DE4111078A1 - Drosselklappenregelvorrichtung zur verwendung in einem verbrennungsmotor - Google Patents

Drosselklappenregelvorrichtung zur verwendung in einem verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4111078A1
DE4111078A1 DE4111078A DE4111078A DE4111078A1 DE 4111078 A1 DE4111078 A1 DE 4111078A1 DE 4111078 A DE4111078 A DE 4111078A DE 4111078 A DE4111078 A DE 4111078A DE 4111078 A1 DE4111078 A1 DE 4111078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
throttle
determined
return spring
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4111078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111078C2 (de
Inventor
Masahiro Iriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9161490A external-priority patent/JPH03290041A/ja
Priority claimed from JP2091615A external-priority patent/JP2582457B2/ja
Priority claimed from JP17025490A external-priority patent/JPH0460143A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4111078A1 publication Critical patent/DE4111078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111078C2 publication Critical patent/DE4111078C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drosselklappenregelvorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappe und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Feststellen des Ausfalls einer Rückstellfeder, die verwendet wird, um die Drosselklappe in eine Öffnungs- oder Verschlußrichtung zu bewegen.
Antriebsregelvorrichtungen wurden vorgeschlagen, um den Motorausgang so zu regeln, daß der Schlupffaktor, wenn auf den Fahrzeugantriebsrädern ein Schlupf auftritt, in einem vorgegebenen Bereich bleibt. Die Motorausgangsregelung wird durch Regelung der Stellung einer Drosselklappe in einem Lufteinlaß durchgeführt, um die in den Motor zugelassene Luftmenge zu regeln. Zu diesem Zweck stellt die Antriebsregelvorrichtung eine erforderliche Drosselklappenstellung für eine elektronische Regeleinheit zur Verfügung, die sie mit der festgestellten Drosselklappenstellung vergleicht, um ein Regelkreissignal in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung von der erforderlichen Drosselklappenstellung zur Verfügung zu stellen. Das Regelkreissignal wird verwendet, um ein Drosselklappenstellglied anzutreiben, um die Drosselklappe in einer Richtung zu bewegen, die die festgestellte Abweichung ausgleicht.
Die Antriebsregelvorrichtung ist anwendbar auf eine einzelne Drosselklappenstruktur mit einer einzelnen Drosselklappe in der Motoreinlaßdurchführung und auch auf eine Tandem- Drosselklappenstruktur mit Haupt- und Hilfsdrosselklappe, die in Reihe in einer Motoreinlaßdurchführung angeordnet sind. Die Hauptdrosselklappe ist über eine mechanische Verbindung mit dem Gaspedal verbunden und die Hilfsdrosselklappe ist mit einem Drosselklappenstellglied verbunden, das von der elektrischen Regeleinheit geregelt wird.
Bei einer solchen einzelnen Drosselklappenstruktur regelt die elektronische Regeleinheit normalerweise die Drosselklappe in Abhängigkeit von einer Änderung der Stellung des Gaspedals und in Abhängigkeit von der erforderlichen Drosselklappenstellung, die durch die Antriebsregelvorrichtung eingegeben wird, wenn auf den Fahrzeugantriebsrädern Schlupf entsteht. Bei einer derartigen Tandemdrosselklappenstruktur regelt die elektronische Regeleinheit normalerweise das Drosselklappenstellglied, um die Hilfsdrosselklappe in ihrer vollständig geöffneten Stellung zu halten, und regelt das Drosselklappenstellglied, um die Hilfsdrosselklappe in eine Schließrichtung zu bewegen, wenn auf den Fahrzeugantriebsrädern Schlupf entsteht.
Normalerweise wird eine Rückführfeder verwendet, um die Drosselklappe bei einer einzelnen Drosselklappenstruktur in die Verschlußrichtung zu zwingen und die Hilfsdrosselklappe bei einer Tandemdrosselklappenstruktur in die Öffnungsrichtung zu zwingen. Die Regeleinheit verwendet die Rückführfeder, um die Drosselklappe in eine ausfallsichere Stellung für den Fall des Versagens der für die Drosselklappenregelung verwendeten Komponenten zu bringen. Für den Fall des Versagens der Rückführfeder selbst ist der ausfallsichere Betrieb nicht möglich. Es wurden keine Mittel zum Feststellen des Ausfallens der Rückführfeder vorgeschlagen trotz der Tatsache, daß es sehr schwierig ist, das Ausfallen der Rückführfeder aus dem Betrieb der Drosselklappe festzustellen.
Daher ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drosselklappenregelvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sicher einen Ausfall einer Rückführfeder, die verwendet wird, um eine Drosselklappe in eine Öffnungs- oder Verschlußrichtung zu zwingen, feststellt.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drosselklappenregelvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine geeignete, ausfallsichere Regelung im Falle eines Ausfalls der Rückführfeder durchführen kann.
Diese und weitere Aufgaben werden durch die Merkmale der beigefügten Patentansprüche gelöst.
Insbesondere wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappe, die zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung in einer Einlaßöffnung zum Regeln des Luftflusses zum Motor beweglich ist, und einer Rückführfeder zum Bewegen der Klappe in einer Richtung zur Verfügung gestellt. Die Vorrichtung umfaßt einen Drosselklappenstellungssensor, der die Stellung der Drosselklappe feststellt, zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das die festgestellte Stellung der Drosselklappe anzeigt, eine Signalquelle zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das eine erforderliche Stellung der Drosselklappe angibt, und eine Regeleinheit, die mit dem Drosselklappenstellungssensor und der Signalquelle verbunden ist. Die Regeleinheit umfaßt eine Vorrichtung zum Durchführen einer Drosselklappenstellungsregelung, um die Drosselklappe in die erforderliche Stellung zu bringen, und eine Vorrichtung, die vor der Drosselklappenregelung betätigt wird, um die festgestellte Drosselklappenstellung mit einem vorgegebenen Wert zu vergleichen, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das einen Ausfall der Rückführfeder anzeigt, wenn die Differenz zwischen der festgestellten Drosselklappenstellung und dem vorgegebenen Wert außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappe, die zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung in einer Einlaßöffnung zum Regeln des Luftflusses zum Motor beweglich ist, und einer Rückführfeder zum Bewegen der Klappe in einer Richtung zur Verfügung gestellt. Die Vorrichtung umfaßt einen Drosselklappenstellungssensor, der die Stellung der Drosselklappe feststellt, zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das die festgestellte Stellung der Drosselklappe anzeigt, eine Signalquelle zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das eine erforderliche Stellung der Drosselklappe angibt, und eine Regeleinheit, die mit dem Drosselklappenstellungssensor und der Signalquelle verbunden ist. Die Regeleinheit umfaßt eine Vorrichtung zum Bilden einer Regelkreis-Drosselklappenstellungsregelung, die einen integralen Korrekturausdruck in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung von der erforderlichen Drosselklappenstellung verwendet, um die Drosselklappe in die erforderliche Stellung zu bringen, eine Vorrichtung zum Vergleich des integralen Fehlerausdrucks mit einem vorgegebenen Wert, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das einen Ausfall der Rückführfeder anzeigt, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung gegen die erforderliche Drosselklappenstellung konvergiert ist.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einer Verbrennungsmaschine mit einer Drosselklappe, die zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung in einer Einlaßöffnung zum Regeln des Luftflusses zum Motor beweglich ist, und einer Rückführfeder zum Bewegen der Klappe in einer Richtung zur Verfügung gestellt. Die Vorrichtung umfaßt einen Drosselklappenstellungssensor, der die Stellung der Drosselklappe feststellt, zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das die festgestellte Stellung der Drosselklappe anzeigt, eine Signalquelle zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das eine erforderliche Stellung der Drosselklappe angibt, und eine Regeleinheit, die mit dem Drosselklappenstellungssensor und der Signalquelle verbunden ist. Die Regeleinheit umfaßt eine Vorrichtung zum Bilden einer Regelkreis-Drosselklappenstellungsregelung in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung von der erforderlichen Drosselklappenstellung, um die Drosselklappe in die erforderliche Stellung zu bringen, eine Vorrichtung, um einen Ausfall der Rückführfeder festzustellen, um ein Ausfallsignal für den Fall des Ausfalls der Rückführfeder zu erzeugen, und eine Vorrichtung, die von dem Fehlersignal abhängt, um den die Drosselklappenstellung regelnden Regelkreis zu sperren und die Drosselklappe in einer vorgegebenen, ausfallsicheren Stellung zu halten.
Die Erfindung wird in größerem Detail unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer Drosselklappenregelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm für die Programmierung des in dem Regelschaltkreis der Fig. 1 verwendeten digitalen Computers.
Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Drosselklappenregelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm einer modifizierten Form der Programmierung des in dem Regelschaltkreis der Fig. 1 verwendeten digitalen Computers.
Die Fig. 5A und 5B zeigen Kurven, die zur Erklärung des Betriebs der Drosselklappenregelvorrichtung verwendet werden, wenn die Rückführfeder normal arbeitet.
Die Fig. 6A und 6B zeigen Kurven, die zur Erklärung des Betriebs der Drosselklappenregelvorrichtung verwendet werden, wenn die Rückführfeder ausfällt.
Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm eines dritten Ausführungsbeispiels einer Drosselklappenregelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm einer modifizierten Form der Programmierung des in dem Regelschaltkreis der Fig. 7 verwendeten digitalen Computers.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 wird ein schematisches Diagramm einer Drosselklappenregelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dem dargestellten Fall wird die Drosselklappenregelvorrichtung mit einem Tandemdrosselklappenmechanismus verwendet, der Haupt- und Hilfs-Schmetterlingsdrosselklappen 20 und 30 in Reihe in einem Lufteinlaß 10 angeordnet besitzt. Die Hauptdrosselklappe 20 ist zur Drehung um einen Drosselklappenschaft 22 in dem Lufteinlaß 10 montiert, um den Luftfluß zum Motor (nicht gezeigt) einzustellen, um die Drehzahl des Motors einzustellen. Die Hauptdrosselklappe 20 wird durch eine Rückführfeder 24 in eine Verschlußrichtung gezwungen. Die Hauptdrosselklappe 20 ist über einen Gaszug 14 mit einem Gaspedal 12 verbunden, das von dem Fahrer betätigt wird. Der Grad, um den das Gaspedal 12 niedergedrückt wird, regelt über den Gaszug 14 die Drehung der Hauptdrosselklappe 20. Je weiter das Gaspedal 12 niedergedrückt wird, desto größer ist die zum Motor zugelassene Luftmenge.
Die Hilfsdrosselklappe 30 ist zur Drehung um einen Drosselklappenschaft 32 in dem Lufteinlaß 10 zur Regelung der Luftzufuhr montiert. Die Hilfsdrosselklappe 30 wird durch eine Rückführfeder 34 in eine Öffnungsrichtung gezwungen. Die Hilfsdrosselklappe 30 ist mit einem Stellglied 36 verbunden, das einen Servomotor zum Drehen des Drosselklappenschaftes 32 umfassen kann, um die Hilfsdrosselklappe 30 zwischen ihrer vollständig geöffneten Stellung und ihrer vollständig geschlossenen Stellung zu bewegen. Der Grad der Drehung der Hilfsdrosselklappe 30, der durch die Größe eines an das Stellglied 36 angelegten Regelsignals bestimmt wird, wird durch von einer Regeleinheit 40 durchgeführte Berechnungen bestimmt. Zu diesem Zweck besitzt die Regeleinheit 40 einen Eingang von einem Drosselklappenstellungssensor 38. Der Drosselklappenstellungssensor 38 ist über eine mechanische Verbindung mit der Hilfsdrosselklappe 30 verbunden, um den Öffnungsgrad der Hilfsdrosselklappe 30 festzustellen. Der Drosselklappenstellungssensor 38 kann ein mit einem Spannungsteilerschaltkreis elektrisch verbundenes Potentiometer sein, um ein Signal für die festgestellte Drosselklappenstellung in der Form einer Gleichspannung, die proportional der festgestellten Hilfsdrosselklappenstellung ist, zur Verfügung zu stellen. In dem dargestellten Fall hat die Gleichspannung einen größeren Wert, wenn der Öffnungsgrad der Hilfsdrosselklappe 30 größer ist.
Der Regelschaltkreis 40 besitzt einen Eingangsschaltkreis 42, der das festgestellte Drosselklappenstellungssignal von dem Drosselklappenstellungssensor 38 erhält und Rauschen entfernt, das dem festgestellten Drosselklappenstellungssignal überlagert sein kann. Das festgestellte Drosselklappenstellungssignal wird dann von dem Eingangsschaltkreis 42 einem Analog/Digital-(A/D-)Wandler 44 zugeführt, der es in eine digitale Form zur Verarbeitung im Regelschaltkreis 46 umwandelt. Der Regelschaltkreis 46 empfängt auch ein erforderliches Drosselklappenstellungssignal, das eine von der Antriebsregeleinheit angeforderte Stellung der Hilfsdrosselklappe angibt. Der Regelschaltkreis 46 vergleicht die festgestellte und die erforderliche Drosselklappenstellung, um ein Regelkreis-Drosselklappenregelsignal zur Verfügung zu stellen, das integrale, proportionale und differentielle Korrekturterme enthält, die in Abhängigkeit von der festgestellten Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung von der erforderlichen Drosselklappenstellung erzeugt werden. Das Regelkreis-Drosselklappenregelsignal wird an einen Treiberschaltkreis 48 angelegt, der es in ein entsprechendes Regelsignal umwandelt, das das Stellglied 36 veranlaßt, eine erforderliche Änderung in der Stellung der Hilfsdrosselklappe 30 in einer Richtung durchzuführen, die die festgestellte Abweichung ausgleicht. Der Regelschaltkreis 46 besitzt auch eine Funktion zum Überprüfen eines Ausfalls der Rückführfeder 34 vor dem Beginn der Regelkreis- Drosselklappenstellungsregelung.
Die Einrastregeleinheit 50 stellt wiederholt eine erforderliche Drosselklappenstellung, basierend auf dem Schlupffaktor der Fahrzeugantriebsräder und dergleichen, zur Einrastregelung ein. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Zündschalter, der ein herkömmlicher Kraftfahrzeugzündschalter mit "AN"-, "START"- und "ANLASS"-Stellungen ist. Der Schlüsselzylinder wird normalerweise von einer Feder vorgespannt, um automatisch beim Loslassen des Zündschlüssels nach Anlassen des Motors von der "START"-Stellung in die "AN"-Stellung zurückzukehren. Die Regeleinheit 40 wird mit der Fahrzeugbatterie verbunden, wenn der Zündschlüssel in der "AN"-Stellung ist.
Der Regelschaltkreis 46 kann einen digitalen Computer verwenden, der einen Analog/Digital-Wandler, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen nichtflüchtigen Speicher, einen Taktgeber und einen Digital/ Analog-Wandler umfassen kann. Der Nurlesespeicher enthält das Programm zum Betreiben der zentralen Verarbeitungseinheit.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm des Programms des digitalen Computers, wie es verwendet wird, um die Rückführfeder 34 vor der Regelkreis-Drosselklappenregelung zu überprüfen.
Das Computerprogramm beginnt bei Punkt 102, wenn der Zündschalter 16 in die "AN"-Stellung geschaltet wird, um die Rückführfeder 34 vor der Regelkreis-Drosselklappenregelung zu überprüfen. Bei Punkt 104 im Programm wird der Speicher mit wahlfreiem Zugriff initialisiert. Also empfängt das Stellglied 36 kein Regelsignal von der Regeleinheit 40 und dreht die Hilfsdrosselklappe 30 nicht. Wenn die Rückführfeder 34 in Ordnung ist, ist die Hilfsdrosselklappe 30 in ihrer vollständig geöffneten Stellung.
Bei Punkt 106 im Programm wird die festgestellte Hilfsdrosselklappenstellung TVO in den Computerspeicher gelesen. Bei Punkt 108 im Programm wird bestimmt, ob die festgestellte Drosselklappenstellung TVO kleiner ist als TVOMAX minus SA, wobei TVOMAX ein vorgegebener Wert ist, der der vollständig geöffneten Stellung der Hilfsdrosselklappe 30 entspricht, also der festgestellten Drosselklappenstellung, die man erhalten muß, wenn die Drosselklappe 30 vollständig geöffnet ist, und SA ein vorgegebener Wert ist, der einen akzeptablen Bereich bestimmt. Der akzeptable Bereich kann unter Berücksichtigung von Fehlern bestimmt werden, wobei diese Fehler Herstellungs- und Installationsfehler umfassen, die einen Einfluß auf die Detektion der Hilfsdrosselklappenstellung haben.
Wenn die Antwort auf diese Frage "nein" ist, dann bedeutet dies, das die Rückführfeder 34 arbeitet, um die Hilfsdrosselklappe 30 in ihrer vollständig geöffneten Stellung zu halten, und das Programm geht zu Punkt 110. Bei Punkt 110 im Programm wird die festgestellte Drosselklappenstellung TVO im nichtflüchtigen Speicher gespeichert, um den vorgegebenen Wert TVOMAX zu erneuern. Das Programm geht dann zu Punkt 112, wo die zentrale Verarbeitungseinheit eine Regelkreis- Drosselklappenregelung durchführt. Zu diesem Zweck liest die zentrale Verarbeitungseinheit die erforderliche Hilfsdrosselklappenstellung ein und vergleicht den festgestellten Hilfsdrosselklappenstellungswert mit dem erforderlichen Wert, um ein Regelkreis-Drosselklappenregelsignal für den Treiberschaltkreis 48 zur Verfügung zu stellen. Die Regelkreis- Drosselklappenregelung wird wiederholt, bis der Zündschalter ausgeschaltet wird. Danach geht das Programm zum Endpunkt 118.
Wenn die Frage auf die in Punkt 108 gestellte Frage "ja" ist, bedeutet dies, daß die Rückführfeder 34 ausgefallen ist, und das Programm geht zu Punkt 114, wo ein Fehlersignal erzeugt wird, um eine geeignete, ausfallsichere Operation durchzuführen. Zum Beispiel umfaßt die ausfallsichere Operation das Erzeugen eines Befehls an den Treiberschaltkreis 48, das Stellglied 36 zu veranlassen, die Hilfsdrosselklappe 30 in ihre vollständig geöffnete Stellung zu bewegen und einen hörbaren oder sichtbaren Alarm zu erzeugen, um anzuzeigen, das die Rückführfeder ausgefallen ist. Das Programm geht dann zu Punkt 116, wo die zentrale Verarbeitungseinheit einen Befehl zum Sperren der Antriebsregelung erzeugt. Danach geht das Programm zum Endpunkt 118.
Obgleich die Drosselklappenregelvorrichtung in Verbindung mit einer Rückführfeder beschrieben wurde, die verwendet wird, um eine Drosselklappe in eine Öffnungsrichtung zu bewegen, ist doch klar, daß sie auch verwendet werden kann, um den Ausfall einer Rückführfeder zu überprüfen, die verwendet wird, um eine Drosselklappe in eine Verschlußrichtung zu bewegen. In diesem Fall wird die festgestellte Drosselklappenstellung mit TVOMIN plus SA verglichen, wobei TVOMIN ein vorgegebener Wert ist, der der vollständig geschlossenen Stellung der Drosselklappe entspricht. Der Regelschaltkreis erzeugt ein Fehlersignal, das einen Ausfall der Rückführfeder anzeigt, wenn die festgestellte Drosselklappenstellung größer als TVOMIN plus SA ist.
Obgleich die Drosselklappenregelvorrichtung in Verbindung mit einem Tandemdrosselklappenmechanismus beschrieben ist, ist klar, daß sie auch auf einen einzelnen Drosselklappenmechanismus anwendbar ist, bei dem nur eine einzelne Drosselklappe in der Luftzuführung vorgesehen ist. In diesem Fall wird eine Rückführfeder verwendet, um die Drosselklappe in eine Verschlußrichtung zu bewegen. Auch wenn die Drosselklappenregelvorrichtung in Verbindung mit einem Regelkreis- Drosselklappenregelsystem beschrieben wurde, ist klar, daß es auch mit einem offenen Drosselklappenregelsystem verwendet werden kann. In diesem Fall umfaßt das Stellglied 36 einen Pulsmotor zum Regeln der Drosselklappenstellung.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Drosselklappenregelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Gleiche Bezugszeichen wurden in Fig. 3 für gleiche Komponenten wie in Fig. 1 verwendet. Der Regelschaltkreis 47 erzeugt eine Regelkreis-Drosselklappenstellungsregelung, indem er einen integralen Korrekturterm in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung TVO von der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR verwendet, um die Hilfsdrosselklappe 30 in die erforderliche Stellung zu bringen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Ausfall der Rückführfeder 34 während des Regelkreises überprüft. Der Regelschaltkreis 47 vergleicht den integralen Korrekturterm mit einem vorgegebenen Wert, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das einen Ausfall der Rückführfeder anzeigt, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung mit der erforderlichen Drosselklappenstellung übereinstimmt.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm einer modifizierten Programmierung des digitalen Computers, der im Regelschaltkreis 47 verwendet wird.
Das Computerprogramm wird bei Punkt 202 in gleichmäßigen Zeitintervallen oder synchron mit der Motordrehung gestartet. Bei Punkt 204 im Programm wird die erforderliche Drosselklappenstellung TVOR in den Computerspeicher eingelesen. Bei Punkt 206 im Programm wird die festgestellte Drosselklappenstellung TVO in den Computerspeicher eingelesen.
Bei Punkt 208 im Programm wird ein Fehler ET der festgestellten Drosselklappenstellung TVO von der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR berechnet. Bei Punkt 210 im Programm wird eine neue Gesamtsumme ER berechnet, indem der berechnete Fehler ET zur letzten Summe ER der bei Punkt 208 in vorhergehenden Ausführungszyklen des Programms berechneten Fehler ET addiert wird. Die neue Gesamtsumme ER wird gespeichert, um die letzte Gesamtsumme zu ersetzen. Bei Punkt 212 im Programm berechnet die zentrale Verarbeitungseinheit eine Differenz ΔTVO der letzten Drosselklappenstellung TA von der neuen Drosselklappenstellung TVO, die bei Punkt 206 eingelesen wurde, und speichert die neue Drosselklappenstellung TVO, um die letzte Drosselklappenstellung TA zu ersetzen.
Bei Punkt 214 im Programm berechnet die zentrale Verarbeitungseinheit einen proportionalen Korrekturterm PS durch Multiplikation des berechneten Fehlers ET mit einer vorgegebenen Konstanten KP, einen integralen Korrekturterm IS durch Multiplikation der berechneten Gesamtsumme ER mit einer vorgegebenen Konstanten KI und einen differentiellen Korrekturterm DS durch Multiplikation der berechneten Differenz ΔTVO mit einer vorgegebenen Konstanten KD. Bei Punkt 216 im Programm berechnet die zentrale Verarbeitungseinheit einen erforderlichen Wert MOT für die Stellungsänderung der Hilfsdrosselklappe 30 durch Aufsummieren der proportionalen, integralen und differentiellen Terme PS, IS und DS.
Bei Punkt 218 im Programm wird bestimmt, ob der Absolutwert des berechneten Fehlers ET kleiner ist als ein Referenzwert S1. Falls die Antwort auf diese Frage "nein" ist, bedeutet das, daß der Fehler ET außerhalb eines durch den Referenzwert S1 definierten, akzeptablen Bereichs liegt, und das Programm geht zu Punkt 220, wo der Inhalt TM eines Zählers gelöscht wird, und geht dann zu Punkt 222, wo der erforderliche Wert MOT zum Treiberschaltkreis 48 übertragen wird. Der Treiberschaltkreis 48 wandelt den übertragenen Wert MOT in einen entsprechenden Stromwert um, um den Servomotor 36 zu betreiben. Danach geht das Programm zum Endpunkt 234.
Wenn die Antwort auf die bei Punkt 218 gestellte Frage "ja" ist, bedeutet das, daß der Fehler ET innerhalb eines durch den Referenzwert S1 definierten, akzeptablen Bereichs liegt, und das Programm geht zu Punkt 224, wo der Inhalt TM des Zählers inkrementiert wird. Das Programm geht dann zu einem Feststellungsschritt bei Punkt 226. Dort wird festgestellt, ob der Inhalt TM des Zählers größer als ein vorgegebener Wert TA ist. Wenn die Antwort auf diese Frage "nein" ist, geht das Programm zu Punkt 222. Andernfalls bedeutet dies, daß ein vorgegebenes Zeitintervall nach Erreichen des Referenzwertes S1 durch den Absolutwert des Fehlers ET vergangen ist, und das Programm geht zu einem weiteren Feststellungsschritt bei Punkt 228. Dort wird festgestellt, ob der integrale Korrekturterm IS kleiner ist als ein Referenzwert S2. Das Stellglied 36 wird veranlaßt, eine Kraft zu erzeugen, um die Hilfsdrosselklappe 30 in der erforderlichen Stellung gegen die Federkraft der Rückführfeder 34 zu halten. Diese Kraft entspricht dem integralen Korrekturterm IS. Also ist der integrale Korrekturterm IS nicht Null, wenn die Rückführfeder 34 in Ordnung ist. Im Falle eines Ausfalls der Rückführfeder 34 wird der integrale Korrekturterm IS auf Null reduziert, wenn die Hilfsdrosselklappe 30 die erforderliche Stellung erreicht.
Wenn die Antwort auf diese Frage "nein" ist, dann bedeutet dies, daß die Rückführfeder 34 richtig arbeitet und das Programm geht zu Punkt 222. Andernfalls bedeutet dies, daß die Rückführfeder 34 ausgefallen ist, und das Programm geht zu Punkt 230, wo ein Fehlersignal erzeugt wird, um eine geeignete, ausfallsichere Operation durchzuführen. Zum Beispiel umfaßt die ausfallsichere Operation das Erzeugen eines Befehls an den Treiberschaltkreis 48, das Stellglied 36 zu veranlassen, die Hilfsdrosselklappe 30 in ihre vollständig geöffnete Stellung zu bewegen und einen hörbaren oder sichtbaren Alarm zu erzeugen, um anzuzeigen, daß die Rückführfeder ausgefallen ist. Das Programm geht dann zu Punkt 232, wo die zentrale Verarbeitungseinheit einen Befehl zum Sperren der Antriebsregelung erzeugt. Danach geht das Programm zum Endpunkt 234.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Drosselklappenregelvorrichtung wird weiter unter Bezugnahme auf die Fig. 5A, 5B, 6A und 6B beschrieben.
Zunächst wird angenommen, daß die Rückführfeder 34 richtig arbeitet. Die Drosselklappenregelvorrichtung bildet eine Regelkreis-Drosselklappenregelung, um die festgestellte Drosselklappenstellung TVO in Abhängigkeit von einer stufenförmigen Veränderung der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR von einem Wert TVOR1, der die vollständig geöffnete Stellung der Hilfsdrosselklappe 30 darstellt, auf einen Wert TVOR2 zu ändern, wie in Fig. 5A gezeigt. Der Fehler ET zwischen der festgestellten und der erforderlichen Drosselklappenstellung TVO und TVOR nimmt im Zeitverlauf ab. Wenn die festgestellte Drosselklappenstellung TVO in einen vorgegebenen Bereich um die erforderliche Drosselklappenstellung TVOR kommt, beginnt der Zähler Taktpulse zu zählen.
Während der Regelkreis-Drosselklappenregelung nimmt der integrale Korrekturterm IS zu, bis die festgestellte Drosselklappenstellung TVO die erforderliche Drosselklappenstellung TVOR erreicht, wie in Fig. 5B gezeigt. Nach Erreichen der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR durch die festgestellte Drosselklappenstellung TVO, wird der integrale Korrekturterm IS auf einem konstanten Wert, der viel größer ist als der Referenzwert S2, gehalten, um die durch die Federkraft der Rückführfeder 34 erzeugte Kraft durch das Stellglied 36 auszugleichen, da die Federkraft der Rückführfeder 34 zunimmt, wenn sich die Hilfsdrosselklappe in die Verschlußrichtung bewegt. Also wird der Referenzwert S2 vorzugsweise als eine Funktion der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR ausgewählt. In diesem Fall kann der Regelschaltkreis 46 eine Nachschlagetabelle umfassen, die adressierbare Referenzwert-Speicherplätze besitzt, die jeweils als eine Funktion der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR adressierbar sind.
Im Falle eines Ausfalls der Rückführfeder 34 schießt die festgestellte Drosselklappenstellung TVO über die erforderliche Drosselklappenstellung TVOR hinaus und kommt dann wieder in Übereinstimmung mit der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR, wenn sich die erforderliche Drosselklappenstellung TVOR schrittweise von dem Wert TVOR1 auf den Wert TVOR2 ändert, wie in Fig. 6A gezeigt. Da die Rückführfeder 34 keine Federkraft erzeugt, die die Hilfsdrosselklappe 30 in die geöffnete Stellung bewegt, beginnt in diesem Fall der integrale Korrekturterm IS mit der Zeit abzunehmen, wenn die festgestellte Drosselklappenstellung TVO über die erforderliche Drosselklappenstellung hinausschießt, und wird unterhalb eines Referenzwerts S2 gehalten, wenn der Inhalt des Zählers den vorgegebenen Wert TA übersteigt, wie in Fig. 6B gezeigt.
Es ist daher möglich, einen Ausfall der Rückführfeder 34 durch Vergleich des integralen Korrekturterm IS mit dem Referenzwert S2 nach einem Zeitintervall, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung mit der erforderlichen Drosselklappenstellung in Übereinstimmung gekommen ist (außer für die vollständig geöffnete Stellung, wenn die Rückführfeder die Drosselklappe in eine Öffnungsrichtung bewegt, oder für die vollständig geschlossene Stellung, wenn die Rückführfeder die Drosselklappe in eine Verschlußrichtung bewegt), oder nachdem der Inhalt des Zählers den vorgegebenen Wert TA überstiegen hat, festzustellen. Aus den Fig. 6A und 6B ist offensichtlich, daß die festgestellte Drosselklappenstellung TVO mit der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR konvergiert ist, wenn der Inhalt des Zählers den vorgegebenen Wert TA überstiegen hat. Also kann das Fehlersignal erzeugt werden, wenn der integrale Korrekturterm IS null ist, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung TVO gegen die erforderliche Drosselklappenstellung TVOR konvergiert ist.
Obgleich die Drosselklappenregelvorrichtung in Verbindung mit einer Regelkreis-Regelung beschrieben wurde, die integrale, proportionale und differentielle Korrekturterme verwendet, ist klar, daß sie auch auf einen Regelkreis anwendbar ist, der integrale und proportionale Korrekturterme verwendet.
Obgleich die Drosselklappenregelvorrichtung in Verbindung mit einem Tandemdrosselklappenmechanismus beschrieben wurde, ist klar, daß sie auch auf einen einzelnen Drosselklappenmechanismus anwendbar ist, bei dem nur eine einzelne Drosselklappe in der Luftzuführung angeordnet ist. In diesem Fall wird die Rückführfeder verwendet, um die Drosselklappe in eine Verschlußrichtung zu bewegen.
In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Drosselklappenregelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dem dargestellten Fall wird die Drosselklappenregelvorrichtung mit einem Tandemdrosselklappenmechanismus mit Haupt- und Hilfs-Schmetterlingsdrosselklappen 70 und 80, die in Reihe in einem Lufteinlaß 60 angeordnet sind, verwendet. Die Hauptdrosselklappe 70 ist zur Drehung um einen Drosselklappenschaft 72 in dem Lufteinlaß 60 montiert, um den Luftfluß zum Motor (nicht gezeigt) einzustellen, um die Drehzahl des Motors einzustellen. Die Hauptdrosselklappe 70 wird durch eine Rückführfeder 74 in eine Verschlußrichtung gezwungen. Die Hauptdrosselklappe 70 ist über einen Gaszug 64 mit einem Gaspedal 62 verbunden, das von dem Fahrer betätigt wird. Der Grad, um den das Gaspedal 62 niedergedrückt wird, regelt über den Gaszug 74 die Drehung der Hauptdrosselklappe 70. Je weiter das Gaspedal 62 niedergedrückt wird, desto größer ist die zum Motor zugelassene Luftmenge.
Die Hilfsdrosselklappe 80 ist zur Drehung um einen Drosselklappenschaft 82 in dem Lufteinlaß 60 zur Regelung der Luftzufuhr montiert. Die Hilfsdrosselklappe 80 wird durch eine Rückführfeder 84 in eine Öffnungsrichtung gezwungen. Die Hilfsdrosselklappe 80 ist mit einem Stellglied 86 verbunden, das einen Servomotor zum Drehen des Drosselklappenschaftes 82 umfassen kann, um die Hilfsdrosselklappe 80 zwischen ihrer vollständig geöffneten Stellung und ihrer vollständig geschlossenen Stellung zu bewegen. Der Grad der Drehung der Hilfsdrosselklappe 80, der durch die Größe eines an das Stellglied 86 angelegten Regelsignals bestimmt wird, wird durch von einer Regeleinheit 90 durchgeführten Berechnungen bestimmt. Zu diesem Zweck besitzt die Regeleinheit 90 einen Eingang von einem Drosselklappenstellungssensor 88. Der Drosselklappenstellungssensor 88 ist über eine mechanische Verbindung mit der Hilfsdrosselklappe 80 verbunden, um den Öffnungsgrad der Hilfsdrosselklappe 80 festzustellen. Der Drosselklappenstellungssensor 88 kann ein mit einem Spannungsteilerschaltkreis elektrisch verbundenes Potentiometer sein, um ein Signal für die festgestellte Drosselklappenstellung in der Form einer Gleichspannung, die proportional der festgestellten Drosselklappenstellung ist, zur Verfügung zu stellen. In dem dargestellten Fall hat die Gleichspannung einen größeren Wert, wenn der Öffnungsgrad der Hilfsdrosselklappe 80 größer ist.
Der Regelschaltkreis 90 besitzt einen Eingangsschaltkreis 92, der das festgestellte Drosselklappenstellungssignal von dem Drosselklappenstellungssensor 88 erhält und Rauschen entfernt, das dem festgestellten Drosselklappenstellungssignal überlagert sein kann. Das festgestellte Drosselklappenstellungssignal wird dann von dem Eingangsschaltkreis 92 einem Regelschaltkreis 94 zugeführt. Der Regelschaltkreis 94 empfängt auch ein erforderliches Drosselklappenstellungssignal, das eine von einer Antriebsregeleinheit (nicht gezeigt) angeforderte Stellung der Hilfsdrosselklappe angibt. Der Einrastregelschaltkreis, der im wesentlichen der gleiche wie der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene ist, stellt wiederholt eine erforderliche Drosselklappenstellung, basierend auf dem Schlupffaktor der Fahrzeugantriebsräder und dergleichen, zur Einrastregelung ein. Der Regelschaltkreis 94 vergleicht die festgestellte und die erforderliche Drosselklappenstellung, um ein Regelkreis-Drosselklappenregelsignal zur Verfügung zu stellen, das integrale, proportionale und differentielle Korrekturterme enthält, die in Abhängigkeit von der festgestellten Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung von der erforderlichen Drosselklappenstellung erzeugt werden. Das Regelkreis- Drosselklappenregelsignal wird an einen Treiberschaltkreis 96 angelegt, der es in ein entsprechendes Regelsignal umwandelt, das das Stellglied 86 veranlaßt, eine erforderliche Änderung in der Stellung der Hilfsdrosselklappe 80 in einer Richtung durchzuführen, die die festgestellte Abweichung ausgleicht. Der Treiberschaltkreis arbeitet mit einer von einer Spannungsquelle 100 über einen durch ein Relais kontrollierten Schalter 98 bereitgestellten Spannung. Der Regelschaltkreis 94 besitzt auch eine Funktion zum Überprüfen eines Ausfalls der Rückführfeder 84 und zum Durchführen einer ausfallsicheren Operation im Falle eines Ausfalls der Rückführfeder 84. Die ausfallsichere Operation umfaßt das Erzeugen eines ausfallsicheren Signals, um den durch ein Relais kontrollierten Schalter 98 zu öffnen, um den Treiberschaltkreis 96 von der Batterie 100 zu trennen.
Der Regelschaltkreis 94 kann einen digitalen Computer verwenden, der einen Analog/Digital-Wandler, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen nichtflüchtigen Speicher, einen Taktgeber und einen Digital/ Analog-Wandler umfassen kann. Der Nurlesespeicher enthält das Programm zum Betreiben der zentralen Verarbeitungseinheit.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm des Programms des digitalen Computers, wie es im Regelschaltkreis 94 verwendet wird.
Das Computerprogramm wird bei Punkt 302 gestartet. Bei Punkt 304 im Programm wird festgestellt, ob ein Ausfall des Stellglieds 86 des Drosselklappenstellungssensors 88 und des Treiberschaltkreises 96 aufgetreten ist. Diese Bestimmmung wird durch Überwachen der Ausgangsspannungen des Stellglieds 86, des Drosselklappenstellungssensors 88 und des Treiberschaltkreises 96 durchgeführt. Wenn die Antwort auf diese Frage "ja" ist, geht das Programm zu Punkt 306, wo ein ausfallsicheres Signal erzeugt wird, um den durch ein Relais kontrollierten Schalter 98 zu öffnen, um den Treiberschaltkreis 96 von der Batterie 100 zu trennen. Das erlaubt der Rückführfeder 84, die Hilfsdrosselklappe 80 in ihre vollständig geöffnete Stellung (ausfallsichere Stellung) zu bewegen und sie in dieser Stellung zu halten. Danach geht das Programm zum Startpunkt 302.
Wenn die Antwort auf die bei Punkt 304 gestellte Frage "nein" ist, geht das Programm zu einem anderen Feststellungsschritt bei Punkt 308. Dort wird festgestellt, ob die Rückführfeder 84 ausgefallen ist. Diese Feststellung wird in der Weise durchgeführt, wie sie in Verbindung mit dem Flußdiagramm von Fig. 2 beschrieben wurde. Wenn die Antwort auf diese Frage "ja" ist, geht das Programm zu Punkt 318. Andernfalls geht das Programm zu Punkt 310.
Bei Punkt 310 im Programm wird die erforderliche Drosselklappenstellung TVOR in den Computerspeicher eingelesen. Bei Punkt 312 im Programm wird das Hilfsdrosselklappenstellungssignal durch den A/D-Wandler in eine digitale Form umgewandelt, und das festgestellte Drosselklappenstellungssignal TVO wird in den Computerspeicher eingelesen. Bei Punkt 314 im Programm führt die zentrale Verarbeitungseinheit eine Regelkreis-Drosselklappenregelung durch. Zu diesem Zweck vergleicht die zentrale Verarbeitungseinheit die festgestellte mit der erforderlichen Drosselklappenstellung, TVO mit TVOR, um eine Regelkreis-Drosselklappenregelsignal zur Verfügung zu stellen. Bei Punkt 316 im Programm wird das Regelkreis- Drosselklappenregelsignal zum Treiberschaltkreis 96 ausgegeben, der dadurch die Hilfsdrosselklappe 80 in einer Richtung dreht, die die Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung TVO von der erforderlichen Drosselklappenstellung TVOR ausgleicht. Danach geht das Programm zum Startpunkt 302.
Bei Punkt 318 im Programm wird festgestellt, ob sich die Hilfsdrosselklappe 80 in ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet. Wenn die Antwort auf diese Frage "nein" ist, geht das Programm zu Punkt 320, wo ein Befehl für den Treiberschaltkreis 96 erzeugt wird, der das Stellglied 86 veranlaßt, die Hilfsdrosselklappe 80 in die Öffnungsrichtung zu bewegen. Danach geht das Programm zum Startpunkt 302. Wenn die Antwort auf die bei Punkt 318 gestellte Frage "ja" ist, dann geht das Programm zu Punkt 322, wo ein Befehl für den Treiberschaltkreis 96 erzeugt wird, der das Stellglied 86 veranlaßt, die Hilfsdrosselklappe 80 anzuhalten. Also wird die Hilfsdrosselklappe 80 in ihrer vollständig geöffneten Stellung (ausfallsicheren Stellung) gehalten, wenn die Rückführfeder 84 ausgefallen ist. Danach geht das Programm zum Startpunkt 302.
Obgleich die Drosselklappenregelvorrichtung in Verbindung mit einer Rückführfeder zum Zwingen einer Drosselklappe in eine Öffnungsrichtung beschrieben wurde, ist klar, daß sie auch mit einer Rückführfeder zum Zwingen einer Drosselklappe in eine Verschlußrichtung verwendet werden kann. In diesem Fall ist der Regelschaltkreis 94 so angeordnet, daß er die Drosselklappe in eine Verschlußrichtung bewegt, wenn die Rückführfeder ausfällt, und das Stellglied anhält, um die Drosselklappe in ihrer vollständig geschlossenen Stellung zu halten, wenn die Drosselklappe die vollständig geschlossene Stellung erreicht hat.
Obgleich die Drosselklappenregelvorrichtung in Verbindung mit einem Tandemdrosselklappenmechanismus beschrieben wurde, ist klar, daß sie auch auf einen einzelnen Drosselklappenmechanismus anwendbar ist, bei dem nur eine einzelne Drosselklappe in der Luftzuführung angeordnet ist. In diesem Fall wird die Rückführfeder verwendet, um die Drosselklappe in eine Verschlußrichtung zu bewegen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Verwendung in einer Verbrennungsmaschine mit einer Drosselklappe (30), die zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung in einer Einlaßöffnung (10) zum Regeln des Luftflusses zum Motor beweglich ist, und einer Rückführfeder (34) zum Bewegen der Klappe in einer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
einen Drosselklappenstellungssensor (38), der die Stellung der Drosselklappe feststellt, zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das die festgestellte Stellung der Drosselklappe anzeigt;
eine Signalquelle (50) zum Erzeugen eines elektrischen Signals (TVOR), das eine erforderliche Stellung der Drosselklappe angibt; und
eine Regeleinheit (40), die mit dem Drosselklappenstellungssensor und der Signalquelle verbunden ist, wobei die Regeleinheit eine Vorrichtung (47) zum Durchführen einer Drosselklappenstellungsregelung, um die Drosselklappe in die erforderliche Stellung zu bringen, und eine Vorrichtung umfaßt, die vor der Drosselklappenregelung betätigt wird, um die festgestellte Drosselklappenstellung mit einem vorgegebenen Wert zu vergleichen, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das einen Ausfall der Rückführfeder anzeigt, wenn die Differenz zwischen der festgestellten Drosselklappenstellung und dem vorgegebenen Wert außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführfeder die Drosselklappe in eine Öffnungsrichtung bewegt und daß der vorgegebene Wert der vollständig geöffneten Stellung der Drosselklappe entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit eine Vorrichtung zum Abtasten einer festgestellten Drosselklappenstellung vor der Drosselklappenregelung und eine Vorrichtung zum Speichern der abgetasteten Drosselklappenstellung umfaßt, um den vorgegebenen Wert aufzufrischen, wenn der Unterschied innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführfeder die Drosselklappe in eine Verschlußrichtung bewegt und daß der vorgegebene Wert der vollständig geschlossenen Stellung der Drosselklappe entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit eine Vorrichtung zum Abtasten einer festgestellten Drosselklappenstellung vor der Drosselklappenregelung und eine Vorrichtung zum Speichern der abgetasteten Drosselklappenstellung umfaßt, um den vorgegebenen Wert aufzufrischen, wenn der Unterschied innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
6. Vorrichtung zur Verwendung in einer Verbrennungsmaschine mit einer Drosselklappe (30), die zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung in einer Einlaßöffnung (10) zum Regeln des Luftflusses zum Motor beweglich ist, und einer Rückführfeder (34) zum Bewegen der Klappe in einer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
einen Drosselklappenstellungssensor (38), der die Stellung der Drosselklappe feststellt, zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das die festgestellte Stellung der Drosselklappe anzeigt;
eine Signalquelle (50) zum Erzeugen eines elektrischen Signals (TVOR), das eine erforderliche Stellung der Drosselklappe angibt; und
eine Regeleinheit (40), die mit dem Drosselklappenstellungssensor und der Signalquelle verbunden ist, wobei die Regeleinheit eine Vorrichtung (46A) zum Bilden einer Regelkreis- Drosselklappenstellungsregelung, die einen integralen Korrekturterm in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung von der erforderlichen Drosselklappenstellung verwendet, um die Drosselklappe in die erforderliche Stellung zu bringen, und eine Vorrichtung zum Vergleich des integralen Fehlerausdrucks mit einem vorgegebenen Wert umfaßt, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das einen Ausfall der Rückführfeder anzeigt, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung gegen die erforderliche Drosselklappenstellung konvergiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit eine Vorrichtung zum Erzeugen des Fehlersignals umfaßt, wenn der integrale Korrekturterm Null ist, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung gegen die erforderliche Drosselklappenstellung konvergiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit eine Vorrichtung zum Messen eines Zeitintervalls, währenddessen die festgestellte Drosselklappenstellung in einem ersten, vorgegebenen Bereich um die erforderliche Drosselklappenstellung gehalten wird, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung in den ersten, vorgegebenen Bereich gekommen ist, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals, wenn das gemessene Zeitintervall einen vorgegebenen Wert übersteigt, und eine Vorrichtung zum Erzeugen des Fehlersignals umfaßt, wenn der integrale Korrekturterm bei Anwesenheit des ersten Signals Null ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit eine Vorrichtung zum Erzeugen des Fehlersignals umfaßt, wenn der integrale Korrekturterm in einen vorgegebenen Bereich um die Null kommt, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung gegen die erforderliche Drosselklappenstellung konvergiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit eine Vorrichtung zum Messen eines Zeitintervalls, währenddessen die festgestellte Drosselklappenstellung in einem ersten, vorgegebenen Bereich um die erforderliche Drosselklappenstellung gehalten wird, nachdem die festgestellte Drosselklappenstellung in den ersten, vorgegebenen Bereich gekommen ist, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals, wenn das gemessene Zeitintervall einen vorgegebenen Wert übersteigt, und eine Vorrichtung zum Erzeugen des Fehlersignals umfaßt, wenn der integrale Korrekturterm bei Anwesenheit des ersten Signals in einen zweiten vorgegebenen Bereich um die Null kommt.
11. Vorrichtung zur Verwendung in einer Verbrennungsmaschine mit einer Drosselklappe (80), die zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung in einer Einlaßöffnung (60) zum Regeln des Luftflusses zum Motor beweglich ist, und einer Rückführfeder (84) zum Bewegen der Klappe in einer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
einen Drosselklappenstellungssensor (88), der die Stellung der Drosselklappe feststellt, zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das die festgestellte Stellung der Drosselklappe anzeigt;
eine Signalquelle zum Erzeugen eines elektrischen Signals (TVOR), das eine erforderliche Stellung der Drosselklappe angibt; und
eine Regeleinheit (90), die mit dem Drosselklappenstellungssensor und der Signalquelle verbunden ist, wobei die Regeleinheit eine Vorrichtung (94) zum Bilden einer Regelkreis- Drosselklappenstellungsregelung in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung der festgestellten Drosselklappenstellung von der erforderlichen Drosselklappenstellung, um die Drosselklappe in die erforderliche Stellung zu bringen, eine Vorrichtung, um einen Ausfall der Rückführfeder festzustellen, um ein Ausfallsignal für den Fall des Ausfalls der Rückführfeder zu erzeugen, und eine Vorrichtung, die von dem Fehlersignal abhängt, umfaßt, um den die Drosselklappenstellung regelnden Regelkreis zu sperren und die Drosselklappe in einer vorgegebenen, ausfallsicheren Stellung zu halten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführfeder die Drosselklappe in eine Öffnungsrichtung bewegt und daß die Regeleinheit eine Vorrichtung umfaßt, die von dem Fehlersignal abhängt, um die Drosselklappe in der vollständig geöffneten Stellung zu halten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführfeder die Drosselklappe in eine Verschlußrichtung bewegt und daß die Regeleinheit eine Vorrichtung umfaßt, die von dem Fehlersignal abhängt, um die Drosselklappe in der vollständig geschlossenen Stellung zu halten.
DE4111078A 1990-04-06 1991-04-05 Drosselklappenregelvorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE4111078C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9161490A JPH03290041A (ja) 1990-04-06 1990-04-06 内燃機関のスロットル弁制御装置
JP2091615A JP2582457B2 (ja) 1990-04-06 1990-04-06 内燃機関のスロットル弁制御装置
JP17025490A JPH0460143A (ja) 1990-06-29 1990-06-29 内燃機関の吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111078A1 true DE4111078A1 (de) 1991-10-10
DE4111078C2 DE4111078C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=27306797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111078A Expired - Lifetime DE4111078C2 (de) 1990-04-06 1991-04-05 Drosselklappenregelvorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5113823A (de)
DE (1) DE4111078C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417802A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Toyota Motor Co Ltd Motorleistung-Regeleinrichtung
WO1995031636A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231227A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Steuerverfahren und -einrichtung für eine Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
US5419293A (en) * 1993-02-01 1995-05-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fail-safe system of an automatic driving system for a motor vehicle
JP2841013B2 (ja) * 1993-09-07 1998-12-24 本田技研工業株式会社 サブスロットルバルブの全閉開度学習装置
DE4333896B4 (de) * 1993-10-05 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5374224A (en) * 1993-12-23 1994-12-20 Ford Motor Company System and method for controlling the transient torque output of a variable displacement internal combustion engine
US5408974A (en) * 1993-12-23 1995-04-25 Ford Motor Company Cylinder mode selection system for variable displacement internal combustion engine
US5431139A (en) * 1993-12-23 1995-07-11 Ford Motor Company Air induction control system for variable displacement internal combustion engine
US5408966A (en) * 1993-12-23 1995-04-25 Ford Motor Company System and method for synchronously activating cylinders within a variable displacement engine
US5398544A (en) * 1993-12-23 1995-03-21 Ford Motor Company Method and system for determining cylinder air charge for variable displacement internal combustion engine
US5605130A (en) * 1994-04-15 1997-02-25 Briggs & Stratton Corporation Electronic governor having increased droop at lower selected speeds
US5490486A (en) * 1994-10-05 1996-02-13 Ford Motor Company Eight cylinder internal combustion engine with variable displacement
DE19826589A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-23 Siemens Ag Verfahren zum Unterscheiden einer Leitungsunterbrechung und einer Leitungsbeeinträchtigung bei der Ermittlung einer Pedalstellung in einem Kraftfahrzeug
JP2004036434A (ja) * 2002-07-02 2004-02-05 Honda Motor Co Ltd スロットル弁駆動装置の故障診断装置
JP2004225538A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Mitsubishi Electric Corp スロットルバルブ制御装置
DE10308497A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Betätigung eines Bedienelementes
US7013866B1 (en) * 2005-03-23 2006-03-21 Daimlerchrysler Corporation Airflow control for multiple-displacement engine during engine displacement transitions
EP1867851B1 (de) * 2005-03-25 2008-10-29 Hitachi, Ltd. Drosselklappensteuervorrichtung und drosselklappensteuerverfahren
DE102007016317A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe
JP5678908B2 (ja) * 2012-02-21 2015-03-04 株式会社デンソー スロットル制御システム、スロットルバルブ制御装置、スロットル装置、およびスロットルバルブ制御方法
JP5961403B2 (ja) 2012-02-28 2016-08-02 株式会社ケーヒン 電子制御スロットル装置
JP6237654B2 (ja) * 2015-01-14 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
EP0269118A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Drosselventil-Steuereinrichtung
DE4001226A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Nippon Denso Co Drosselsteuereinrichtung fuer maschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737771B2 (ja) * 1984-02-07 1995-04-26 日産自動車株式会社 スロツトル制御装置
US4979117A (en) * 1984-12-28 1990-12-18 Isuzu Motors, Limited Method of processing malfunction of vehicular acceleration sensor
JPH0211848A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Mitsubishi Electric Corp 自動車用エンジンのスロットル弁制御装置
JP2881776B2 (ja) * 1988-08-31 1999-04-12 アイシン精機株式会社 スロットル制御装置
DE3832400A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
DE3836913A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Vdo Schindling Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
EP0269118A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Drosselventil-Steuereinrichtung
DE4001226A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Nippon Denso Co Drosselsteuereinrichtung fuer maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417802A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Toyota Motor Co Ltd Motorleistung-Regeleinrichtung
DE4417802B4 (de) * 1993-05-21 2004-07-01 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
WO1995031636A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US5746176A (en) * 1994-05-11 1998-05-05 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US5113823A (en) 1992-05-19
DE4111078C2 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111078C2 (de) Drosselklappenregelvorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
DE4406088C2 (de) Drosselklappensteuerung
DE3720897C2 (de)
DE4107542C2 (de) Sicherheitssystem für eine Drosselklappensteuerung
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
DE4229774C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19806996A1 (de) Elektronisches Drosselsteuerungssystem mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
EP0213349A2 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3937102C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Drosselklappenöffnung
EP0264384B1 (de) Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE3719682A1 (de) Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3230211C2 (de)
DE10023414A1 (de) Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE3938378A1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3905479A1 (de) Stoersicherheitsschaltung fuer einen konstantgeschwindigkeitssteuerapparat
EP0283562B1 (de) System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE3631200C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE60027097T2 (de) Steuergerät für eine Drosselklappe
EP0365528B1 (de) System zur einstellung des drosselklappenwinkels
DE4420122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
EP0308392A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine und elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right