DE4447103A1 - Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem Computer - Google Patents
Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem ComputerInfo
- Publication number
- DE4447103A1 DE4447103A1 DE19944447103 DE4447103A DE4447103A1 DE 4447103 A1 DE4447103 A1 DE 4447103A1 DE 19944447103 DE19944447103 DE 19944447103 DE 4447103 A DE4447103 A DE 4447103A DE 4447103 A1 DE4447103 A1 DE 4447103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- axis
- input device
- sleeve
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät für translatorische und
rotorische Bewegungen in einem Computer gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 34 05 688 C2 ist eine Vorrichtung mit einem schwenk
baren Steuerknüppel insbesondere für Bildschirmspielgeräte
bekannt. Mit dieser Vorrichtung sind Steuerungen eines Bewe
gungsablaufes in verschiedene Richtungen mit einem Steuerknüppel
möglich. Der Steuerknüppel ist aus seiner Ruhelage gegen eine
Rückstellfederkraft radial in verschiedene Richtungen innerhalb
eines durch Einstellung definierten Bereiches verschwenkbar.
Durch die Auslenkung des Steuerknüppels werden Lichtströme
blendengesteuerter, richtungsindividueller, ortsfester Licht
schranken von einer Blende unterbrochen oder durchgelassen,
wobei die Lichtschranken zu Gruppen zusammengefaßt sind und auf
mehrere Strahlen mit einem gemeinsamen Mittelpunkt verteilt
angeordnet sind. Von Nachteil ist jedoch dabei, daß zusätzlich
zu diesem Steuerknüppel weitere Bedienelemente vorhanden sein
müßten, wenn Koordinaten in einem dreidimensionalen Raum
bestimmt oder eingegeben werden sollen.
Desweiteren sind sogenannte Joysticks für den Computerbereich
bekannt. Mit diesem Joystick sind alle Flug-, Auto- und ähnliche
Simulationsspiele auf einem Computer betätigbar. Durch die
Betätigung des Joysticks ist eine Translations- und eine Rota
tionsbewegung des Objekts oder des Cursors auf dem Monitor des
Computers ausführbar. Diese besondere Art von Joystick findet
besonders bei Flugsimulationsspielen Anwendung. Von Nachteil ist
jedoch dabei, daß zur Eingabe von weiteren Koordinaten oder
Verschiebung von weiteren Anzeigeeinrichtungen oder Objekten auf
dem Bildschirm weitere Eingabegeräte erforderlich sind.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin,
ein Eingabegerät zu schaffen, mit dem gleichzeitig mehrere
Koordinaten und Bewegungen in den Computer eingebbar sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der
Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung weist den Vorteil auf,
daß mit nur einem Bedienteil gleichzeitig ein Cursor oder ein
Objekt auf dem Bildschirm eines Computers in der x-, y-, z-Achse
sowie um die u-Achse in seiner Bewegung beeinflußt werden kann.
Aufgrund der zwischen Bedienteil der Eingabevorrichtung und den
Sensoren angeordneten Getriebe führen bereits kleinste Aus
lenkbewegungen von dem Eingabegerät zu einer vielfach größeren
Auslenkbewegung am Sensor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung, in perspektivi
scher Ansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß dem
Schnittverlauf II-II in der Fig. 1,
Fig. 3 eine Lagerung der Griffeinheit der Vorrichtung, ohne
dem Gehäuse, perspektivisch,
Fig. 4 eine Lagerwelle, als Explosionszeichnung,
Fig. 5 einen Griff der Eingabevorrichtung und dessen Lager
elemente, als Explosionszeichnung, und
Fig. 6 die Darstellung eines dreidimensionalen cartesischen
Koordinatensystems, sowie die Darstellung der Steuer
barkeit eines Objektes mit diesem System.
Eine in der Fig. 1 mit 1 bezeichnete Eingabevorrichtung, die
als Peripheriegerät für PC-Systeme mit einem Einsatzbereich
Spiele, DTP und CAD und auch als Steuerelement in Regel- und
Steuersystemen verwendbar ist, ist perspektivisch dargestellt.
Die Eingabevorrichtung 1 umfaßt ein zweiteiliges Gehäuse 2,
bestehend aus einem Gehäuseunterteil 3 und einem Gehäuseoberteil
4, in dem eine nicht dargestellte Aufnahmevorrichtung für eine
Griffeinheit 5 vorgesehen ist. Die Griffeinheit 5 umfaßt
Bedienelemente 6-8. Ein als Vierwegebedienelement ausgebilde
ter Taster 6 ist auf einer Griffkappe 9 der Griffeinheit 5
angeordnet. Das Bedienelement 7 ist auf der annähernd senkrecht
verlaufenden Grifffläche 10 eines Griffes 11 der Griffeinheit 5
angeordnet und ist beim Umfassen des Griffes 11 von dem Zeige
finger betätigbar. Dem Bedienelement 7 ist griffseitig ein
Mikroschalter zugeordnet. Dem auf der Griffkappe 9 angeordneten
Taster 6 sind vier Mikroschalter zugeordnet. Unterhalb des
Bedienelementes 7 ist ein als Druckelement aus gebildetes
Bedienelement 8 vorgesehen, mit dem der Griff 11 gegen ein
Verschieben längs einer z-Achse und einem Verdrehen um diese
blockiert werden kann.
In der Fig. 2 ist die Eingabevorrichtung gemäß dem Schnittver
lauf II-II in der Fig. 1 dargestellt. In dem Gehäuse 2 ist eine
Aufnahmevorrichtung 12 vorgesehen, in der um eine Längsachse
verdrehbar eine Lagerwelle 13 angeordnet ist. In der Lagerwelle
13 ist verschwenkbar eine Steuerwelle 14 vorgesehen. Der Lager-
und Steuerwelle 13, 14 ist jeweils ein Sensor 15 zugeordnet. Der
Sensor 15 ist als Drehpotentiometer ausgebildet. Mit dem der
Lagerwelle 13 zugeordneten Sensor 15 werden Verstellbewegungen
in der y-Achse erfaßt. Mit dem der Steuerwelle 14 zugeordneten
als Drehpotentiometer ausgebildeten Sensor 16 werden Bewegungen
in der x-Achse erfaßt.
Unterhalb der Lagerwelle 13 ist eine Einrichtung 17 vorgesehen,
mit der die Griffeinheit 5 im unbetätigten Zustand in eine
Mittelstellung positioniert wird.
Ein die Steuerwelle 14 umgebender Griff 11 ist auf einer auf der
Steuerwelle 14 angeordneten Griffhülse 18 in z-Achse verschieb
bar angeordnet. Von der Griffhülse 18 wird eine Achse 19 mit
einer endseitigen Verzahnung 20 aufgenommen. In der Verzahnung
20 kämmt ein Zahnrad 21 eines Sensors 22. Der Sensor 22 ist
griffseitig angeordnet. Eine Griffverschiebung längs der z-Achse
wird von dem Sensor 22 erfaßt. Die Griffhülse 18 wird im Bereich
ihres freien Endes von einer Hülse 23 mit einer Außenverzahnung
24 übergriffen. In der Außenverzahnung 24 der Hülse 23 kämmt ein
Zahnrad 25 eines Sensors 26, mit dem eine Verdrehung des Griffes
um die z-Achse - Gieren - erfaßt wird. Desweiteren wird von dem
Griff 11 ein dem Bedienelement 7 zugeordneter Taster aufgenom
men. Dem Bedienelement 6 auf der Griffkappe 9 sind griffseitig
vier Taster 28 zugeordnet.
In der Fig. 3 ist die Aufnahmevorrichtung 12 der Lager- und
Steuerwelle perspektivisch dargestellt. Die Aufnahmevorrichtung
12 umfaßt das nicht dargestellte Gehäuseunterteil 3 mit nut
artigen Vertiefungen, die parallel zueinander angeordnet sind
und in die jeweils ein Schenkel eines z-artig ausgebildeten
Steges 29 hineinragt. Auf dem anderen freien Ende des z-artigen
Steges 29 ist eine Bohrung 30 vorgesehen. In den Bohrungen 30
wird jeweils eine Lagerhülse 31 der Lagerwelle 13 eingesetzt.
Die Lagerhülse 31 hat am Außenumfang eine Verzahnung 32 in der
ein Zahnrad 33 kämmt, daß in einem Schenkel 34 des z-artigen
Steges 29 gelagert ist und auf dessen freien Wellenende der
Sensor 15 angeordnet ist. Der Sensor 15 ist stegseitig form
schlüssig befestigt. Die Lagerwelle 13 weist zwischen den
Lagerhülsen 31 einen Durchbruch 35 auf. In dem der Durchbruch 35
begrenzenden Wandung ist gegenüberliegend jeweils eine Bohrung
36 vorgesehen. In die Bohrung 36 ragen Zapfenenden 37 der
Steuerwelle 14. Auf der Steuerwelle 14 ist die Griffhülse 18
angeordnet. Die Griffhülse 18 ist rechtwinklig zur Mittellängs
achse 38 der Steuerwelle 14 angeordnet. Von dem freien Ende der
Griffhülse 18 wird die Achse 19 aufgenommen.
In der Fig. 4 sind die einzelnen Elemente der Lagerwelle 13 in
einer Explosionszeichnung dargestellt. Die Lagerwelle 13 besteht
aus zwei gleichartigen Halbschalen 39. Die Halbschalen 39 der
Lagerwelle 13 weisen wechselseitig auf der einander zugewandten
Längsseiten 40 Bohrungen bzw. Zapfen 41, 42 auf, die miteinander
korrespondieren, so daß die beiden Halbschalen der Lagerwelle 13
zueinander fixiert werden. Auf den Stirnseiten 43 der Lagerwelle
13 sind zapfenförmige Fortsätze 44 vorgesehen. Der hülsenartige
Endbereich 45 der Lagerwelle 13 wird von einer Lagerhülse 31
übergriffen, die stirnseitig Öffnungen 46 aufweist, in denen die
Fortsätze 43 hineinragen. Die Lagerhülse 31 weist peripherie
seitig die Verzahnung 32 auf. In der Verzahnung 32 kämmt ein
Zahnrad 33. Das Zahnrad 33 umfaßt eine Welle 47, auf dessen
freien Ende ein Sensor 15 aufschiebbar ist. Die Lagerhülse 31
wird von der Bohrung 30 in dem nicht dargestellten z-artigen
Steg 29 der Aufnahmevorrichtung 12 aufgenommen.
In der Fig. 5 sind die einzelnen Elemente der Eingabevor
richtung 1 in einer Explosionszeichnung dargestellt. Die
Aufnahmevorrichtung 12 wird durch die z-artigen Stege 29 und dem
Gehäuseunterteil 3 gebildet. Das Gehäuseunterteil 3 weist zwei
annähernd parallel zueinander angeordnete Aufnahmenuten 48 auf,
in denen die z-artigen Stege 29 einsetzbar sind. In den freien
Schenkeln der z-artigen Stege sind endseitig Bohrungen 30
vorgesehen. In jede Bohrung 30 ragt eine Lagerhülse 31, 31a. Die
Lagerhülse 31a weist umfangsseitig eine Verzahnung 32 auf. In
dieser Verzahnung 32 kämmt ein Zahnrad 33. Dieses umfaßt eine
Welle, die eine Lagerbohrung 29 in dem freien Schenkel des z-
artigen Steges durchdrängt. Auf dem freien Ende der Welle ist
der Sensor 15, z. B. ein Drehpotentiometer form- und/oder
kraftschlüssig angeordnet. Auf der Außenseite 29 des freien
Schenkels des z-artigen Steges 29 sind zwei nicht näher darge
stellte erhabene Aufnahmestege vorgesehen. Diese sind annähernd
parallel und unter Vermittlung eines Abstandes zueinander
angeordnet. Diese sind derart der Welle und dem Sensor 15
zugeordnet, daß der Sensor 15 formschlüssig und somit ver
drehsicher zwischen den Aufnahmestegen plaziert werden kann.
Die Lagerhülse 31, 31a übergreift jeweils einen hülsenartigen
Endbereich 35, der aus der zwei Halbschalen 39 gebildeten
Lagerwelle gebildet wird. Die Lagerwelle 13 weist zwischen den
einander gegenüberliegenden hülsenartigen Endbereichen 45 einen
rechtwinklig dazu verlaufenden Durchbruch 35 auf. In der Lager
welle 13 sind in dem Abschnitt des Durchbruchs 35 Bohrungen 36
vorgesehen. In diesen ragen Hülsenzapfen 51 einer Steuerwelle
14. An der Steuerwelle 14 schließt sich eine Griffhülse 18 an.
Deren nicht dargestellte Mittellängsachse ist rechtwinklig zur
nicht dargestellten Mittellängsachse der Lagerwelle 14 angeord
net. Die Steuerwelle 14 mit der Griffhülse 18 wird aus zwei
symmetrischen Schalenteilen gebildet. In die Hülsenzapfen ragen
die Endseiten der Steuerwelle 14. Der Hülsenzapfen 51 weist am
Außenumfang eine Verzahnung 52 auf. In der Verzahnung 52 kämmt
ein Zahnrad 53, das eine Hohlwelle 54 aufweist. Die Hohlwelle 54
durchdringt eine zentrisch in der Lagerhülse 31 angeordnete
Bohrung 35. In die Hohlwelle 54 ragt eine Achse 56, des als
Drehpotentiometer ausgebildeten Sensors 16. Die Achse 56 ist
form- oder kraftschlüssig in der Hohlwelle 54 arretiert. Die
Lagerhülse 31 weist auf dem der dem z-artigen Steg 29 zuge
wandten Seite zwei annähernd parallel erhabene Aufnahmestege 20
auf. Der Sensor 16 wird von den Aufnahmestegen 57 gegen ein
Verdrehen gesichert.
Die Griffhülse 18 wird von einem zweischaligen Griffstück 11
umgeben, das längs der Griffhülse 18 verschiebbar ist. Von der
Griffhülse 18 wird die Achse 19 mit einer endseitigen Verzahnung
20 aufgenommen. In der Verzahnung 20 kämmt das Zahnrad des
Sensors 22. Der Sensor 22 ist griffseitig angeordnet. Eine
Griffverschiebung längs der z-Achse wird von dem Sensor 22
erfaßt. Die Steuerhülse 18 wird im Bereich ihres freien Endes
von der Hülse 23 mit einer Außenverzahnung 24 übergriffen. In
der Außenverzahnung der Hülse 23 kämmt das Zahnrad 25 des
Sensors 26, mit dem die Verdrehung des Griffes 11 um die z-Achse
erfaßt wird.
Das Griffstück 11 umfaßt eine Einziehung zur Aufnahme des
Bedienelementes 8. Das Bedienelement 8 wird formschlüssig in der
Auf-/Einziehung fixiert. Das Bedienelement 8 weist griffseitig
Druckkörper 76 auf, die bei Betätigung auf die Griffhülse 18
wirken, wodurch ein Verschieben längs der z-Achse oder ein
Verdrehen um diese verhindert wird.
Zwischen dem Gehäuseunterteil 3 und der Lagerwelle 13 ist die
Einrichtung 17 zur Nullpositionierung der Eingabevorrichtung 1
für die x- und y-Achse vorgesehen. Die Einrichtung 17 umfaßt
eine annähernd quadratische Grundplatte 58. Die Grundplatte 58
weist peripherieseitig jeweils an der Außenseite eine Lagerachse
59 auf. Auf jeder Lagerachse 59 sind verdrehbar zwei Schenkel 60
angeordnet. An den freien Enden der einander zugeordneten
Schenkel 60 ist jeweils eine Zylinderfeder vorgesehen. Annähernd
unterhalb dieser sind auf der Grundplatte parallel zur Außen
kante der Grundplatte 58 verlaufende Durchbrüche 62 vorgesehen.
Zwischen zwei Durchbrüchen 62 sind auf der Grundplatte 58 zwei
annähernd parallel zum Durchbruch 62 angeordnete Stützstege 63
vorgesehen. Die Stützstege 63 erstrecken sich längs des Durch
bruchs 62 und sind höher als die Lagerbolzen 59.
Auf den Stützstegen 63 liegt verschiebbar eine Führungsplatte 64,
die bodenplattenseitig Bolzen 65 aufweist, die zwischen den
Schenkeln 61 in die Durchbrüche 62 ragen. Die Führungsplatte 64
weist ein Langloch 66 auf, in dem verschiebbar ein Zentrier
zylinder 67 angeordnet ist. Ein Führungselement 68 mit einem
Führungszylinder 67 umgreifenden Langloch 69 umfaßt zur Boden
platte gerichtete Bolzen 70, die zwischen den Schenkeln 60 in
die Durchbrüche 62 ragen und stützt sich verschiebbar auf der
Führungsplatte 64 ab. Die Mittellängsachse 71 der Führungsplatte
64 verläuft rechtwinklig zur Mittellängsachse des Führungs
elementes 68. Der Zentrierzylinder 67 weist eine Aufnahmebohrung
73 auf. In die Aufnahmebohrung 73 ragt ein Führungsbolzen 74.
Der Führungsbolzen 74 ist in der Griffhülse 18 formschlüssig
befestigt.
In der Fig. 6 ist in einem dreidimensionalen cartesischen
Koordinatensystem 77 die Darstellung der Steuerbarkeit eines
Objektes mit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung 1 darge
stellt. Die allgemeine Bewegung in einem dreidimensionalen Raum
gliedert sich in drei Freiheitsgrade der Translation und der
Freiheitsgrade der Rotation. Um die Objektbewegung in diesem
Raum verifizierbar zu machen, müssen die Raumachsen durch ein
geeignetes Koordinatensystem dargestellt werden. Die Fig. 6
zeigt das zur Raumdefinition zugrunde gelegte Koordinatensystem
mit den Achsenbezeichnung x, y, und z. Es ist ein räumliches,
cartesisches Koordinatensystem, wobei die Drehung der positiven
x-Achse nach der positiven y-Achse unter gleichzeitiger Ver
schiebung in positiver z-Achse eine Rechtsschraubung darstellt.
Die x-Achse ist nach rechts positiv orientiert; die z-Achse ist
nach oben positiv orientiert. Die positive Richtung der y-Achse
weist in den Bildschirm hinein, so daß auf dem Bildschirm eines
Computers ein fiktiver Raum dargestellt wird. Die drei Achsen
haben einen gemeinsamen Ursprung, der den Nullpunkt des Koor
dinatensystems darstellt.
Anhand dieses Koordinatensystems lassen sich translatorische
Bewegungen eines auf einem Bildschirm dargestellten Objekts
durch die Koordinateneingabe der jeweiligen Achsen bzw. deren
Änderung verifizieren. Die Eingabevorrichtung stellt die
Möglichkeit bereit, die manuell zu betätigende Bedienelemente
die Bewegung eines angezeigten Objektes in Bezug auf die
Richtungen der einzelnen Achsen getrennt zu steuern. Die
Objektbewegung in Richtung der x-Achse und in Richtung der y-
Achse wird hierbei analog der Bedienung eines konventionellen
Joysticks in der oben beschriebenen Weise durch eine rotorische
Bewegung um die x- und/oder y-Achse erreicht. Die Steuerung der
Objektbewegung in Richtung der z-Achse wird durch eine trans
latorische Bewegung des Griffs 11 in z-Richtung erreicht.
Darüberhinaus ist der Griff 11 um die z-Achse rotorisch beweg
bar.
In einem cartesichen Koordinatensystem sind Linien, längs denen
sich nur eine Koordinate ändert, Geraden, die parallel in einer
Koordinatenachse verlaufen. Somit lassen sich zu einem auf dem
Bildschirm dargestellten Objekt Körperachsen definieren, die
achsparallel zum Koordinatensystem der Translationsbewegung
sind. Der Ursprung dieser Körperachsen kann z. B. im Mittelpunkt
des angezeigten Objekts gewählt werden. Die Steuerung der
rotorischen Bewegung bezieht sich auf die Körperachse U. Die
Eingabevorrichtung 1 stellt somit, zusätzlich zur Steuerung der
Translationsbewegung, die Möglichkeit bereit, eine Rotations
bewegung um die Körperachse U, entkoppelt voneinander zu
steuern. Somit läßt sich mit der Erfindung ein Bildschirmobjekt
78 in insgesamt vier Freiheitsgrade manipulieren, wie es in
Fig. 6 schematisch dargestellt ist.
Durch eine rotorische Auslenkung des Griffs 11 der Eingabevor
richtung 1 um die x-Achse bzw. y-Achse erfolgt eine Bewegung des
Cursors oder des Objektes auf dem Bildschirm translatorisch in
x- bzw. y-Achse. Wird der Griff 11 translatorisch längs der z-
Achse verschoben, so erfolgt eine translatorische Bewegung des
Cursors oder des Objektes auf dem Bildschirm einer PC-Anlage.
Darüberhinaus kann der Griff 11 um die u-Achse gedreht werden.
Durch das griffknopfseitig angeordnete Bedienelement 6 können
weitere acht Richtungen oder Funktionen ausgelöst werden. Um ein
ungewolltes Verschieben des Griffs 11 längs der z-Richtung bzw.
ein Verdrehen um die u-Achse (Gieren) zu verhindern, kann das
auf der Grifffläche 10 des Griffs 11 angeordnete Bedienelement 7
betätigt werden, wodurch der Griff 11 kraftschlüssig während der
Bedienelement-Betätigung auf der Griffhülse 18 fixiert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung 1 ist ein Objekt
oder Gegenstand um mehrere Achsen auf einem Bildschirm eines
Computers oder um mehrere Achsen im Raum bewegbar. Wird der
Griff 11 der Eingabevorrichtung 1 um die y-Achse verschwenkt, so
wird die Steuerwelle 14 verdreht, und über den Hülsenzapfen 51
mit der umfangsseitig angeordneten Verzahnung 52 wird unter
Vermittlung des Zahnrades 53 der Sensor 16 betätigt. Aufgrund
des vorhandenen Übersetzungsverhältnisses zwischen der Ver
zahnung 52 auf dem Hülsenzapfen 51 und der des Zahnrades 53
führen bereits geringste Verschwenkungen des Griffs 11 zu einer
vielfach größeren Auslenkbewegung an dem Sensor 16, wodurch eine
genauere und feinere Positionierung des Objektes bzw. des
Cursors ermöglicht wird. Wird der Griff 11 der Eingabevor
richtung 1 um die x-Achse, d. h., nach vorn oder hinten, ver
schwenkt, so wird von der Lagerwelle 13 einschl. der daran
endseitig vorgesehenen Lagerhülse 31a, die umfangsseitig die
Verzahnung 32 aufweist, unter Vermittlung des zugeordneten
Zahnrades 33 der Sensor 15 beeinflußt.
Durch ein Verschieben des Griffs 11 auf der Griffhülse 18 wird
die Hülse 23 ausgelenkt, wodurch das Zahnrad 21 betätigt wird,
von dem der Sensor 22 verstellt wird. Durch ein Verdrehen des
Griffs 11 um die u-Achse - "Gieren" - wird die im Griff 11
angeordnete, eine Verzahnung 20 aufweisende Achse 19 ver
schwenkt. Durch die Verdrehung der Achse 19 wird ein in dieses
kämmende Zahnrad 25 betätigt, und daß auf der Antriebswelle des
Zahnrades 25 befindliche Potentiometer eingestellt.
Durch die auf dem Griffstück 11 angeordneten Bedienelemente 6
und 7 mit zugeordneten Mikroschaltern 27, 28 und dem griff
kappenseitig angeordneten Taster 6 mit vier Mikroschaltern sind
weitere Funktionen, z. B., in einem Spielgeschehen eines
Computerspiels, ausführbar.
Claims (7)
1. Eingabegerät für Koordinaten und Bewegungen in einem Compu
ter, wobei mit einem aus seiner Ruhelage radial auslenkbaren
Griff des Eingabegerätes Ausgangssignale von Sensoren veränder
bar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Griff (11) längs einer z-Achse translatorisch bewegbar
und rotorisch um diese Achse betätigbar ist.
2. Eingabegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Bewegung einer Griffeinheit (5) des Eingabegerätes (1)
unter Vermittlung eines Getriebes dem jeweiligen Sensor (15, 16,
22, 26) zuführbar ist.
3. Eingabevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (11) auf einer Griffhülse (18) translatorisch und
rotorisch um diese bewegbar angeordnet ist, und daß die Griff
hülse (18) an einer Steuerwelle (14) befestigt ist, die in einer
Lagerwelle (13) angeordnet ist, die sich in einer U-förmig
ausgebildeten Aufnahmevorrichtung (3, 12) befindet.
4. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (11) mindestens ein als Druckelement (8) ausgebil
detes Bedienelement aufweist, welches auf die Griffhülse (18)
wirkt und ein Verdrehen oder Verschieben des Griffs (11) längs
der z-Achse und um diese verhindert.
5. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager-, Steuerwelle (13, 14) und eine Griffhülse (18)
einen verzahnten Abschnitt aufweisen, in denen jeweils ein
Zahnrad (21, 25, 33, 53) kämmt, auf dessen Welle ein Sensor (15,
16, 22, 26) befestigt ist.
6. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Außenseite des z-artigen Stegs (29) der Aufnahme
vorrichtung (12) ein als Drehpotentiometer ausgebildeter Sensor
(15) angeordnet ist.
7. Eingabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerwelle (14) eine Griffhülse (18) umfaßt, in der
formschlüssig eine Achse (19) mit einer Verzahnung (20) am
Außenumfang befestigt ist, wobei in der Verzahnung (20) ein
Zahnrad (21) kämmt, das auf einer Verstellachse eines Drehpoten
tiometers angeordnet ist, welches formschlüssig ein einer
Halterung des Griffs 11 einsetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447103 DE4447103A1 (de) | 1994-12-29 | 1994-12-29 | Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem Computer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447103 DE4447103A1 (de) | 1994-12-29 | 1994-12-29 | Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem Computer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447103A1 true DE4447103A1 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=6537424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944447103 Withdrawn DE4447103A1 (de) | 1994-12-29 | 1994-12-29 | Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem Computer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4447103A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999007080A1 (en) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Lear Automotive Dearborne, Nc | Multi-switch device for controlling vehicle subsystems |
WO2002001589A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-03 | Sk Developments Limited | A user input device for a game simulation apparatus |
DE10256659A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-07-08 | Siemens Ag | Engabevorrichtung zur Orientierung in einer dreidimensionalen Visualisierung, Verfahren zur Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Darstellungsvorrichtung zur Darstellung einer Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Üntersuchungsgeräts und Verfahren zur graphischen Positionierung einer mittels eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts zu messenden Schicht in einem dreidimensionalen Datensatz einer Vorbereitungsmessung |
US7659883B2 (en) * | 2006-03-20 | 2010-02-09 | Tech-Way Computer Co., Ltd. | Joystick device configured with a mouse unit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252212A1 (de) * | 1986-05-12 | 1988-01-13 | The Warner And Swasey Company | Steuerknüppel zur dreiachsigen Steuerung angetriebener Elemente |
-
1994
- 1994-12-29 DE DE19944447103 patent/DE4447103A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252212A1 (de) * | 1986-05-12 | 1988-01-13 | The Warner And Swasey Company | Steuerknüppel zur dreiachsigen Steuerung angetriebener Elemente |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 04-263308 A. In: Patent Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 17 (1993), Nr. 49 (P-1478) * |
US-Z.: Three-Dimensional Pointing Device. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 37, No. 06A, Juni 1994, S. 597 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999007080A1 (en) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Lear Automotive Dearborne, Nc | Multi-switch device for controlling vehicle subsystems |
US5945646A (en) * | 1997-08-04 | 1999-08-31 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Multi-switch device for controlling vehicle subsystems |
WO2002001589A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-03 | Sk Developments Limited | A user input device for a game simulation apparatus |
DE10256659A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-07-08 | Siemens Ag | Engabevorrichtung zur Orientierung in einer dreidimensionalen Visualisierung, Verfahren zur Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Darstellungsvorrichtung zur Darstellung einer Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Üntersuchungsgeräts und Verfahren zur graphischen Positionierung einer mittels eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts zu messenden Schicht in einem dreidimensionalen Datensatz einer Vorbereitungsmessung |
US7567701B2 (en) | 2002-12-04 | 2009-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Input system for orientation in a three-dimensional visualization and method for visualization of three-dimensional data sets |
US7659883B2 (en) * | 2006-03-20 | 2010-02-09 | Tech-Way Computer Co., Ltd. | Joystick device configured with a mouse unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893750B1 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung | |
EP1797400B1 (de) | Drehsteller | |
DE69005147T2 (de) | Steuervorrichtung mit einem schwenkbaren Knüppel und damit ausgerüstetes Flugsteuerungssystem eines Flugzeuges. | |
EP1836421B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln | |
DE3705492A1 (de) | X-y-richtungseingabevorrichtung | |
DE10022537A1 (de) | Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts | |
DE2937140C2 (de) | Schalthebelanordnung | |
EP2124117A1 (de) | Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine | |
EP3369293B1 (de) | Lichtstellbedieneinheit mit doppelwellenencoder | |
DE10304804A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4125137C2 (de) | Steuerpult für Bearbeitungs- und Meßmaschinen | |
EP1215556A2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE602004010639T2 (de) | Taster zur Messung in drei Dimensionen | |
DE4447103A1 (de) | Eingabegerät für translatorische und rotorische Bewegungen in einem Computer | |
DE102004016121B4 (de) | Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine | |
DE3425948C2 (de) | ||
DE602004011794T2 (de) | Motorisierter und orientierbarer Messkopf | |
DE102010048601B4 (de) | Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl | |
DE3238048A1 (de) | Verbundantrieb fuer schalt- oder stellglieder | |
DE4107085C2 (de) | Koordinaten-Eingabevorrichtung | |
EP3422137A2 (de) | Stellantrieb mit bedienvorrichtung und zugehöriges verfahren zur bedienung | |
WO2000014676A1 (de) | Eingabegerät für steuersignale zur steuerung der bewegung eines auf einer anzeigevorrichtung dargestellten objekts und graphische anzeige mit einem derartigen eingabegerät | |
DE102004003600B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von insbesondere scheibenförmigen Werkstücken | |
DE10105177A1 (de) | Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System | |
DE3832459C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |