DE10038433A1 - Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10038433A1
DE10038433A1 DE2000138433 DE10038433A DE10038433A1 DE 10038433 A1 DE10038433 A1 DE 10038433A1 DE 2000138433 DE2000138433 DE 2000138433 DE 10038433 A DE10038433 A DE 10038433A DE 10038433 A1 DE10038433 A1 DE 10038433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
sensors
switching position
magnet
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138433
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038433B4 (de
Inventor
Andreas Klinkig
Bernhard Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000138433 priority Critical patent/DE10038433B4/de
Publication of DE10038433A1 publication Critical patent/DE10038433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038433B4 publication Critical patent/DE10038433B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelements (10) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei in einer jeweiligen Schaltstellung ein Magnet (11) mit einem die Schaltstellung detektierenden magnetischen, unipolaren Sensor (12, 13, 14) zur Auslösung eines entsprechenden Signals in Wirkverbindung bringbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass in der jeweiligen Schaltstellung ein zusätzlicher Magnet (15) vorgesehen ist, der mit einem entsprechenden zusätzlichen Sensor (16, 17, 18) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die signalauslösenden Flussrichtungen (19, 20) der magnetischen Felder der zwei Magnete (11, 15) in der jeweiligen Schaltstellung zueinander unterschiedlich und vorzugsweise entgegengesetzt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelements insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei in einer jeweiligen Schaltstellung ein Magnet mit einem die Schaltstellung detektierenden magnetischen, unipolaren Sensor zur Auslösung eines entsprechenden Signals in Wirkverbindung bringbar ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits bekannt. Mittels derartiger Vorrichtungen wird beispielsweise eine Positionserkennung eines bewegbaren Schalthebels eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes ermöglicht. Dabei wird das magnetische Feld eines Magneten, beispielsweise eines Permanentmagneten, zur Detektierung einer jeweiligen Schaltstellung mittels eines geeigneten magnetischen, unipolaren Sensors unter Auslösung eines entsprechenden Signals benutzt. Nachteilhafterweise sind derartige bekannte Vorrichtung störungsempfindlich beziehungsweise unzuverlässig hinsichtlich einer Schaltstellungsdetektierung bei Einwirkung von zusätzlichen, statischen Magnetfeldern, welche durch weitere Funktionselemente wie zum Beispiel Mobiltelefon, Kopfhörer oder ähnliches erzeugt und an den die Schaltstellung detektierenden Sensor übertragen werden können. In einem solchen Störfall kann es zu einer fehlerhaften Auslösung eines Signals mittels des entsprechenden Sensors kommen. Dabei ist eine vor störenden magnetischen Feldern geschützte Anordnung des jeweiligen Sensors insbesondere im Anwendungsfall eines Schalthebels eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden, begrenzten Einbauraums nicht oder wenigstens in nicht zufriedenstellender Weise möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen, welche in verhältnismäßig einfacher und zuverlässiger Weise eine korrekte Detektierung der jeweiligen Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelements auch unter Einfluss von störenden, magnetischen Feldern, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der jeweiligen Schaltstellung ein zusätzlicher Magnet vorgesehen ist, der mit einem entsprechenden zusätzlichen Sensor in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die signalauslösenden Flussrichtungen der magnetischen Felder der zwei Magnete in der jeweiligen Schaltstellung zueinander unterschiedlich sind. Hierdurch wird ermöglicht, dass bei Vorliegen eines störenden statischen, unipolaren Magnetfelds in einer jeweiligen Schaltstellung des Schaltelements lediglich einer der zwei Sensoren hinsichtlich seiner Detektierungsfunktion maßgeblich gestört wird. Der andere unipolare Sensor, der bei einer in Bezug auf das störende Magnetfeld unterschiedlichen Flussrichtung eines magnetischen Felds (Messfeld) ein entsprechendes Signal auslöst, ermöglicht somit eine korrekte und zuverlässige Schaltstellungsdetektierung. Aufgrund der unterschiedlichen signalauslösenden Flussrichtungen der magnetischen Felder der zwei Magnete und somit auch der zugehörigen unipolaren Sensoren in der jeweiligen Schaltstellung wird eine Verbesserung der Störsicherheit hinsichtlich zusätzlicher statischer, unipolarer Magnetfelder von weiteren, in Bezug auf die Schaltstellung nicht relevanten Funktionselementen (Mobiltelefon, Kopfhörer, Lautsprecher oder ähnliches) erzielt.
Mit Vorteil sind in einer jeweiligen Schaltstellung die zwei Magnete zueinander und die zwei Sensoren zueinander umgekehrt gepolt. Mittels einer entgegengesetzten Polarisierung der zwei Magnete zueinander wird eine maximale Verbesserung der Störsicherheit der zugehörigen, eine jeweilige Schaltstellung detektierenden magnetischen, unipolaren Sensoren erzielt. Dabei kann in einer jeweiligen Schaltstellung die einem zugehörigen Sensor zugewandte Seite des ersten Magneten beispielsweise der Nord-Seite entsprechen, unter Ausbildung einer signalauslösenden Flussrichtung des magnetischen Felds von der Süd-Seite zur Nord-Seite in Richtung Sensor (beispielsweise vertikal nach oben), während die demselben Sensor zugewandte Seite des zweiten Magneten die Süd-Seite ist, unter Ausbildung einer signalauslösenden Flussrichtung des magnetischen Felds vom Sensor durch die Süd-Seite in Richtung Nord-Seite des zweiten Magneten (beispielsweise vertikal nach unten). Die signalauslösenden Flussrichtungen der magnetischen Felder der zwei Magnete sind somit in der jeweiligen Schaltstellung zueinander entgegengesetzt.
Vorzugsweise sind die zwei Magnete am Schaltelement angeordnet, wobei jedem Magneten eine Mehrzahl an Sensoren zugeordnet sind. Dabei können bei einer geradlinigen Schaltbewegung des Schaltelements die Sensoren in zwei Gruppen beispielsweise entsprechend einer Linie angeordnet sein, wobei jede Gruppe einem Magneten zugeordnet ist. Bei Bewegung des Schaltelements in eine Schaltstellung werden die zwei Magnete jeweils mit einem zugehörigen Sensor der entsprechenden Gruppe zur Auslösung eines Signals in Wirkverbindung gebracht. Somit entsprechen die Schaltwege zwischen den jeweiligen Schaltstellungen den entsprechenden Abständen zwischen zwei Magneten einer jeweiligen Gruppe.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sensoren als Halbleiter-Hall- Sensoren ausgebildet. Halbleiter-Hall-Sensoren erzeugen bei Annäherung eines Magneten beziehungsweise eines magnetischen Felds ein elektrisches Signal, das in betriebsgünstiger Weise mittels einer entsprechenden Elektronik ausgewertet werden kann. Derartige Sensoren lassen sich in verhältnismäßig einfacher Weise beispielsweise auf einer Leiterplatte anordnen und eignen sich besonders zur Positionserkennung von bewegbaren Schaltelementen unter Ausnutzung eines magnetischen Felds (Messfeld).
Mit Vorteil sind die zwei Magnete zueinander beabstandet angeordnet und in Bewegungsrichtung des Schaltelements miteinander starr gekoppelt. Mittels einer starren Kopplung von zwei zueinander beabstandeten Magneten wird gewährleistet, dass beide Magnete die gleichen Schaltwege des Schaltelements zurücklegen und somit in korrekter Weise mit einem zugehörigen Sensor in Wirkverbindung bringbar sind. Dabei können die zueinander beabstandeten Magnete in einer gemeinsamen Ebene beziehungsweise in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein.
Vorteilhafterweise sind die zwei Magnete als Permanentmagnete ausgebildet. Permanentmagnete eignen sich in einfacher und zuverlässiger Weise zur Anordnung am Schaltelement und zur Herstellung einer korrekten Wirkverbindung mit einem unipolaren Sensor.
Vorzugsweise sind die Magnete berührungslos mit den zugehörigen Sensoren unter Auslösung eines entsprechenden elektrischen Signals in Wirkverbindung bringbar. Eine berührungslose Wirkverbindung zwischen Magnet und Sensor ist vorteilhafterweise verschleißfrei und ermöglicht ein leichtes und ungestörtes Verstellen des Schaltelements in verschiedene Schaltstellungen.
Mit Vorteil sind die Sensoren mit einer Auswerteelektronik wirkverbunden. Mittels einer Auswerteelektronik lassen sich Detektierungsfehler aufgrund von störenden zusätzlichen Magnetfeldern in verhältnismäßig einfacher und sicherer Weise erkennen, da wenigstens einer der zwei Sensoren in der jeweiligen Schaltstellung des Schaltelements ein im Wesentlichen ungestörtes, elektrisches Signal an selbige weiterleitet. In dieser Weise ist eine sichere Auswertung der jeweiligen Magnetposition und somit der Schaltstellung des Schaltelements gewährleistet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind in einer jeweiligen Schaltstellung die zwei Magnete zueinander und die zugehörigen Sensoren zueinander in Bewegungsrichtung und/oder senkrecht zur Bewegungsrichtung versetzt angeordnet. Mittels einer derartigen versetzten Anordnung der zwei Magnete kann gegebenenfalls eine zusätzliche Verbesserung der Störsicherheit hinsichtlich einer fehlerhaften Detektierung einer jeweiligen Schaltstellung des Schaltelements erzielt werden, da eventuell einwirkende magnetische Störfelder durch die versetzt angeordneten Magnete verhältnismäßig weit auseinandergezogen werden.
Vorzugsweise ist das Schaltelement ein Schalthebel eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere bei einem Schalthebel eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs ist eine korrekte und zuverlässige Detektierung der jeweiligen Schaltstellung von Bedeutung zum sicheren und störungsfreien Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung. Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelements.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelements 10 insbesondere eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt). Das Schaltelement 10 kann beispielsweise ein Schalthebel eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs sein, welcher in einer als Doppelpfeil 21 dargestellten Bewegungsrichtung in mehrere Schaltstellungen bewegbar ist. Das Schaltelement 10 weist zwei voneinander beabstandet angeordnete und in Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 21) miteinander starr gekoppelte Magnete 11, 15 auf.
Die zwei Magnete 11, 15 sind zueinander umgekehrt gepolt, so dass die Flussrichtungen 19, 20 der magnetischen Felder der zwei Magnete 11, 15 zueinander entgegengesetzt sind. Die Flussrichtung 19 des magnetischen Felds des Magneten 11 zeigt in der Zeichnungsebene der Figur senkrecht nach oben, wobei die Unterseite des Magneten 11 der Süd-Seite und die Oberseite des Magneten 11 der Nord-Seite entspricht. Die Flussrichtung 20 des magnetischen Felds des Magneten 15 zeigt in der Zeichnungsebene der Figur senkrecht nach unten, wobei die Oberseite des Magneten 15 der Süd-Seite und die Unterseite des Magneten 15 der Nord-Seite entspricht. Dem Magneten 11 sind eine Mehrzahl an Halbleiter-Hall-Sensoren 12, 13, 14 zugeordnet, die voneinander beabstandet auf einer Leiterplatte (nicht dargestellt) entlang einer Linie parallel zur Bewegungsrichtung des Schaltelements 10 über dem Magneten 11 angeordnet sind. Ferner sind dem Magneten 15 eine Mehrzahl an Halbleiter-Hall- Sensoren 16, 17, 18 zugeordnet, die ebenfalls entlang einer Linie parallel zur Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 21) voneinander beabstandet auf einer Leiterplatte (nicht dargestellt) angeordnet sind. Die Sensoren 12, 13, 14, 16, 17, 18 sind als magnetische, unipolare Sensoren zur Detektierung einer jeweiligen Schaltposition des zugehörigen Magneten 11, 15 und somit einer jeweiligen Schaltstellung des bewegbaren Schaltelements 10 geeignet. Vorzugsweise sind die Sensoren 12, 13, 14, 16, 17, 18 als Halbleiter-Hall-Sensoren ausgebildet, während die Magnete 11, 15 Permanentmagnete sein können. Die Magnete 11, 15 sind berührungslos mit den zugehörigen Sensoren 12, 13, 14, 16, 17, 18 mittels Bewegung des Schaltelements 10 entlang der Bewegungsrichtung gemäß Doppelpfeil 21 in Wirkverbindung bringbar. Nach Einnahme einer jeweiligen Schaltstellung des Schaltelements 10 gemäß der Figur wird aufgrund der magnetischen Felder der Magnete 11, 15 mittels der zugehörigen Sensoren 12, 16 die Auslösung eines entsprechenden elektrischen Signals hervorgerufen. Die Sensoren 12, 13, 14, 16, 17, 18 sind jeweils mittels als Pfeile 23 dargestellten Signalübertragungsleitungen mit einer Auswerteelektronik 22 operativ verbunden.
Mittels der entgegengesetzten Polarisierung der Magnete 11, 15 und somit auch der zugehörigen und in einer jeweiligen Schaltstellung angeordneten Sensoren 12, 16 beziehungsweise 13, 17 beziehungsweise 14, 18 wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass ein zusätzliches, störendes, statisches Magnetfeld eines weiteren Funktionselements (nicht dargestellt), wie beispielsweise eines Mobiltelefons, Lautsprechers oder Kopfhörers, eine fehlerhafte Detektierung der jeweiligen Schaltstellung des Schaltelements 10 mittels der Sensoren erfolgt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die magnetischen Sensoren unipolare Sensoren sind, welche lediglich in einer Flussrichtung eines magnetischen Felds ein entsprechendes Signal abgeben. Somit wird bei Einwirken eines zusätzlichen, magnetischen und statischen Störfelds lediglich eines der zwei Sensoren in der jeweiligen Schaltstellung des Schaltelements 10 hinsichtlich einer korrekten Schaltstellungsdetektierung gestört, während der andere, auf eine entgegengesetzte Magnetflussrichtung ansprechende Sensor die entsprechende Schaltstellung des Schaltelements 10 in korrekter und ungestörter Weise detektiert. In einem solchen Betriebsfall werden somit gegebenenfalls zwei elektrische Signale an die Auswerteelektronik 22 übermittelt, wobei ein elektrisches Signal auf einer gestörten Detektierung beruht und das andere elektrische Signal einen korrekten Wert kennzeichnet. Die Auswerteelektronik 22 ist in verhältnismäßig einfacher Weise in der Lage, das korrekte elektrische Signal zu erkennen, so dass auch bei Vorliegen eines magnetischen Störfelds eine fehlerfreie und zuverlässige Feststellung einer jeweils vorliegenden, veränderbaren Schaltstellung des bewegbaren Schaltelements 10 ermöglicht wird.
Entsprechend einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann eine erste Sensorengruppe, die einem der zwei Magnete zugeordnet ist, oberhalb derselben angeordnet sein, während die zweite, dem anderen Magneten zugeordnete Sensorengruppe unterhalb zu selbigem liegen kann. Die erste und zweite Sensorengruppe liegen somit nicht in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelements insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei in einer jeweiligen Schaltstellung ein Magnet mit einem die Schaltstellung detektierenden magnetischen, unipolaren Sensor zur Auslösung eines entsprechenden Signals in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Schaltstellung ein zusätzlicher Magnet (15) vorgesehen ist, der mit einem entsprechenden zusätzlichen Sensor (16, 17, 18) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die signalauslösenden Flussrichtungen (19, 20) der magnetischen Felder der zwei Magnete (11, 15) in der jeweiligen Schaltstellung zueinander unterschiedlich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer jeweiligen Schaltstellung die zwei Magnete (11, 15) zueinander und die zwei Sensoren (12, 16; 13, 17; 14, 18) zueinander umgekehrt gepolt sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Magnete (11, 15) am Schaltelement (10) angeordnet und jedem Magneten (11; 15) eine Mehrzahl an Sensoren (12, 13, 14; 16, 17, 18) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (12, 13, 14, 16, 17, 18) als Halbleiter-Hall- Sensoren ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Magnete (11, 15) zueinander beabstandet angeordnet und in Bewegungsrichtung (21) des Schaltelements (10) miteinander starr gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Magnete (11, 15) als Permanentmagnete ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (11, 15) berührungslos mit den zugehörigen Sensoren (12, 13, 14, 16, 17, 18) unter Auslösung eines entsprechenden elektrischen Signals in Wirkverbindung bringbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (12, 13, 14, 16, 17, 18) mit einer Auswerteelektronik (22) wirkverbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer jeweiligen Schaltstellung die zwei Magnete (11, 15) zueinander und die zugehörigen Sensoren (12, 13, 14, 16, 17, 18) zueinander in Bewegungsrichtung (21) und/oder senkrecht zur Bewegungsrichtung (21) versetzt angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (10) ein Schalthebel eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs ist.
DE2000138433 2000-08-07 2000-08-07 Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10038433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138433 DE10038433B4 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138433 DE10038433B4 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038433A1 true DE10038433A1 (de) 2002-02-21
DE10038433B4 DE10038433B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=7651552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138433 Expired - Fee Related DE10038433B4 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038433B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330816A (zh) * 2011-09-28 2012-01-25 缪绍光 手动变速器档位位置传感器
EP2816257A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Honeywell International Inc. Kontaktloser Schalthebelstellungsdetektor und Gesundheitsstatusüberwachungssystem
US9671212B2 (en) 2012-07-18 2017-06-06 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Position sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE19603197C1 (de) * 1996-01-30 1997-02-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Signalgeber
DE19748115A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Sican F & E Gmbh Sibet Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434205A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE19603197C1 (de) * 1996-01-30 1997-02-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Signalgeber
DE19748115A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Sican F & E Gmbh Sibet Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330816A (zh) * 2011-09-28 2012-01-25 缪绍光 手动变速器档位位置传感器
CN102330816B (zh) * 2011-09-28 2014-08-06 缪绍光 手动变速器档位位置传感器
US9671212B2 (en) 2012-07-18 2017-06-06 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Position sensor
EP2816257A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Honeywell International Inc. Kontaktloser Schalthebelstellungsdetektor und Gesundheitsstatusüberwachungssystem
US9097507B2 (en) 2013-06-19 2015-08-04 Honeywell International Inc. Non-contact shift lever position detector and health status monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038433B4 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749330C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
EP2984455B1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition
DE102008028618B3 (de) Elektromechanische Gebereinrichtung
AT400653B (de) Fernbedienungseinrichtung
WO2013139520A1 (de) Magnetfeldsensor, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition
DE4108388C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes
DE102007051538A1 (de) Regelungsvorrichtung und -Verfahren für Schaltposition-Änderungsmechanismus
EP1238214A1 (de) Sensoriksystem für die steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren getriebes
DE202008009558U1 (de) Positionsmeldende Rasteinrichtung für Schaltgetriebe
EP1261131A2 (de) Induktive Positionsschaltvorrichtung
WO2009052976A1 (de) Sensor für die schaltstellung einer schaltwelle und entsprechendes ermittlungsverfahren
DE102007026303A1 (de) Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
DE10038433A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011107640B4 (de) Taster mit einem Hallsensor
DE102004052797B4 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung von Schaltgabeln und/oder Gangstellern eines Getriebes
DE102014017906A1 (de) Lenkrad mit Wechselschalter
DE102009032099A1 (de) Einrichtung zum Detektieren eines mittels eines magnetischen Gleichfeldes übertragenen Informations-Signals
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
DE10360594A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes
EP1050698B1 (de) Drucktastenwähleinrichtung für automatisches Getriebe
DE102004034865A1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
EP1138984A2 (de) Wählhebelschaltung für ein Getriebe in einem Fahrzeug
DE102005016267A1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE10238120A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Druckplatte
DE19810853B4 (de) Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee