AT157481B - Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei Lenkeinschlag der Räder. - Google Patents

Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei Lenkeinschlag der Räder.

Info

Publication number
AT157481B
AT157481B AT157481DA AT157481B AT 157481 B AT157481 B AT 157481B AT 157481D A AT157481D A AT 157481DA AT 157481 B AT157481 B AT 157481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headlights
lever
headlight
swiveling
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wunderl
Original Assignee
Hermann Wunderl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Wunderl filed Critical Hermann Wunderl
Application granted granted Critical
Publication of AT157481B publication Critical patent/AT157481B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Vorrichtung zum Versehwenken   der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei Lenkeinschlag der Räder und besteht im Wesen darin, dass die Scheinwerfer vom Lenkstockhebel 
 EMI1.2 
 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführungsform   dargestellt. Hiebei zeigt Fig. 1 schematisch die Gesamtanordnung, Fig. 2 den   Schwinghebelmeehanismus   in Seitenansicht und Fig. 3 die beiden   miteinander   verbundenen Scheinwerfer in Vorderansicht. 



   Vom   Lenkstockhebel jf führt   eine Verbindungsstange 2 zu einem Hebel 3, der mit einer Welle      auf Drehung verbunden ist. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise das eine Ende 5 der Welle 4 vierkantig oder sonst unrund gestaltet und der Hebel 3 mit einer gleichartig geformten Ausnehmung versehen. 



  Die Welle   4   trägt zwei Nocken 6 und 7, von denen die Noeke 6 mit einem Hebel 8 und die Nocke 7 mit einem Hebel 9   zusammenwirkt.   Die beiden Hebel 8 und 9 sind auf einer gemeinsamen Achse 10 schwingbar gelagert und auf geeignete Weise, beispielsweise wie dargestellt, vermittels Drahtseilen 11 und 12, je mit einem der beiden Scheinwerfer des Kraftfahrzeuges verbunden. Im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel ist das den Schwinghebel 8 mit dem einen (z. B. dem linken) Scheinwerfer verbindende Drahtseil 11 mit dem einen Ende in den Schwinghebel eingehängt und mit dem andern Ende um eine Seilspule 13 gelegt, welche mit dem Rohr 14 des Scheinwerfers durch einen Keil 15 verbunden ist. Das Scheinwerferrohr 14 ist vermittels eines Kugellagers 16 in einem Gehäuse 17 mit Deckel 18 drehbar gelagert.

   Nahe seinem oberen Ende trägt das   Scheinwerferrohr   14 einen Fortsatz 19, welcher in eine Ausnehmung 20 eines Hebels 27 eingreift, welcher über das Scheinwerferrohr geschoben ist und an seinem freien Ende einen kugelförmigen   Zapfen 22 trägt.   Zufolge des Eingriffes des Fortsatzes 19 des   Scheinwerferrohres   in die Ausnehmung 20 des Hebels 21 macht dieser Hebel die Schwenkbewegungen des Scheinwerferrohres mit. Zu einem noch zu erwähnenden Zwecke kann der Hebel 21 am Deckel 18 des Gehäuses 77 festgestellt werden, etwa vermittels einer Schraube, welche durch ein Loch   2. 3 des   
 EMI1.3 
 



   Die beiden Scheinwerfer sind miteinander dadurch verbunden, dass zwischen den an den beiden Scheinwerferrohren befestigten Hebeln 21 ein hinsichtlich seiner Länge verstellbares Organ-im dargestellten Falle eine aus den beiden Teilen 25 und 26 bestehende Stange-angeordnet ist. Eine Feder 27 sucht die beiden Teile 25 und   26'der Stange ständig gegeneinander   zu ziehen. Der Teil 25 ist mit seinem lagerförmig gestalteten Ende 25'auf den Kugelzapfen 22 des zu dem einen Scheinwerfer gehörenden Hebels 21 und der Teil   26   mit seinem Ende 26'auf den Kugelzapfen des zum andern Scheinwerfer gehörenden Hebels 21 aufgesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und dadurch das von diesem Schwinghebel   9   zum rechten Scheinwerfer fÜhrende Drahtseil 12 ange- zogen. Hiedurch wird der rechte Scheinwerfer nach rechts gedreht.

   Um welchen Winkel der Schwing- hebel 9   ausschläge,   hängt von der Form der Nocke 7 ab. Die Nocke ist so gestaltet, dass der Hebel   S   vom Beginn der Bewegung des Lenkstoekhebels an nach hinten (in Fig. 1 nach rechts) gedrückt wird. wobei verhältnismässig bald der grösste Hub der Nocke erreicht ist. Eine weitere Bewegung des Lenk-    stoekhebels, d. Ii.   also ein noch weiterer Lenkeinschlag, hat keine weitere Verstellung des Schwing- hebels 9 und damit auch keine weitere Verdrehung des zugehörigen Scheinwerfers zur Folge. Während die Noeke 7 den Schwinghebel 9 nach hinten   druekt,   gibt die Noeke 6 den Schwinghebel 8 zu einer begrenzten Bewegung nach vorne frei.

   Diese Bewegung nach vorne führt der Schwinghebel 8 unter der Zugwirkung des in ihn eingehängten, zum linken Scheinwerfer führenden Drahtseiles 11 aus. Dadurch nämlich, dass die beiden Scheinwerfer durch die zweiteilige   Stange 25, 26   miteinander verbunden sind, muss der linke Scheinwerfer, wenn der rechte Scheinwerfer in der vorstehend angegebenen Weise nach rechts verdreht wird, gleichfalls eine Verschwenkung nach rechts ausführen.

   Da   es,   wie an sieh bekannt, günstig ist, dass beim Einfahren des Kraftfahrzeuges in eine Kurve der jeweils äussere Scheinwerfer eine kleinere Verdrehung   vollführt,   als der jeweils innere Scheinwerfer, so ist bei der dargestellten Vorrichtung durch entsprechende Gestaltung der Nocken 6,7 dafür gesorgt, dass der zum jeweils äusseren Scheinwerfer gehörende Schwinghebel-das ist der jeweils von seiner Noeke nicht angetriebene. sondern durch das Drahtseil gezogene Schwinghebel-einen kleineren Hub vollführt als der andere, von seiner zugehörigen Nocke angetriebene Schwinghebel.

   Dadurch nun, dass sich die beiden Schein- werfer in verschieden starkem   Masse   verdrehen, gelangen die an den beiden Scheinwerferrohren be- festigten Hebel   21,   welche beim Geradeausfahren parallel zueinander stehen, in Stellungen, in welchen der Abstand der   Kugelzapfen 2 : 2 der   beiden   Hebel 21 grösser   ist als bei Parallelstellung der beiden   Hebel 21. Dieser Abstandsänderung   der Kugelzapfen 22 trägt die zweiteilige Stange 25. 26 dadurch
Rechnung, dass sie sieh unter Zusammendrücken der Feder 27 um das erforderliche Stück verlängert. 



   Durch diese Anordnung ist auch dafür gesorgt, dass die beiden Drahtseile 11, 12 stets richtig gespannt gehalten werden. 



   Es kann sich als zweckmässig oder erforderlich erweisen, die Vorrichtung zum selbsttätigen
Verschwenken der Scheinwerfer beim Lenkeinschlag auszusehalten, etwa bei Tageslieht oder wenn etwa in der Vorrichtung während der Fahrt ein nicht sofort behebbares Gebrechen aufgetreten, z. B. eines der Drahtseile gerissen ist. In einem solchen Falle kann man beispielsweise die   Hebel 21 an den  
Deekel 18 der feststehenden Gehäuse 17 blockieren, indem man in die Löcher   23   der Hebel 21 Schrauben einsetzt. Man kann jedoch die Anordnung auch so treffen, dass man an irgendeiner Stelle den Ver- bindungsmechanismus zwischen lenkstockhebel und Scheinwerfern unterbricht, wobei man zweck- mässig die Anordnung derart treffen wird, dass diese Unterbrechung vom Führersitz aus mit einem
Handgriff vorgenommen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei   Lenkeinschlag   der Räder, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfer vom Lenkstoekhebel aus unter Zwischen- schaltung eines Getriebes solcher Art angetrieben sind, dass beide Scheinwerfer der Bewegung des
Lenkstoekhebels bei   Lenkeinsehlag   nur bis zu einer vorgesehenen Grösse desselben folgen und dann ungeachtet einer weiteren, durch stärkeren Lenkeinschlag verursachten Bewegung des Lenkstock- hebels in der so erreichten Stellung verharren.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen Lenkstockhebel und Scheinwerfern zwei von Nocken (6, 7) betätigte Schwinghebel (8, 9) vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken i, 7) EMI2.2 ineinander entgegengesetztem Sinne betätigt werden.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheinwerfer durch eine zweiteilige, ausziehbare Stange (25, 26) miteinander verbunden sind, wobei eine Feder (27) die beiden Teile der Stange zusammenzuziehen trachtet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Scheinwerfer mit einem Hebel (21) verbunden ist und diese beiden Hebel je mit einem Teil der zweiteiligen Stange (25.
    26) gelenkig verbunden sind.
AT157481D 1937-03-04 1937-03-04 Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei Lenkeinschlag der Räder. AT157481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157481T 1937-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157481B true AT157481B (de) 1939-11-25

Family

ID=3649389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157481D AT157481B (de) 1937-03-04 1937-03-04 Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei Lenkeinschlag der Räder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157481B (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei Lenkeinschlag der Räder.
DE2116077C3 (de)
DE581104C (de) Getreideabteiler fuer Maehmaschinen
DE403984C (de) Spielzeugfigur mit bewegbarem Kopf als Reitfigur
AT127865B (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder.
DE837654C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Anhaengern an Kraftfahrzeugen oder Fahrraedern
DE669360C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE578986C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE483678C (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE137134C (de)
DE536513C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE637468C (de) Walzensprechmaschine, insbesondere Diktiermaschine
AT103700B (de) Fräser-Vorschubeinrichtung für Gewindefräsmaschinen.
DE437362C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE836600C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE572681C (de) Schwenkvorrichtung fuer am Kraftfahrzeug seitlich drehbar gelagerte Scheinwerfer
DE411203C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bei der ein mit einem Gegengewicht versehener Arm auf einem Drehzapfen gelagert ist
DE489406C (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE563333C (de) Vorrichtung zum Schwenken der beiden vorderen Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad
DE816483C (de) Lenkscheinwerfer mit von der Steuerung abhaengiger Bewegung an Kraftfahrzeugen
DE653350C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Motoren
AT201916B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE604566C (de) Lenkvorrichtung fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Zugtierantrieb