EP0365528B1 - System zur einstellung des drosselklappenwinkels - Google Patents
System zur einstellung des drosselklappenwinkels Download PDFInfo
- Publication number
- EP0365528B1 EP0365528B1 EP19880902799 EP88902799A EP0365528B1 EP 0365528 B1 EP0365528 B1 EP 0365528B1 EP 19880902799 EP19880902799 EP 19880902799 EP 88902799 A EP88902799 A EP 88902799A EP 0365528 B1 EP0365528 B1 EP 0365528B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- throttle valve
- servo motor
- throttle
- difference
- valve angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 abstract 1
- 101100129496 Arabidopsis thaliana CYP711A1 gene Proteins 0.000 description 7
- 101100083446 Danio rerio plekhh1 gene Proteins 0.000 description 7
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 7
- 101100129499 Arabidopsis thaliana MAX2 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/003—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
- F02D31/004—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/16—End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
Definitions
- the invention relates to a system for adjusting the throttle valve angle.
- the invention is based on DE-OS 35 18 014, which proposes a method for controlling the idle speed of an internal combustion engine via an idle stop of the throttle valve, the position of which is changed by means of a servomotor via an electronic control device depending on the engine temperature and other parameters.
- a measurement of the actual value of the speed is carried out when the throttle valve is attached to this idling stop and compared with the last measured and temporarily stored speed, whereby if a difference is found to be smaller than a predetermined value between the two values and after a predetermined period of time it does not differ changing difference of the idle stop of the throttle valve is changed by the servomotor so that the idle speed reaches the predetermined target speed.
- DE-OS 33 22 240 proposes a safety emergency device for the idle operation of motor vehicles with digital idle filling regulations.
- the idle actuator is controlled digitally by a microcomputer via an output stage circuit with a variable duty cycle.
- the direction of movement of the actuator and thus its position are controlled by two control lines. Since short circuits in this control line no longer make it possible to control the actuator to regulate the idling speed, safety monitoring is necessary, which in the present case is carried out by returning these control signals to the microcomputer and then comparing them with the position of the actuator.
- the disadvantage of such a monitoring device is the additional circuitry and the assignment of inputs to the control, which can then no longer be used for other purposes.
- the system for adjusting the throttle valve angle with the features of the main claim has the advantage that no additional circuitry is required to detect the above-mentioned accident, since the existing devices can be used to monitor the idle throttle valve angle.
- the electronic control unit recognizes the presence of a malfunction and can initiate countermeasures in the form of a reversal of direction of the actuation or stopping of the actuation of the servomotor.
- the system according to the invention is able to detect both malfunctions in the area of the idle servomotor and its control outside as well as within the idle state and to initiate appropriate countermeasures to improve the functional reliability of the idle control.
- the actuation of the servomotor can also be monitored as to whether the servomotor is moving the idling stop in the correct direction, namely in the direction of the setpoint. If the actuator is operated in the wrong direction, a change of direction can be initiated immediately.
- the actual / setpoint query can be carried out cyclically done at high frequency.
- the block diagram shown in FIG. 1 contains a servomotor 1 for setting an idle stop 2.
- the idle stop 2 can be varied in the direction of arrow a.
- a throttle valve 3 with the throttle valve angle ⁇ bears against the idling stop 2.
- An engine control MS receives information about the engine temperature T, the speed n, the throttle valve angle ⁇ and, via a signal line K, the information about whether the throttle valve 3 is present at a contact 4 of the stop 2 at a plurality of control inputs.
- the engine control MS has access to a memory 5 in which setpoints and actual values of throttle valve angles are stored.
- the motor control MS actuates the servomotor 1 via a motor control 6 and an output stage 7 in order to bring the stop 2 into the respectively required position.
- the diagram shown in FIG. 2 shows the throttle valve angle ⁇ and the speed n as a function of time.
- the position of the idle stop is indicated by vertical arrows S1 to S5.
- the solid lines for speed n and throttle valve angle ⁇ show the ⁇ -n dependence starting from idling at time t1 up to the maximum throttle valve angle ⁇ at t2.
- the broken ⁇ -n lines indicate the case when the throttle valve angle ⁇ is reduced at a time t3 by completely withdrawing the pedestrian.
- the position of the idle stop changes by a corresponding adjustment from position S1 to position S2, in order to briefly set a higher idle speed when the pedestrian is suddenly withdrawn.
- This is changed in the direction of position S1, since this position S1 represents the throttle valve angle ⁇ 1 previously stored in memory 5.
- the idling stop 2 can be moved back to position S5, which corresponds to position S1, within a fraction of a second.
- the engine control system MS could recognize from the temporarily stored throttle valve angle that there is a malfunction, since the idle stop 2 moves away from the correct throttle valve angle ⁇ . The motor control MS could then interrupt the actuation of the servomotor 1 or initiate a reversal of direction.
- the setpoint value for the idling stop is the throttle valve angle ⁇ 1 in the exemplary embodiment shown. This setpoint is only changed when the throttle valve 3 is in contact with the stop 2 under changed operating conditions by the engine control MS. If a new setpoint is specified, the engine control MS can also monitor in this case whether the servomotor 1 moves the idle stop 2 in the correct direction, since when the throttle valve 3 is applied, the position of the idle stop 2 is checked via the throttle valve angle ⁇ can be.
- the function of the system according to the invention is explained on the basis of the flow chart shown in FIG.
- the flow chart shown in FIG. 3 comprises 16 program steps P1 to P16.
- the program steps are processed by the motor control MS (FIG. 1) in a fixed grid.
- program step P1 it is first determined whether there is idle operation. If this is not the case, the RAM cells ZAEHLER and ⁇ DIFF required for monitoring the servomotor control, which are stored in the memory 5, are set in a defined manner. this happens in program steps P2, P3.
- ⁇ DIFF contains the difference between the last measured and temporarily stored throttle valve angle ⁇ 1 and the throttle valve angle ⁇ 2.
- a value A is temporarily stored in the memory 5, the value A corresponding to the difference between ⁇ 1 and the current throttle valve value ⁇ 2.
- program step P5 it is checked whether the content of the RAM cell COUNTER is greater than or equal to the value MAX1.
- the value MAX1 corresponds to the maximum number of servo drive attempts with the requirement to reduce the difference between ⁇ 1 and ⁇ 2. If this value MAX1 has not yet been exceeded, the program step P6 asks whether the amount of A is greater than or equal to a throttle valve threshold ⁇ SCHW.
- ⁇ SCHW represents an insensitivity range in which there is no actuation of the servomotor.
- the value A for the next processing grid is transferred to ⁇ DIFF in program step P16. If the insensitivity range is exceeded, it is checked in program step P7 whether the amount of the current difference has increased compared to the amount of the difference from the previous processing grid, stored in ⁇ DIFF. If this is not the case, the program jumps to step P16. Otherwise, in program step P8 the current throttle valve value ⁇ 1 (i) is compared with the throttle valve value ⁇ 1 (i-1) from the last processing grid.
- This procedure prevents the new throttle valve value ⁇ 1 from changing the throttle valve difference in such a way that a fault is erroneously recognized.
- ⁇ 1 (i) and ⁇ 1 (i-1) are not identical, the program is continued at program step P16. If they are identical, the servomotor 1 is controlled in program step P9 so that the difference between ⁇ 1 and ⁇ 2 becomes smaller. In program step P10, the content of ZAEHLER is incremented. The newly calculated throttle valve difference is then transferred from A to ⁇ DIFF in program step P16. If it is determined in program step P5 that the content of ZAEHLER is greater than or equal to MAX1, the content of ZAEHLER is compared with MAX2 at P11. The difference between MAX2 and MAX1 corresponds to the maximum number of servo drive pulses for the drive mode "stopping the motor with high potential".
- program step P12 additionally checks whether the throttle valve angle ⁇ 2 (i) has changed compared to the throttle valve angle ⁇ 2 (i-1) from the previous processing grid. If this is not the case, it can be assumed that the servomotor is stopped and continues to stop when it is activated with high potential. In the other case, the content is incremented by ZAEHLER.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zur Einstellung des Drosselklappenwinkels.
- Die Erfindung geht dabei aus von der DE-OS 35 18 014, die ein Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine über einen Leerlaufanschlag der Drosselklappe vorschlägt, dessen Position mittels eines Stellmotors über eine elektronische Steuereinrichtung in Abhängigkeit von Motortemperatur und von weiteren Parametern verändert wird. Dazu wird beim Anlegen der Drosselklappe an diesen Leerlaufanschlag eine Messung des Istwertes der Drehzahl durchgeführt und mit der zuletzt gemessenen und zwischengespeicherten Drehzahl verglichen, wobei bei Feststellung einer Differenz kleiner als ein vorgegebener Wert zwischen den beiden Werten und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer mit einer sich nicht verändernden Differenz der Leerlaufanschlag der Drosselklappe durch den Stellmotor derart verändert wird, daß die Leerlaufdrehzahl die vorgebene Solldrehzahl erreicht.
- Tritt bei einem derartigen System ein Störfall in den Ansteuerleitungen des Stellmotors auf, so ist es möglich, daß die Drosselklappe bis zu relativ großen Winkeln geöffnet werden kann, wodurch sich beträchtliche, unter Umständen sicherheitskritische Betriebsstörungen ergeben können. Ein solcher Störfall kann z. B. ein Kurzschluß einer der Motoransteuerleitungen eines digital, impulsgesteuerten Stellmotors gegen Batteriespannung oder Masse darstellen.
- Um derartige Störungen feststellen zu können, schlägt die DE-OS 33 22 240 eine Sicherheitsnotlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen mit digitalen Leerlauffüllungsregelungen vor. Dabei wird das Leerlaufstellglied von einem Mikrocomputer über eine Endstufenschaltung digital mit veränderlichem Tastverhältnis gesteuert. Die Bewegungsrichtung des Stellgliedes werden und damit seine Position durch zwei Ansteuerleitungen kontrolliert. Da Kurzschlüsse in dieser Ansteuerleitung eine definierte Steuerung des Stellgliedes zur Regelung der Leerlaufdrehzahl nicht mehr möglich machen, ist eine Sicherheitsüberwachung notwendig, die im vorliegenden Fall durch eine Rückführung dieser Ansteuersignale zum Mikrocomputer und anschließenden Vergleich mit der Position des Stellgliedes durchgeführt wird. Nachteil einer derartigen Überwachungseinrichtung ist der zusätzliche Schaltungsaufwand sowie die Belegung von Eingängen der Steuerung, die dann nicht mehr anderweitig benutzt werden können.
- Das System zur Einstellung des Drosselklappenwinkels mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegebenüber den Vorteil, daß zur Erkennung des obengenannten Störfalles kein zusätzlicher Schaltungsaufwand erforderlich ist, da zur Überwachung des Leerlaufdrosselklappenwinkels die bestehenden Einrichtungen verwendet werden können. Die elektronische Steuereinheit erkennt infolge der sich trotz einer vorgegebenen Anzahl von Ansteuerversuchen des Stellmotors nicht verkleinernden Differenz zwischen gespeichertem und gemessenem Drosselklappenwinkel das Vorliegen eines Störfalles und kann Gegenmaßnahmen in Form einer Richtungsumkehr der Ansteuerung oder Anhalten der Stellmotorbetätigung einleiten.
- Das erfindungsgemäße System ist in der Lage, sowohl Störfälle im Bereich des Leerlaufstellmotors und seiner Ansteuerung außerhalb als auch innerhalb des Leerlaufzustandes zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Funktionssicherheit der Leerlaufregelung einzuleiten.
- Durch die Zwischenspeicherung früherer und aktueller Drosselklappenwinkel kann auch die Betätigung des Stellmotors überwacht werden, ob der Stellmotor den Leerlaufanschlag in die richtige Richtung, nämlich in die Richtung des Sollwertes, bewegt. Bei Betätigung des Stellmotors in die falsche Richtung kann sofort eine Richtungsumkehr eingeleitet werden.
- Auch bei Feststellung einer Betätigung des Stellmotors trotz Ist-/Sollwertübereinstimmung ist es möglich, bei nicht zu verkleinernder Differenz den Stellmotor anzuhalten, daß die Ansteuerleitungen phasengleich verbunden werden. Um eine schnelle Durchführung zu ermöglich, kann die Ist-/Sollwertabfrage zyklisch mit hoher Frequenz erfolgen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 das Blockschaltbild eines Systems zur Einstellung des Leerlauf-Anschlags,
- Figur 2 ein Drehzahl-Drosselklappenwinkel-Diagramm und
- Figur 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems zur Einstellung des Drosselklappenwinkels.
- Das in Figur 1 dargestellte Blockschaltbild enthält einen Stellmotor 1 zur Einstellung eines Leerlauf-Anschlages 2. Der Leerlauf-Anschlag 2 läßt sich in Pfeilrichtung a variieren. Am Leerlauf-Anschlag 2 liegt eine Drosselklappe 3 mit dem Drosselklappenwinkel α an.
- Eine Motorsteuerung MS erhält an mehreren Steuereingängen Informationen über die Motortemperatur T, die Drehzahl n, den Drosselklappenwinkel α und über eine Signalleitung K die Information ob die Drosselklappe 3 an einem Kontakt 4 des Anschlages 2 anliegt.
- Die Motorsteuerung MS hat Zugriff zu einem Speicher 5, in welchem Sollwerte und Istwerte von Drosselklappenwinkeln abgelegt sind. Über eine Motorsteuerung 6 und eine Endstufe 7 betätigt die Motorsteuerung MS den Stellmotor 1, um den Anschlag 2 in die jeweils erforderliche Stellung zu bringen.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Diagramm sind zeitabhängig der Drosselklappenwinkel α und die Drehzahl n dargestellt. Die Stellung des Leerlauf-Anschlages ist durch senkrechte Pfeile S1 bis S5 angegeben. Die durchgezogenen Linien für Drehzahl n und Drosselklappenwinkel α zeigen die α-n-Abhängigkeit ausgehend vom Leerlauf zum Zeitpunkt t1 bis zum maximalen Drosselklappenwinkel α bei t2. Die unterbrochenen α-n-Linien geben dagegen den Fall an, wenn der Drosselklappenwinkel α zu einem Zeitpunkt t3 durch vollständige Rücknahme des Fußfahrgebers verringert wird.
- Beim Öffnen des Drosselklappenwinkels ausgehend vom Zeitpunkt t1 verändert sich die Stellung des Leerlauf-Anschlages durch eine entsprechende Nachführung von der Stellung S1 in die Stellung S2, um beim plötzlichen Zurücknehmen des Fußfahrgebers kurzzeitig eine höhere Leerlaufdrehzahl einzustellen. Sobald die Drosselklappe in Zeitpunkt t4 am in der Stellung S2 befindlichen Leerlauf-Anschlag anliegt, wird dieser in Richtung der Stellung S1 verändert, da diese Stellung S1 den früher im Speicher 5 zwischengespeicherten Drosselklappenwinkel α1 repräsentiert. Das Zurückfahren des Leerlauf-Anschlages 2 in die Stellung S5, die der Stellung S1 entspricht, kann innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde erfolgen.
- Beim Anlegen der Drosselklappe 3 an den in der Stellung S2 befindlichen Leerlauf-Anschlag 2 wird der Kontakt 4 betätigt und dadurch eine Messung des Drosselklappenwinkels α 2 veranlaßt. Dieser Winkel α2 wird mit dem zuletzt gemessenen und zwischengespeicherten Drosselklappenwinkel α1 verglichen und da eine Differenz zwischen beiden Werten besteht bewegt der Stellmotor 1 den Leerlauf-Anschlag 2 in Richtung des zwischengespeicherten Drosselklappenwinkels α1. In der Stellung S5 hat der Leerlauf-Anschlag 2 den Drosselklappenwinkel α1 erreicht, so daß im Zeitpunkt t5 der Verstellvorgang des Leerlauf-Anschlages 2 abgeschlossen ist.
- Würde sich bedingt durch eine Störung der Stellmotor 1 in die falsche Richtung bewegen, so könnte die Motorsteuerung MS aufgrund der zwischengespeicherten Drosselklappenwinkel erkennen, daß eine Störung vorliegt, da sich der Leerlauf-Anschlag 2 vom richtigen Drosselklappenwinkel α entfernt. Die Motorsteuerung MS könnte daraufhin die Betätigung des Stellmotors 1 unterbrechen oder eine Richtungsumkehr einleiten.
- Der Sollwert für den Leerlauf-Anschlag ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Drosselklappenwinkel α1. Dieser Sollwert wird nur bei anliegender Drosselklappe 3 am Anschlag 2 bei geänderten Betriebsbedingungen durch die Motorsteuerung MS verändert. Wird ein neuer Sollwert angegeben, so kann die Motorsteuerung MS auch in diesem Fall überwachen, ob der Stellmotor 1 den Leerlauf-Anschlag 2 in die richtige Richtung bewegt, da beim Anlegen der Drosselklappe 3 die Stellung des Leerlauf-Anschlages 2 über den Drosselklappenwinkel α geprüft werden kann.
- Anhand des in Figur 3 dargestellten Flußdiagramms wird die Funktion des erfindungsgemäßen Systems erläutert. Das in Figur 3 dargestellte Flußdiagramm umfaßt 16 Programmschritte P1 bis P16. Die Bearbeitung der Programmschritte erfolgt durch die Motorsteuerung MS (Figur 1) in einem festen Raster.
- Im Programmschritt P1 wird zunächst festgestellt, ob Leerlaufbetrieb vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird die für die Überwachung der Stellmotoransteuerung erforderlichen RAM-Zellen ZAEHLER und αDIFF, die im Speicher 5 abgelegt sind, definiert gesetzt. Dies erfolgt in den Programmschritten P2, P3.
- In der RAM-Zelle ZAEHLER werden die Stellmotoransteuerimpulse gezählt, die sich in diesem Programm aufgrund erkannten Fehlverhaltens des Stellmotors ergeben haben. αDIFF enthält die Differenz zwischen dem zuletzt gemessenen und zwischengespeicherten Drosselklappenwinkel α1 und dem Drosselklappenwinkel α2.
- Im Leerlaufbetrieb wird gemäß Programmschritt P4 ein Wert A im Speicher 5 zwischengespeichert, wobei der Wert A der Differenz zwischen α1 und dem aktuellen Drosselklappenwert α2 entspricht. Im Programmschritt P5 wird überprüft, ob der Inhalt von der RAM-Zelle ZAEHLER größer oder gleich dem Wert MAX1 ist. Der Wert MAX1 entspricht der maximalen Anzahl von Stellmotoransteuerversuchen mit der Vorgabe, die Differenz zwischen α1 und α2 zu verkleinern. Ist dieser Wert MAX1 noch nicht überschritten, erfolgt im Programmschritt P6 die Abfrage, ob der Betrag von A größer oder gleich einer Drosselklappenschwelle αSCHW ist. αSCHW repräsentiert einen Unempfindlichkeitsbereich, in dem keine Stellmotoransteuerung erfolgt. Befindet sind die neu berechnete und in A abgefragte Drosselklappendifferenz innerhalb dieser Schwelle, so wird im Programmschritt P16 der Wert A für das nächste Bearbeitungsraster nach αDIFF übertragen. Bei Überschreiten des Unempfindlichkeitsbereichs wird im Programmschritt P7 überprüft, ob sich der Betrag der aktuellen Differenz gegenüber dem Betrag der Differenz aus dem vorherigen Bearbeitungsraster, abgespeichert in αDIFF vergrößert hat. Sollte dies nicht der Fall sein, wird zum Programmschritt P16 gesprungen. Im anderen Fall wird im Programmschritt P8 der aktuelle Drosselklappenwert α1(i) mit dem Drosselklappenwert α1(i-1) aus dem letzten Bearbeitungsraster verglichen.
- Durch diese Vorgehensweise wird ausgeschlossen, daß aufgrund des neuen Drosselklappenwertes α1 sich die Drosselklappendifferenz so verändert, daß fälschlicherweise eine Störung erkannt wird.
- Bei Ungleichheit von α1(i) und α1(i-1) erfolgt die Programmfortführung bei Programmschritt P16. Bei Gleichheit wird der Stellmotor 1 im Programmschritt P9 so angesteuert, daß die Differenz zwischen α1 und α2 kleiner wird. Im Programmschritt P10 wird der Inhalt von ZAEHLER inkrementiert. Anschließend wird im Programmschritt P16 die neu berechnete Drosselklappendifferenz von A nach αDIFF übertragen. Wird im Programmschritt P5 festgestellt, daß der Inhalt von ZAEHLER größer oder gleich MAX1 ist, so wird bei P11 der Inhalt von ZAEHLER mit MAX2 verglichen. Die Differenz von MAX2 und MAX1 entspricht der maximalen Anzahl von Stellmotoransteuerimpulsen für den Ansteuermodus "Stoppen des Motors mit High-Potential".
- Bei Gleichheit von ZAEHLER-Inhalt und MAX2 wird im Programmschritt P15 versucht, den Motor mit Low-Potential zu stoppen. Bevor das Programm zu diesem Ansteuermodus kommen konnte, wurde bereits MAX1 - mal versucht, den Motor so anzusteuern, daß die Differnez kleiner wird und (MAX2 - MAX1) - mal versucht, den Motor mit High-Potential zu stoppen.
- Bei Ungleichheit von ZAEHLER und MAX2 wird im Programmschritt P12 zusätzlich geprüft, ob sich der Drosselklappenwinkel α2(i) gegenüber dem Drosselklappenwinkel α2(i-1) aus dem vorherigen Bearbeitungsraster geändert hat. Ist dieses nicht der Fall, kann davon ausgegangen werden, daß der Stellmotor steht und weiterhin bei Ansteuerung mit High-Potential stehen bleibt. Im anderen Fall wird der Inhalt von ZAEHLER zusätzlich inkrementiert.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720255 DE3720255A1 (de) | 1987-06-19 | 1987-06-19 | System zur einstellung des drosselklappenwinkels |
DE3720255 | 1987-06-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0365528A1 EP0365528A1 (de) | 1990-05-02 |
EP0365528B1 true EP0365528B1 (de) | 1991-10-30 |
Family
ID=6329884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880902799 Expired - Lifetime EP0365528B1 (de) | 1987-06-19 | 1988-03-30 | System zur einstellung des drosselklappenwinkels |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5046467A (de) |
EP (1) | EP0365528B1 (de) |
JP (1) | JPH02503939A (de) |
KR (1) | KR0121325B1 (de) |
DE (2) | DE3720255A1 (de) |
WO (1) | WO1988010365A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221768C2 (de) * | 1992-07-02 | 2002-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug |
JP2836455B2 (ja) * | 1993-09-08 | 1998-12-14 | 三菱自動車工業株式会社 | アイドルスピードコントロールシステムの診断方法 |
JP3627333B2 (ja) * | 1995-12-27 | 2005-03-09 | 日産自動車株式会社 | 圧力スイッチの診断装置 |
US5749343A (en) * | 1996-10-07 | 1998-05-12 | General Motors Corporation | Adaptive electronic throttle control |
US5757596A (en) * | 1997-01-21 | 1998-05-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Motor control assembly and method of controlling same |
DE102004053265A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Anschlags eines elektrisch angesteuerten Stellgliedes |
KR100811754B1 (ko) * | 2006-10-10 | 2008-03-11 | 현대자동차주식회사 | 디젤엔진의 스월 컨트롤 액츄에이터의 링키지 길이 및 각도설정 방법 및 그 시스템 |
DE102011008737B4 (de) * | 2011-01-17 | 2021-05-06 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Verbrennungsmotor, Diagnosegerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Einstellung eines Verbrennungsmotors |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57108435A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-06 | Fuji Heavy Ind Ltd | Speed controller of engine |
DE3100825A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-08-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritz- und/oder getriebeschaltvorgaenge bei brennkraftmaschinen |
JPS57131834A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-14 | Automob Antipollut & Saf Res Center | Engine speed control device |
DE3235497A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-14 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3322242A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur funktionsueberwachung elektronischer geraete, insbesondere mikroprozessoren |
DE3322240A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen |
DE3322074A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme |
JPS5932645A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-22 | Mazda Motor Corp | エンジンのアイドル回転制御装置 |
US4611560A (en) * | 1983-04-08 | 1986-09-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Idling speed control system of an internal combustion engine |
DE3510176A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug |
DE3518014C2 (de) * | 1985-05-18 | 1995-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Einstellung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine im Leerlauf |
KR900001627B1 (ko) * | 1986-05-12 | 1990-03-17 | 미쓰비시전기 주식회사 | 내연기관의 아이들회전수 제어장치 |
DE3827408A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Vdo Schindling | Stelleinrichtung fuer eine zumesseinrichtung einer brennkraftmaschine |
-
1987
- 1987-06-19 DE DE19873720255 patent/DE3720255A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-03-30 EP EP19880902799 patent/EP0365528B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-30 JP JP63502811A patent/JPH02503939A/ja active Pending
- 1988-03-30 KR KR1019890700291A patent/KR0121325B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-03-30 WO PCT/DE1988/000202 patent/WO1988010365A1/de active IP Right Grant
- 1988-03-30 DE DE8888902799T patent/DE3865967D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-19 US US07/452,408 patent/US5046467A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02503939A (ja) | 1990-11-15 |
DE3720255A1 (de) | 1988-12-29 |
EP0365528A1 (de) | 1990-05-02 |
KR890701882A (ko) | 1989-12-22 |
US5046467A (en) | 1991-09-10 |
DE3865967D1 (de) | 1991-12-05 |
KR0121325B1 (ko) | 1997-11-24 |
WO1988010365A1 (en) | 1988-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3828850C2 (de) | ||
EP0446453B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE69017738T2 (de) | Steuerungssystem des Drosselventils einer Brennkraftmaschine. | |
EP0350082B1 (de) | Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0464041B1 (de) | Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug | |
DE3230211C2 (de) | ||
DE3705278A1 (de) | Elektronische steuereinrichtung zur kraftstoffmengenmodulation einer brennkraftmaschine | |
EP0365528B1 (de) | System zur einstellung des drosselklappenwinkels | |
DE3101476A1 (de) | "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitseinstellung bei kraftfahrzeugen" | |
EP0437559B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
WO1987006336A1 (en) | Process for compensating tolerances of a position transmitter signal | |
DE3610571C2 (de) | ||
DE3733623A1 (de) | Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine | |
EP0365714A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Heissstarts | |
DE3905479C2 (de) | Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung mit Störsicherheitsschaltung | |
DE19719518B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE4036566A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine | |
DE3014251C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE2754439C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
EP0283562A2 (de) | System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors | |
DE3345711A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine | |
DE4221768C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug | |
DE4123347B4 (de) | Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE3838267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren | |
EP0268593B1 (de) | Fahrgeschwindigkeits-einstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891124 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910206 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3865967 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911205 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930329 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930525 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050330 |