DE3405688A1 - Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete - Google Patents

Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete

Info

Publication number
DE3405688A1
DE3405688A1 DE19843405688 DE3405688A DE3405688A1 DE 3405688 A1 DE3405688 A1 DE 3405688A1 DE 19843405688 DE19843405688 DE 19843405688 DE 3405688 A DE3405688 A DE 3405688A DE 3405688 A1 DE3405688 A1 DE 3405688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
light barriers
rays
joystick
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405688
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405688C2 (de
Inventor
Paul 4992 Espelkamp Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405688 priority Critical patent/DE3405688A1/de
Publication of DE3405688A1 publication Critical patent/DE3405688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405688C2 publication Critical patent/DE3405688C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04751Position sensor for linear movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04759Light-sensitive detector, e.g. photoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Vorrichtung mit einem schwenkbaren Steuerknüppel, insbesondere für
  • Bildschirm-Spielgeräte Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines Bewegungsablaufs in verschiedene Richtungen mit einem Steuerknüppel, der aus einer Ruhelage gegen eine Rückstellfederkraft radial in verschiedene Richtungen innerhalb eines durch Endstellungen definierten Bereichs schwenkbar ist, wobei Lichtströme blendengesteuerter, richtungsindividueller, ortsfester Lichtschranken von einer Blende unterbrochen oder durchgelassen werden, insbesondere für Bildschirm-Spielgeräte.
  • In einer Anmeldung mit dem Aktenzeichen P 33 03 096.0 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff vorgeschlagen worden, in der von einer Blende mehrere auf einem Kreis umfangsseitig gleichmäßig verteilte, ortsfeste Lichtschranken gesteuert werden. Die Vorrichtung zeichnet sich durch geringen Platzbedarf und eine weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen gesicherte Funktion aus.
  • Die Vorrichtung ist von n- auf 2n-Richtungs-Betrieb mechanisch umschaltbar.
  • Dadurch sind jedoch nur zwei Betriebsarten möglich.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die im Bedarfsfall eine höhere Auf lösung der Bewegungsrichtungen gestattet, wobei das mechanische Urnschalten beim Wechsel der Betriebsarten entfallen kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lichtschranken zu Gruppen zusarnmengefaßt auf mehrere Strahlen mit gemeinsamen Mittelpunkt verteilt angeordnet sind.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß im n- und 2n-Wege-Betrieb eine Nuancierung einer zusätzlichen Bewegungsgröße, z.B. Geschwindigkeit der Bewegung in Abhängigkeit von der Auslenkung des Steuerknüppels, erreicht werden kann.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der beiliegenden Zeichnung dargestellter Ausf ührungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen: Fig. 1 Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung in teilweise schnittbildlicher Darstellung, Fig. 2 Draufsicht auf die Blendenführungsplatte eines ersten Ausführungsbeispiels für die in Fig. I dargestellte Vorrichtung und Fig. 3 Draufsicht auf die Blendenführungsplatte eines zweiten Ausführungsbeispiels für die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung für ein Bildschirm-Spielgerät, mit der der Spieler den Bewegungsablauf von Spielfiguren in verschiedene Richtungen steuert. Hierzu betätigt er einen Steuerknüppel 2, der aus einem auf einen Steuerbolzen 3 geschraubten Steuerknopf 4 besteht und von einer Rückstellfeder 5 nach dem Betätigen in seine Ruhestellung zurückgeführt wird.
  • Beim Schwenken des Steuerknüppels 2 innerhalb eines Schwenkbereichs wird durch den Steuerbolzen 3 eine kreisringscheibenförmige Blende 6 mitgeführt, welche abhängig von der Schwenkrichtung und der Auslenkung eine oder mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen 7 in einer Blendenführungsplatte 8 abdeckt. Dabei werden Lichtströme der den Lichtdurchtrittsöffnungen 7 zugeordneten Lichtschranken 9 unterbrochen.
  • Die Lichtschranken 9 umfassen jeweils eine Leuchtdiode 10, eine der Lichtdurchtrittsöffnungen 7 und eine lichtempfindliche Diode II. Die Signale der Lichtschranken 9 werden mittel- oder unmittelbar einem zum Bildschirm-Spielgerät gehörenden Rechner auf einer Spielplatine übermittelt.
  • Die Fig. 2 und 3 weisen einen Mittelpunkt M auf, von dem vier Strahlen ausgehen, die den Vollwinkel V in vier gleiche Teilwinkel T unterteilen. Führt die Längsachse L des Steuerbolzens 3 durch den Mittelpunkt M, so befindet er sich in seiner in der Fig. 1 dargestellten Ruhelage. In dieser Lage wird von der Blende 6 keine der auf den Strahlen S zu vier gleichen Gruppen G zusammengefaßten Lichtdurchtrittsöffnungen 7 verdeckt. Die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 liegen auf drei konzentrischen Kreisen K um den Mittelpunkt M.
  • Der Durchmesser des kleinsten Kreises K ist größer als der der Blende 6, und der größte Kreis liegt im Schwenkbereich der Blende 6. Abhängig von der Richtung und der Auslenkung des Steuerknüppels 2 werden die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 von der Blende 6 abgedeckt. Dabei erzeugen die Lichtschranken 9 ein Signal muster, das die jeweilige Stellung des Steuerknüppels 2 repräsentiert.
  • In dem in der Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Radius des größten Kreises K so gewählt, daß auf diesem Kreis K zwei aus benachbarten Gruppen G stammende Lichtdurchtrittsöffnungen 7 gleichzeitig von der Blende 6 abgedeckt werden können. Dabei läßt sich die Anzahl A der unterschiedlichen Signal muster nach der Gleichung A = (n2+n) K+1 berechnen, wobei K der Summe der Strahlen S und n der Summe der Lichtschranken 9 in einer Gruppe G entsprechen; hierbei müssen n und K größer als Null und eine positive ganze Zahl sein.
  • Wird der Steuerknüppel 2 in Richtung der Strahlen S oder in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen zwei benachbarten Strahlen S bis zur Grenze G des Schwenkbereichs geführt, so erzeugen die Lichtschranken 9 in jeder Bewegungsrichtung drei unterschiedliche Signal muster. Dadurch ist die Anzahl der auf lösbaren Bewegungsrichtungen kleiner als die Anzahl der unterschiedlichen Signal muster, und es ist zusätzlich möglich, eine andere Größe, z.B.
  • die Bewegungsgeschwindigkeit, in drei Stufen zu nuancieren.
  • Die Lichtschranken 9 sind ausgangsseitig mit Eingängen von nicht dargestellten Verknüpfungsgliedern verbunden, welche über einen Freigabeeingang gesperrt oder freigegeben werden können. Dadurch ist eine elektrische, also nicht mechanische Umschaltung der Betriebsarten möglich.
  • In dem in der Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Radius des größten Kreises K so gewählt, daß die auf diesem Kreis K liegenden Lichtdurchtrittsöffnungen 7 nur in Richtung der Strahlen S von der Blende 6 abgedeckt werden können. Dabei berechnet sich die Anzahl A'der unterschiedlichen Signalmuster nach der Gleichung A' = [(n-m)2+n] K+I, wobei K der Summe der Strahlen S, n der Summe der Lichtschranken 9 in einer Gruppe G und m der Summe der Lichtschranken 9 in einer Gruppe G, die nur in Richtung des zugehörigen Strahls S von der Blende 6 abgedeckt werden können, entsprechen. Hierbei müssen n,m und K größer als Null und eine positive ganze Zahl sein.
  • Wird der Steuerknüppel 2 in Richtung der Strahlen S oder der Winkelhalbierenden zwischen zwei Strahlen S bis zur Grenze des Schwenkbereichs geführt, so erzeugen die Lichtschranken 9 je drei bzw. je zwei unterschiedliche Signalmuster. Dadurch ist die Anzahl der auflösbaren Bewegungsrichtungen kleiner als die Anzahl der unterschiedlichen Signalmuster.
  • Die auf den beiden inneren Kreisen K liegenden Lichtschranken 9 sind ausgangsseitig mit den Eingängen von nicht dargestellten Verknüpfungsgliedern verbunden, welche mit ihren Ausgängen an den Eingängen zweier Stufen eines ebenfalls nicht dargestellten dreistufigen Umschalters angeschlossen sind.
  • Die auf dem äußeren Kreis K liegenden Lichtschranken 9 sind ausgangsseitig direkt an den Eingängen des dreistufigen Umschalters angeschlossen. Über den dreistufigen Umschalter läßt sich die Vorrichtung 1 elektrisch, also nicht mechanisch von 4- auf 8- und 16-Wege-Betrieb umschalten.
  • Angemerkt sei, daß zur Erreichung einer höheren Auflösung der Stellungen des Steuerknüppels 2 die Anzahl der Lichtschranken 9 innerhalb der Gruppen G oder die Anzahl der Gruppen G erhöht werden muß. Dies trifft für beide Ausführungsbeispiele zu.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines Bewegungsablaufs in verschiedene Richtungen mit einem Steuerknüppel, der aus einer Ruhelage gegen eine Rückstellfederkraft radial in verschiedene Richtungen innerhalb eines durch Endstellungen definierten Bereich; schwenkbar ist, wobei Lichtströme blendengesteuerter, richtungsindividueller, ortsfester Lichtschranken von einer Blende unterbrochen oder durchgelassen werden, insbesondere für Bildschirm-Spielgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (9) zu Gruppen (G) zusammengefaßt auf mehrere Strahlen (S) mit einem gemeinsamen Mittelpunkt (M) verteilt angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen (S) einen Vollwinkel (V) in gleiche Teilwinkel (T) unterteilen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (6) die Strahlen (S) innerhalb des Schwenkbereichs im wesentlichen rechtwinklig schneidet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwinkel (T) 90 ° betragen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (9) auf den Schnittpunkten der Strahlen (S) mit Kreisen (K) um den Mittelpunkt (M) liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des kleinsten Kreises (K) größer ist als der Radius der Blende (6) und der größte Kreis (K) innerhalb des Schwenkbereichs der Blende (6) liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit gepaarten Gruppen (G), wobei die eine Gruppe (G) zur Steuerung der einen und die andere Gruppe (G) zur Steuerung der entgegengesetzten Richtung herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gepaarten Gruppen (G) auf einem Strahl (S) angeordnet sind und daß die Blende (6) in Ruhelage eine Gruppe (G) überdeckt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, mit Meldeleitungen an den Lichtschrankensensoren (in), gekennzeichnet durch einen Codierer zwischen den Meldeleitungen und weiterführenden Anschlußleitungen.
DE19843405688 1984-02-17 1984-02-17 Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete Granted DE3405688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405688 DE3405688A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405688 DE3405688A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405688A1 true DE3405688A1 (de) 1985-08-22
DE3405688C2 DE3405688C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6227993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405688 Granted DE3405688A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405688A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879556A (en) * 1986-10-27 1989-11-07 Huka Developments B.V. Joystick control unit using multiple substrates
US4892312A (en) * 1986-07-18 1990-01-09 Kabushiki Kaisha Taito Operating device for TV game machine
DE4042302A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-09 Bodenseewerk Geraetetech Schaltstellungssensor
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE4209915A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Krueger Industrietechnik Steuervorrichtung
DE29607920U1 (de) * 1996-05-02 1996-06-20 Zabel Gmbh Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
EP0881470A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 STMicroelectronics S.r.l. Optischer zweidimensionaler Positionsgeber, insbesondere für Anwendungen in Kraftfahrzeugen
US6529140B1 (en) 1997-05-28 2003-03-04 Stmicroelectronics S.R.L. Magnetic bi-dimensional position sensor
US7621198B2 (en) * 2003-08-22 2009-11-24 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift lever device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303096A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Vorrichtung mit einem in verschiedene richtungen schwenkbaren steuerknueppel, insbes. fuer bildschirmspielgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303096A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Vorrichtung mit einem in verschiedene richtungen schwenkbaren steuerknueppel, insbes. fuer bildschirmspielgeraete

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892312A (en) * 1986-07-18 1990-01-09 Kabushiki Kaisha Taito Operating device for TV game machine
US4879556A (en) * 1986-10-27 1989-11-07 Huka Developments B.V. Joystick control unit using multiple substrates
DE4042302A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-09 Bodenseewerk Geraetetech Schaltstellungssensor
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE4108388C2 (de) * 1991-03-15 2000-10-12 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes
DE4209915A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Krueger Industrietechnik Steuervorrichtung
DE29607920U1 (de) * 1996-05-02 1996-06-20 Zabel Gmbh Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
US5949404A (en) * 1996-05-02 1999-09-07 Zabel Technik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Herstellung Und Vertrieb Elektromechanischer Und Elektronischer Joy-stick controller
EP0881470A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 STMicroelectronics S.r.l. Optischer zweidimensionaler Positionsgeber, insbesondere für Anwendungen in Kraftfahrzeugen
US6153875A (en) * 1997-05-28 2000-11-28 Stmicroelectronics S.R.L. Optical two-dimensional position sensor in a control device for automotive applications
US6529140B1 (en) 1997-05-28 2003-03-04 Stmicroelectronics S.R.L. Magnetic bi-dimensional position sensor
US7621198B2 (en) * 2003-08-22 2009-11-24 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift lever device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405688C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811672A1 (de) Dateneingabe-einrichtung fuer ein auf einem digitalen prozessor basierendes geraet
DE3405688C2 (de)
WO1995020232A1 (de) Mehrstufenschalter
DE10224773A1 (de) Schiebeschalter
DE2529968A1 (de) Verfolgungssystem fuer sortiervorrichtungen
DE4443726C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE3025490C2 (de)
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE3922996A1 (de) Massenspektrometer zur mehrfachen gleichzeitigen erfassung von ionen
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE19613330C2 (de) Wurfpfeilzielscheibenvorrichtung mit unabhängig gelagertem, doppeltem Zentrumssegment
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE3922071C2 (de)
DE2415702A1 (de) Tastenwerk
DE2408615A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines lichtbuendels veraenderbarer farbe
DE3303096C2 (de)
DE1474077C3 (de) Anordnung zur Eingabe von Informationen in ein Datenverarbeitungsgerät durch Markieren eines Punktes auf einer Katodenstrahlröhre
DE19918086B4 (de) Einstellscheibe für eine Kamera
DE2426054C2 (de) Schaltvorrichtung mit zwei Druckknöpfen
DE3301156C2 (de)
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
EP1032007A2 (de) Kodierschalter mit einem drehbaren Schaltglied
DE19738736A1 (de) Kontaktsensor
DE3933966C2 (de)
DE19607421A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der aktuellen Stellung von linear oder durch Drehung zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Stellelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee