DE4108388A1 - Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes - Google Patents

Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes

Info

Publication number
DE4108388A1
DE4108388A1 DE19914108388 DE4108388A DE4108388A1 DE 4108388 A1 DE4108388 A1 DE 4108388A1 DE 19914108388 DE19914108388 DE 19914108388 DE 4108388 A DE4108388 A DE 4108388A DE 4108388 A1 DE4108388 A1 DE 4108388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
positions
switching element
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914108388
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108388C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Hennigs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19914108388 priority Critical patent/DE4108388C2/de
Publication of DE4108388A1 publication Critical patent/DE4108388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108388C2 publication Critical patent/DE4108388C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur berüh­ rungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer besonderen Weiterbildung der Erfindung.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 31 38 827 vorbekannt. Dort handelt es sich um einen Gangwähler für hilfskraftbetätigte Getriebe. Mittels eines Schalthebels, der an seinem Kopf einen Magneten trägt, können verschiedene Schaltpositionen angewählt werden. Die Detektion dieser Positionen erfolgt über verschie­ dene magnetfeldempfindliche Sensoren. Die drehbare Lagerung des Schalthebels bedingt, daß sich der im Kopf des Hebels befindliche Magnet auf einer Bahn auf einer Kugelfläche bewegt. Die das Magnetfeld detek­ tierenden Sensoren sind auf einem als Halterung ausgebildeten Träger angeordnet, der so gekrümmt ist, daß in den verschiedenen Schaltpositionen zwischen Magnet und Sensor weitgehend ein äquidistanter Abstand existiert. Die Anschlüsse der Sensoren sind mit einer Platine verbunden, die auch andere elektronische Bauteile zur Auswertung der Sensorsignale trägt.
Bei der vorbekannten Einrichtung müssen die Anschluß­ drähte der auf der gekrümmten Halterung befindlichen Sensoren zur Platine geführt werden, was unterschied­ liche Längen der Anschlußdrähte der an sich als Standardbauteile ausgebildeten Sensoren bedeutet. Zum anderen verlangt die Verlegung der Anschlußdrähte von der Halterung zur ebenen Platine eine aufwendige Konstruktion und Montage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Konstruktion vereinfacht und die Montage der Sensoren erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sowie ein vorteil­ haftes Verfahren zur Herstellung einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Verwen­ dung von optischen oder magnetischen Leitelementen bewirkt wird, daß trotz der gekrümmten Fläche, die durch die Bewegung des Schaltelementes vorgegeben wird, alle schaltrelevanten Teile direkt auf der ebenen Platine eingebunden werden können. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man gemäß dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren mit oberflächenmontierbaren Bauelementen in der sogenannten SMD-Technik (Surface Mounted Device) arbeitet. Während bei der Lochmontage die Bauteile von einer Leiterplattenseite bestückt und auf der anderen Seite gelötet werden, können die oberflächenmontierbaren Bauelemente auf beiden Seiten bestückt werden. Bohrungen in der Leiterplatte werden dann nur noch zum Durchkontaktieren benötigt.
Die Ausbildung der Leitelemente ist auf verschiedene vorteilhafte Weisen möglich. Im Fall der magnetischen Leitelemente können vorteilhaft ferromagnetische Flußleitbleche aus Weicheisenmaterial verwendet werden. Dabei ist die Querschnittsform der Flußleit­ bleche beliebig. Als magnetische Sendeelemente können beliebige Flußerzeugungsvorrichtungen verwendet werden, wie z. B. Elektromagnete oder Permanentmagnete.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dienen als Empfän­ ger magnetfeldempfindliche Sensoren, die als inte­ grierte Schaltkreise mit Hall-Generator ausgebildet sind.
Eine andere vorteilhafte konstruktive Weiterbildung besteht darin, als magnetische Leitelemente ferro­ magnetische Schrauben zu verwenden. Als Träger für die Schrauben kann z. B. ein Montagekörper dienen, welcher sich zwischen Sender und Empfänger befindet. Dieses Gehäuse ist gleichzeitig eine Abschirmung der Platine gegen äußere Störeinflüsse. Insbesondere kommen hier Störungen durch äußere elektromagnetische Felder und Störungen, die sich durch Verschmutzungen ergeben können, in Betracht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß durch die leichte Auswechselbarkeit der Leitelemente verschiedene geometrische Formen zum Einsatz kommen können, die es ermöglichen, die Schaltpositionen des Schaltelementes so zu variieren, daß die vom Sender oder Empfänger zu durchlaufende Bahn in ihrer Länge verkürzt oder verlängert werden kann. Die Möglichkeit der Verände­ rung der Bahn erlaubt es, die bei einer Grundkon­ struktion jeweils verschiedenen ergonomischen oder konstruktiven Gegebenheiten oder Anforderungen anpassen zu können.
Bei einer weiteren Weiterbildung der Erfindung werden die optischen Leitelemente als Lichtfasern ausgebil­ det. Dabei können die optischen Leitelemente entweder aus einer Faser oder aus mehreren zu Bündeln zusammen­ gefaßten Fasern bestehen. Die Lichtfasern können in die Bohrungen eines Trägers eingebracht und dort vorzugsweise verklebt oder mittels eines härtbaren Harzes arretiert werden. Es besteht auch die Möglich­ keit, die zu Bündeln zusammengefaßten Lichtfasern mit einer Metallhülse zu umgeben, die ihrerseits ein Außengewinde aufweist, so daß die Möglichkeit des Einschraubens der optischen Leitelemente gegeben ist. Als optische Sendeelemente dienen Leuchtdioden oder Laserdioden. Die Übertragungsfrequenz ist dabei beliebig und wird einzig durch die Übertragungsfunk­ tion der Lichtfasern bestimmt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzipbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 2 den schematischen Feldlinienverlauf in der Nähe eines Leitelementes nach Fig. 1,
Fig. 3 das Prinzipbild eines weiteren Ausführungsbei­ spieles der Erfindung und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Anwendungsbeispiel der Erfindung mit dem Prinzip gemäß Fig. 1.
Zur Verdeutlichung des bei der Erfindung benutzten Prinzips zeigt die Fig. 1 eine als Schalteinrichtung ausgebildete Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von drei Positionen eines als Schalthebel (2) ausge­ bildeten Schaltelementes. Der Schalthebel (2) dient z. B. als Gangwähler für ein hilfskraftbetätigtes Getriebe eines Straßenfahrzeuges und ist mittels eines nicht dargestellten Schalthebelgriffes bewegbar.
Der Schalthebel ist an einem Ende mittels eines Kugelgelenkes (1) drehbar gelagert und innerhalb eines Schwenkbereiches (3) bewegbar. Außer der Mittelpo­ sition des Schalthebels (2) sollen auch die beiden Endpositionen (11) und (12) des Schalthebels (2) erfaßt werden. Für diese Positionserfassung ist ein als Permanentmagnet (4) ausgebildeter Sender an dem vom Kugelgelenk (1) abgewandten Ende des Schalthebels (2) angebracht. Den zu erfassenden Positionen des Schalthebels (2) sind als magnetfeldempfindliche Sensoren (8), (9), (10) ausgebildete Empfänger zuge­ ordnet, die auf einer Ebene und zwar auf einer Platine (7) angeordnet sind und immer dann ein Signal abgeben, wenn sie die Nähe des Permanentmagneten (4) fest­ stellen.
Die in Fig. 1 dargestellte äquidistante Anordnung der magnetfeldempfindlichen Sensoren (8), (9), (10) ist nicht zwingend und kann je nach konstruktiven Vorgaben oder Layout-Erfordernissen für die Platine variiert werden. Auf den magnetfeldempfindlichen Sensoren (8), (10) sind Leitelemente (5), (6) für den magnetischen Fluß angebracht. Diese Leitelemente (5), (6) weisen in ihrem oberen Bereich eine Abschrägung auf. Der Perma­ nentmagnet (4) beschreibt aufgrund der Kugelgelenk­ lagerung des Schalthebels (2) bei der Betätigung desselben eine sphärische Raumkurve. Diese Raumkurve ergibt in der Projektion gemäß Fig. 1 einen Kreisbahn­ ausschnitt mit einem vorgegebenen Schwenkbereich (3), der durch die Endpositionen (11) und (12) des Schalt­ hebels (2) begrenzt wird. In den Punkten, wo der Permanentmagnet (4) und ein Leitelement (5), (6) jeweils den kürzesten Abstand zueinander haben, verlaufen die Tangenten der Kreisbahn und die Ab­ schrägungen der Leitelemente (5), (6) im wesentlichen parallel zueinander.
Für die Endposition (12) ist in Fig. 2 der schematische Feldlinienverlauf des Permanentmagneten (4) wiederge­ geben. Diese Anordnung gemäß Fig. 2 stellt gleichzeitig die optimalste Position für die Auslösung eines Schaltvorganges dar. Die Feldlinien treten an der zum Leitelement (6) hin gewandten Seite des Permanent­ magenten (4) senkrecht aus und treten nach Durchlaufen eines minimierten Luftspaltes senkrecht in das Leit­ element (6) ein. Das Leitelement (6) wirkt auf die Feldlinien konzentrierend und richtungsbestimmend, so daß der magnetfeldempfindliche Sensor von einem hohen Magnetfluß durchsetzt wird. Diese Flußkonzentration bzw. -führung führt zu einem definierten Schalt­ verhalten des magnetfeldempfindlichen Sensors (8). Der Schaltimpuls des Sensors wird einer nicht darge­ stellten Auswerteelektronik zugeführt, die sich zum Teil auf der Platine (7) befindet. Die so verarbeite­ ten Schaltimpulse dienen z. B. zur hilfskraftbetätigten Umschaltung der Übersetzung eines Getriebes.
Analoge Überlegungen gelten für die Endposition (11) gemäß der Darstellung in Fig. 1. Insgesamt gilt für die in Fig. 1 dargestellte Erfassung von drei Positionen, daß für jede Position der Luftspalt, der einen hohen magnetischen Widerstand hat, minimiert wird. Die Anordnung ermöglicht eine Positionserfassung mit geringer Schalthysterese.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu Fig. 1 weisen die Leitele­ mente (15), (16) der Fig. 1 eine veränderte Geometrie auf. Da die grundlegende Funktionsweise der Einrich­ tung gemäß Fig. 3 gegenüber Fig. 1 gleich ist, sind gleiche Teile auch mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen. Die veränderte Geometrie der Leitelemente (15), (16) ermöglicht, daß durch die Schalthebelpositionen (13), (14) definierten Schwenkbereich (17) gegenüber den Schwenkbereich (3) in Fig. 1 zu verkürzen. Natür­ lich ist es auch möglich, den Schwenkbereich des Schalthebels (2) zu vergrößern. Unter Beibehaltung des Platinenaufbaus und der Kugellagerung des Schalthebels ist es somit möglich, verschiedene Raumkurven zu durchlaufen, die den unterschiedlichen konstruktiven Anforderungen gerecht werden. Auf diese Weise ist es z. B. möglich, verschiedene Schaltgassen für einen Gangwählhebel vorzugeben.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung der Erfindung mit dem Prinzip gemäß Fig. 1 als Gangwähler eines hilfskraft­ betätigten Getriebes.
Zwischen einer Abdeckhaube (22) des Gangwählers und einem federzentrierten Schalthebel (18) ist ein Gummibalg (21) angeordnet, der in erster Linie den Gangwählerinnenraum vor Verunreinigungen schützt. Der Schalthebel (18) ist mittels eines Kugelgelenkes (23) gelagert. Das Kugelgelenk (23) wird durch einen Aufnahmerahmen (28) in seiner räumlichen Position fixiert. An einem Ende des Schalthebels (18) befindet sich ein Schalthebelgriff (19). Am anderen Ende des Schalthebels (18) befindet sich ein Permanentmagnet (29), der in einem Aufnahmeteil (20) fixiert ist. Das von dem Permanentmagenten (29) erzeugte Magnetfeld wird von magnetfeldempfindlichen Sensoren detektiert, die als integrierte Halleffektschalter (32), (34), (36) ausgebildet sind und löst einen Schaltvorgang im Kraftfahrzeuggetriebe aus. Die integrierten Hall­ effektschalter (32), (34), (36) sind mittels der SMD- Technik auf eine Platine (30) aufgebracht, die noch mit weiteren elektronischen Bauelementen bestückt ist. Wesentliche Vorteile der SMD-Technik gegenüber der bekannten Lochmontage sind die Miniaturisierung, die gesteigerte Zuverlässigkeit und die gesteigerte Wirtschaftlichkeit. Im Vergleich zur Lochmontage verfügen SMD-Baugruppen über verbesserte mechanische und elektrische Eigenschaften. Insbesondere bei dem Einsatz von integrierten Schaltung (ICs) in SMD-Bau­ weise ergibt sich eine Reduzierung des Platzbedarfes von bis zu 30% gegenüber der herkömmlichen Lochmon­ tage. Zwischen dem mit dem Permanentmagneten (29) bestückten Ende des Schalthebels (18) und der Platine (30) ist ein Montagekörper (24) angeordnet, der vorzugsweise aus Aluminium-Druckguß hergestellt ist.
Der Montagekörper dient als Träger für ferromagne­ tischen Schrauben (31), (33), (35), die die Funktion von magnetischen Leitelementen übernehmen. Der Mon­ tagekörper (24) wird in seinem unteren Bereich von einer Grundplatte (37) verschlossen. Die Grundplatte (37) trägt weitere senkrecht zu ihr angeordnete Platinen (25), (26) die mit weiteren elektronischen Bauelementen bestückt sind, deren schaltungstechnische Verknüpfung der Verarbeitung der Schaltsignale der integrierten Halleffektschalter (32), (34), (36) dient. Die von den Bauteilen auf der Platine (26) erzeugte Betriebswärme wird über Kühlrahmen (27) abgeleitet. Der Anschluß des beschriebenen Gangwählers an die zentrale Kraftfahrzeug-Bord-Elektrik erfolgt über Stecker (38), (39), die in der Grundplatte geführt sind.
Eine Betätigung des federzentrierten Schalthebels (18) führt dazu, daß sich das dem Schalthebelgriff (19) gegenüberliegende Ende des Schalthebels (18) und somit der Permanentmagnet auf einer sphärischen Raumkurve bewegt. Erreicht der Permanentmagnet (29) eine Posi­ tion, in der der Abstand zwischen dem Permanentmagne­ ten (29) und einer ferromagnetischen Schraube (z. B. 33) minimiert ist, so bewirkt die ferromagnetische Schraube (33) eine Konzentration des Magnetfeldes des Permanentmagneten (29). Diese Magnetfeldkonzentration bzw. magnetische Flußführung führt unter anderem dazu, daß der integrierte Halleffektschalter (34) definiert angesteuert wird. Die Magnetfeldkonzentration mittels der ferromagnetischen Schrauben (31), (33), (35) führt dazu, daß die Schalthysterese des Gangwählers so klein wie möglich gehalten wird.

Claims (17)

1. Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes (2) mittels magnetisch oder optisch arbeitender Sender (4) und Empfänger (8), (9), (10), wobei entweder ein Sender (4) oder ein Empfänger mittels des Schaltelementes (2) in die zu erfassenden und mit zugeordneten Empfängern (8), (9), (10) oder Sendern versehenen Positionen bringbar ist mit folgendem Merkmal:
  • a) der vom Schaltelement (2) bewegbare Sender (4) bzw. Empfänger wird auf einer gekrümmten Fläche bewegt;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • b) die den zu erfassenden Positionen zugeordneten Empfänger (8), (9), (10) bzw. Sender sind auf einer Ebene angeordnet;
  • c) zwischen dem vom Schaltelement (2) bewegbaren und sich in einer zu erfassenden Position befindlichen Sender (4) bzw. Empfänger und dem zugeordneten Empfänger (8), (9), (10) bzw. Sender sind Leitelemente (5), (6) für magneti­ schen Fluß oder Licht angeordnet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Leitelemente ferromagnetische Schrauben (31), (33), (35) verwendet werden, die in einem Träger (24) eingebracht sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Leitelemente Lichtfasern ver­ wendet werden, die in einem Träger eingebracht sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zwischen der gekrümmten Fläche und der Ebene angeordnet ist und zur Aufnahme der Leitelemente dient.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Montagekörper (24) dient.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Montagekörper (24) zur Abschirmung außerer Störeinflüsse dient.
7. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Licht­ fasern mittels einer Hülse zusammengefaßt werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse aus einem Metall oder einem Kunststoff besteht und ein Außengewinde aufweist.
9. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit den optischen Leitelementen in den Träger einge­ schraubt wird.
10. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magne­ tische Empfänger ein magnetfeldempfindlicher Sensor ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der magnetfeldempfindliche Sensor als integrierter Schaltkreis mit Hall-Generator (32), (34), (36) ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ein lichtempfindlicher Sensor ist.
13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2, 5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender ein Permanentmagnet (29) ist.
14. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode ist, die elektromagnetische Strahlung beliebiger Frequenz aussendet.
15. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene in einer mit elektrischen Bauelementen bestückten Platine (30) verläuft.
16. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender und Empfänger mittels der SMD-Technik auf die Platine aufgebracht werden.
DE19914108388 1991-03-15 1991-03-15 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes Expired - Lifetime DE4108388C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108388 DE4108388C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108388 DE4108388C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108388A1 true DE4108388A1 (de) 1992-09-17
DE4108388C2 DE4108388C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=6427346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108388 Expired - Lifetime DE4108388C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108388C2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236228A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines Getriebes
DE4333800A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Deutsche Automobilgesellsch Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
EP0794362A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Lemfoerder Metallwaren Ag. Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
GB2315545A (en) * 1996-07-17 1998-02-04 Onofrio Antonio Aisner D Gear stick position indicator
DE19650154A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer gekrümmten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Leiterplatte
EP0872957A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Eaton Corporation Schalternanordnung
EP0913940A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19749330A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
EP0990821A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Renault Schalthebel mit Hallsensor
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE10003796A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10022043A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für ein automatisch betätigbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10038433A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10231015B4 (de) * 2002-07-09 2006-08-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
EP1752688A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Fico Triad S.A. "Shift-by-wire"-Schaltvorrichtung
EP1796269A2 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 TRW Automotive Safety Systems GmbH Mehrstufiger kontaktloser Schalter
WO2007085393A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Preh Gmbh Elektrischer schalter für ein kraftfahrzeug
DE19909968B4 (de) * 1998-03-13 2007-10-18 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
DE102006061121A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102007026303A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Cherry Gmbh Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
DE102007028482A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102008050866A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Schalter
EP2219094A3 (de) * 2009-02-17 2011-05-25 Linde Material Handling GmbH Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
DE102016112507A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Positionserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Position einer Schublade in einem Einschubfach eines Wäschepflegegeräts
DE102021102916A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Permanentmagneten, einer ferromagnetischen Flussführung und einem Hall-Element und Verfahren zum Bedienen einer solchen Bedienvorrichtung
CN115218772A (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 索密克汽车配件有限公司 一种球头和汽车底盘高度的实时在途检测系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215727A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Magnetsteller für einen Nockenwellenversteller

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672116A (en) * 1950-05-20 1954-03-16 Henry Krev Hydraulic shift indicator
DE7110329U (de) * 1971-03-18 1971-10-28 Kammerer M Gmbh Stellglieder und Betätigungsgriff mit kombinierter Tag- und Nachtkennzeichnung ohne eigene Lichtquelle
DE2848173A1 (de) * 1978-11-07 1980-06-12 Teldix Gmbh Sensoranordnung
DE3105788A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-17 General Atomic Co., 92121 San Diego, Calif. Positionsanzeigevorrichtung
DE3210181A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Dana Corp., 43615 Toledo, Ohio Elektrohydraulische steuervorrichtung zur steuerung einer hydraulischen vorrichtung mit hydraulischen schiebern, insbesondere richtungssteuerventilen, und zum steuern eines druckaufbauventils der hydraulischen vorrichtung
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
US4500867A (en) * 1982-01-13 1985-02-19 Nec Kansai, Ltd. Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets
DE3405688A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete
EP0164832A1 (de) * 1984-04-06 1985-12-18 Emhart Industries, Inc. Verfahren zum Überwachen der Lage eines sich bewegenden Teiles
DE3434205A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
GB2174858A (en) * 1985-04-24 1986-11-12 British Aerospace Control systems and control devices therefor
DE2835615C2 (de) * 1978-08-14 1987-01-15 Hartmut Dr.-Ing. 3016 Seelze De Janocha
DE3314089C2 (de) * 1983-04-19 1987-10-15 Setup Sensortechnik Und Prozesssysteme Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE3611337A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt In einer kunststoffkugel untergebrachte, opto-elektronische anordnung
DE3713880A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Vdo Schindling Magnetschranke
DE3743259A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebefernschaltung, programmgesteuert fuer ein schleppergetriebe mit elektro-pneumatischer steuerung
DE3801949A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur uebertragung elektromagnetischer wellen
DE8909155U1 (de) * 1989-07-28 1989-11-02 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De
DE3825614A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Gessmann Gmbh W Steuerknueppel
DD281577A5 (de) * 1988-11-28 1990-08-15 Esda Strumpfkombinat Veb Vorrichtung zum vereinzeln von textilen erzeugnissen, insbesondere maschenwaren

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672116A (en) * 1950-05-20 1954-03-16 Henry Krev Hydraulic shift indicator
DE7110329U (de) * 1971-03-18 1971-10-28 Kammerer M Gmbh Stellglieder und Betätigungsgriff mit kombinierter Tag- und Nachtkennzeichnung ohne eigene Lichtquelle
DE2835615C2 (de) * 1978-08-14 1987-01-15 Hartmut Dr.-Ing. 3016 Seelze De Janocha
DE2848173A1 (de) * 1978-11-07 1980-06-12 Teldix Gmbh Sensoranordnung
DE3105788A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-17 General Atomic Co., 92121 San Diego, Calif. Positionsanzeigevorrichtung
DE3210181A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Dana Corp., 43615 Toledo, Ohio Elektrohydraulische steuervorrichtung zur steuerung einer hydraulischen vorrichtung mit hydraulischen schiebern, insbesondere richtungssteuerventilen, und zum steuern eines druckaufbauventils der hydraulischen vorrichtung
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
US4500867A (en) * 1982-01-13 1985-02-19 Nec Kansai, Ltd. Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets
DE3314089C2 (de) * 1983-04-19 1987-10-15 Setup Sensortechnik Und Prozesssysteme Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE3405688A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete
EP0164832A1 (de) * 1984-04-06 1985-12-18 Emhart Industries, Inc. Verfahren zum Überwachen der Lage eines sich bewegenden Teiles
DE3434205A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
GB2174858A (en) * 1985-04-24 1986-11-12 British Aerospace Control systems and control devices therefor
DE3611337A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt In einer kunststoffkugel untergebrachte, opto-elektronische anordnung
DE3713880A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Vdo Schindling Magnetschranke
DE3743259A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebefernschaltung, programmgesteuert fuer ein schleppergetriebe mit elektro-pneumatischer steuerung
DE3801949A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur uebertragung elektromagnetischer wellen
DE3825614A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Gessmann Gmbh W Steuerknueppel
DD281577A5 (de) * 1988-11-28 1990-08-15 Esda Strumpfkombinat Veb Vorrichtung zum vereinzeln von textilen erzeugnissen, insbesondere maschenwaren
DE8909155U1 (de) * 1989-07-28 1989-11-02 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236228A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines Getriebes
DE4333800A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Deutsche Automobilgesellsch Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
US5625289A (en) * 1993-10-04 1997-04-29 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Magnetic device for detecting angle of rotation
EP0794362A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Lemfoerder Metallwaren Ag. Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0794362A3 (de) * 1996-03-08 1998-04-01 Lemfoerder Metallwaren Ag. Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
GB2315545B (en) * 1996-07-17 2000-06-14 Onofrio Antonio Aisner D Gear-stick position indicator
GB2315545A (en) * 1996-07-17 1998-02-04 Onofrio Antonio Aisner D Gear stick position indicator
DE19650154C2 (de) * 1996-12-04 1999-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung
DE19650154A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer gekrümmten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Leiterplatte
US6155128A (en) * 1996-12-04 2000-12-05 Lemforder Metallwaren Ag Motor vehicle transmission shifting device with a curved printed circuit board and process for manufacturing the printed circuit board
EP0872957A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Eaton Corporation Schalternanordnung
DE19748131A1 (de) * 1997-10-31 1999-06-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19748131C2 (de) * 1997-10-31 1999-10-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
EP0913940A3 (de) * 1997-10-31 2000-02-23 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
EP0913940A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19749330C2 (de) * 1997-11-07 2003-10-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19749330A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19909968B4 (de) * 1998-03-13 2007-10-18 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
EP0990821A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Renault Schalthebel mit Hallsensor
FR2784061A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Renault Transmission comportant un capteur a effet hall
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE10003796A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10003796C2 (de) * 2000-01-28 2002-05-02 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10022043A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für ein automatisch betätigbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10022043B4 (de) * 2000-05-05 2011-04-14 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für ein automatisch betätigbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10038433A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038433B4 (de) * 2000-08-07 2011-12-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10231015B4 (de) * 2002-07-09 2006-08-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
EP1752688A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Fico Triad S.A. "Shift-by-wire"-Schaltvorrichtung
EP1796269A2 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 TRW Automotive Safety Systems GmbH Mehrstufiger kontaktloser Schalter
EP1796269A3 (de) * 2005-12-09 2008-10-22 TRW Automotive Safety Systems GmbH Mehrstufiger kontaktloser Schalter
WO2007085393A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Preh Gmbh Elektrischer schalter für ein kraftfahrzeug
DE102006061121A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102006061121B4 (de) * 2006-12-22 2009-11-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102007026303B4 (de) * 2007-06-06 2011-05-26 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
DE102007026303A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Cherry Gmbh Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
DE102007028482A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102008050866A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Schalter
EP2219094A3 (de) * 2009-02-17 2011-05-25 Linde Material Handling GmbH Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
DE102016112507A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Positionserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Position einer Schublade in einem Einschubfach eines Wäschepflegegeräts
DE102021102916A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Permanentmagneten, einer ferromagnetischen Flussführung und einem Hall-Element und Verfahren zum Bedienen einer solchen Bedienvorrichtung
WO2022171511A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Operating device for a vehicle, comprising a permanent magnet, a ferromagnetic flux guide and a hall element, and method for operating such an operating device
CN115218772A (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 索密克汽车配件有限公司 一种球头和汽车底盘高度的实时在途检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108388C2 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108388A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
EP1586868B1 (de) Positionssensoranordnung mit mehreren in einer Reihe angeordneten, magnetfeldsensitiven Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren
EP1521946A1 (de) Als hall-sensor ausgebildeter positionssensor
EP0807256A1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
DE19738316A1 (de) Berührungsloser Wegmesser insbesondere zur Verschleißmessung von Bremsklötzen
DE10007868A1 (de) Elektronische Steuerschaltung
DE112021005553T5 (de) Hubmessvorrichtung für Hydraulikzylinder
DE10348887A1 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102010036040A1 (de) Strommesseinrichtung, insbesondere in einem Umrichter eines Flurförderzeugs
EP1470393B1 (de) Wegsensor mit magnetoelektrischem wandlerelement
DE3730900C2 (de) Antrieb für Wischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE202004010921U1 (de) Positionsgeber
DE19724388A1 (de) Wegsensor
EP0502248B1 (de) Lageschalter
EP1148326B1 (de) Hall-Sensor-Druckmessgerät
DE10258254A1 (de) Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
DE102007008338B4 (de) Positionssensoreinrichtung und damit ausgestatteter Aktor
DE102014001273B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006024680A1 (de) Positionsmeßvorrichtung
DE8409882U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen gegenstandes, insbesondere eines fluessigkeitsstandes
DE102020103199A1 (de) Magnetfelderzeugungseinheit, positionserkennungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer magnetfelderzeugungseinheit
EP2461137A1 (de) Sensor mit einem Teach-in-Schalter sowie Verfahren zum Einleiten eines Teach-in-Vorgangs
DE1916525A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines verdrehbaren Gegenstandes
DE2916500A1 (de) Endschalter fuer arbeitszylinder
DE102004060898B3 (de) Selbstjustierender berührungsloser Positionsaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right