm freigegeben wird und ausschwingt und hierbei die Wirkung des Armes des Wagenführers nachahmt, wenn dieser wünscht, einem folgenden Fahrzeug anzuzeigen, daß er im Begriff ist, die Geschwindigkeit seines Fahrzeuges zu verringern. Eine derartige Einrichtung ist infolge der Verwendung der biegsamen Welle umständlich. Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer einfachen Signalvorrichtung, bei. der der Arin durch den direkten Zug eines Drahtes gesteuert wird und deren Mechanismus selbsttätig von dein Bremspedal betätigt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das Gegengewicht des auf einem Drehzapfen gelagerten Signalarmes mit einem Anschlag versehen, der in der unwirksamen Lage des Armes durch eine Stange zurückgehalten wird, aber frei ausschwingt, wenn er durch Längsbewegung der durch den Zug eines Drahtes betätigten Stange freigegeben wird.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Querschnitt durch das Gehäuse der Vorrichtung und Abb. a eine Ansicht im rechten Winkel hierzu, teilweise im Schnitt.
  • Die Abb. 3 und ,l veranschaulichen die Verbindung des Drahtes mit dem Bremspedal. A bezeichnet den Anlegearm, dessen gewöhnlich oben liegendes Ende ein Gegengewicht B trägt, an dem eine Hülse C vorgesehen ist, die einen Drehzapfen D an einem Gehäuse E umfaßt. F bezeichnet eine Stange, deren unteres Ende an einem Hebelarm G angelenkt ist, der an dem Gehäuse E bei H schwingbar gelagert ist. Die Stange F besitzt einen Kurvenschlitz I, der mit einem. ortsfesten Zapfen J zusammenwirkt, an welchem das obere Ende einer Feder I( angreift, deren unteres Ende an der Stange F befestigt ist. Das obere Ende der Stange F tritt mit einem Stift L des Gegengewichtes B in Eingriff. Das Gehäuse E wird von einer wagerechten Stange M getragen, mittels deren es an dem Windschutz des Wagens befestigt werden kann. An dem Hebelarm Gr greift das eine Ende eines Bowdendra;htes N an, dessen anderes Ende mittels einer Schraube O in einer Querbohrung eines Nietes oder Zapfens P befestigt ist, der sei::erseits von einer von zwei Platten Q, Q getragen wird, die durch Bolzen S an dem Bremspedal R festgelegt sind.
  • Der Anzeigearm A wird gewöhnlich in seiner in der Zeichnung dargestellten unwirksamen Lage durch. das obere Ende der Stange F gehalten, das mit dem Stift L des Gegengewichtes B in Eingriff steht. Wenn jedoch das Bremspedal R niedergedrückt wird, so Nvird ein Zug auf den Draht ZV ausgeübt und die Stange F nach unten bewegt. Der Anzeigearm A wird demzufolge freigegeben, und das Gegengewicht B verursacht eine Bewegung des _ Armes in einer zur Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung, so daß. er um den ortsfesten Zapfen D ausschwingt und dem dahinter befindlichen Fährzeug anzeigt, daß das Fahrzeug, an dem der Arm angebracht ist, anhalten will.
  • Sobald das Bremspedal R freigegeben wird und demzufolge der Zug auf den Draht N nachläßt, bewegt die Feder 1( die Stange F aufwärts, und das obere Ende der Stange, welches auf den Stift L wirkt, führt den Arm .-1 in seine unwirksame Lage und in das Gehäuse E zurück.
  • Es ist zu erkennen, daß. die Gestalt des Schlitzes I derart ist, daß sich die Stange F zu Beginn ihrer Abwärtsbewegung etwas nach links bewegt, so daß der Stift L sich in einer Kreisbahn um die Achse des Zapfens D, b.-wegen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUC11: Signalvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (B) mit einem Anschlag (L) versehen ist, der in der unwirksamen Lage des Signalarmes (.A) durch eine Stange (F) zurückgehalten wird, aber frei ausschwingt, wenn er durch Längsbewegung der durch den Zug eines Drahtes (N) betätigten Stange (F s freigegeben wird.
DER58897D 1922-10-26 1923-07-11 Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist Expired DE411203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB411203X 1922-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411203C true DE411203C (de) 1925-03-24

Family

ID=10418202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58897D Expired DE411203C (de) 1922-10-26 1923-07-11 Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411203C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist
DE558921C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE872168C (de) An der Spritzwand eines Kraftfahrzeuges befestigter, als Armaturen-traeger gehaeuseartig ausgebildeter Halter fuer die Lenksaeule
DE875001C (de) Mechanische Handbremse fuer Kraftfahrzeuge
AT101368B (de) Signalvorrichtung für Fahrzeuge.
DE925870C (de) Akustisches Mahnwerk in Verbindung mit Fahrtrichtungsanzeigern
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE656767C (de) Spielzeugautomobil
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE527065C (de) Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE624415C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe des Motors mittels des die Fahrzeugbremseverstellenden Bremsfusshebels
AT157481B (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei Lenkeinschlag der Räder.
DE386172C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Messen der Arbeitsleistung von Kraftmaschinen
DE535505C (de) Schaltvorrichtung fuer Bremse und Drosselklappe von Kraftfahrzeugen
DE444737C (de) Verfahren in Bergwerken zum Umsetzen des Fuehrerstands von einem zum anderen Lokomotivende
DE428973C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE299729C (de)
DE488232C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE494654C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT99438B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE916814C (de) Lastzugbremsventil fuer direkte Zugwagen- und indirekte Anhaengerbremsung
DE693392C (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Kraftfahrzeugbremsen
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE471699C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE446055C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen