DE3405688C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3405688C2 DE3405688C2 DE19843405688 DE3405688A DE3405688C2 DE 3405688 C2 DE3405688 C2 DE 3405688C2 DE 19843405688 DE19843405688 DE 19843405688 DE 3405688 A DE3405688 A DE 3405688A DE 3405688 C2 DE3405688 C2 DE 3405688C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- light barriers
- rays
- group
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04722—Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04751—Position sensor for linear movement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04759—Light-sensitive detector, e.g. photoelectric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines
Bewegungsablaufs in verschiedene Richtungen mit einem Steuerknüppel,
der aus einer Ruhelage gegen eine Rückstellfederkraft radial in verschiedene
Richtungen innerhalb eines durch Endstellungen definierten Bereichs schwenk
bar ist, wobei Lichtströme blendengesteuerter, richtungsindividueller, orts
fester Lichtschranken von einer Blende unterbrochen oder durchgelassen
werden, insbesondere für Bildschirm-Spielgeräte.
In einer Anmeldung mit dem Aktenzeichen P 33 03 096.0 ist eine Vorrichtung
gemäß dem Oberbegriff vorgeschlagen worden, in der von einer Blende mehrere
auf einem Kreis umfangsseitig gleichmäßig verteilte, ortsfeste Lichtschranken
gesteuert werden. Die Vorrichtung zeichnet sich durch geringen Platzbedarf
und eine weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen gesicherte Funktion aus.
Die Vorrichtung ist von n- auf 2n-Richtungs-Betrieb mechanisch umschaltbar.
Dadurch sind jedoch nur zwei Betriebsarten möglich.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art anzugeben, die im Bedarfsfall eine höhere Auflösung
der Bewegungsrichtungen gestattet, wobei das mechanische Umschalten beim
Wechsel der Betriebsarten entfallen kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lichtschranken zu Gruppen zu
sammengefaßt auf mehrere Strahlen mit gemeinsamen Mittelpunkt verteilt
angeordnet sind.
Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß im n- und 2n-Wege-Betrieb eine
Nuancierung einer zusätzlichen Bewegungsgröße, z. B. Geschwindigkeit der
Bewegung in Abhängigkeit von der Auslenkung des Steuerknüppels, erreicht
werden kann.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung
sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der beiliegenden Zeichnung
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Bauteile
mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung in
teilweise schnittbildlicher Darstellung,
Fig. 2 Draufsicht auf die Blendenführungsplatte eines ersten
Ausführungsbeispiels für die in Fig. 1 dargestellte Vor
richtung und
Fig. 3 Draufsicht auf die Blendenführungsplatte eines zweiten
Ausführungsbeispiels für die in Fig. 1 dargestellte Vor
richtung.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung
für ein Bildschirm-Spielgerät, mit der der Spieler den Bewegungsablauf
von Spielfiguren in verschiedene Richtungen steuert. Hierzu betätigt er
einen Steuerknüppel 2, der aus einem auf einen Steuerbolzen 3 geschraubten
Steuerknopf 4 besteht und von einer Rückstellfeder 5 nach dem Betätigen
in seine Ruhestellung zurückgeführt wird.
Beim Schwenken des Steuerknüppels 2 innerhalb eines Schwenkbereichs wird
durch den Steuerbolzen 3 eine kreisringscheibenförmige Blende 6 mitgeführt,
welche abhängig von der Schwenkrichtung und der Auslenkung eine oder
mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen 7 in einer Blendenführungsplatte 8 ab
deckt. Dabei werden Lichtströme der den Lichtdurchtrittsöffnungen 7 zuge
ordneten Lichtschranken 9 unterbrochen.
Die Lichtschranken 9 umfassen jeweils eine Leuchtdiode 10, eine der Licht
durchtrittsöffnungen 7 und eine lichtempfindliche Diode 11. Die Signale der
Lichtschranken 9 werden mittel- oder unmittelbar einem zum Bildschirm-
Spielgerät gehörenden Rechner auf einer Spielplatine übermittelt.
Die Fig. 2 und 3 weisen einen Mittelpunkt M auf, von dem vier Strahlen aus
gehen, die den Vollwinkel V in vier gleiche Teilwinkel T unterteilen. Führt die
Längsachse L des Steuerbolzens 3 durch den Mittelpunkt M, so befindet er
sich in seiner in der Fig. 1 dargestellten Ruhelage. In dieser Lage wird von
der Blende 6 keine der auf den Strahlen S zu vier gleichen Gruppen G zu
sammengefaßten Lichtdurchtrittsöffnungen 7 verdeckt. Die Lichtdurchtritts
öffnungen 7 liegen auf drei konzentrischen Kreisen K um den Mittelpunkt M.
Der Durchmesser des kleinsten Kreises K ist größer als der der Blende 6,
und der größte Kreis liegt im Schwenkbereich der Blende 6. Abhängig von der
Richtung und der Auslenkung des Steuerknüppels 2 werden die Lichtdurchtritts
öffnungen 7 von der Blende 6 abgedeckt. Dabei erzeugen die Lichtschranken 9
ein Signalmuster, das die jeweilige Stellung des Steuerknüppels 2 repräsentiert.
In dem in der Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Radius
des größten Kreises K so gewählt, daß auf diesem Kreis K zwei aus benach
barten Gruppen G stammende Lichtdurchtrittsöffnungen 7 gleichzeitig von der
Blende 6 abgedeckt werden können. Dabei läßt sich die Anzahl A der unter
schiedlichen Signalmuster nach der Gleichung
A = (n2+n) K+1
berechnen, wobei K der Summe der Strahlen S und n der Summe der Licht
schranken 9 in einer Gruppe G entsprechen; hierbei müssen n und K größer
als Null und eine positive ganze Zahl sein.
Wird der Steuerknüppel 2 in Richtung der Strahlen S oder in Richtung der
Winkelhalbierenden zwischen zwei benachbarten Strahlen S bis zur Grenze G
des Schwenkbereichs geführt, so erzeugen die Lichtschranken 9 in jeder Be
wegungsrichtung drei unterschiedliche Signalmuster. Dadurch ist die Anzahl
der auflösbaren Bewegungsrichtungen kleiner als die Anzahl der unterschied
lichen Signalmuster, und es ist zusätzlich möglich, eine andere Größe, z. B.
die Bewegungsgeschwindigkeit, in drei Stufen zu nuancieren.
Die Lichtschranken 9 sind ausgangsseitig mit Eingängen von nicht darge
stellten Verknüpfungsgliedern verbunden, welche über einen Freigabeeingang
gesperrt oder freigegeben werden können. Dadurch ist eine elektrische,
also nicht mechanische Umschaltung der Betriebsarten möglich.
In dem in der Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Radius
des größten Kreises K so gewählt, daß die auf diesem Kreis K liegenden Licht
durchtrittsöffnungen 7 nur in Richtung der Strahlen S von der Blende 6 abge
deckt werden können. Dabei berechnet sich die Anzahl A der unterschiedlichen
Signalmuster nach der Gleichung
A′ = [(n-m)2+n] K+1,
wobei K der Summe der Strahlen S, n der Summe der Lichtschranken 9 in
einer Gruppe G und in der Summe der Lichtschranken 9 in einer Gruppe G, die
nur in Richtung des zugehörigen Strahls S von der Blende 6 abgedeckt werden
können, entsprechen. Hierbei müssen n, m und K größer als Null und eine
positive ganze Zahl sein.
Wird der Steuerknüppel 2 in Richtung der Strahlen S oder der Winkelhalbierenden
zwischen zwei Strahlen S bis zur Grenze des Schwenkbereichs geführt, so
erzeugen die Lichtschranken 9 je drei bzw. je zwei unterschiedliche Signal
muster. Dadurch ist die Anzahl der auflösbaren Bewegungsrichtungen kleiner
als die Anzahl der unterschiedlichen Signalmuster.
Die auf den beiden inneren Kreisen K liegenden Lichtschranken 9 sind ausgangs
seitig mit den Eingängen von nicht dargestellten Verknüpfungsgliedern ver
bunden, welche mit ihren Ausgängen an den Eingängen zweier Stufen eines eben
falls nicht dargestellten dreistufigen Umschalters angeschlossen sind.
Die auf dem äußeren Kreis K liegenden Lichtschranken 9 sind ausgangsseitig
direkt an den Eingängen des dreistufigen Umschalters angeschlossen. Über den
dreistufigen Umschalter läßt sich die Vorrichtung i elektrisch, also nicht
mechanisch von 4- auf 8- und 16-Wege-Betrieb umschalten.
Angemerkt sei, daß zur Erreichung einer höheren Auflösung der Stellungen
des Steuerknüppels 2 die Anzahl der Lichtschranken 9 innerhalb der Gruppen G
oder die Anzahl der Gruppen G erhöht werden muß. Dies trifft für beide
Ausführungsbeispiele zu.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines Bewegungs
ablaufes in verschiedene Richtungen mit einem Steuerknüppel, der
aus einer Ruhelage gegen eine Rückstellfederkraft radial in ver
schiedene Richtungen innerhalb eines durch Endstellungen defi
nierten Bereichs schwenkbar ist, wobei Lichtströme blendenge
steuerter, richtungsindividueller, ortsfester Lichtschranken von
einer Blende unterbrochen oder durchgelassen werden, insbeson
dere für Bildschirm-Spielgeräte,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtschranken (9) zu Gruppen (G) zusammengefaßt auf
mehrere Strahlen (S) mit einem gemeinsamen Mittelpunkt (M)
verteilt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlen (S) einen Vollwinkel (V) in gleiche Teilwinkel
(T) unterteilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (6) die Strahlen (S) innerhalb des Schwenk
bereichs im wesentlichen rechtwinklig schneidet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilwinkel (T) 90 betragen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtschranken (9) auf den Schnittpunkten der Strahlen
(S) mit Kreisen (K,) um den Mittelpunkt (M) liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius des kleinsten Kreises (K) größer ist als der
Radius der Blende (6) und der größte Kreis (K) innerhalb des
Schwenkbereichs dar Blende (6) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
mit gepaarten Gruppen (G), wobei die eine Gruppe (G) zur
Steuerung der einen und die andere Gruppe (G) zur Steuerung der
entgegengesetzten Richtung herangezogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gepaarten Gruppen (G) auf einem Strahl (S) angeordnet
sind und daß die Blende (6) in Ruhelage eine Gruppe (G) über
deckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
mit Meldeleitungen an den Lichtschrankensensoren (11),
gekennzeichnet durch
einen Kodierer zwischen den Meldeleitungen und den weiter
führenden Anschlußleitungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405688 DE3405688A1 (de) | 1984-02-17 | 1984-02-17 | Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405688 DE3405688A1 (de) | 1984-02-17 | 1984-02-17 | Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3405688A1 DE3405688A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3405688C2 true DE3405688C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6227993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843405688 Granted DE3405688A1 (de) | 1984-02-17 | 1984-02-17 | Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3405688A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0642716Y2 (ja) * | 1986-07-18 | 1994-11-09 | 株式会社タイトー | テレビゲーム機の操作装置 |
NL8602697A (nl) * | 1986-10-27 | 1988-05-16 | Huka Bv Developments | Joystick. |
DE4042302A1 (de) * | 1990-12-31 | 1992-07-09 | Bodenseewerk Geraetetech | Schaltstellungssensor |
DE4108388C2 (de) * | 1991-03-15 | 2000-10-12 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes |
DE4209915A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Krueger Industrietechnik | Steuervorrichtung |
DE29607920U1 (de) * | 1996-05-02 | 1996-06-20 | Zabel GmbH, 47800 Krefeld | Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen |
IT1293905B1 (it) | 1997-05-28 | 1999-03-11 | Sgs Thomson Microelectronics | Sensore di posizione bidimensionale di tipo magnetico, in particolare per applicazioni automobilistiche. |
DE69724100D1 (de) * | 1997-05-28 | 2003-09-18 | St Microelectronics Srl | Optischer zweidimensionaler Positionsgeber, insbesondere für Anwendungen in Kraftfahrzeugen |
US7621198B2 (en) * | 2003-08-22 | 2009-11-24 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Shift lever device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303096A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Paul 4992 Espelkamp Gauselmann | Vorrichtung mit einem in verschiedene richtungen schwenkbaren steuerknueppel, insbes. fuer bildschirmspielgeraete |
-
1984
- 1984-02-17 DE DE19843405688 patent/DE3405688A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3405688A1 (de) | 1985-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3405688C2 (de) | ||
EP0410194B1 (de) | Fernbedienungsgeber | |
EP0134612B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE2622283A1 (de) | Verfahren zur lokalisierung eines festkoerperplaettchens und festkoerperplaettchen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69704494T2 (de) | Digitaler schalter mit analogem gefühl | |
DE3625643A1 (de) | Ortsaufloesender sensor zur erfassung einzelner lichtblitze | |
DE19613330C2 (de) | Wurfpfeilzielscheibenvorrichtung mit unabhängig gelagertem, doppeltem Zentrumssegment | |
DE2408615A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen eines lichtbuendels veraenderbarer farbe | |
DE3922071C2 (de) | ||
DE1474077C3 (de) | Anordnung zur Eingabe von Informationen in ein Datenverarbeitungsgerät durch Markieren eines Punktes auf einer Katodenstrahlröhre | |
DE3239642C2 (de) | ||
DE3303096C2 (de) | ||
EP0365764B1 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Motor, Kupplung und Getriebe von Schiffen | |
DE3301156C2 (de) | ||
DE4107085C2 (de) | Koordinaten-Eingabevorrichtung | |
DE1235725B (de) | Vorrichtung zum wiederholten, reproduzierbaren Einstellen eines in einer Ebene beweglichen Gliedes auf eine Anzahl von Lagen mit vorherbestimmten Koordinatenpaaren | |
DE3832459C2 (de) | ||
EP1032007A2 (de) | Kodierschalter mit einem drehbaren Schaltglied | |
DE4447103A1 (de) | Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem Computer | |
DE516101C (de) | Kugelkontaktvorrichtung | |
DE19738736A1 (de) | Kontaktsensor | |
DE1010136B (de) | Kugelschalter | |
DE820759C (de) | Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise | |
DE3112150C2 (de) | ||
EP0572796A1 (de) | Drehbarer Codierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |