DE4406088C2 - Drosselklappensteuerung - Google Patents

Drosselklappensteuerung

Info

Publication number
DE4406088C2
DE4406088C2 DE4406088A DE4406088A DE4406088C2 DE 4406088 C2 DE4406088 C2 DE 4406088C2 DE 4406088 A DE4406088 A DE 4406088A DE 4406088 A DE4406088 A DE 4406088A DE 4406088 C2 DE4406088 C2 DE 4406088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
accelerator pedal
malfunction
control
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4406088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406088A1 (de
Inventor
Sadaaki Kamei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4406088A1 publication Critical patent/DE4406088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406088C2 publication Critical patent/DE4406088C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselklappensteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche herkömmliche Drosselklappensteuerung ist aus der JP-OS 3-141 841 bekannt.
Bei herkömmlichen Drosselklappensteuerungen zur Steuerung der Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Signal wird die Drosselklappenöffnung eines Kraftfahrzeuges auf der Basis eines Signals gesteuert, welches den Wert der Fahrpedalbetätigung von einem Beschleunigungssensor oder der­ gleichen repräsentiert. Es besteht aber die Gefahr einer Fehlfunktion des Fahrpedalsensors bei der Abtastung des Wer­ tes der Fahrpedalbetätigung, was zu schweren Fahrzeugunfällen führen kann. Es sind bislang eine Reihe von Sicherheitstech­ niken vorgeschlagen worden mit dem Zweck, eine unkontrollier­ bare Beschleunigung oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges zu verhindern, wenn eine Fehlfunktion oder ein Ausfall eines Fahrpedalsensors oder dergleichen auftreten.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Drosselklappensteue­ rung für ein Kraftfahrzeug, die in der JP-OS 3-141 841 ange­ geben ist. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Fahr­ pedal, während die Bezugszeichen 20 und 21 erste und zweite Fahrpedalsensoren bezeichnen, die den Wert des Herunter­ drückens bzw. der Betätigung des Fahrpedals 1 abtasten, um Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 abzugeben, welche dem Wert der Betätigung entsprechen. Ein Fahrpedalschalter 22 liefert ein EIN-AUS-Ausgangssignal β, das angibt, ob das Fahrpedal 1 betätigt ist oder nicht. Der Fahrpedalschalter 22 wird in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betäti­ gung, der nachstehend näher erläutert ist, in dem Betriebs­ bereich des Fahrpedals 1 betätigt.
Ein Motordrehzahlsensor 4 mißt die Drehzahl R eines Motors 3. Eine Drosselklappe 5 dient dazu, die Luftansaugströmung zum Motor 3 zu steuern. Ein Drosselklappen-Betätigungsorgan 6 treibt die Drosselklappe 5 mit einem elektrischen Signal. Ein Drosselklappensensor 7 mißt die tatsächliche Öffnung Θ der Drosselklappe 5. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8 mißt die Fahrzeuggeschwindigkeit V des Kraftfahrzeuges.
Eine mit einem Mikrocomputer realisierte Steuereinheit 10 er­ hält die Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2, das Aus­ gangssignal β, ein die Drosselklappenöffnung Θ repräsentie­ rendes Signal, die Fahrzeuggeschwindigkeit V sowie die Motor­ drehzahl R und erzeugt ein Drosselklappen-Steuersignal γ für das Drosselklappen-Betätigungsorgan 6 entsprechend einem Öffnungssollwert der Drosselklappe 5.
Die Steuereinheit 10 hat einen nicht dargestellten Drossel­ klappenöffnungs-Steuerbereich, um einen Öffnungssollwert der Drosselklappe 5 auf der Basis der Fahrpedal-Betätigungs­ signale α1 und α2, des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals V und der Motordrehzahl R zu berechnen und um dafür zu sorgen, daß der Drosselklappenöffnungswert Θ mit dem Sollwert überein­ stimmt. Ferner weist die Steuereinheit 10 einen nicht darge­ stellten Fehlfunktions-Abtastbereich auf, um eine Fehlfunk­ tion des Fahrpedalsensors 20 bzw. 21 auf der Basis der Fahr­ pedal-Betätigungssignale α1 und α2 und des Ausgangssignals β von dem Fahrpedalschalter 22 zu erfassen.
Die Fig. 6A bis 6C zeigen Charakteristiken zur Erläuterung der Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 und des Ausgangs­ signals β von dem Fahrpedalschalter 22 im Hinblick auf die tatsächliche Betätigung des Fahrpedals. Die Fig. 6A zeigt die Charakteristik des Fahrpedal-Betätigungssignals α1 von dem Fahrpedalsensor 20, Fig. 6B zeigt eine Charakteristik des Fahrpedal-Betätigungssignals α2 von dem Fahrpedalsensor 21, und Fig. 6C zeigt eine Charakteristik des Ausgangssignals β von dem Fahrpedalschalter 22.
In Fig. 6C bezeichnet ein Wert A auf der Abszisse einen vor­ gegebenen Fahrpedal-Betätigungswert, der einer vorgegebenen Betätigungsstellung α0 entspricht, bei der der Fahrpedal­ schalter 22 eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
Das in Fig. 6B dargestellte Beispiel der Änderung eines Signals zeigt an, daß eine Fehlfunktion in dem Fahrpedal­ schalter 21 in dem Bereich zwischen den Fahrpedalstellungen B1 und B2 auftritt.
Der Betrieb der herkömmlichen Drosselklappensteuerung gemäß Fig. 5 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 6A bis 6C erläutert.
Wenn zu Beginn ein Fahrer das Fahrpedal 1 herunterdrückt, so werden Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2, die dem Ausmaß des Herunterdrückens oder des Betätigens des Fahrpedales 1 entsprechen, von den ersten und zweiten Fahrpedalsensoren 20 und 21 erzeugt. Der Fahrpedalschalter 22 wird eingeschaltet, wenn der Fahrer das Fahrpedal 1 bis zu der vorgegebenen Stel­ lung A drückt, oder er bleibt ausgeschaltet, wenn der Fahrer das Fahrpedal 1 noch nicht bis zu der vorgegebenen Fahrpedal­ stellung A bewegt hat.
Die Steuereinheit 10 erhält den Mittelwert aus den beiden Fahrpedal-Betätigungssignalen α1 und α2, und sie berechnet einen Sollwert für die Drosselklappenöffnung, also einen Öff­ nungssollwert, auf der Basis der erhaltenen Information, wel­ che den Mittelwert der Fahrpedal-Betätigungsstellung, die Motordrehzahl R und die Fahrzeuggeschwindigkeit V enthält. Die Steuereinheit 10 erzeugt dann ein Drosselklappen-Steuer­ signal γ, und zwar derart, daß die von dem Drosselklappensen­ sor 7 gemessene Drosselklappenöffnung Θ mit dem Öffnungssoll­ wert übereinstimmt, und sie liefert das Drosselklappen- Steuersignal γ an das Drosselklappen-Betätigungsorgan 6.
Zu diesem Zeitpunkt erkennt die Steuereinheit 10 aus der Drosselklappenöffnung Θ, ob die Drosselklappe 5 tatsächlich bis zu dem Öffnungssollwert geöffnet worden ist, und sie steuert die Drosselklappenöffnung Θ der Drosselklappe 5 so, daß der Öffnungssollwert erreicht wird.
Somit wird die Absicht des Fahrers, ein Fahrzeug zu beschleu­ nigen bzw. dessen Geschwindigkeit zu verringern, als Betäti­ gungsstellung des Fahrpedals 1 über die Fahrpedalsensoren 20 und 21 erfaßt, zu der Steuereinheit 10 übertragen und dazu verwendet, die Drosselklappe 5 über das Drosselklappen-Betä­ tigungsorgan 6 zu steuern, um auf diese Weise die Ausgangs­ leistung des Motors 3 zu steuern.
Wenn eine Anormalität bei einem der Fahrpedalsensoren 20 und 21 auftritt, so wird eine große Spannungsdifferenz zwischen den Fahrpedal-Betätigungssignalen α1 und α2 erzeugt.
Nachstehend wird ein Beispiel der Steuerfunktion in einem Falle erläutert, in welchem eine Fehlfunktion des Fahrpedal­ sensors 20 auftritt. Wenn die Steuereinheit 10 bestimmt, daß das Fahrpedal-Betätigungssignal α1 größer als ein vorgegebe­ ner Wert α0 ist, wenn der Fahrpedalschalter 22 in der Stel­ lung AUS ist, oder wenn die Steuereinheit 10 feststellt, daß das Fahrpedal-Betätigungssignal α1 kleiner ist als der vorge­ gebene Wert α0, wenn der Fahrpedalschalter 22 in der Stellung EIN ist, so bestimmt die Steuereinheit 10, daß eine Anormali­ tät vorliegt, d. h. daß eine Fehlfunktion oder ein Ausfall des Fahrpedalsensors 20 vorliegt. Danach ändert sie ihren Betrieb von dem normalen Steuerbetrieb zu einem Steuerbetrieb, bei dem nur das Fahrpedal-Betätigungssignal α2 von dem Fahr­ pedalsensor 21 verwendet wird.
In einem solchen Falle, wenn also eine Fehlfunktion bei einem der Fahrpedalsensoren 20 und 21 auftritt, fungiert der an­ dere Sensor als Sicherheitselement oder Reserve für den nicht einwandfrei funktionierenden Sensor.
Wenn andererseits der Fall einer Fehlfunktion des Fahrpedal­ schalters 22 auftritt, so wird diese Fehlfunktion nicht er­ faßt, und es wird die übliche Drosselklappensteuerung auf der Basis des Mittelwertes der Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 fortgesetzt, denn das Ausgangssignal β von dem Fahr­ pedalschalter 22 trägt nur dazu bei, Fehlfunktionen der Fahrpedalsensoren 20 und 21 zu erfassen, trägt aber nicht di­ rekt zur Drosselklappensteuerung bei.
Bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Methode werden aber Fehlfunktionen der Fahrpedalsensoren 20 und 21 nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, und unter bestimmten Um­ ständen kann eine Fehlfunktion nicht festgestellt werden.
Nachstehend wird beispielsweise ein Fall einer Fehlfunktion des Fahrpedalsensors 21 näher beschrieben, der in Fig. 6B dargestellt ist.
Das Ausgangssignal β des Fahrpedalschalters 22 ist EIN, wenn die Fahrpedalstellung, die einem Wert des Herunterdrückens des Fahrpedals 1 entspricht, einen Wert von A % überschrei­ tet, und das Ausgangssignal β ist AUS, wenn die Fahrpedal­ stellung kleiner als dieser Wert ist. Hierbei wird angenom­ men, daß eine Fehlfunktion in dem Bereich der Fahrpedalstel­ lungen von B1% bis B2% aufgetreten ist und daß sich das Fahrpedal-Betätigungssignal α2 stark von dem Fahrpedal-Betä­ tigungssignal α1 unterscheidet und einen Wert von α2 = C (Volt) hat.
Die Werte A, B1 und B2 stehen in folgendem Zusammenhang:
A < B1 < B2 (%),
und der Fahrpedalschalter 22 ist in dem EIN-Zustand in dem Fahrpedal-Betätigungsbereich von B1 bis B2. Der Fahrpedalsen­ sor 20 ist in dem Normalzustand, und das Fahrpedal-Betäti­ gungssignal α1 ändert sich in dem Bereich von D1 bis D2 (Volt) mit Bezug auf den Fahrpedal-Stellungsbereich von B1 bis B2.
In dem Falle einer Fehlfunktion des Fahrpedalsensors 21 wird eine große Differenz zwischen den Fahrpedal-Betätigungssigna­ len α1 und α2 in dem Fahrpedal-Stellungsbereich von B1 bis B2 hervorgerufen. Die Steuereinheit 10 kann jedoch nicht bestim­ men, ob einer der Fahrpedalsensoren 20 und 21 einer Fehlfunk­ tion unterliegt.
Dies liegt an folgender Ursache: Da die Methode verwendet wird, zu bestimmen, daß einer der beiden Fahrpedalsensoren einer Fehlfunktion unterliegt, wenn er ein kleineres Fahr­ pedal-Betätigungssignal liefert als ein vorgegebener Wert α0, kann eine Fehlfunktion beispielsweise in einer Richtung, in der das Ausgangssignal ansteigt, wie im Falle des Fahrpedal- Betätigungssignals α2 (vergl. Fig. 6B) nicht bestimmt werden, wenn das Ausgangssignal β von dem Fahrpedalschalter 22 im Zu­ stand EIN in dem Fahrpedal-Stellungsbereich von B1 bis B2% ist.
Auch wenn der Fahrpedalschalter 22 im Zustand AUS ist, lie­ fern beide Fahrpedalsensoren 20 und 21 Fahrpedal-Betätigungs­ signale α1 und α2 im Normalzustand, und somit ist es auch un­ möglich zu bestimmen, ob einer der Fahrpedalsensoren einer Fehlfunktion unterliegt.
Dementsprechend verwendet die Steuereinheit 10 den Mittelwert der Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 wie im Normalzu­ stand und berechnet einen Drosselklappenöffnungs-Sollwert aus dem Mittelwert D1 und D2 des Fahrpedal-Betätigungssignals α1 und den Wert C des Fahrpedal-Betätigungssignals α2 in dem Fahrpedal-Stellungsbereich von B1 bis B2. Dadurch wird die Drosselklappe 5 abrupt geöffnet. Ein solcher Steuerungsfehler bzw. Ausfall kann im schlimmsten Falle zu einem übermäßigen Beschleunigen des Fahrzeugs führen.
Im Hinblick auf eine solche Fehlfunktion kann eine Verarbei­ tung mit einer Wahl von dem kleineren der Fahrpedal-Betäti­ gungssignale α1 und α2 durchgeführt werden, um ein abruptes Öffnen der Drosselklappe 5 zu verhindern. Wenn jedoch bei einer derartigen Signalverarbeitung eine Fehlfunktion auf­ tritt, beispielsweise in einer Richtung, daß das Fahrpedal- Betätigungssignal α1 oder α2 abnimmt, so besteht die Möglich­ keit, daß die Drosselklappe 5 vollständig geschlossen wird, also ein Zustand, in welchem das Fahrzeug an der Weiterfahrt gehindert ist bzw. der Motor abgewürgt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Drosselklap­ pensteuerung können somit Fehlfunktionen von jedem der Fahr­ pedalsensoren 20 und 21 nicht stets unter allen möglichen Be­ dingungen erfaßt werden, und darüber hinaus kann eine Fehl­ funktion des Fahrpedalschalters 20 nicht erfaßt werden. Es ist somit unmöglich, eine minimale Sicherheitsfunktion zu ge­ währleisten.
Eine weitere Drosselklappensteuerung ist aus der DE 41 33 571 A1 einer älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung be­ kannt, die im wesentlichen dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 entspricht. Dort wird eine eventuelle Fehlfunktion des ersten oder des zweiten Fahrpedalsensors sowie des Fahrpedal­ schalters auf der Basis von entsprechenden Ausgangssignalen abgetastet. Wenn wegen einer Unplausibilität sämtlicher Signale untereinander eine entsprechende Steuerung mit einem der Ausgangssignale der beiden Fahrpedalsensoren nicht mög­ lich ist, wird dort ein Notbetrieb mit einer Leistungsbegren­ zung eingeleitet, wobei dieser Notbetrieb nicht näher erläu­ tert ist.
In der DE 35 10 173 A1 ist eine Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraft­ fahrzeug beschrieben, die aus dem Regelverhalten des Regel­ kreises für die Drosselklappe auf Fehler schließt. Der Regel­ kreis besteht dabei aus einem Fahrpedal mit einem Sollwertge­ ber, einem Regler und einer Endstufe für ein Stellglied, wo­ bei das Stellglied die Drosselklappe und einen Istwertgeber ansteuert, welcher diesen Istwert dem Regler zuführt. Die Überwachungseinrichtung bildet die Regeldifferenz nach und überprüft die gefilterte Regeldifferenz mittels eines Schwellwertvergleichers auf unzulässige Abweichungen, um dar­ aufhin eine Fehleranzeige zu betätigen. Fehler, die keine Re­ geldifferenzverformungen verursachen, werden über eine Logik in Abhängigkeit von Fahrzeugdaten erkannt. Dort sind einer­ seits ein Fahrpedalsensor und andererseits ein Fahrpedal­ schalter vorgesehen, wobei letzterer gegebenenfalls durch einen zweiten Fahrpedalsensor als Alternativeinrichtung er­ setzt sein kann. Bei dieser herkömmlichen Überwachungsein­ richtung findet keine Fehlfunktionsüberprüfung des Fahrpedal­ schalters statt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drossel­ klappensteuerung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die in der Lage ist, eine Minimalfunktion während der Fahrt mit Si­ cherheit dadurch aufrechtzuerhalten, daß Fehlfunktionen von Fahrpedalsensoren und eines Fahrpedalschalters unter allen Umständen erfaßt werden, damit sich gefährliche Situationen im Betrieb verhindern lassen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Drosselklap­ pensteuerung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Drosselklappen-Öffnungssteuerung das Drosselklappen- Steuersignal, das dem Drosselklappen-Betätigungsorgan zuge­ führt wird, in Abhängigkeit von dem ersten Fahrpedal-Betäti­ gungssignal erzeugt, wenn die beiden Fahrpedal­ sensoren normal arbeiten, und daß die Drosselklappen-Öff­ nungssteuerung das Drosselklappen-Steuersignal in Abhängig­ keit von dem Ausgangssignal von dem Fahrpedalschalter er­ zeugt, wenn eine Fehlfunktion von zumindest einem der beiden Fahrpedalsensoren abgetastet worden ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steuerung ist vorgese­ hen, daß die Fehlfunktions-Abtasteinrichtung ein Fehlfunk­ tions-Abtastsignal erzeugt und daß eine Alarmeinrichtung mit dem Fehlfunktions-Abtastsignal betätigt wird, um eine Infor­ mation über eine vorliegende Fehlfunktion zu liefern.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steuerung ist vorgese­ hen, daß dann, wenn eine Fehlfunktion von zumindest einem der beiden Fahrpedalsensoren von der Fehlfunktions- Abtasteinrichtung festgestellt wird, die Drosselklappen-Öff­ nungssteuerung das Drosselklappen-Betätigungsorgan so steuert, daß der Drosselklappenöffnungsgrad mit einer vorge­ gebenen Rate aus der Position der Drosselklappenöffnung un­ mittelbar vor dem Auftreten der Fehlfunktion vergrößert wird, wenn das Ausgangssignal von dem Fahrpedalschalter auf dem Pe­ gel EIN liegt und derart, daß der Drosselklappenöffnungsgrad mit einer vorgegebenen Rate verringert wird, wenn das Aus­ gangssignal auf dem Pegel AUS liegt.
Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerung ist vorgesehen, daß dann, wenn eine Fehlfunktion von zumindest einem der beiden Fahrpedalsensoren von der Fehlfunktions-Abtasteinrichtung festgestellt wird, die Drosselklappen-Öffnungssteuerung das Drosselklappen-Betä­ tigungsorgan derart steuert, daß die Öffnung der Drossel­ klappe auf eine Drosselklappen-Öffnungsstellung eingestellt wird, die dicht bei einer vollständig geschlossenen Position liegt, und danach in der angegebenen Weise verändert wird.
Bei einer anderen speziellen Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Steuerung ist vorgesehen, daß ein vorgegebener oberer Grenzwert für die Drosselklappenöffnung für die Steuerung der Änderung der Drosselklappenöffnung zum Zeitpunkt des Auftre­ tens einer Fehlfunktion von der Drosselklappen-Öffnungssteue­ rung gesetzt wird und daß die Drosselklappen-Öffnungssteue­ rung derart ausgebildet ist, daß sie die Steuerung so durch­ führt, daß der obere Grenzwert nicht überschritten wird.
Eine spezielle Variante der erfindungsgemäßen Steuerung weist einen Bremspedalschalter auf, der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betätigung innerhalb des Betätigungsbe­ reiches eines Bremspedals betätigt wird, wobei bei der Steue­ rung der Änderung der Drosselklappenöffnung zum Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion durch die Drosselklappen-Öff­ nungssteuerung der obere Grenzwert der Drosselklappenöffnung während des Bremsens auf einen kleineren Wert gesetzt wird.
Eine andere spezielle Variante der erfindungsgemäßen Steue­ rung weist einen Bremspedalschalter auf, der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betätigung innerhalb des Be­ tätigungsbereiches eines Bremspedales betätigt wird, wobei bei der Steuerung der Änderung der Drosselklappenöffnung zum Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion durch die Dros­ selklappen-Öffnungssteuerung eine Steuerung in der Richtung der Vergrößerung der Drosselklappenöffnung während des Brem­ sens gesperrt wird.
Eine weitere spezielle Variante der erfindungsgemäßen Steue­ rung weist einen Bremspedalschalter auf, der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betätigung innerhalb des Be­ tätigungsbereiches eines Bremspedals betätigt wird, wobei bei der Steuerung der Änderung der Drosselklappenöffnung zum Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion durch die Dros­ selklappen-Öffnungssteuerung die Drosselklappen-Öffnungs­ steuerung die Drosselklappe so steuert, daß die Drosselklap­ penöffnung allmählich vergrößert und rasch verringert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Drosselklappensteuerung ge­ mäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2A bis 2C Charakteristiken der Fahrpedal-Betätigungssignale und eines Fahrpedalschalter-Ausgangssignals unter Bezug­ nahme auf die Fahrpedalstellung in der Steuerung ge­ mäß Fig. 1;
Fig. 3A und 3B Charakteristiken zur Erläuterung des Betriebes der Steuerung des Drosselklappenöffnungsgrades, wenn ein Fahrpedalsensor einer Fehlfunktion in der Steuerung gemäß Fig. 1 unterliegt;
Fig. 4A und 4B Charakteristiken zur Erläuterung des Betriebes der Steuerung des Drosselklappenöffnungsgrades, wenn ein Fahrpedalsensor bei einer dritten Ausführungsform ge­ mäß der Erfindung einer Fehlfunktion unterliegt;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaus einer herkömmlichen Drosselklappensteuerung; und in
Fig. 6A bis 6C Charakteristiken von Fahrpedal-Betätigungssignalen und eines Fahrpedalschalter-Ausgangssignals mit Bezug auf die Fahrpedalstellung zur Erläuterung eines Zu­ standes der herkömmlichen Steuerung, in welchem ein Fahrpedalsensor einer Fehlfunktion unterliegt.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Drosselklappensteue­ rung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Komponenten 1, 20 bis 22 und 3 bis 8 sind die gleichen wie bei der oben beschriebenen herkömmlichen Steuerung, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Darlegungen Bezug genommen wird.
Eine Steuereinheit 10A entspricht der oben beschriebenen Steuereinheit 10 und weist in diesem Falle eine Fehlfunk­ tions-Abtasteinrichtung 13, die ein Fehlfunktions-Abtast­ signal E erzeugt, wenn sie eine Fehlfunktion des Fahrpedal­ sensors 20 oder 21 oder des Fahrpedalschalters 22 feststellt, sowie eine Drosselklappen-Öffnungssteuerung 14 auf, die das Drosselklappen-Steuersignal γ in Abhängigkeit von dem Fehl­ funktions-Abtastsignal E ändert.
Ferner ist eine Fehlfunktions-Alarmeinrichtung 18 vorgesehen, die mit dem Fehlfunktions-Abtastsignal E angesteuert und be­ trieben wird. Ferner erkennt man in Fig. 1 in schematisch an­ gedeuteter Weise ein Bremspedal 30 sowie einen Bremspedal­ schalter 31, die an die Steuereinheit 10A angeschlossen sind.
Die Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13 erhält Fahrpedal-Betä­ tigungssignale α1 und α2 von den Fahrpedalsensoren 20 und 21 sowie ein Ausgangssignal β von dem Fahrpedalschalter 22, um festzustellen, ob bei den Fahrpedalsensoren 20 oder 21 oder dem Fahrpedalschalter 22 eine Fehlfunktion vorliegt.
Die Drosselklappen-Öffnungssteuerung 14 erhält das Fahrpedal- Betätigungssignal α1 von dem Fahrpedalsensor 20, das Aus­ gangssignal β von dem Fahrpedalschalter 22 und das Fehlfunk­ tions-Abtastsignal E von der Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13. Sie erzeugt dann das Drosselklappen-Steuersignal γ auf der Basis des Fahrpedal-Betätigungssignals α1 in einem Nor­ malzustand, und sie erzeugt das Drosselklappen-Steuersignal γ auf der Basis des Fahrpedalschalter-Ausgangssignals β, wenn sie das Fehlfunktions-Abtastsignal E erhält, das eine Fehl­ funktion von dem Fahrpedalsensor 20 oder 21 angibt.
In diesem Falle bezieht sich das Fahrpedal-Betätigungssignal α1 von dem Fahrpedalsensor 20 direkt auf die Drosselklappen­ steuerung, und das Fahrpedal-Betätigungssignal α2 von dem Fahrpedalsensor 21 wird verwendet, um eine Fehlfunktion des Fahrpedalsensors 20 oder 21 sowie des Fahrpedalschalter-Aus­ gangssignals β festzustellen.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen Charakteristiken zur Erläuterung der Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 und des Ausgangs­ signals β von dem Fahrpedalschalter 22 mit Bezug auf die tatsächliche Fahrpedalstellung. Die Werte A und α0 sind die gleichen wie oben beschrieben.
Wie in den Fig. 2A und 2B dargestellt, werden die Fahrpedal- Betätigungssignale α1 und α2 aus Spannungssignalen mit der gleichen Charakteristik proportional zur Fahrpedalstellung gebildet. Wie in Fig. 2C dargestellt, wird das Fahrpedal­ schalter-Ausgangssignal β von einem Spannungssignal gebildet, das bei der vorgegebenen Stellung A % in den Zustand EIN oder AUS geschaltet wird. Die vorgegebene Stellung A des Fahrpedals wird beispielsweise auf 5% eingestellt, und der vorgegebene Pegel α0 des Betätigungssignals, entsprechend der vorgegebenen Stellung A beträgt etwa 1,0 Volt.
Der Betrieb der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung gemäß Fig. 1 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2A bis 2C beschrieben.
In einem Zustand, in dem keine Fehlfunktion vorliegt, liegt das Ausgangssignal von dem Fahrpedalschalter 22 auf dem Pegel AUS (niedriger Pegel), wenn der Wert der Fahrpedalstellung nicht größer als der vorgegebene Wert A ist; es steigt auf den EIN Pegel (hoher Pegel), wenn die Fahrpedalstellung den vorgegebenen Wert A überschreitet. Ferner erzeugen die Fahr­ pedalsensoren 20 und 21 Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 mit einem Pegel, der gleich dem oder kleiner als der vor­ gegebene Pegel α0 ist, wenn die Fahrpedalstellung gleich der oder kleiner als die vorgegebene Stellung ist; diese Fahrpe­ dalsensoren 20 und 21 erzeugen Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 mit einem Pegel, der größer als der vorgegebene Pe­ gel α0 ist, wenn die Fahrpedalstellung den vorgegebenen Stellungswert A überschreitet.
Im Normalzustand sind die Spannungspegel der Fahrpedal-Betä­ tigungssignale α1 und α2 untereinander ungefähr gleich, und die Differenz zwischen ihnen ist gleich einem oder kleiner als ein Fehlfunktions-Bestimmungswert ε.
Wenn somit sämtliche Fahrpedalsensoren 20 und 21 sowie der Fahrpedalschalter 22 normal arbeiten, so befindet sich das Fahrpedalschalter-Ausgangssignal β auf dem Pegel EIN, wenn die Fahrpedalstellung größer als A % ist, wenn also die Fahr­ pedal-Betätigungssignale α1 und α2 größer als der vorgegebene Pegel α0 sind; es befindet sich jedoch das Ausgangssignal β auf dem Pegel AUS, wenn die Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 kleiner sind als der vorgegebene Pegel α0.
In diesem Falle wird kein Fehlfunktions-Abtastsignal E von der Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13 erzeugt, und die Dros­ selklappen-Öffnungssteuerung 14 berechnet einen Öffnungssoll­ wert Θ₀ der Drosselklappe 5 in Abhängigkeit von dem Fahrpe­ dal-Betätigungssignal α1 und auf der Basis der Betriebsbedin­ gungen (Motordrehzahl R, Fahrzeuggeschwindigkeit V und ande­ ren Faktoren), und sie erzeugt ein Drosselklappen-Steuersi­ gnal γ für das Drosselklappen-Betätigungsorgan 6 derart, daß die von dem Drosselklappensensor 7 abgetastete Drosselklap­ penöffnung Θ gleich dem Öffnungssollwert Θ₀ wird.
Andererseits überwacht die Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13 ständig die Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 sowie das Fahrpedalschalter-Ausgangssignal β und erzeugt ein Fehlfunk­ tions-Abtastsignal E, das eine Fehlfunktion der Fahrpedalsen­ soren 20 oder 21 anzeigt, wenn durch das Auftreten der Fehl­ funktion von dem Fahrpedalsensor 20 oder 21 eine Spannungs­ differenz zwischen den Fahrpedal-Betätigungssignalen α1 und α2 hervorgerufen wird, und wenn diese Spannungsdifferenz den Fehlfunktions-Bestimmungswert ε überschreitet, wobei dieser Wert ε unter Berücksichtigung von Schwankungen der Spannungs- und Temperaturcharakteristik gewählt ist.
Das Fehlfunktions-Abtastsignal E dient dazu, Information über das Auftreten einer Fehlfunktion zur Drosselklappen-Öffnungs­ steuerung 14 zu übertragen und die Fehlfunktions-Alarmein­ richtung 18 zu betätigen, um den Fahrer des Fahrzeugs von dem Auftreten einer Fehlfunktion der Fahrpedalsensoren 20 oder 21 in Kenntnis zu setzen.
Die Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13 bestimmt, daß eine Fehlfunktion des Fahrpedalschalters 22 vorliegt, wenn das Fahrpedalschalter-Ausgangssignal β auf dem Pegel AUS liegt, auch wenn die Pegel der Fahrpedal-Betätigungssignale α1 und α2 größer sind als der vorgegebene Pegel α0 während die Span­ nungsdifferenz zwischen ihnen gleich dem oder kleiner als der Fehlfunktions-Bestimmungswert ε ist. Die Fehlfunktions-Abtast­ einrichtung 13 liefert dann ein Fehlfunktions-Abtastsignal E, welches die Fehlfunktion des Fahrpedalschalters 22 angibt, an die Drosselklappen-Öffnungssteuerung 14.
Die Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13 stellt auch eine Fehl­ funktion des Fahrpedalschalters 22 fest und liefert ein Fehl­ funktions-Abtastsignal E, das eine Fehlfunktion des Fahrpe­ dalschalters 22 angibt, an die Drosselklappen-Öffnungssteue­ rung 14, wenn andererseits das Fahrpedalschalter-Ausgangs­ signal auf dem Pegel EIN ist, auch wenn die Pegel der Fahrpe­ dal-Betätigungssignale α1 und α2 kleiner als der vorgegebene Pegel α0 sind, während die Spannungsdifferenz zwischen ihnen gleich dem oder kleiner als der Fehlfunktions-Bestimmungswert ε ist.
Auch wenn eine Fehlfunktion des Fahrpedalschalters 22 auf diese Weise festgestellt worden ist, wird die Fehlfunktions- Alarmeinrichtung 18 durch das Fehlfunktions-Abtastsignal E betätigt, um den Fahrer über das Auftreten der Fehlfunktion des Fahrpedalschalters 22 zu informieren und ihm die Mög­ lichkeit zu geben, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise ein entsprechendes Teil auszuwechseln.
Der Betrieb der Drosselklappen-Öffnungssteuerung 14 wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B beschrieben.
In einem Zustand, in dem die Fahrpedalsensoren 20 und 21 und der Fahrpedalschalter 22 normal arbeiten, berechnet die Dros­ selklappen-Öffnungssteuerung 14 den Öffnungsgradsollwert Θ₀ in Abhängigkeit von dem Spannungspegel des Fahrpedal-Betäti­ gungssignals α1 und in Abhängigkeit von den Betriebsbedingun­ gen, und sie steuert die Drosselklappe 5 über das Drossel­ klappen-Betätigungsorgan 6, so daß der Öffnungsgradsollwert Θ₀ erreicht wird, während die Drosselklappenöffnung Θ mit dem Drosselklappensensor 7 überwacht wird.
Wenn in diesem Zustand der Fahrpedalschalter 22 eine Fehl­ funktion hat und das Fehlfunktions-Abtastsignal E von der Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13 an die Drosselklappen-Öff­ nungssteuerung 14 angelegt wird, so wird die Fehlfunktions- Alarmeinrichtung 18 betrieben, aber die Drosselklappen-Öff­ nungssteuerung 14 steuert den Öffnungsgrad Θ der Drossel­ klappe 5 in Abhängigkeit von dem Fahrpedal-Betätigungssignal α1 wie im Normalzustand.
Wenn andererseits einer der Fahrpedalsensoren 20 und 21 eine Fehlfunktion zeigt und das Fehlfunktions-Abtastsignal E von der Fehlfunktions-Abtasteinrichtung 13 an die Drosselklappen- Öffnungssteuerung 14 angelegt wird, so ändert die Drossel­ klappen-Steuerungseinrichtung 14 ihren Betrieb und startet eine Steuerbetriebsart, ausgehend von der Stellung der Dros­ selklappenöffnung Θ unmittelbar vor dem Auftreten der Fehl­ funktion in der Weise, wie es in den Fig. 3A und 3B darge­ stellt ist in Abhängigkeit von dem Fahrpedalschalter-Aus­ gangssignal β.
Das bedeutet, die Drosselklappen-Öffnungssteuerung 14 startet die Steuerung der Drosselklappenöffnung Θ in der Weise, daß dann, wie in den Fig. 3A und 3B dargestellt, wenn das Fahrpe­ dalschalter-Ausgangssignal β auf dem Pegel EIN ist (vgl. Fig. 3A), die Drosselklappenöffnung Θ mit einer vorgegebenen Rate von der anfänglichen Öffnung aus vergrößert wird, und wenn das Ausgangssignal β auf dem Pegel AUS liegt, wird die Dros­ selklappenöffnung Θ mit einer vorgegebenen Rate von dem Öff­ nungswert aus reduziert, der dem Zeitpunkt entspricht, an dem das Ausgangssignal β auf den Pegel AUS gesetzt wird.
Auf diese Weise wird der Betrieb der Erfassung einer Fehl­ funktion der Fahrpedalsensoren 20 bzw. 21 durchgeführt, und wenn eine Fehlfunktion auftritt, so wird das Steuerungsver­ fahren der Drosselklappe in Abhängigkeit von der Stelle geän­ dert, an der die Fehlfunktion aufgetreten ist, um den Steuer­ betrieb derart fortzusetzen, daß die Drosselklappenöffnung Θ nur in Abhängigkeit von dem Fahrpedalschalter-Ausgangssignal β gewählt wird, um dadurch eine minimale Fahrfunktion auf­ rechtzuerhalten, wobei zugleich die Gefahr des abrupten An­ stieges der Fahrzeuggeschwindigkeit vermieden wird.
Ferner wird der Fahrer über den Fehlfunktionszustand durch den Betrieb der Fehlfunktions-Alarmeinrichtung 18 informiert.
Zweite Ausführungsform
Wenn bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform eine Fehlfunktion der Fahrpedalsensoren 20 oder 21 auftritt, so beginnt die Drosselklappen-Öffnungssteuerung 14, die Drossel­ klappenöffnung Θ in Abhängigkeit von dem Fahrpedalschalters Ausgangssignal β von der Öffnungsstellung der Drosselklappe 5 aus unmittelbar vor dem Auftreten der Fehlfunktion zu än­ dern. Alternativ dazu kann die Anordnung so gewählt sein, daß die Drosselklappenöffnung, nachdem sie gesteuert worden ist, so geändert wird, daß sie in eine vorgegebene Drosselklappen- Öffnungsstellung gebracht wird, die dicht bei der vollständig geschlossenen Stellung liegt. In diesem Falle wird die Gefahr eines abrupten Anstieges der Fahrzeuggeschwindigkeit weiter reduziert.
Dritte Ausführungsform
Das Verfahren zur Steuerung der Drosselklappenöffnung Θ in Abhängigkeit von dem Fahrpedalschalter-Ausgangssignal β kann alternativ auch so erfolgen, daß ein vorgegebener oberer Grenzwert Θmax der Drosselklappenöffnung vorgegeben wird, beispielsweise ein minimaler Öffnungsgrad, der zum Fahren er­ forderlich ist, und daß die Drosselklappe 5 gehindert wird, eine Öffnungsstellung oberhalb des oberen Grenzwertes Θmax einzunehmen, wie es in Fig. 4A und 4B dargestellt ist.
Weiterhin kann eine Einrichtung zum Abtasten des Betätigungs­ zustandes des Bremspedals 30 vorgesehen sein, und es kann eine weitere Steuereinrichtung vorgesehen sein, um den oberen Grenzwert Θmax der Drosselklappenöffnung auf einen kleineren Wert zu setzen oder um eine Steuerung der Erhöhung des Öff­ nungsgrades der Drosselklappe 5 während des Bremsens zu sper­ ren. Die Gefahr eines abrupten Anstieges der Fahrzeugge­ schwindigkeit wird dadurch weiter verringert. Die Bremsab­ tasteinrichtung kann beispielsweise von einem Bremspedal­ schalter 31 gebildet werden, um den Betrieb des Bremspedals 30 zu erfassen, wie es in Fig. 1 angedeutet ist.
Vierte Ausführungsform
Wenn die Drosselklappenöffnung Θ in Abhängigkeit von dem Fahrpedalschalter-Ausgangssignal β gesteuert wird, so kann die Drosselklappenöffnung mit verschiedenen Raten geändert werden. Das bedeutet, sie kann derart gesteuert werden, daß sie mit einer kleineren Rate vergrößert und mit einer größe­ ren Rate verringert wird. Alternativ dazu kann die Drossel­ klappenöffnung Θ mit einer Rate in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Funktion geändert werden. Die Gefahr eines ab­ rupten Anstieges der Fahrzeuggeschwindigkeit wird dadurch weiter reduziert.
Fünfte Ausführungsform
Bei der ersten Ausführungsform sind die Ausgangscharakteri­ stiken der Fahrpedalsensoren 20 und 21 gleich groß. Der Fahr­ pedalsensor 21 wird nur verwendet, um eine Fehlfunktion fest­ zustellen, und die Steuerung wird nicht beeinflußt durch eine Verringerung der Genauigkeit des Fahrpedalsensors 21 relativ zu der des Fahrpedalsensors 20. Es kann ein preiswerter Sen­ sor 21, der eine geringere Genauigkeit besitzt, als Fahrpe­ dalsensor 21 verwendet werden, um die Steuerung mit geringe­ ren Kosten zu realisieren.
Wie oben erläutert, weist eine Drosselklappensteuerung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung folgendes auf: Eine Drossel­ klappe zur Einstellung der Ansaugluftströmung in den Motor eines Kraftfahrzeuges; ein Drosselklappen-Betätigungsorgan zum Antreiben der Drosselklappe mit einem elektrischen Si­ gnal; einen Drosselklappensensor zur Abtastung des Öffnungs­ grades der Drosselklappe; erste und zweite Fahrpedalsensoren zur Abtastung der Betriebsstellung eines Fahrpedals und zur Erzeugung von ersten und zweiten Fahrpedal-Betätigungssigna­ len; einen Fahrpedalschalter, der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Ausmaß der Betätigung innerhalb eines Fahrpedal- Betätigungsbereiches betätigt wird; eine Drosselklappen-Öff­ nungssteuerung zum Antreiben und Steuern des Drosselklappen- Betätigungsorgans mit einem Drosselklappen-Steuersignal in Abhängigkeit von einem Öffnungssollwert der Drosselklappe; und eine Fehlfunktions-Abtasteinrichtung, um eine Fehlfunk­ tion von zumindest einem der ersten und zweiten Fahrpedalsen­ soren und dem Fahrpedalschalter auf der Basis der ersten und zweiten Fahrpedal-Betätigungssignale und eines Ausgangs­ signals von dem Fahrpedalschalter festzustellen.
Die Drosselklappen-Öffnungssteuerung liefert das Drosselklap­ pen-Steuersignal, das dem Drosselklappen-Betätigungsorgan in Abhängigkeit von dem ersten Fahrpedal-Betätigungssignal zuge­ führt wird, wenn die ersten und zweiten Fahrpedalsensoren normal arbeiten, und sie erzeugt das Drosselklappen-Steuer­ signal in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal von dem Fahrpe­ dalschalter, wenn eine Fehlfunktion von zumindest einem der ersten und zweiten Fahrpedalsensoren festgestellt wird. Somit kann eine Drosselklappensteuerung zur Verfügung gestellt wer­ den, die in zuverlässiger Weise eine Fehlfunktion der Fahrpe­ dalsensoren unter allen Umständen feststellen kann, um eine Minimalfunktion der Weiterfahrt des Fahrzeugs durch die Mo­ torkraft mit Sicherheit zu gewährleisten und aufrechtzuerhal­ ten, wobei das Auftreten einer Situation vermieden wird, bei der die Fahrzeuggeschwindigkeit abrupt erhöht wird oder bei der das Fahrzeug nicht weiterfahren kann.
Bei der Drosselklappensteuerung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Fehlfunktions-Alarmeinrichtung vorgesehen, die mit einem Fehlfunktions-Abtastsignal von der Fehlfunk­ tions-Abtasteinrichtung betrieben wird, um den Fahrer des Fahrzeugs über einen Fehlfunktionszustand zu informieren da­ hingehend zu drängen, das nicht funktionsfähige Teil auszu­ wechseln oder sonstige Maßnahme zu ergreifen. Somit kann die Drosselklappensteuerung unter dem Aspekt der Sicherheit wei­ ter verbessert werden. Es können auch Drosselklappensteuerun­ gen, die mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen verbessert sind, gemäß weiteren Aspekten der Erfindung zum Einsatz gelangen.
Drosselklappensteuerung
In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen haben die einzelnen Bezugszeichen folgende Bedeutung.
Fig. 1
1 = Fahrpedal
3 = Motor
4 = Motordrehzahlsensor
5 = Drosselklappe
6 = Drosselklappen-Betätigungsorgan
7 = Drosselklappensensor
8 = Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
10A = Steuereinheit
13 = Fehlfunktions-Abtasteinrichtung
14 = Drosselklappen-Öffnungssteuerung
18 = Fehlfunktions-Alarmeinrichtung
20 = Fahrpedalsensor
21 = Fahrpedalsensor
22 = Fahrpedalschalter
30 = Bremspedal
31 = Bremspedalschalter
Fig. 2A, Fig. 2B, Fig. 2C
Abszisse: Fahrpedalstellung
Ordinate: Fahrpedal-Betätigungssignal (Volt)
A: Vorgegebener Wert der Fahrpedalstellung
ON = EIN
OFF = AUS
Fig. 3A
Abszisse: Zeit
Ordinate: Fahrpedalschalter-Ausgangssignal
ON = EIN
OFF = AUS
Fig. 3B
Abszisse: Zeit
Ordinate: Drosselklappenöffnung
Before Malfunction = Vor der Fehlfunktion
After Occurence of Malfunction = Nach dem Auftreten der Fehlfunktion
Fig. 4A
Abszisse: Zeit
Ordinate: Fahrpedalschalter-Ausgangssignal
ON = EIN
OFF = AUS
Fig. 4B
Abszisse: Stellung
Ordinate: Drosselklappenöffnung
Fig. 5
3 = Motor
8 = Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
10 = Steuereinheit
20 = Fahrpedalsensor
21 = Fahrpedalsensor
22 = Fahrpedalschalter
Fig. 6A, 6B, 6C
Abszissen: Fahrpedalstellung
Ordinaten: Fahrpedal-Betätigungssignal (Volt)
ON = EIN
OFF = AUS

Claims (9)

1. Drosselklappensteuerung, umfassend
  • - eine Drosselklappe (5) zum Einstellen der Ansaugluft­ strömung in einen Motor (3) eines Kraftfahrzeugs;
  • - ein Drosselklappen-Betätigungsorgan (6) zum Betätigen der Drosselklappe (5) mit einem elektrischen Signal;
  • - einen Drosselklappensensor (7) zur Abtastung des Öff­ nungsgrades der Drosselklappe (5);
  • - einen ersten und zweiten Fahrpedalsensor (20, 21), um die Be­ tätigungsstellung eines Fahrpedals (1) zu erfassen und um ein erstes und zweites Fahrpedal-Betätigungssignal α2) zu erzeugen;
  • - einen Fahrpedalschalter (22), der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betätigung innerhalb des Betätigungsbereiches des Fahrpedals (1) betätigt wird;
  • - eine Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14), um das Drosselklappen-Betätigungsorgan (6) mit einem Drossel­ klappen-Steuersignal in Abhängigkeit von einem Öff­ nungsgradsollwert der Drosselklappe (5) anzutreiben und zu steuern; und
  • - eine Fehlfunktions-Abtasteinrichtung (13) zum Erfassen einer Fehlfunktion von zumindest einem der beiden Fahrpedalsensoren (20, 21) und dem Fahrpedal­ schalter (22) auf der Basis des ersten und zweiten Fahrpedal-Betätigungssignals (α1, α2) und eines Aus­ gangssignals (β) von dem Fahrpedalschalter (22);
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14) das Dros­ selklappen-Steuersignal (γ), das dem Drosselklappen-Betä­ tigungsorgan (6) zugeführt wird, in Abhängigkeit von dem ersten Fahrpedal-Betätigungssignal (α1) erzeugt, wenn die beiden Fahrpedalsensoren (20, 21) normal ar­ beiten,
und daß die Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14) das Drosselklappen-Steuersignal (γ) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (β) von dem Fahrpedalschalter (22) erzeugt, wenn eine Fehlfunktion von zumindest einem der beiden Fahrpedalsensoren (20, 21) abgetastet worden ist.
2. Steuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fehlfunktions-Abtasteinrichtung (13) ein Fehl­ funktions-Abtastsignal (E) erzeugt
und daß eine Alarmeinrichtung (18) mit dem Fehlfunktions- Abtastsignal (E) betätigt wird, um eine Information über eine vorliegende Fehlfunktion zu liefern.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn eine Fehlfunktion von zumindest einem der beiden Fahrpedalsensoren (20, 21) von der Fehlfunktions-Abtasteinrichtung (13) festgestellt wird, die Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14) das Drossel­ klappen-Betätigungsorgan (6) so steuert, daß der Dros­ selklappenöffnungsgrad mit einer vorgegebenen Rate aus der Position der Drosselklappenöffnung unmittelbar vor dem Auftreten der Fehlfunktion vergrößert wird, wenn das Ausgangssignal von dem Fahrpedalschalter (22) auf dem Pe­ gel EIN liegt, und derart, daß der Drosselklappenöff­ nungsgrad mit einer vorgegebenen Rate verringert wird, wenn das Ausgangssignal auf dem Pegel AUS liegt.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn eine Fehlfunktion von zumindest einem der beiden Fahrpedalsensoren (20, 21) von der Fehlfunktions-Abtasteinrichtung (13) festgestellt wird, die Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14) das Drossel­ klappen-Betätigungsorgan derart steuert, daß die Öffnung der Drosselklappe (5) auf eine Drosselklappen-Öffnungs­ stellung eingestellt wird, die dicht bei einer vollstän­ dig geschlossenen Position liegt, und danach in der zuvor ange­ gebenen Weise verändert wird.
5. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener oberer Grenzwert für die Drossel­ klappenöffnung für die Steuerung der Änderung der Dros­ selklappenöffnung zum Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion von der Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14) gesetzt wird und daß die Drosselklappen-Öffnungs­ steuerung (14) derart ausgebildet ist, daß sie die Steue­ rung so durchführt, daß der obere Grenzwert nicht über­ schritten wird.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Bremspedalschalter (31), der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betätigung innerhalb des Be­ tätigungsbereiches eines Bremspedals (30) betätigt wird, wobei bei der Steuerung der Änderung der Drosselklappen­ öffnung zum Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion durch die Drosselklappenöffnungssteuerung (14) der obere Grenzwert der Drosselklappenöffnung während des Bremsens auf einen kleineren Wert gesetzt wird.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch, einen Bremspedalschalter (31), der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betätigung innerhalb des Be­ tätigungsbereiches eines Bremspedales (30) betätigt wird, wobei bei der Steuerung der Änderung der Drosselklappen­ öffnung zum Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion durch die Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14) eine Steuerung in der Richtung der Vergrößerung der Drossel­ klappenöffnung während des Bremsens gesperrt wird.
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Bremspedalschalter (31), der in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert der Betätigung innerhalb des Be­ tätigungsbereiches eines Bremspedals (30) betätigt wird, wobei bei der Steuerung der Änderung der Drosselklappen­ öffnung zum Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion durch die Drosselklappen-Öffnungssteuerung (14) die Dros­ selklappen-Öffnungssteuerung (14) die Drosselklappe (5) so steuert, daß die Drosselklappenöffnung allmählich ver­ größert und rasch verringert wird.
DE4406088A 1993-02-25 1994-02-24 Drosselklappensteuerung Expired - Fee Related DE4406088C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5036391A JPH06249039A (ja) 1993-02-25 1993-02-25 スロットル制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406088A1 DE4406088A1 (de) 1994-09-01
DE4406088C2 true DE4406088C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=12468558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406088A Expired - Fee Related DE4406088C2 (de) 1993-02-25 1994-02-24 Drosselklappensteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5429092A (de)
JP (1) JPH06249039A (de)
DE (1) DE4406088C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626949A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals
DE19704313A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19744039A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Mannesmann Vdo Ag Überwachungsverfahren für Vorgabewerte für eine Motorsteuerelektronik

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411531B4 (de) * 1994-04-02 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug
JP3438406B2 (ja) * 1995-05-18 2003-08-18 株式会社デンソー 内燃機関のスロットル制御装置
JPH08338270A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 車両用制御装置
JP3296222B2 (ja) * 1996-12-19 2002-06-24 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置
JP3275748B2 (ja) * 1996-12-19 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置
DE19703685C2 (de) * 1997-01-31 2003-06-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4067062B2 (ja) * 1997-02-20 2008-03-26 株式会社デンソー 内燃機関の電子スロットル制御装置
JPH10238372A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Aisan Ind Co Ltd スロットルバルブ制御装置
JPH10299555A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 電子スロットル制御装置付き内燃機関の制御装置
DE19731972C2 (de) * 1997-07-24 2001-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP3712848B2 (ja) * 1997-11-19 2005-11-02 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
JP3471593B2 (ja) * 1997-12-22 2003-12-02 本田技研工業株式会社 スロットル制御装置
US6076504A (en) * 1998-03-02 2000-06-20 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for diagnosing failures and fault conditions in a fuel system of an internal combustion engine
US6209518B1 (en) * 1998-08-05 2001-04-03 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for fail safe control of an electronically controlled throttle valve of an internal combustion engine
JP3767774B2 (ja) * 1998-10-26 2006-04-19 三菱電機株式会社 車両の駆動出力制御装置
GB2358069B (en) * 2000-01-07 2003-12-17 Visteon Global Tech Inc Throttle control for vehicle using redundant throttle signals
US6493618B2 (en) 2000-03-15 2002-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control using multiple sensors
JP3636020B2 (ja) 2000-03-15 2005-04-06 トヨタ自動車株式会社 多重アクセルセンサの異常時における車両制御
US6345603B1 (en) 2000-04-11 2002-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle control for vehicle using redundant throttle signals
JP3899777B2 (ja) * 2000-05-10 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 運転制御装置および車両
JP2002047982A (ja) * 2000-08-03 2002-02-15 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US6932743B2 (en) * 2002-07-27 2005-08-23 Cummins Inc. Throttle control and failure accommodation
DE10248805A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US7200469B2 (en) * 2004-03-25 2007-04-03 General Motors Corporation Apparatus and method for processing sensor output signals
US8240230B2 (en) * 2005-01-18 2012-08-14 Kongsberg Automotive Holding Asa, Inc. Pedal sensor and method
JP2007291875A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Yamaha Marine Co Ltd 船舶用内燃機関の遠隔制御装置及び船舶
JP5103104B2 (ja) * 2007-09-13 2012-12-19 ヤマハ発動機株式会社 船推進機
JP2010160424A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Yamaha Corp ペダル出力変換装置及びプログラム
US8680390B2 (en) * 2009-10-16 2014-03-25 Kesumo Llc Foot-operated controller
ES2670922T3 (es) * 2010-10-28 2018-06-04 Gibson Brands, Inc. Pedal inalámbrico controlador de pie para instrumento musical de cuerda eléctrico
US9076419B2 (en) 2012-03-14 2015-07-07 Bebop Sensors, Inc. Multi-touch pad controller
US9965076B2 (en) 2014-05-15 2018-05-08 Bebop Sensors, Inc. Piezoresistive sensors and applications
US9442614B2 (en) 2014-05-15 2016-09-13 Bebop Sensors, Inc. Two-dimensional sensor arrays
US9753568B2 (en) 2014-05-15 2017-09-05 Bebop Sensors, Inc. Flexible sensors and applications
US9696833B2 (en) 2014-05-15 2017-07-04 Bebop Sensors, Inc. Promoting sensor isolation and performance in flexible sensor arrays
US9710060B2 (en) 2014-06-09 2017-07-18 BeBop Senors, Inc. Sensor system integrated with a glove
US10362989B2 (en) 2014-06-09 2019-07-30 Bebop Sensors, Inc. Sensor system integrated with a glove
US9863823B2 (en) 2015-02-27 2018-01-09 Bebop Sensors, Inc. Sensor systems integrated with footwear
US10082381B2 (en) 2015-04-30 2018-09-25 Bebop Sensors, Inc. Sensor systems integrated with vehicle tires
US9827996B2 (en) 2015-06-25 2017-11-28 Bebop Sensors, Inc. Sensor systems integrated with steering wheels
US9721553B2 (en) 2015-10-14 2017-08-01 Bebop Sensors, Inc. Sensor-based percussion device
US10884496B2 (en) 2018-07-05 2021-01-05 Bebop Sensors, Inc. One-size-fits-all data glove
US11480481B2 (en) 2019-03-13 2022-10-25 Bebop Sensors, Inc. Alignment mechanisms sensor systems employing piezoresistive materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173C2 (de) * 1984-08-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug
US4920939A (en) * 1989-02-27 1990-05-01 Ford Motor Company Position sensor monitoring system
US5255653A (en) * 1989-04-17 1993-10-26 Lucas Industries Public Limited Company Engine throttle control system
JP2552740B2 (ja) * 1989-10-27 1996-11-13 三菱電機株式会社 自動車のスロットル制御装置
US5065721A (en) * 1990-03-28 1991-11-19 Siemens Automotive L.P. Power supply circuit for dual throttle position sensors of an electronic engine throttle control
JPH0429862A (ja) * 1990-05-26 1992-01-31 Fuji Xerox Co Ltd ページプリンタ画像出力装置
DE4133571A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626949A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals
DE19626949C2 (de) * 1996-07-04 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals eines Fahrpedalgebers
DE19704313A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19704313C2 (de) * 1997-02-05 2003-07-03 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19744039A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Mannesmann Vdo Ag Überwachungsverfahren für Vorgabewerte für eine Motorsteuerelektronik

Also Published As

Publication number Publication date
US5429092A (en) 1995-07-04
DE4406088A1 (de) 1994-09-01
JPH06249039A (ja) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406088C2 (de) Drosselklappensteuerung
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19806996B4 (de) Elektronisches Drosselsteuerungssystem und -verfahren mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
DE10207314B4 (de) Ansaugluftmengenregelsystem für Verbrennungsmotor
DE3836471C2 (de)
DE102006025168A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP0350082A2 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE4111078C2 (de) Drosselklappenregelvorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19509494A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19511161A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19924292B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebsleistung eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges
DE4229774A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE3925881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE3833333C2 (de)
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4402076A1 (de) Sicherheitssystem eines Automatikfahrsystems für ein Kraftfahrzeug
DE3235431C2 (de)
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4222457C2 (de) Gerät zum Steuern des Öffnungswinkels eines Drosselventils bei einem Motor mit innerer Verbrennung
DE3921011C2 (de)
EP0814251A2 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901