DE238053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238053C
DE238053C DE1911238053D DE238053DA DE238053C DE 238053 C DE238053 C DE 238053C DE 1911238053 D DE1911238053 D DE 1911238053D DE 238053D A DE238053D A DE 238053DA DE 238053 C DE238053 C DE 238053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lanterns
lantern
setting
resistance
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911238053D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE238053C publication Critical patent/DE238053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238053 KLASSE 63 c. GRUPPE
FRITZ MÜLLER in CÖLN a. Rh.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1911 ab.
Es ist bereits bekannt, die Laternen von Motorfahrzeugen gleichzeitig mit den Lenkrädern in die Fahrtrichtung einzustellen.
Die bis jetzt zu diesem Zwecke erfundenen Vorrichtungen haben jedoch in der Praxis wenig Aufnahme gefunden, weil es nicht recht gelungen ist, die zitternden Seitenbewegungen der Laternen zu beseitigen, welche, von den Lenkrädern ausgehend, sich auf alle mit der
ίο Steuerung zusammenhängenden Teile fortpflanzen. Dieser Übelstand wurde auch dadurch nicht beseitigt, daß man zur Verbindung der Laternen mit den lenkenden oder gelenkten Teilen des Wagens federnde oder teilweise j leer laufende Zwischenglieder verwendete.
Im Gegensatze zu diesen bekannten Vor- , richtungen sind bei dem Erfmdungsgegenstand die Laternen mit einer Flüssigkeitsbremse derart verbunden, daß eine Bewegung der Laternen ohne gleichzeitige Bremsung durch die Flüssigkeit nicht möglich ist. Weiterhin !st in die Vorrichtung, welche die Lenkbewegungen auf die Laterne überträgt, das an sich bekannte, die störenden Erschütterungen aufnehmende federnde Zwischenglied eingeschaltet. Die Flüssigkeitsbremse wird hierbei derart ausgeführt, daß ihr Widerstand bei kurzen und schnellen Bewegungen der die Einstellung der Laterne bewirkenden Teile, wie sie durch Unebenheiten der Fahrbahn von den Lenkrädern aus auftreten, größer ist als der Widerstand der Federung. Die Laternen werden daher den zitternden Bewegungen der Lenkräder nicht folgen können. Damit nun eine Drehung der Laternen von der Steuerung aus möglich ist, muß hingegen bei langsamerer Bewegung der Einstellteile durch Drehung des Steuerrades der Widerstand der Bremsflüssigkeit kleiner sein als der Widerstand der Federung. Eine solche Wechselwirkung zwischen der Federung und der Flüssigkeitsbremse ist möglich, weil bei beschleunigter Bewegung der sie in Tätigkeit setzenden Teile der Widerstand der Flüssigkeitsbremse außerordentlich schnell wächst, derjenige der Federung dagegen nicht.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Wagen mit Seitenansicht der Vorrichtung. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Laternenträger. Fig. 3 ist eine Ansicht der Vorrichtung von oben, und Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt durch die Flüssigkeitsbremse.
Der senkrecht stehende, oben gabelförmige Laternenträger ist als zylindrische, mit zwei j Flügeln b (Fig. 2 und 4) versehene Achse a ausgebildet, die in einem entsprechenden, dicht anschließenden Gehäuse drehbar gelagert ist. Dieses auf dem Rahmen des Wagens starr befestigte Gehäuse ist in seinem unteren Teil als Flansch, in seinem mittleren Teil c als Rohr und an seinem oberen Teil d als Kapsel ausgebildet, welche, zur Aufnahme der Flügel b bestimmt, mit zwei bic \chse a des Laternenträgers reichenden Soii· üewänden f versehen und durch einen Deckel g geschlossen ist. Bei der Mittelstellung der Laternen stehen die
entgegengesetzt gerichteten drehbaren Flügel b senkrecht zu den ebenfalls entgegengesetzt gerichteten feststehenden Scheidewänden f. Die auf diese Weise in vier Kammern geteilte Kapsel d ist mit Bremsflüssigkeit gefüllt, und die beiden Flügel b sind mit je einer kleinen Durchbohrung versehen, durch welche die Bremsflüssigkeit bei den Bewegungen des Laternenträgers hindurchgetrieben wird. Ferner
ίο ist der obere Teil des Laternenträgers mit einem Schenkel h versehen, welcher durch eine Verbindungsstange k mit einem ebensolchen Schenkel des zweiten Laternenträgers verbunden ist. Hierbei ist die Richtung dieser Schenkel h so gewählt, daß sie bei der Mittelstellung der Laternen symmetrisch und mit den Radschenkeln der gleichen Seite annähernd parallel stehen. Um nun die auf diese Weise verbundenen Laternen gleichzeitig mit den Lenkrädern zu steuern, ist an dem auf der rechten Seite befindlichen Laternenträger ein Winkelhebel I angeordnet, welcher mit seinem mittleren, büchsenförmigen Teil den rohrförmigen Teil c des feststehenden Gehäuses umschließt und mit seinem oberen Hebelarm den Schenkel h des Laternenträgers bewegt, während sein unterer Hebelarm durch die Nebensteuerungsstange m bewegt wird. Diese Nebensteuerungsstange m ist mit der als elastisches Zwischenglied dienenden, auf Druck und Zug wirkenden Feder η ausgerüstet und durch das Gelenk 0 mit der auf den Lenkschenkel r wirkenden Hauptsteuerungsstange p verbunden.
Statt der beiden kann auch nur eine Flüssigkeitsbremse von beliebiger Bauart und Anordnung verwendet werden.
Auch das elastische Zwischenglied kann durch irgendeine beliebige nachgiebige Vorrichtung, z. B. durch ein pneumatisches Polster, ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit der Steuerung von Motorfahrzeugen verbundene, zur Einrtellung der Laternen in die jeweilige Fahrtrichtung dienende Vorrichtung, bei der die Einstellung der Laternen unter Vermittlung eines federnden Gliedes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Laternen zwangläufig mit einer Flüssigkeitsbremse verbunden sind, deren Widerstand bei raschen Bewegungen der die Einstellung bewirkenden Teile größer, dagegen bei langsamen Bewegungen dieser Teile kleiner ist als der Widerstand des federnden Gliedes.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911238053D 1911-11-03 1911-01-03 Expired DE238053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238053T 1911-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238053C true DE238053C (de) 1911-09-18

Family

ID=29722726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911238053D Expired DE238053C (de) 1911-11-03 1911-01-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238053C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128837C2 (de) * 1991-08-30 2001-02-22 Iab Ionenaustauscher Gmbh Verfahren zur Entfernung von Kupfer und/oder Nickel aus wäßrigen Medien
US6610753B2 (en) * 1998-08-18 2003-08-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing selective ion exchangers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128837C2 (de) * 1991-08-30 2001-02-22 Iab Ionenaustauscher Gmbh Verfahren zur Entfernung von Kupfer und/oder Nickel aus wäßrigen Medien
US6610753B2 (en) * 1998-08-18 2003-08-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing selective ion exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436869A1 (de) Hinterradaufhaengungsvorrichtung fuer ein motorrad
DE1555440A1 (de) Einstellbare Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2107228C3 (de)
DE923346C (de) Einzelradaufhaengung der Antriebsraeder von Kraftfahrzeugen
DE238053C (de)
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE1010332B (de) Drehstabfederung
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2523599C2 (de) Vorrichtung zur Kopplung der Antriebs- bzw. Auftriebsvorrichtung eines Hubschraubers mit dem Hubschrauberrumpf
DE872007C (de) Nachgiebige Verbindung eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE1555147A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern
DE1405227A1 (de) Sitz oder Sitzbank fuer Kraftfahrzeuge
DE376252C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen von Kraftwagen beim Lenken
DE384543C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530670A1 (de) Gefederter Fahrersitz fuer Schlepper
DE814392C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1233283B (de) Federnde Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1243033B (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE247701C (de)
AT153262B (de) Lenkradlagerung und -abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE299729C (de)
DE248150C (de)
DE1165425B (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge