DE299729C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299729C
DE299729C DENDAT299729D DE299729DA DE299729C DE 299729 C DE299729 C DE 299729C DE NDAT299729 D DENDAT299729 D DE NDAT299729D DE 299729D A DE299729D A DE 299729DA DE 299729 C DE299729 C DE 299729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
vehicle
piston
mobility
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299729D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE299729C publication Critical patent/DE299729C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. AUGUST 1920
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 299729 -. KLASSE 72 c GRUPPE
Fahrzeug für Geschütze. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug für Geschütze, bei welchem der Oberteil mit dem Unterteil federnd verbunden ist. Zur Abschwächung der auftretenden Stöße und zur S Entlastung der Federn werden bei Fahrzeugen Stoßfänger angewendet, welche zwischen Ober- und Untergestell angeordnet sind.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht in der; Ausschaltbarkeit der Stoßfängerwirkung, derart, daß durch Verstellung der wirksamen Teile im Stoßfänger die Beweglichkeit des Stoßfängers aufgehoben und dadurch beim Schießen die federnde Verbindung zwischen Ober ^ und Untergestell durch den Stoßfänger aufgehoben wird, indem durch den Stoßfänger selbst eine starre Verbindung zwischen dem Ober- und Unterteil des Wagens hergestellt wird. Besondere Feststell- oder Zurrvorrichtungen, wie sie sonst üblich waren, sind also nicht erforderlich.
Die Stoßfänger sind nach Art der hydraulischen Bremsen mit Zylinder und Kolben ausgebildet, derart, daß die Flüssigkeit von der einen nach der anderen Kolbenseite durch kleine Öffnungen des Kolbens hindurchtreten muß. Durch einfaches Verdrehen des Kolbens werden seine Öffnungen geschlossen, hierdurch die Stoßfängerwirkung ausgeschaltet und die starre Verbindung hergestellt.
Das Verdrehen des Kolbens bzw. die Herstellung des Stoßfängers als Feststellvorrichtung kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise durch besondere. Organe oder durch dieselben Organe, durch welche die Fahrbremse zur Wirkung gebracht wird (Brernshebel), oder in Verbindung mit anderen Organen.
Gemäß dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung des Stoßfängers als Feststellvorrichtung durch die an der Plattform des Fahrzeuges angebrachten Seitenwände, die zur Vergrößerung der Plattform dienen.
Fig. ι veranschaulicht die Teilansicht eines Fahrzeuges mit Stoßfänger,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig.-i.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab die Bewegungsübertragungsmittel gemäß Fig. 2 bei heruntergeklappter Seitenwand.
Fig. 4 stellt einen Längsschnitt durch den Stoßfänger dar.'
Der zur Aufstellung des' Geschützes dienende ■Oberteil α des Fahrzeuges ist in bekannter Weise gegen die Radachse b mittels der Feder c und des Stoßfängers abgestützt. Der Zylinder d des Stoßfängers ist durch den Arm e an der Radachse befestigt, während die Kolbenstange f im Oberteil des Fahrzeuges drehbar gelagert ist.
Der Kolben besteht aus zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben (Fig. 4), von welchen die Scheibe h mittels der Nuten g des Zylinders unverdrehbar geführt ist, während die andere Scheibe i auf der Kolbenstange f festsitzt und mit dieser gedreht werden kann. Die Drehung erfolgt mittels des Hebels k, an welchen die Zugstange / angreift. Diese steht mit entsprechenden Organen der Seitenwände in Verbindung. ■ . .
Jede Seitenwand m ist durch eine Längsachse η am Obergestell α auf- und niederklappbar angeordnet. Auf der Längsachse sitzt lose ein mit einer Ausnehmung 0 versehener Hebel p, ■ der an die Zugstange I angreift (Fig. 3). Inner-
halb der Ausnehmung ο ist der Mitnehmer q angeordnet, der auf der Längsachse η aufgekeilt ist. Die Seitenwände r der Ausnehmung ο dienen als Anschläge für den Mitnehmer q.
Soll das Fahrzeug in Schußbereitschaft gestellt werden, so werden die Seitenwände, wie in Fig. 2 durch die Pfeilrichtung angedeutet, heruntergeklappt, so daß sie in die Stellung gemäß Fig. 3 kommen. Unter Vermittlung des Mitnehmers q und des Hebels p wird die Zugstange I verschoben und dreht hierbei den mit der Kolbenstange fest verbundenen Hebel k, und zwar so weit, daß die Öffnungen in den beiden Scheiben des Kolbens gegeneinander abgeschlossen sind. Der Stoßfänger wirkt dann als Feststellvorrichtung bzw. feste Kupplung für den Fahrzeugober- und -unterteil. Beim Hochklappen der Seitenwände findet die Entkupplung statt, und der Stoßfänger wirkt dann wieder in normaler Weise.

Claims (2)

An Sprüche:
1. Fahrzeug für Geschütze, bei dem der Oberteil gegen den Unterteil durch Feder- und Stoßfänger federnd abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Teile im Stoßfänger derart verstellbar eingerichtet sind, daß die Beweglichkeit des Stoßfängers aufgehoben und dadurch insbesondere beim Schießen eine starre Verbindung zwischen dem Ober- und Unterteil des Wagens hergestellt werden kann.
2. Fahrzeug für Geschütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhebung der Beweglichkeit des Stoßfängers durch die Einwirkung eines an der Fahrzeugplattform angeordneten Mitnehmers (q) und eines mit dem Stoßfänger verbundenen Hebels (ft) bei einer für die Feuerbereitschaft vorzunehmenden Bewegung von Plattformteilen erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT299729D 1914-07-04 Active DE299729C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE511319X 1914-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299729C true DE299729C (de)

Family

ID=6547759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299729D Active DE299729C (de) 1914-07-04

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE299729C (de)
FR (1) FR511319A (de)
GB (1) GB191508425A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106241013A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 无锡优萌模塑制造有限公司 一种具有减震功能的塑料链条储存箱

Also Published As

Publication number Publication date
FR511319A (fr) 1920-12-22
GB191508425A (en) 1915-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE299729C (de)
DE555392C (de) Differentialsteuerung von Druckmittelbremsen fuer Luftfahrzeuge
DE282395C (de)
DE582034C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraftwagen
DE640235C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE222654C (de)
DE357725C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Motorwagen
DE287229C (de)
DE662749C (de) Hydraulische Lenkvorrichtung fuer Raeder mit Schwingachsen
DE940870C (de) Membranschalter zur UEberwachung des Druckmitteldruckes in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2208543A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE238053C (de)
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE454148C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1233281B (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE488910C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706530C (de) Einrichtung zur Verstellung der Bremskraft von Eisenbahnfahrzeugen in Abhaengigkeit vom Belastungszustand
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
DE432336C (de) Abfederung fuer das Hinterrad von Fahrraedern
DE546888C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
AT210760B (de) Aus zwei unabhängigen Einzelrahmen bestehender Fahrzeugrahmen für Kraftfahrzeuge
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE387110C (de) Federung fuer die Vorderradgabel an Motorraedern